DE19621740A1 - Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff - Google Patents

Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19621740A1
DE19621740A1 DE1996121740 DE19621740A DE19621740A1 DE 19621740 A1 DE19621740 A1 DE 19621740A1 DE 1996121740 DE1996121740 DE 1996121740 DE 19621740 A DE19621740 A DE 19621740A DE 19621740 A1 DE19621740 A1 DE 19621740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
coolant
glass fiber
layer
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996121740
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Bartholomeyzik
Thomas Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996121740 priority Critical patent/DE19621740A1/de
Publication of DE19621740A1 publication Critical patent/DE19621740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff, insbesondere auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe von Kühlmitteln bei hohen Kühlmitteltemperaturen.
Kühlmittelführende Bauteile werden im Maschinenbau und im Automobilbau größtenteils aus Kunststoffen gefertigt. Beim Automobil sind das zum Bei­ spiel Kühlwasserkästen, Gehäuse von Wasserpumpen und Thermostaten, Rohrleitungen, Wärmetauscher im Heizungs- und Klimasystem sowie Ansaug­ krümmer, in denen Kühlwasserkanäle integriert sind. Ähnliche Bauteile werden auch in vielen anderen Bereichen des Maschinenbaus in vielen Variationen eingesetzt, wobei das Kühlmittel nicht unbedingt überwiegend aus Wasser bestehen muß. Typische Kühlmitteltemperaturen liegen dabei im Dauerbetrieb zwischen 100°C und 150°C.
Derartige Bauteile werden aus Materialien gefertigt, die gut und leicht verarbeitbar, steif und wärmeformbeständig sind. Beispiele für geeignete Materialien sind Polyamide, glasfaserverstärkte Polyamide mit einem Ge­ wichtsanteil der Glasfasern von etwa 30% und glasfaserverstärktes Poly­ propylen. Bei Temperaturen über 100°C werden die Wände der Kühlmittel­ kanäle chemisch und/oder physikalisch angegriffen, was schließlich zu Rissen in den Bauteilen führen kann. Diese Angriffe werden vermutlich von Kom­ ponenten des Kühlmittels, zum Beispiel von Wasser oder von verwendeten Zusätzen, verursacht. In vielen Fällen, insbesondere im Kühlmittelkreislauf moderner Motoren, erreichen die Kühlmitteltemperaturen Werte über 120°C. Derartige Bauteile müssen somit entweder aus hochtemperaturbeständigen Kunststoffen oder aus Metallen, insbesondere aus Aluminium, gefertigt werden. Die Verwendung temperaturbeständigerer Kunststoffe scheitert häufig an aufwendigeren Verarbeitungsbedingungen, geringerer Zähigkeit und höhe­ ren Werkstoffkosten. Häufig werden deshalb Aluminiumbauteile eingesetzt, die aber erheblich schwerer und komplizierter herzustellen sind, als Bauteile aus Kunststoff.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung von kühlmittelführenden Bauteilen aus Kunststoff, die hinreichend resistent gegen chemische und/oder physikalische Angriffe des Kühlmittels bei höheren Kühlmitteltemperaturen sind, dabei aber zugleich einfache Verarbeitbarkeit, gute Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit Bauteilen gemäß den Ansprüchen gelöst. Die erfindungsgemäßen Bauteile haben Kanäle zur Führung von Kühlmittel und mindestens eine Zuleitung und eine Ableitung für das Kühlmittel. Dabei bestehen Abschnitte der Kanäle, in denen zumindest zeitweise Kühlmittel mit einer Temperatur von mindestens 100°C geführt wird, mindestens aus einer ersten, dem Kühlmittel zugewandten Schicht und aus einer zweiten, dem Kühlmittel abgewandten Schicht, wobei ausschließlich die erste Schicht resistent gegen chemische und/oder physikalische Angriffe des Kühlmittels ist. Zwischen den beiden Schichten können weitere Lagen vorgesehen sein, wie zum Beispiel Haftvermittler. Die beiden Schichten können gleichzeitig im Mehrkomponentenspritzguß, sukzessive im Einkomponentenspritzguß oder durch jedes andere geeignete Verfahren hergestellt werden. Die erste Schicht kann zum Beispiel auch dadurch aufgebracht werden, daß die Form, auf die die zweite Schicht aufgespritzt wird, lackiert ist und diese Lackschicht auf das geformte Bauteil übergeht. Die erste Schicht braucht nämlich nicht besonders dick zu sein; es genügt auch, wenn sie eine reine Abschirm­ funktion gegenüber der zweiten Schicht übernimmt.
Bei vorliegender Erfindung genügt es, die besonders anfälligen Abschnitte der kühlmittelführenden Kanäle erfindungsgemäß zu gestalten. Bei einem kompliziert gestalteten Ansaugkrümmer eines Motors braucht zum Beispiel nur der Kühlwasserkanal mit einer inneren resistenten Schicht versehen zu werden. Das übrige Bauteil kann dann in herkömmlicher Weise hergestellt werden. Dazu reicht es zum Beispiel aus, den Bereich des Werkzeugs bzw. der Negativform, in dem der Kühlmittelkanal geformt werden soll, mit dem gewählten resistenten Werkstoff zu überziehen, zu lackieren oder zu besprit­ zen und anschließend das gesamte Bauteil wie gewohnt herzustellen. Damit können die Vorteile des leichten Kunststoffbauteils mit der Temperaturbestän­ digkeit des schwereren Aluminiumbauteils vereint werden.
Vorzugsweise besteht die erste Schicht zu mindestens 50 Gew.-% aus mindestens einem der folgenden Stoffe: Polyamide, vorzugsweise Polyamid 4.6, Polyamid 6.10, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyarylamide, Polyamid­ imide, Polysulfone, vorzugsweise Polyphenylensulfon, Polyethersulfone, Polyphenylensulfid, Polyaryletherketone, Epoxidharze, ungesättigte Poly­ esterharze.
Bevorzugt sind weiterhin Bauteile, bei denen die zweite Schicht zu minde­ stens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid 6/6T, glasfaserverstärktes Polyamid 6.6, glasfaser­ verstärktes Polyamid 6, glasfaserverstärktes Polyamid 6/6T, glasfaserver­ stärktes Polypropylen, jeweils mit einem Glasfaseranteil von weniger als 50 Gew.-%.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Leitung von Kühlmittel in einem Kanal bereitgestellt, wobei der Kanal in Abschnitten, in denen minde­ stens zeitweise Kühlmittel mit einer Temperatur von mindestens 100°C geführt wird, aus einer ersten, dem Kühlmittel zugewandten Schicht und einer zweiten, dem Kühlmittel abgewandten Schicht aufgebaut wird, wobei ausschließlich die erste Schicht resistent gegen chemische und/oder physikali­ sche Angriffe des Kühlmittels ist.
Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem eine erste Schicht verwendet wird, die zu mindestens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Poly­ amide, vorzugsweise Polyamid 4.6, Polyamid 6.10, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyarylamide, Polyamidimide, Polysulfone, vorzugsweise Polyphenylen­ sulfon, Polyethersulfone, Polyphenylensulfid, Polyaryletherketone, Epoxid­ harze, ungesättigte Polyesterharze.
Weiterhin bevorzugt ist auch ein Verfahren, bei dem eine zweite Schicht verwendet wird, die zu mindestens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid 6/6T, glasfaserver­ stärktes Polyamid 6.6, glasfaserverstärktes Polyamid 6, glasfaserverstärktes Polyamid 6/6T, glasfaserverstärktes Polypropylen, jeweils mit einem Glas­ faseranteil von weniger als 50 Gew.-%.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht das Kühlmittel aus mindestens 30 Gewichtsteilen Wasser und höchstens 70 Gewichtsteilen anderer Beimengungen, insbesondere Glykol. Diese Bei­ mengungen können alle üblichen Zusätze sein, die zum Beispiel den Gefrier­ schutz erhöhen oder die Korrosionsbeständigkeit verbessern.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 Teil eines Kühlwasserkastens,
Fig. 2 Schmelzkern für Wasserdurchlauf,
Fig. 3 Schmelzkern für Wasserdurchlauf nach Beschichtung,
Fig. 4 Ansaugkrümmer mit erfindungsgemäß hergestelltem Wasser­ durchlauf.
Fig. 1 zeigt vereinfacht das Oberteil eines Wasserkastens mit Zuleitung, wie er etwa im Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs verbaut wird. Statt das gesamte Bauteil aus einem sehr temperaturbeständigen, aber mit anderen Nachteilen behafteten Kunststoff herzustellen, wird das Bauteil erfindungs­ gemäß aus einem Grundmaterial 1 und einem kühlwasserzugewandten Spe­ zialmaterial 2 hergestellt. Das Grundmaterial kann demnach auf gute Festig­ keit oder andere Bedürfnisse, etwa geringe Herstellungskosten, ausgerichtet werden, während das innenliegende Spezialmaterial gegen die bei hohen Temperaturen sonst auftretenden Angriffe des Kühlmittels resistent ist.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Ansaugkrümmer, bei dem der kühl­ wasserführende Kanal erfindungsgemäß gestaltet ist. Die Herstellung eines solchen Teils kann dadurch erfolgen, daß man auf den in Fig. 2 gezeigten Schmelzkern eine Beschichtung mit kühlwasserbeständigem Material aufbringt. Dieser in Fig. 3 gezeigte beschichtete Schmelzkern kann dann umspritzt werden, so daß die Beschichtung auf der Innenseite des Kühlwasserkanals des Ansaugkrümmers haften bleibt und eine temperaturbeständige Schutz­ schicht bildet.
Die vorliegende Erfindung stellt somit Bauteile bereit, die einfach und kostengünstig hergestellt werden können und die hohe Anforderungen an die Beständigkeit gegenüber Kühlmitteln aufweisen.

Claims (7)

1. Bauteil mit Kanälen zur Führung von Kühlmittel und mindestens einer Zuleitung und einer Ableitung für das Kühlmittel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Abschnitte der Kanäle, in denen zumindest zeitweise Kühlmittel mit einer Temperatur von mindestens 100°C geführt wird, mindestens aus einer ersten, dem Kühlmittel zugewandten Schicht und aus einer zweiten, dem Kühlmittel abgewandten Schicht bestehen, wobei ausschließlich die erste Schicht resistent gegen chemische und/oder physikalische Angriffe des Kühlmittels ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht zu mindestens 50 Gew.-% aus mindestens einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamide, vorzugsweise Polyamid 4.6, Polyamid 6.10, Poly­ amid 11, Polyamid 12, Polyarylamide, Polyamidimide, Polysulfone, vorzugsweise Polyphenylensulfon, Polyethersulfone, Polyphenylensulfid, Polyaryletherketone, Epoxid-Harze, ungesättigte Polyester-Harze.
3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Schicht zu mindestens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polyamid 6/6T, glasfaserverstärktes Polyamid 6.6, glasfaserverstärktes Polyamid 6, glasfaserverstärktes Polyamid 6/6T, glasfaserverstärktes Polypropylen, jeweils mit einem Glasfaseranteil von weniger als 50 Gew.-%.
4. Verfahren zur Leitung von Kühlmittel in einem Kanal, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal in Abschnitten, in denen mindestens zeitweise Kühlmittel mit einer Temperatur von mindestens 100°C geführt wird, aus einer ersten, dem Kühlmittel zugewandten Schicht und einer zwei­ ten, dem Kühlmittel abgewandten Schicht aufgebaut wird, wobei aus­ schließlich die erste Schicht resistent gegen chemische und/oder physika­ lische Angriffe des Kühlmittels ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht verwendet wird, die zu mindestens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamide, vorzugsweise Polyamid 4.6, Poly­ amid 6.10, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyarylamide, Polyamidimide, Polysulfone, vorzugsweise Polyphenylensulfon, Polyethersulfone, Poly­ phenylensulfid, Polyaryletherketone, Epoxidharze, ungesättigte Polyester­ harze.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht verwendet wird, die zu mindestens 50 Gew.-% aus einem der folgenden Stoffe besteht: Polyamid 6.6, Polyamid 6, Polya­ mid 6/6T, glasfaserverstärktes Polyamid 6.6, glasfaserverstärktes Polya­ mid 6, glasfaserverstärktes Polyamid 6/6T, glasfaserverstärktes Polypro­ pylen, jeweils mit einem Glasfaseranteil von weniger als 50 Gew.-%.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel aus mindestens 30 Gewichtsteilen Wasser und höch­ stens 70 Gewichtsteilen anderer Beimengungen, insbesondere Glykol, besteht.
DE1996121740 1996-05-30 1996-05-30 Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff Withdrawn DE19621740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121740 DE19621740A1 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121740 DE19621740A1 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621740A1 true DE19621740A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=7795702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121740 Withdrawn DE19621740A1 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621740A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245417A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
GB2401676A (en) * 2003-04-03 2004-11-17 Sanden Corp Heat exchanger
DE102004044873A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102004051227A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
WO2006103013A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils und vorrichtung mit diesem kunststoffteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245417A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP1245417A3 (de) * 2001-03-27 2004-03-03 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
GB2401676A (en) * 2003-04-03 2004-11-17 Sanden Corp Heat exchanger
GB2401676B (en) * 2003-04-03 2007-10-24 Sanden Corp Heat exchanger
DE102004016344B4 (de) 2003-04-03 2021-11-04 Fuji Jukogyo K.K. Wärmetauscher
DE102004044873A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP1650524A2 (de) * 2004-09-14 2006-04-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP1650524A3 (de) * 2004-09-14 2008-04-30 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102004051227A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
WO2006103013A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils und vorrichtung mit diesem kunststoffteil
WO2006103013A3 (de) * 2005-04-01 2007-01-11 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils und vorrichtung mit diesem kunststoffteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3553922A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische maschine mit einem mantel aus kunststoff
DE19531708C2 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
DE19848246A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung
DE102007036197A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE10253852A1 (de) Thermoplastischer Wärmetauscher
DE102018108407A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE1628262A1 (de) Axialverdichter mit Kunststoffueberzug im Gehaeuseinneren
DE102021103782A1 (de) Elektronikanordnung mit zusatzkühlung und extrudiertem kühlhohlraum
DE19621740A1 (de) Kühlmittelführende Bauteile aus Kunststoff
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
EP0123103A2 (de) Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
DE10335716A1 (de) Verbindung zwischen einem Bauteil und einer dieses umgebenden Umhüllungsschicht, Vorrichtung mit einer solchen Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE102006061522A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Trägers und Träger mit Hohlprofil
DE8914525U1 (de) Radialgebläse
DE69810844T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines röhrenförmigen Kunststoffgegenstandes
EP0667625B1 (de) Elektrostatisch beschichter Polyamidwerkstoff, Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4322753A9 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE102018204407A1 (de) Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe
DE3921174C2 (de)
DE102018129401B4 (de) Mantelkühlsystem
DE3990036C2 (de) Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007026805B4 (de) Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil
EP3310547B1 (de) Kunststoffgehäuse und verfahren zur dessen herstellung
DE19854883A1 (de) Kunststoff-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3337896C1 (de) Beluefteter Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination