DE19622875A1 - Protective sleeve for circular information media - Google Patents

Protective sleeve for circular information media

Info

Publication number
DE19622875A1
DE19622875A1 DE1996122875 DE19622875A DE19622875A1 DE 19622875 A1 DE19622875 A1 DE 19622875A1 DE 1996122875 DE1996122875 DE 1996122875 DE 19622875 A DE19622875 A DE 19622875A DE 19622875 A1 DE19622875 A1 DE 19622875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
cover according
disks
edges
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996122875
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLING FRANK 22047 HAMBURG DE
Original Assignee
SCHILLING FRANK 22047 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILLING FRANK 22047 HAMBURG DE filed Critical SCHILLING FRANK 22047 HAMBURG DE
Priority to DE1996122875 priority Critical patent/DE19622875A1/en
Publication of DE19622875A1 publication Critical patent/DE19622875A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0313Container cases

Abstract

The protective sleeve has plates (1,2) arranged on both sides of the circular information carrier, bounded by circular edges (12a,12b). Along the circular edges, the plates have a joint extending at least to the region of the diameter of an insertable information carrier (6). At least one of the plates has a layer (10) of material which is protective to the information medium, on its inner surface facing the information medium. The edges have an inner boundary along their joint, in the direction of a central point.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für einen mit kreisförmi­ gen Begrenzungen versehenen plattenförmigen Informationsträger insbesondere für optisch auslesbare und beschreibbare Compact Discs (CD), die im wesentlichen aus zwei den Informationsträger beidseitig abdeckenden Scheiben besteht.The invention relates to a protective cover for a circular plate-shaped information carriers provided with limits especially for optically readable and writable compact Discs (CD), which essentially consist of two the information carrier washers covering on both sides.

Für Informationsträger ist infolge ihrer hohen Empfindlichkeit eine besondere Sorgfalt beim Transport, der Aufbewahrung und bei der Handhabung geboten, um die hoch empfindliche Fläche auf der die Daten gespeichert sind nicht zu beschädigen. Zu diesem Zweck werden diese Informationsträger in speziellen Behältnissen aufbe­ wahrt, die zum einen den ausreichenden Schutz gegen mechanische Beschädigungen und zum anderen gegen Verschmutzung, beispielsweise durch Staub, bei der Aufbewahrung und beim Transport gewährleisten sollen.For information carriers is due to their high sensitivity special care during transport, storage and storage of handling to protect the highly sensitive area on the the data stored are not to be damaged. To this end these information carriers are stored in special containers maintains, on the one hand, adequate protection against mechanical Damage and secondly against pollution, for example ensure through dust, storage and transport should.

Solche Behältnisse sind als Aufbewahrungskassetten aus der DE 32 05 478 A1 und der DE 34 25 579 C2 bekannt. Diese Aufbewahrungskassetten bestehen aus einem kastenförmigen Bo­ denteil und einem kastenförmigen Deckelteil, welches auf der einen Seite durch ein Scharnier mit dem Bodenteil verbunden ist. Im Bo­ denteil ist ein Einsatz eingelegt, der ein kreisförmig nach unten abgesetztes Mittelteil mit einer zentralen erhöhten Auflage für die Aufnahme des Informationsträgers aufweist. Über diese erhöhte Auflage erhebt sich in konzentrischer Lage eine Zapfenanordnung, die mit geeigneten Mitteln ausgebildet ist, um einen mit seiner Mittelöffnung aufgesetzten Informationsträger durch leichten Druck zum einen darauf zu befestigen und zum anderen zu entnehmen.Such containers are as storage cartridges from the DE 32 05 478 A1 and DE 34 25 579 C2 are known. These storage cartridges consist of a box-shaped Bo part and a box-shaped cover part, which on one Side is connected to the bottom part by a hinge. In the bo Part is an insert, which is a circular downward offset middle section with a central raised support for has the inclusion of the information carrier. Over this increased Support rises in a concentric position a pin arrangement, which is designed with suitable means to one with his Information carrier placed on the center opening by light pressure on the one hand to fix it and on the other hand to remove it.

Obwohl diese Aufbewahrungskassetten einen Schutz während der Auf­ bewahrung und auch teilweise beim Transport bei einer sorgfältigen Einlage und Entnahme des Informationsträgers sichern, kann nicht immer ausgeschlossen werden, daß beim Entnehmen und bei der Ablage des Informationsträgers, beispielsweise durch eine nicht immer vermeidbare Unaufmerksamkeit, eine Beschädigung des Informa­ tionsträgers auftritt. Auch ein flüchtiges Einlegen kann dazu füh­ ren, daß der Informationsträger nicht fest auf dem Zapfen haftet, so daß sich der Informationsträger infolge von Stoßbeanspruchungen beim Transport vom Zapfen lösen kann und sich frei in der Kassette bewegt. Die Folge kann eine Beschädigung des hoch empfindlichen Informationsträgers sein.Although these storage cartridges provide protection during the on preservation and also partly during transport with careful Securing the insertion and removal of the information carrier cannot always be excluded that when removing and when storing of the information carrier, for example by not always avoidable inattentiveness, damage to the informa  tion carrier occurs. A quick insertion can also lead to this ensure that the information carrier does not adhere firmly to the pin, so that the information carrier due to shock loads can come off the spigot during transport and become loose in the cassette emotional. The consequence can be damage to the highly sensitive Information carrier.

Optisch auslesbare und beschreibbare Compact Discs gewinnen in der Wirtschaft eine zunehmende Bedeutung. Die Informationsträger wer­ den immer mehr zu einem täglichen Arbeitsmittel. Die beschreibba­ ren Compact Discs eignen sich insbesondere zur Abspeicherung von Daten und können damit auch zu Zwecken der Datensicherung (sog. back up) verwendet werden. Im Hinblick auf die grobe Bedeutung dieser Informationsträger besteht die Gefahr eines beträchtlichen Schadens, wenn diese nicht mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden. Diese fehlt, wenn beispielsweise die Compact Disc nicht ordnungsgemäß in eine Aufbewahrungskassette eingelegt wird. Dabei können Daten verloren gehen. Der Umfang eines möglichen Schadens erhöht sich dadurch, daß die beschreibbaren digitalen Compact Discs (CD) zukünftig auch in einer beidseitig beschreibbaren Form als sog. DVD-CD im Handel erhältlich sein werden.Optically readable and writable compact discs win in the Economy is becoming increasingly important. The information carriers who more and more a daily work tool. The describable Ren Compact Discs are particularly suitable for storing Data and can therefore also be used for data backup purposes (so-called back up) can be used. In terms of rough meaning there is a considerable risk of this information carrier Damage if it is not treated with the necessary care will. This is missing if, for example, the compact disc is not properly placed in a storage cartridge. Here data can be lost. The extent of possible damage increases because the writable digital compact In the future, discs (CD) will also be writable on both sides will be commercially available as a so-called DVD-CD.

Weiterhin sind u. a. aus der DE 38 28 919 A1 Plattenhüllen zum Schutz von derartigen Informationsträgern bekannt, die aus zwei quadratischen Scheiben bestehen, deren Längskanten bis auf eine den Informationsträger aufnehmende Einsetz- und Entnahmeöffnung mit einander verbunden und deren Innenseiten mit einer Folie ver­ sehen sind.Furthermore, a. from DE 38 28 919 A1 plate sleeves for Protection of such information carriers known from two square discs exist, the longitudinal edges except for one the insertion and removal opening receiving the information carrier connected to each other and ver the inside with a film are seen.

Diese Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß sie keinen si­ cheren und justierten Sitz des Informationsträgers in der Plattenhülle gewährleisten. Dadurch liegt der Informationsträger zum einen frei beweglich in der Plattenhülle und zum anderen ist der Informationsträger nicht gegen ein Rausrutschen gesichert. Weiterhin hat sich als sehr nachteilig erwiesen, daß beim Entneh­ men des Informationsträgers aus der Plattenhülle nicht immer ver­ mieden werden kann, daß der Informationsträger flächig auf der da­ tentragenden Seite berührt wird, so daß eine Beschädigung des In­ formationsträgers nicht auszuschließen ist.However, these designs have the disadvantage that they are not si cheren and adjusted seat of the information carrier in the Ensure plate cover. As a result, the information carrier lies on the one hand is free to move in the record sleeve and on the other the information carrier is not secured against slipping out. Furthermore, it has proven to be very disadvantageous that when removing not always ver can be avoided that the information carrier flat on the there  ttrend side is touched, so that damage to the In formation carrier cannot be ruled out.

Obwohl zwar noch kleinste Beschädigungen bei den sogenannten Sil­ berlingen, die bereits bespielt und mit einer Schutzschicht abge­ deckt sind, u. U. repariert werden können, ohne daß ein Datenver­ lust eintritt, führen bereits kleinste Beschädigungen bei Goldlin­ gen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, zu hohem Datenverlust, was bis zur Unbrauchbarkeit des Informationsträgers führen kann. Der Grund dafür ist, daß die Goldlinge selbst beschreibbar sind und gegenüber den Silberlingen eine nicht ausreichende Schutz­ schicht tragen.Although the smallest damage to the so-called Sil berlingen, which are already recorded and covered with a protective layer are covered, u. U. can be repaired without a data ver lust occurs, even the slightest damage to Goldlin data loss that is becoming increasingly important, which can lead to the information carrier becoming unusable. The reason for this is that the goldlings are themselves writable and insufficient protection against the silver objects wear layer.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schutzhülle der einleitend genannten Art zu schaffen, die einen sicheren Schutz des Informationsträgers gegen mechanische Beschädigungen während der Aufbewahrung und dem Transport eines Informationsträ­ gers und auch beim Einlegen bzw. Entnehmen des Informationsträgers aus einer Aufbewahrungskassette garantieren.The object of the present invention is therefore a protective cover of the type mentioned in the introduction to create a safe Protection of the information carrier against mechanical damage during the storage and transportation of an information medium gers and also when inserting or removing the information carrier guarantee from a storage cassette.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schei­ ben durch kreisförmig verlaufende Kanten begrenzt sind, entlang derer sie mindestens bis zum Bereich des Durchmessers eines einzu­ steckenden Informationsträgers eine Verbindung aufweisen.This object is achieved in that the Schei ben are bounded by circular edges along which they insert at least up to the range of the diameter plugging information carrier have a connection.

Diese Schutzhülle bietet eine sichere Aufbewahrung des Informati­ onsträgers. Dieser kann aus der seinen Abmessungen entsprechend bemalten Schutzhülle nicht herausrutschen. Darüber hinaus verhin­ wert die Schutzhülle ein Verkratzen der Oberflächen. Schließlich ist die Schutzhülle so bemessen, daß sie aufgrund ihrer kreisför­ migen Gestaltung in einer Aufbewahrungskassette Platz findet. Auf diese Weise wird auch verhindert, daß der Informationsträger be­ schädigt wird, wenn er in die Kassette eingelegt wird bzw. dieser entnommen wird. Gerade im Hinblick auf die steife Ausführung einer Aufnahmekassette sind derartige Beschädigungen insbesondere bei Goldlingen nicht auszuschließen. This protective cover offers secure storage of the information on carrier. This can be according to its dimensions Do not slip out the painted protective cover. Beyond that the protective cover is worth scratching the surfaces. Finally the protective cover is dimensioned such that it is circular due to its space in a storage cassette. On this way it is also prevented that the information carrier be is damaged if it is inserted into the cassette or this is removed. Especially with regard to the stiff execution of a Such a cassette is particularly damaged Goldlingen cannot be ruled out.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die obere Scheibe mit einer Ausnehmung versehen, die sich von einer Kante der Scheibe radial nach innen erstreckt. Diese Ausnehmung kann sich entweder in Richtung auf eine Mittelöffnung der oberen Scheibe verjüngen oder miteinander parallelen Begrenzungskanten versehen sein. Sie geht jedenfalls vorzugsweise in die Mittelöff­ nung der oberen Scheibe gleichmäßig über, die deren Mittelpunkt umgibt. Dabei kann die Ausnehmung der Form einer Fingerkuppe ange­ paßt sein, so daß der Informationsträger leicht mit Hilfe der Fin­ gerkuppe in Richtung auf einen offenen Teil der Schutzhülle aus dieser herausgeschoben werden kann. Die Schutzhülle kann aber auch ohne Ausnehmung ausgebildet sein. In diesem Falle besitzt sie le­ diglich eine Mittelöffnung, die so bemessen ist, daß der Informa­ tionsträger mit einer ihn umgebenden Schutzhülle in eine Aufbewah­ rungskassette eingelegt werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, the upper disc with a recess that extends from a Edge of the disc extends radially inwards. This recess can either go towards a central opening of the top Taper the pane or parallel boundary edges be provided. In any case, it preferably goes to the Mittelöff The upper disc is evenly distributed over its center surrounds. The recess may have the shape of a fingertip be fit so that the information carrier can easily with the help of Fin dome towards an open part of the protective cover this can be pushed out. The protective cover can also be formed without a recess. In this case she has le diglich a central opening, which is dimensioned so that the informa tion carrier with a protective cover surrounding it in a storage tion cassette can be inserted.

Eine weitere mögliche Ausbildung der Erfindung ist, daß die Schei­ ben entlang ihrer kreisförmig verlaufenden Kanten in einem ersten Kurvenstück unlösbar und in einem zweiten Kurvenstück lösbar mit­ einander verbunden sind und daß eine den Kanten zugewandte innere Begrenzung der einander etwa parallel verlaufenden Flächen, an den Rändern eines eingesteckten Informationsträgers angelegt sind. Im Bereich des zweiten Kurvenstückes können die Kanten ohne Schwie­ rigkeit voneinander gelöst werden, so daß in diesem Bereich der Informationsträger aus der Schutzhülle herausgezogen werden kann. Solange er innerhalb der Schutzhülle ruht, liegt er an deren kreisförmig verlaufenden Kanten so fest an, daß er sich innerhalb der Schutzhülle nicht verschieben kann.Another possible embodiment of the invention is that the Schei ben along their circular edges in a first Inseparable curve piece and detachable in a second curve piece with are connected to each other and that an inner facing the edges Limitation of the approximately mutually parallel surfaces on the Edges of an inserted information carrier are created. in the The area of the second curve piece can the edges without Schwie be solved from each other, so that in this area the Information carrier can be pulled out of the protective cover. As long as it rests within the protective cover, it is due to the latter circular edges so tight that it is inside the protective cover cannot move.

Eine weitere mögliche Ausbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Scheiben entlang ihrer kreisförmig verlaufenden Kanten miteinander lösbar verbunden sind und daß eine den Kanten zuge­ wandte innere Begrenzung der einander etwa parallel verlaufenden Flächen, an den Rändern eines eingesteckten Informationsträgers angelegt sind. Werden die Kanten im Bereich des gesamten Umfanges voneinander gelöst, so kann der Informationsträger besonders sorg­ fältig der Schutzhülle entnommen werden. Andererseits können je­ doch bestimmte Teile der Kanten nicht voneinander gelöst werden, so daß der Informationsträger leicht wieder in die Schutzhülle zu­ rückgesteckt werden kann.Another possible embodiment of the invention also consists in that the slices along their circular edges are releasably connected to each other and that one of the edges turned inner boundary of the approximately parallel Surfaces on the edges of an inserted information carrier are created. Be the edges in the area of the entire circumference detached from one another, so the information carrier can be particularly careful be removed from the protective cover. On the other hand, ever but certain parts of the edges are not separated from each other,  so that the information carrier easily back into the protective cover can be put back.

Durch diese Schützhülle wird gewährleistet, daß der Informations­ träger ausreichend gegen eine mechanische Beschädigung geschützt ist. Der Informationsträger kann infolge der radialen Ausnehmung, die als Eingriffsöffnung dient, problemlos aus der Schutzhülle entnommen und in diese wieder eingesteckt werden. Eine Berührung des Informationsträgers beim Einstecken oder bei der Entnahme aus der Schutzhülle, ist ausgeschlossen, selbst dann, wenn beim Ein­ stecken die Schutzhülle berührt wird. Das folienartige syntheti­ sche flexible Material, aus welchem die Scheiben der Schutzhülle vorzugsweise hergestellt sind, macht eine Berührung der Schutz­ hülle beim Einstecken oder Entnehmen des Informationsträger unbe­ denklich, da dieses Material so weich ist, daß eine Beschädigung des Informationsträgers völlig ausgeschlossen werden kann. Folg­ lich werden auch die hoch empfindlichen Goldlinge, deren datentra­ gende Oberflächen nicht mit einer in allen Fällen ausreichenden Schutzschicht versehen sind, geschützt.This protective cover ensures that the information Carrier adequately protected against mechanical damage is. Due to the radial recess, the information carrier can which serves as an access opening, easily from the protective cover removed and reinserted into it. A touch of the information carrier when it is inserted or removed the protective cover, is excluded, even if at the on the protective cover is touched. The film-like syntheti cal flexible material from which the washers of the protective cover are preferably made to make a touch of protection cover when inserting or removing the information carrier conceivable, since this material is so soft that damage of the information carrier can be completely excluded. Episode The highly sensitive goldlings, whose data tra surfaces that are not sufficient in all cases Protective layer are provided, protected.

Der Informationsträger ist in der Schutzhülle fixiert, da er mit seinen Rändern an inneren Begrenzungen der Schutzhülle angelegt ist. Durch diese Ausführung und die zusätzlich aufgerauhte oder mit einer dünnen Filzschicht belegte Fläche, die dem Informations­ träger zugewandt ist, wird darüber hinaus eine Selbsthaftung des Informationsträgers in der Schutzhülle erreicht, die ein Rausrut­ schen des Informationsträgers durch sein Eigengewicht verhindert.The information carrier is fixed in the protective cover because it is with its edges against the inner boundaries of the protective cover is. Through this design and the additionally roughened or surface covered with a thin layer of felt, which the information is also a liability of the Information carrier reached in the protective cover, which is a slip prevented the information carrier by its own weight.

Gleichzeitig wird durch das Aufrauhen dieser Fläche oder das Auf­ ziehen einer Filzschicht ein noch besserer Schutz des Informati­ onsträgers gegen Beschädigungen erreicht.At the same time, by roughening this surface or opening pulling a layer of felt provides even better protection of the information achieved against damage.

Durch eine zusätzliche antistatische Beschichtung der Flächen kann der in die Schutzhülle eingesteckte Informationsträger vor Ver­ schmutzungen, z. B. durch Staub, noch zusätzlich geschützt werden.With an additional antistatic coating on the surfaces the information carrier inserted into the protective cover before Ver dirt, e.g. B. be protected by dust.

Durch die möglichen Ausbildungen der Schutzhülle mit lösbaren Ver­ bindungen bzw. mit einer Kombination von lösbaren mit unlösbaren Verbindungen kann sie in einer Vielzahl von Anwendungsfällen ein­ gesetzt werden.Due to the possible designs of the protective cover with detachable Ver bonds or with a combination of detachable with insoluble  It can be used in a variety of applications be set.

Selbst in Bereichen hoher Luftfeuchtigkeit kann diese Schutzhülle ihre Schutzfunktion erfüllen. In diesen Fällen werden die Schei­ ben aus licht- und/oder wärmeisolierendem Material hergestellt, das aus einer lichtabweisenden Kunststoffolie bestehen kann, die eine wärmeabhaltende Aluminiumschicht besitzt. Außerdem wird zweckmäßigerweise die Mittelöffnung sowie gegebenenfalls auch die radiale Ausnehmung in ihren jeweiligen Randbereichen mit haftenden Auflagen versehen, die ein Verschließen der Schutzhülle beispiels­ weise in Fällen hoher Luftfeuchtigkeit ermöglichen. Dabei kann auch eine wärmeabweisende Schutzhülle mit einer Schiebever­ schlußvorrichtung versehen werden.This protective cover can even be used in areas with high humidity perform their protective function. In these cases the shit ben made of light and / or heat insulating material, that can consist of a light-repellent plastic film that has a heat-preventing aluminum layer. Besides, will expediently the central opening and, if appropriate, also the radial recess in their respective edge areas with adhesive Provide conditions, for example closing the protective cover allow wise in cases of high humidity. It can also a heat-resistant protective cover with a sliding cover closing device can be provided.

Infolge der kreisförmigen Begrenzung der Scheiben kann die Schutz­ hülle mit einem in sie eingesteckten Informationsträger in die be­ kannten Aufbewahrungsbehältnisse eingelegt werden, wodurch die Un­ sicherheit der Aufbewahrung in diesen Aufbewahrungsbehältnissen im wesentlichen behoben werden kann. Vielmehr ist damit sogar die Möglichkeit geschaffen, in diesen Aufbewahrungsbehältnissen mehr als einen Informationsträger aufzubewahren, da jeder Informations­ träger für sich durch eine Schutzhülle geschützt ist. Es ist aber auch möglich, die Informationsträger nur mit der Schutzhülle umge­ ben einzeln oder auch übereinander oder nebeneinander aufzubewah­ ren und wenn notwendig zu transportieren.As a result of the circular limitation of the discs, the protection can envelop in the be with an information carrier inserted into it known storage containers are inserted, whereby the Un security of storage in these storage containers in the can be substantially resolved. Rather, it is even that Possibility created more in these storage boxes to keep as an information carrier because everyone information carrier is protected by a protective cover. But it is also possible to reverse the information carrier only with the protective cover ben individually or on top of each other or next to each other and if necessary to be transported.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the accompanying drawings, in which preferred embodiments of the invention, for example are illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schutzhülle mit Eingriffsöffnung und angedeutetem Informationsträger, Fig. 1 is a schematic illustration of a case with engaging hole and an indicated information carrier,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schutzhülle mit teilweise fest verbundenen und teilweise lösbar ver­ bundenen Scheiben, Fig. 2 is a schematic illustration of a case with partially fixed to and partially detachable with affiliated discs,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schutzhülle mit lösbar verbundenen Scheiben, Fig. 3 is a schematic illustration of a case with discs detachably connected,

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schutzhülle mit eingesetztem Informationsträger, Fig. 4 is a partially sectioned side view of a protective cover with an inserted information carrier,

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Schutzhülle mit einer anders gestalteten Eingriffsöffnung, Fig. 5 is a schematic representation of a protective sleeve with a differently shaped engagement opening,

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Schutzhülle mit einem Schiebever­ schluß und Fig. 6 is a plan view of a protective cover with a Schiebever circuit and

Fig. 7 ein Teilschnitt durch die Schutzhülle der Fig. 6 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6. Fig. 7 is a partial section through the protective sheath of FIG. 6 taken along section line VII-VII in Fig. 6.

Eine Schutzhülle besteht im wesentlichen aus einer kreisförmigen oberen Scheibe 1 und aus einer kreisförmigen unteren Scheibe 2, die entlang ihrer kreisförmig verlaufenden Kanten 12a; 12b mitein­ ander verbunden sind.A protective cover consists essentially of a circular upper disc 1 and a circular lower disc 2 , which along its circular edges 12 a; 12 b are connected to each other.

Die Scheiben 1; 2 bestehen aus einem für Informationsträger unbe­ denklichen synthetischen und vorzugsweise folienartigen flexiblen Material.The discs 1 ; 2 consist of a synthetic and preferably film-like flexible material that is harmless to information carriers.

Wie in Fig. 1 durch stark ausgezogene Linien gezeigt, sind die Scheiben 1; 2 in einem von den Kanten 12a, b gebildeten Bereich 4, welcher sich mindestens bis in den Bereich des Durchmessers 5 eines eingesteckten Informationsträgers 6 erstreckt, unlösbar ver­ bunden. Die Verbindung wird durch Verschweigen hergestellt, kann aber durch Kleben oder eine andere unlösbare Haftverbindung er­ reicht werden.As shown in Fig. 1 by solid lines, the disks 1 ; 2 in a region 4 formed by the edges 12 a, b, which extends at least into the region of the diameter 5 of an inserted information carrier 6 , inseparably connected. The connection is made by concealment, but it can be achieved by gluing or another non-detachable adhesive connection.

Die Scheiben 1; 2 sind je mit einer einen Mittelpunkt 11 der Scheiben 1, 2 umgebenden Mittelöffnung 13 ausgebildet, die in ih­ ren äußeren Abmessungen mindesten der Abmessung eines nicht ge­ zeigten Aufnahmezapfens einer bekannten Aufbewahrungskassette ent­ spricht. Es ist jedoch auch möglich, nur eine Scheibe 1; 2 mit ei­ ner Mittelöffnung 13 u versehen, während die andere Scheibe 2; 1 eine durchgehende Fläche bildet.The discs 1 ; 2 are each formed with a center 11 of the disks 1 , 2 surrounding central opening 13 , which speaks ent in ih ren outer dimensions at least the dimension of a not shown ge receiving pin of a known storage cassette. However, it is also possible to use only one disk 1 ; 2 with egg ner central opening 13 u, while the other disc 2 ; 1 forms a continuous surface.

In einem unverbundenen Bereich 8 der Scheiben 1; 2 ist in der obe­ ren Scheibe 1 eine Ausnehmung 9 ausgebildet, die sich verjüngend von der Kante 3 der Scheibe 1 radial nach innen erstreckt und in die Mittelöffnung 13 übergeht. Die Ausnehmung 9 kann jedoch auch miteinander parallel verlaufenden Begrenzungen 21, 22 ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt die Ausnehmung 9 zweckmäßigerweise eine Breite, die etwa derjenigen einer Fingerkuppe entspricht. Auf diese Weise kann mit einer Fingerkuppe, die durch die Mittelöff­ nung 13 bis in eine entsprechende Öffnung des Informationsträgers 6 hineingesteckt wird, aus dem unverbundenen Bereich 8 der Scheibe 1, 2 herausgezogen werden.In an unconnected area 8 of the panes 1 ; 2 , a recess 9 is formed in the upper disk 1, which tapers radially inward from the edge 3 of the disk 1 and merges into the central opening 13 . However, the recess 9 can also be formed with boundaries 21 , 22 running parallel to one another. In this case, the recess 9 expediently has a width which corresponds approximately to that of a fingertip. In this way can be pulled out of the unconnected area 8 of the disc 1 , 2 with a fingertip, which is inserted through the Mittelöff opening 13 into a corresponding opening of the information carrier 6 .

Eine innere Fläche 10 der unteren Scheibe 2, die einer gespei­ cherte Daten enthaltenden Oberseite 20 eines eingesteckten Infor­ mationsträgers 6 zugewandt ist, ist aufgerauht, wie durch die Schraffur in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet ist. Sie kann aber auch mit einem Filzbelag 14 versehen sein, wie durch eine geänderte Schraffur auf der Fläche 10 der Scheibe 2 in Fig. 3 angedeutet ist. Damit die Verschmutzung des Informationsträgers 6, beispiels­ weise durch Staub, völlig ausgeschlossen werden kann, wird die Fläche 10 mit einer antistatischen Beschichtung versehen.An inner surface 10 of the lower disc 2 which is 20 facing an inserted infor mationsträgers 6 of a vomit-assured data containing top is roughened, as is indicated by the hatching in Fig. 1 and Fig. 2. However, it can also be provided with a felt covering 14 , as is indicated by a modified hatching on the surface 10 of the pane 2 in FIG. 3. So that the contamination of the information carrier 6 , for example by dust, can be completely ruled out, the surface 10 is provided with an antistatic coating.

Wenn der Informationsträger 6 auch gegen thermische Beschädigungen geschützt werden soll, werden die Scheiben 1; 2 aus einem wär­ meisolierenden synthetischen Material hergestellt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Mittelöffnung 13, der unverbundene Bereich 8 und die Ausnehmung 9 der Scheiben 1; 2 randnah mit einer umlaufenden lösbaren und bei Aufwendung von Druck haftenden Auf­ lage 18a; 18b; 18c, die in den Fig. 1 bis 3 als gestrichelte Li­ nien dargestellt ist, versehen ist. Für diese Verbindung kann bei­ spielsweise ein Klettverschluß vorgesehen werden. If the information carrier 6 is also to be protected against thermal damage, the disks 1 ; 2 made of a thermally insulating synthetic material. In this case it is advantageous if the central opening 13 , the unconnected area 8 and the recess 9 of the disks 1 ; 2 close to the edge with a circumferential, releasable and adhesive layer 18 a; 18 b; 18 c, which is shown in FIGS. 1 to 3 as dashed lines Li, is provided. For this connection, a Velcro fastener can be provided for example.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Scheiben 1; 2, entlang ihrer kreisförmig verlaufenden Kanten 12a; 12b in einem Kurvenstück 15 unlösbar und in einem zweiten Kurvenstück 16 lösbar miteinander verbunden. Auch hierbei wird der unlösbar ver­ bundene Bereich 4, der dem Kurvenstück 15 entspricht, bis zum Be­ reich des Durchmessers 5 eines eingesteckten Informationsträgers 6 ausgebildet. Die lösbare Verbindung im verbleibenden Kurvenstück 16, die mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, wird eben­ falls mit einer bei Aufwendung von Druck hafteten Auflage 18 b ausgebildet. Auch bei dieser Ausführung empfiehlt es sich, wenn thermische Beschädigungen des Informationsträgers 6 ausgeschlossen werden sollen, ein wärmeisolierendes Material einzusetzen und die Mittelöffnung 13 randnah mit einer druckhaftenden Auflage 18a zu versehen. Damit das Öffnen der Schutzhülle zum Entnehmen oder zum Einstecken des Informationsträgers 6 erleichtert wird, sind die Scheiben 1; 2 im lösbaren Bereich 8, mit Aufreißlaschen 17 ausge­ bildet, die bevorzugt mittig gegenüber dem unlösbaren Bereich 4 am äußeren Rand der Scheiben 1; 2 angeordnet sind.In the embodiment shown in FIG. 2, the disks 1 ; 2 , along their circular edges 12 a; 12 b in a curve piece 15 non-detachably and in a second curve piece 16 releasably connected to each other. Here, too, the non-releasably connected area 4 , which corresponds to the curve piece 15 , is formed up to the area of the diameter 5 of an inserted information carrier 6 . The detachable connection in the remaining curve piece 16 , which is shown with a dashed line, is also formed if with a pressure-bearing pad 18 b. In this embodiment too, if thermal damage to the information carrier 6 is to be excluded, it is advisable to use a heat-insulating material and to provide the central opening 13 near the edge with a pressure-sensitive pad 18 a. In order to make it easier to open the protective cover for removing or inserting the information carrier 6 , the disks 1 ; 2 forms in the detachable area 8 , with tear-open tabs 17 , which are preferably centered relative to the non-detachable area 4 on the outer edge of the panes 1 ; 2 are arranged.

Bei einer weiteren Ausführung die in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Scheiben 1; 2 entlang ihrer kreisförmig umlaufenden Kanten 12a; 12b lösbar mit einander verbunden. Auch bei dieser Ausbildung der Schutzhülle ist die lösbare Verbindung der Scheiben 1; 2 als eine umlaufende bei Aufwendung von Druck haftende Auflage 18b ausge­ bildet, die durch eine gestrichelte Kreislinie in Fig. 3 darge­ stellt ist. Wie bereits bei den anderen Ausführungsformen erwähnt, ist es auch bei dieser Ausführung möglich, den Informationsträger 6 vor thermischen Beschädigungen zu schützen, dazu ist die Mittel­ öffnung 13 ebenfalls mit einer umlaufenden druckhaftenden Auflage 18a zu versehen. Des weiteren ist auch diese Schutzhüllenausfüh­ rung mit an den Kanten 3 der Scheiben 1; 2 angeordneten Aufreißla­ schen 17 versehen.In a further embodiment, which is shown in FIG. 3, the disks 1 ; 2 along their circular peripheral edges 12 a; 12 b releasably connected to each other. In this embodiment of the protective cover, the detachable connection of the disks 1 ; 2 as a circumferential adhering to the application of pressure 18 b forms out, which is represented by a dashed circular line in Fig. 3 Darge. As already mentioned in the other embodiments, it is also possible in this embodiment to protect the information carrier 6 from thermal damage, for this purpose the central opening 13 is also to be provided with a circumferential pressure-sensitive pad 18 a. Furthermore, this Schutzhüllenausfüh tion with the edges 3 of the discs 1 ; 2 arranged Aufreißla rule 17 provided.

Bei jeder beschriebenen Ausführung der Schutzhülle ist eine innere Begrenzung 7 der einander zugewandten Flächen der verbundenen Scheiben 1; 2 so ausgebildet, daß diese an einem Rand 19 eines eingesteckten Informationsträgers 6 anliegt, so daß eine Selbst­ haftung des Informationsträgers 6 erreicht wird. In each embodiment of the protective cover described, an inner boundary 7 of the mutually facing surfaces of the connected panes 1 ; 2 designed so that it rests on an edge 19 of an inserted information carrier 6 , so that self-adhesion of the information carrier 6 is achieved.

Der äußere Durchmesser 23 der Schutzhülle ist vorzugsweise so be­ messen, daß der Informationsträger 6 gemeinsam mit der Schutzhülle in eine bekannte Aufbewahrungskassette eingelegt und dort aufbe­ wahrt werden kann. Ist beabsichtigt, diese Schutzhülle mit dem In­ formationsträger 6 in anderen Aufbewahrungsbehältnissen zu lagern oder zu transportieren oder ohne weitere Behältnisse abzulegen oder zu transportieren, kann der Durchmesser 23 der Schutzhülle und auch dessen geometrische Form anders ausgeführt sein. In die­ sen Fällen kann die Schutzhülle dann auch ohne Mittelöffnung 13 ausgeführt werden.The outer diameter 23 of the protective cover is preferably be measured so that the information carrier 6 can be placed together with the protective cover in a known storage cassette and stored there. If it is intended to store or transport this protective cover with the information carrier 6 in other storage containers or to store or transport it without further containers, the diameter 23 of the protective cover and also its geometric shape can be designed differently. In these cases, the protective cover can also be designed without a central opening 13 .

Im Bereich des Kurvenstückes 16 kann eine lösbare Verbindung der Kanten 12a, 12b dadurch zustandekommen, daß die Kanten 12a, 12b auf ihren einander zugewandten Flächen mit einer lösbaren Klebe­ schicht versehen sind. Diese erlaubt ein häufiges Öffnen und Ver­ schließen der lösbaren Verbindung, so daß im Bereich des Kurven­ stückes 16 der Informationsträger 6 aus der Schutzhülle entnommen werden kann.In the area of the curve piece 16 , a releasable connection of the edges 12 a, 12 b can be achieved in that the edges 12 a, 12 b are provided on their mutually facing surfaces with a releasable adhesive layer. This allows frequent opening and closing of the releasable connection, so that in the area of the curve piece 16 the information carrier 6 can be removed from the protective cover.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Bereich des Kurven­ stückes 16 die Kanten 12a, 12b über einen Klettverschluß miteinander zu verbinden. Darüber hinaus können auch Laschen von einer der beiden Kanten 12a, 12b auf die andere Kante 12b, 12a übergreifen und dort beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder einen Klettverschluß befestigt werden.Another possibility is to connect the edges 12 a, 12 b in the region of the curve piece 16 with a Velcro fastener. In addition, tabs can also overlap from one of the two edges 12 a, 12 b to the other edge 12 b, 12 a and be fastened there, for example by an adhesive connection or a Velcro fastener.

Die Schutzhülle kann auch aus einer Metallfolie oder aus einer mit einer Metallisierung versehenen Kunststoffolie hergestellt werden. Eine solche mit einer Metalloberfläche versehene Schutzhülle stellt einen guten Schutz gegen zu starke Erhitzung des Informati­ onsträgers 6 dar. Zweckmäßigerweise wird bei einer solchen Ausbil­ dung der Schutzhülle nur eine der beiden Scheiben 1; 2 mit einer Mittelöffnung 13 versehen, während die andere Scheibe 2; 1 eine durchgehende Fläche bildet, die von einer Mittelöffnung 13 nicht unterbrochen ist. The protective cover can also be produced from a metal foil or from a plastic foil provided with a metallization. Such a protective cover provided with a metal surface provides good protection against excessive heating of the information carrier 6. Advantageously, with such a training of the protective cover only one of the two disks 1 ; 2 provided with a central opening 13 , while the other disc 2 ; 1 forms a continuous surface which is not interrupted by a central opening 13 .

Ein Verschluß im Bereich des mit lösbaren Verbindungen versehenen Kurvenstückes 16 kann insbesondere bei einer Schutzhülle mit me­ tallischen Oberflächen dadurch herbeigeführt werden, daß das Kur­ venstück 16 mit einem Schiebeverschluß 24 verschlossen wird. Diese Schiebeverschluß 24 hat in seiner Längsrichtung eine Krümmung, die in etwa der Krümmung der Schutzhülle entspricht. Er besteht aus zwei Schenkeln 25, 26, die durch ein Joch 27 miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 25, 26 kragen über jeweils eine Scheibe 1; 2 der Schutzhülle, in die der Informationsträger 6 hineinge­ steckt ist. Das Joch 27 ist dabei so kurz bemessen, daß von den Schenkeln 25, 26 jeweils Druck auf die benachbarte Scheibe 1; 2 ausgeübt wird. Auf diese Weise wird das Kurvenstück 16 fest ver­ schlossen.A closure in the area of the detachable connections provided with the curve piece 16 can be brought about in particular in a protective cover with metallic surfaces by the fact that the cure venstück 16 is closed with a slide closure 24 . This sliding closure 24 has a curvature in its longitudinal direction which corresponds approximately to the curvature of the protective cover. It consists of two legs 25 , 26 which are connected to one another by a yoke 27 . The two legs 25 , 26 each protrude from a disk 1 ; 2 of the protective cover into which the information carrier 6 is inserted. The yoke 27 is dimensioned so short that each of the legs 25 , 26 pressure on the adjacent disc 1 ; 2 is exercised. In this way, the curve piece 16 is firmly closed ver.

Um ein Aufsetzen des Schiebverschlusses 24 zu erleichtern, besitzt dieser an seinen Enden 28, 29 jeweils eine vorkragende Spitze 30, 31, die auf den Kanten 12a, 12b aufliegt. Mit einer dieser Spitzen 30, 31 gleitet der Schiebeverschluß 24 gut geführt über die Kanten 12a, 12b, wenn der Schiebeverschluß 24 über die Kanten 12a, 12b der Scheiben 1; 2 verschoben wird.In order to make it easier to put on the slide closure 24 , it has at its ends 28 , 29 in each case a projecting tip 30 , 31 which rests on the edges 12 a, 12 b. With one of these tips 30 , 31 the sliding closure 24 slides well guided over the edges 12 a, 12 b when the sliding closure 24 over the edges 12 a, 12 b of the disks 1 ; 2 is moved.

Auf diese Weise wird beim Verschließen des Kurvenstückes 16 der Schiebeverschluß im Bereich des Kurvenstückes 15 aufgesetzt, wo die Kanten 12a, 12b unlösbar miteinander verbunden sind. Diese können daher leicht zwischen die Schenkel 25, 26 des Schiebever­ schlusses 24 eingeschoben werden. Dann wird der Schiebeverschluß 24 entlang der Kanten 12a, 12b so weit verschoben, bis der Schie­ beverschluß 24 das Kurvenstück 16 im Bereich der lösbaren Verbin­ dungen verschließt.In this way, when the curve piece 16 is closed, the sliding closure is placed in the area of the curve piece 15 , where the edges 12 a, 12 b are inextricably linked. These can therefore be easily inserted between the legs 25 , 26 of the sliding lock 24 . Then the slide cover 24 is along the edges 12 a, 12 b moved so far until the sliding closure circuit 24, the cam piece 16 closes applications in the area of the releasable Verbin.

Claims (36)

1. Schutzhülle für einen mit kreisförmigen Begrenzungen versehenen plattenförmigen Informationsträger, insbesondere für optisch aus­ lesbare und beschreibbare digitale Compact Discs (CD), die im we­ sentlichen aus zwei den Informationsträger beidseitig abdeckenden Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1; 2) durch kreisförmig verlaufende Kanten (12a, 12b) begrenzt sind, entlang derer sie mindestens bis zum Bereich des Durchmessers (5) eines einzusteckenden Informationsträgers (6) eine Verbindung auf­ weisen.1. Protective cover for a plate-shaped information carrier provided with circular boundaries, in particular for optically readable and writable digital compact discs (CD), which essentially consists of two disks covering the information carrier on both sides, characterized in that the disks ( 1 ; 2 ) are delimited by circular edges ( 12 a, 12 b) along which they have a connection at least up to the area of the diameter ( 5 ) of an information carrier ( 6 ) to be inserted. 2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Scheibe (1; 2) auf ihrer der anderen Seite (2; 1) zuge­ wandten Innenfläche (10) mit einer den Informationsträger (6) schützenden Schicht versehen ist.2. Protective cover according to claim 1, characterized in that at least one disk ( 1 ; 2 ) on its the other side ( 2; 1 ) facing inner surface ( 10 ) is provided with a layer of information ( 6 ) protecting. 3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (12a, 12b) entlang ihrer Verbindung in Richtung auf einen Mittelpunkt (11) der Scheiben (1; 2) eine innere Begrenzung (7) aufweisen.3. Protective cover according to claim 1 or 2, characterized in that the edges ( 12 a, 12 b) have an inner boundary ( 7 ) along their connection in the direction of a center ( 11 ) of the discs ( 1 ; 2 ). 4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung unlösbar ist.4. Protective cover according to one of claims 1 to 3, characterized indicates that the connection is unsolvable. 5. Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1; 2) durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind.5. Protective cover according to claim 4, characterized in that the discs ( 1 ; 2 ) are interconnected by a weld. 6. Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1; 2) durch eine Klebenaht miteinander verbunden sind.6. Protective cover according to claim 4, characterized in that the discs ( 1 ; 2 ) are connected to one another by an adhesive seam. 7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Scheibe (1; 2) eine sich von der Kante (12a, 12b) in Richtung auf den Mittelpunkt (11) erstreckende Ausnehmung (9) aufweist. 7. Protective cover according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one disc ( 1 ; 2 ) has a recess ( 9 ) extending from the edge ( 12 a, 12 b) towards the center ( 11 ) . 8. Schutzhülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausnehmung (9) in eine den Mittelpunkt (11) der Scheibe (1; 2) umgebende Mittelöffnung (13) stetig übergeht.8. Protective cover according to claim 7, characterized in that the radial recess ( 9 ) in a center point ( 11 ) of the disc ( 1 ; 2 ) surrounding central opening ( 13 ) merges continuously. 9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Mittelöffnung (13) nur in einer Scheibe (1; 2) vorgesehen ist, durch die sich auch die Ausnehmung (9) erstreckt.9. Protective cover according to one of claims 1 to 8, characterized in that a central opening ( 13 ) is provided only in a disc ( 1 ; 2 ) through which the recess ( 9 ) extends. 10. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radiale Ausnehmung (9) sich in Richtung auf einen Mittelpunkt (11) verjüngt.10. Protective cover according to one of claims 7 to 9, characterized in that the radial recess ( 9 ) tapers towards a center ( 11 ). 11. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radiale Ausnehmung (9) sich miteinander etwa parallel verlaufenden Begrenzungen (21, 22) von der Kante (12a, 12b) in Richtung auf den Mittelpunkt (11) erstreckt.11. Protective cover according to one of claims 7 to 9, characterized in that the radial recess ( 9 ) with each other approximately parallel boundaries ( 21 , 22 ) from the edge ( 12 a, 12 b) towards the center ( 11 ) extends. 12. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheiben (1; 2) durch kreisförmig verlaufende Kanten (12a; 12b) begrenzt sind und in einem ersten Kurvenstück (15) unlösbar und in einem zweiten Kurvenstück (16) lösbar mitein­ ander verbunden sind.12. Protective cover according to one of claims 1 to 11, characterized in that the discs ( 1 ; 2 ) are delimited by circular edges ( 12 a; 12 b) and in a first curve section ( 15 ) undetachable and in a second curve section ( 16 ) are releasably connected to each other. 13. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1; 2) entlang ihrer kreis­ förmig verlaufenden Kanten (12a; 12b) miteinander lösbar verbunden sind.13. Protective cover according to one of claims 1 to 3 and 7 to 11, characterized in that the discs ( 1 ; 2 ) along their circular edges ( 12 a; 12 b) are releasably connected to one another. 14. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Scheibe (1; 2) aus einem für den In­ formationsträger (6) unbedenklichen synthetischen Material be­ steht.14. Protective cover according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least one disc ( 1 ; 2 ) made of a for the information carrier ( 6 ) harmless synthetic material be. 15. Schutzhülle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine Scheibe (1; 2) aus einem folienartigen Material be­ steht. 15. Protective cover according to claim 14, characterized in that at least one disk ( 1 ; 2 ) made of a sheet-like material is BE. 16. Schutzhülle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) aus einem flexiblen Mate­ rial besteht.16. Protective cover according to claim 14 or 15, characterized in that at least one of the discs ( 1 ; 2 ) consists of a flexible material. 17. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) auf ihrer dem Informationsträger (6) zugewandten Innenfläche (10) aufgerauht ist.17. Protective cover according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one of the disks ( 1 ; 2 ) is roughened on its inner surface ( 10 ) facing the information carrier ( 6 ). 18. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) auf der dem In­ formationsträger (6) zugewandten Seite (10) mit einem filzartigen Belag beschichtet ist.18. Protective cover according to one of claims 1 to 17, characterized in that at least one of the disks ( 1 ; 2 ) on the in formation carrier ( 6 ) facing side ( 10 ) is coated with a felt-like covering. 19. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) auf der dem In­ formationsträger (6) zugewandten Innenfläche (10) mit einer anti­ statischen Beschichtung versehen ist.19. Protective cover according to one of claims 1 to 18, characterized in that at least one of the disks ( 1 ; 2 ) on the in formation carrier ( 6 ) facing inner surface ( 10 ) is provided with an anti-static coating. 20. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheiben (1; 2) randfrei verbunden sind.20. Protective cover according to one of claims 1 to 19, characterized in that the disks ( 1 ; 2 ) are connected without edges. 21. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) mit einer Mit­ telöffnung (13) versehen ist, deren Durchmesser mindestens der Ab­ messung eines in einer Aufbewahrungskassette vorgesehenen Aufnah­ mezapfens angepaßt ist.21. Protective cover according to one of claims 1 to 20, characterized in that at least one of the disks ( 1 ; 2 ) is provided with a central opening ( 13 ), the diameter of which is adapted from at least one of the dimensions of a receptacle provided in a storage cassette . 22. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der radialen Ausnehmung (9) versehene Scheibe (1; 2) eine Mittelöffnung (13) aufweist, deren Breite etwa einer Abmessung einer Fingerkuppe entspricht.22. Protective cover according to one of claims 1 to 21, characterized in that the provided with the radial recess ( 9 ) disc ( 1 ; 2 ) has a central opening ( 13 ) whose width corresponds approximately to a dimension of a fingertip. 23. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheiben (1; 2) aus einem wärmeisolierenden Ma­ terial bestehen. 23. Protective cover according to one of claims 1 to 22, characterized in that the discs ( 1 ; 2 ) consist of a heat-insulating material. 24. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Scheibe (1; 2) aus einer Me­ tallfolie besteht.24. Protective cover according to one of claims 1 to 23, characterized in that at least one disc ( 1 ; 2 ) consists of a metal foil. 25. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Scheibe (1; 2) aus einer metallbe­ dampften Folie besteht.25. Protective cover according to one of claims 1 to 23, characterized in that at least one disc ( 1 ; 2 ) consists of a metallbe vaporized film. 26. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelöffnung (13) und/oder die Ausnehmung (9) randnah mit einer umlaufenden und druckhaftenden Auflage (18a, 18c) versehen ist.26. Protective cover according to one of claims 1 to 25, characterized in that the central opening ( 13 ) and / or the recess ( 9 ) near the edge is provided with a circumferential and pressure-sensitive pad ( 18 a, 18 c). 27. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelöffnung (13) und/oder die Ausnehmung (9) randnah mit einer umlaufenden und gegen Feuchtigkeit abdichtenden Auflage (18c, 18a) versehen ist.27. Protective cover according to one of claims 1 to 26, characterized in that the central opening ( 13 ) and / or the recess ( 9 ) near the edge is provided with a circumferential and moisture-sealing pad ( 18 c, 18 a). 28. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) aus einem durch­ sichtigen Material bestehen.28. Protective cover according to one of claims 1 to 27, characterized in that at least one of the disks ( 1 ; 2 ) consist of a transparent material. 29. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Scheiben (1; 2) farbig ausge­ staltet ist.29. Protective cover according to one of claims 1 to 28, characterized in that at least one of the discs ( 1 ; 2 ) is colored out. 30. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheiben (1; 2) in ihrem lösbaren Bereich (16) mit Aufreißlaschen (17) versehen sind.30. Protective cover according to one of claims 1 to 29, characterized in that the disks ( 1 ; 2 ) are provided in their detachable area ( 16 ) with tear tabs ( 17 ). 11. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheiben (1; 2) einen äußeren Durchmesser (23) aufweisen, der geringfügig kleiner als ein Durchmesser einer in einer Aufbewahrungskassette vorgesehenen Vertiefung für die Auf­ nahme des Informationsträgers (16) ist.11. Protective cover according to one of claims 1 to 30, characterized in that the disks ( 1 ; 2 ) have an outer diameter ( 23 ) which is slightly smaller than a diameter of a recess provided in a storage cassette for receiving the information carrier ( 16 ) is. 32. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem mit lösbaren Verbindungen vorgesehenen Kur­ venstück (16) die Kanten (12a; 12b) mit einem Klettverschluß ver­ sehen sind.32. Protective cover according to one of claims 1 to 31, characterized in that in the ven piece provided with detachable connections ( 16 ) the edges ( 12 a; 12 b) are seen with a Velcro fastener. 33. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem mit lösbaren Verbindungen vorgesehenen Kur­ venstück (16) die Kanten (12a, 12b) mit einem Klebeverschluß ver­ sehen sind.33. Protective cover according to one of claims 1 to 31, characterized in that in the provided with releasable connections ven piece ( 16 ) the edges ( 12 a, 12 b) are seen ver with an adhesive closure. 34. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem mit lösbaren Verbindungen versehenen Kurven­ stück (16) die Kanten (12a, 12b) mit Klebelaschen verbunden sind.34. Protective cover according to one of claims 1 to 31, characterized in that in the piece provided with detachable connections curve ( 16 ), the edges ( 12 a, 12 b) are connected with adhesive tabs. 35. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem mit lösbaren Verbindungen vorgesehenen Kur­ venstück (16) die Kanten (12a, 12b) mit einem sie zusammenhalten­ den Schiebeverschluß (24) versehen sind.35. Protective cover according to one of claims 1 to 31, characterized in that in the provided with releasable connections venstück ( 16 ) the edges ( 12 a, 12 b) with a holding them together, the slide closure ( 24 ) are provided. 36. Schutzhülle nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeverschluß (24) die beiden Scheiben (1; 2) mit Schenkeln um­ fast und sich mit einer den Kanten (12a, 12b) entsprechenden Krüm­ mung über den gesamten Bereich der lösbaren Verbindung erstreckt.36. Protective cover according to claim 35, characterized in that the sliding closure ( 24 ) the two disks ( 1 ; 2 ) with legs around and with an edge ( 12 a, 12 b) corresponding curvature over the entire area of the detachable Connection extends.
DE1996122875 1996-06-07 1996-06-07 Protective sleeve for circular information media Withdrawn DE19622875A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122875 DE19622875A1 (en) 1996-06-07 1996-06-07 Protective sleeve for circular information media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122875 DE19622875A1 (en) 1996-06-07 1996-06-07 Protective sleeve for circular information media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622875A1 true DE19622875A1 (en) 1997-12-11

Family

ID=7796385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122875 Withdrawn DE19622875A1 (en) 1996-06-07 1996-06-07 Protective sleeve for circular information media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622875A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973164A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-19 Sony Corporation Disc cartridge and method and apparatus for manufacture therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973164A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-19 Sony Corporation Disc cartridge and method and apparatus for manufacture therefor
US6481085B1 (en) 1998-07-17 2002-11-19 Sony Corporation Disc cartridge and method and apparatus for manufacture therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525656B4 (en) Storage device for optical disks
EP0430956B1 (en) Storage case for circular data carriers
DE2406179C2 (en) Protective cassette for receiving at least one object of a certain shape
WO1984002029A1 (en) Container
DE3446625A1 (en) Storage disc location and removal from carrier
DD297379A5 (en) CONTAINER FOR OBJECT CARRIER
EP0453724B1 (en) Multi-part recipient
EP0630019B1 (en) Cartridge for data discs
DE3140094C2 (en) A cassette for a disc-shaped recording medium with a flat envelope
DE19538589C2 (en) Device for storing disk-shaped data carriers which have a central hole
DE19622875A1 (en) Protective sleeve for circular information media
DE202004011509U1 (en) Label sheet for sticking onto disk data medium, especially CD or DVD, has label, adhesive and removable carrying layers, central round dividing line in label layer, grip lugs on outer edge of label
DE602004007495T2 (en) PLATE HOLDER
DE3820239A1 (en) Package for disc-shaped products
DE2939609A1 (en) Sleeve for gramophone record - has locating ring for raised section to ensure secure retention of record
DE4221127C2 (en) Flat receptacle for CD discs
WO1997035313A1 (en) Packaging for disc-shaped data carriers
DE4310427C2 (en) Container for a flat object, in particular for a floppy disk
WO1994026602A1 (en) Label forming together with the surface of a bottle or container a receptacle for annex leaflets (enclosures) and protecting against light and breakage
DE19963958C2 (en) container
EP0750781B1 (en) Container for storing and protecting sound carriers
DE19839242B4 (en) Protective container for a disc-shaped data carrier
DE202006012638U1 (en) Case for geometric triangle drafting aid, comprises higher and more shallow inner space for safe retention
DE19842172A1 (en) Data carrier system, especially recordable or rewriteable CD, comprises supporting element connected to data carrier
DE3120419C1 (en) Diskette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee