DE19621135A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer Pulvermischungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer PulvermischungenInfo
- Publication number
- DE19621135A1 DE19621135A1 DE1996121135 DE19621135A DE19621135A1 DE 19621135 A1 DE19621135 A1 DE 19621135A1 DE 1996121135 DE1996121135 DE 1996121135 DE 19621135 A DE19621135 A DE 19621135A DE 19621135 A1 DE19621135 A1 DE 19621135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- alloy
- aluminium
- titanium
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/23—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces involving a self-propagating high-temperature synthesis or reaction sintering step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
TiAl-Strukturwerkstoffe sind geeignet für technische Anwendungen, wo neben geringer Dichte
gute Hochtemperatureigenschaften, wie Festigkeit, Zähigkeit, Oxidations- und Korrosionsbestän
digkeit gefordert sind. Hauptanwendungsgebiete liegen daher im Bereich der Luft- und
Raumfahrt und der Automobilindustrie. So können durch leichtere Ventile in Fahrzeugmotoren
erhebliche Gewichts- und damit Treibstoffeinsparungen erzielt werden. Auch für die Anwendung
in Turbinentriebwerken spielen Gewichtseinsparungen eine große Rolle.
Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Bauteilen auf Basis intermetallischer Phasen, wie
Titanaluminium, müssen den spezifischen Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe Rechnung
tragen. Relevante Verfahren für die Herstellung endformnaher Bauteile sollten daher die
Schwierigkeiten bei der Umformung dieser Hochtemperaturwerkstoffe umgehen und sich durch
einfache, kostengünstige Technologien auszeichnen.
TiAl-Basiswerkstoffe und Bauteile können nach verschiedenen Verfahren sowohl auf schmelz
metallurgischem (IM) als auch pulvermetallurgischem Weg (PM) hergestellt werden.
Die schmelzmetallurgische Route beinhaltet im wesentlichen gußtechnische Verfahren und die
thermomechanische Bearbeitung von Schmelzingots. Die Herstellung von Halbzeugen und
Bauteilen erfolgt durch:
- 1) Gießprozeß; Feinguß
- 2) HT-Umformung, wie Heißstrangpressen und Stauchen
- 3) isothermes Walzen (Blechherstellung)
- 4) superplastische Formgebung
Aus Halbzeugen werden Endformen durch beispielsweise Diffusionsschweißen oder mechanische
Bearbeitung hergestellt.
Zu den pulvermetallurgischen Verfahren sind prinzipiell 2 Wege bekannt:
- I) Herstellung von vorlegierten TiAl-Pulvern durch spezielle Verfahren, wie Zerstäuben einer rotierenden Elektrode, Inertgasverdüsung aus der Schmelze, Hochenergiemahlen von Elementpulvermischungen oder Legierungspulvern.
- 5) Weitere Technologiestufen, wie Heißpressen oder heißisostatisches Pressen, sind notwendig, um die so hergestellten Pulver zu Bauteilen zu konsolidieren.
- II) Die Reaktionspulvermetallurgie (RPM) beinhaltet die Herstellung von Titanaluminiden aus Elementpulvern: Elementare Pulver (Titan, Aluminium, Legierungszusätze) werden gemischt, vorverdichtet, umgeformt und durch Reaktionssintern (RS) oder reaktives heißisostatisches Pressen (RHIP) die intermetallische Phase gebildet.
- 6) Zur Herstellung endformnaher Bauteile ist Sintern unter Anwendung eines äußeren Druckes (RHIP) bzw. ein Pseudo-HIP-Prozeß notwendig.
Nachteile des Standes der Technik:
- 1)-3) Die schmelzmetallurgische Route beinhaltet mehrere energie- und kostenaufwendige Verfahrensschritte, da die Ausgangsschmelzingots ein für die Eigenschaften nachteiliges, sehr grobkörniges Gefüge aufweisen. Segregationen und Gefügeinhomogenitäten in Schmelz-Ingots werden durch nachfolgende Umformprozesse, z. B. Schmieden und Warmstrangpressen, sowie anschließende Wärmebehandlungen verringert [Hu ang/1991/363]. Nach dem Strangpressen von Ti-Al-Cr-(Nb)-Schmelzingots bei beispielsweise 1340°C sind mehrstufige Wärmebehandlungen zur Einstellung des gewünschten Gefüges notwendig [Soboyejo/1993/353]. Heißisostatisches Pressen wird zur Ausheilung von Defekten (Poren, Lunker) eingesetzt. Die thermomechanische Bearbeitung erfordert Schutzgasatmosphäre oder ein Kapseln des Materials, um Sauerstoffzutritt zu verhindern, wodurch die Fertigung endkonturnaher Bauteile in der Regel erschwert wird. Für Endformen ist eine weitere mechanische und/oder elek troerosive Bearbeitung notwendig. Durch Feinguß können endkonturnahe Bauteile hergestellt werden. Eine Kornfeinung des grobkörnigen Gußgefüges ist durch zusätzliche legierungstechnische Maßnahmen und TiB₂-Zusätze möglich. In der Regel ist eine zusätzliche HIP-Behandlung zur Eliminierung von Poren und Wärmebehandlung zur Einstellung der gewünschten Gefüge erforderlich [u. a. Fuchs/1993/195].
- 3) Speziell für die Herstellung von Blechen wurde das "Pack-rolling"-Verfahren entwickelt [Clemens/1993/205]. Es wird die Herstellung von Ti48Al2Cr (At-%)-Blechen aus Schmelzingots über gekapseltes Schmieden und Walzen aus Schmelzingots beschrieben. Dieses Verfahren kann nicht ohne weiteres auf andere Bauteilformen übertragen werden. Bis zum Endprodukt sind viele kostenintensive Bearbeitungsschritte notwendig. Zur Herstellung von Bauteilen sind Verfahrensschritte wie z. B. das Diffusionsschweißen oder die super plastische Umformung notwendig.
- 4) Die superplastische Umformung ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt, um bei hohen Temperaturen (< 1200°C) aus Vorprodukten, wie Blechen, endformnahe Teile herzustellen [Yang/1993/69]. Aufgrund der begrenzten Umformgeschwindigkeiten und des notwendigen Oxidationsschutzes sind die Kosten für dieses Verfahren hoch, der Einsatz auf die Herstellung von Blechstrukturen begrenzt.
- 5) Die Herstellung von Bauteilen aus vorlegierten Pulvern erfordert das Füllen der Pulver in eine Kapsel oder Form und anschließendes Heißpressen oder HIP, da ein Verdichten durch uniaxiales Pressen oder CIP und anschließendes Sintern ohne Druck nicht zum Erfolg führt. Formkomplizierte Bauteile können über diesen Weg nicht hergestellt werden.
- 6) Die Konsolidierung von Ti-Al-Elementpulvermischungen ist problematisch, da während des Sinterns ein sehr starker Schwelleffekt auftritt, der hauptsächlich auf das Aufschmelzen der Al-Pulverteilchen, die Bildung von Al₃Ti-Hüllen um die Titanteilchen und die damit verbundene Entstehung sekundärer Poren zurückzuführen ist. Nach dem Stand der Technik ist daher ein Kapseln und reaktives heißisostatisches Pressen (RHIP) notwendig, um dichte, porenfreien Proben zu erhalten [DE 38 22 686]. Der HIP-Prozeß ist teuer. Nachteilig ist ebenfalls das Kapseln und das nach dem HIP erforderliche Entkapseln durch beispielsweise mechanische Bearbeitung des Teiles. Weiterhin ist nach dem HIP eine zusätzliche Wärmebehandlung zur chemischen Homogenisierung und Gefügeoptimierung erforderlich.
Die Erfindung beinhaltet die Herstellung eines Formteiles auf Basis von γ-TiAl-Legierungen
durch druckloses Sintern, wobei als Ausgangsstoffe noch aus den Elementen bestehende Pulver
eingesetzt werden. Dabei wird der erste Sinterschritt bei einer relativ niedrigen Temperatur
oberhalb des Al-Schmelzpunktes, bei der bei druckloser, freier Sinterung große Schwelleffekte
auftreten, in einer einfachen Formmatrize (im folgenden Zwangsform genannt) durchgeführt. Es
entsteht ein chemisch noch inhomogenes, jedoch porenarmes Bauteil mit Phasen unterschiedlicher
Stöchiometrie. Nach der Entnahme des Teiles aus der Zwangsform wird anschließend bei höherer
Temperatur in einfachen Vakuum- oder Schutzgasöfen bis zur gewünschten Phasen- und
Gefügeausbildung bei gleichzeitig eintretender Schwindung des Teiles fertiggesintert.
Der Vorteil der erfindungsgemäß gelösten Aufgabe besteht darin, daß durch druckloses
Reaktionssintern Bauteile in ihrer Endform hergestellt werden können. Ein dem Stand der
Technik gemäßes, material- und kostenaufwendiges Kapseln und heißisostatisches Pressen zur
Erzielung dichter Formkörper entfällt. Das Sintern in der Zwangsform erfolgt bei einer
Temperatur, die keine Reaktion zwischen Proben- und Formwerkstoff zuläßt. Das hat gleich
zeitig den Vorteil, daß sich die Probe aus der Form lösen läßt, was eine Wiederverwendung der
Zwangsform ermöglicht. Demgegenüber erfordert der dem Stand der Technik gemäße HIP-Prozeß
ein mechanisches Abtragen der nur einmal verwendbaren HIP-Kapsel nach der
Konsolidierung.
Weiterhin ermöglicht diese reaktionspulvermetallurgische Route feinkörnige Gefüge, wie sie mit
konventionellen Technologien nur durch zusätzliche energie- und kostenintensive Hochtempera
turumformung zu erreichen sind.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die gewünschte Bauteilgeometrie im dukti
len, elementaren Zustand mittels konventioneller Umformtechnologien der Metallhalbzeugindustrie
erzielt werden kann. Das Reaktionssintern in der Zwangsform wirkt dem bekannten
Schwelleffekt, der zur Volumenzunahme und damit zum Verlust der gewünschten Bauteilform
führt, entgegen.
Die elementaren Ausgangspulver, wie Titan, Aluminium und Legierungszusätze oder ersatzweise
Aluminiumlegierungen werden gemischt und durch kaltisostaisches Pressen verdichtet. Die
anschließende Umformung des duktilen Materials wird in einem Temperaturbereich durchgeführt,
bei dem noch keine TiAl-Phasenbildung stattfindet (RT bis 400°C). Dies ist insofern von
Bedeutung, da durch eine vorzeitige Phasenbildung einerseits der bekannte Schwelleffekt eintritt
und andererseits infolge der härteren Phasenbestandteile der Umformprozeß nur erschwert oder
garnicht mehr möglich ist. Durch die Umformung, wie Strangpressen und/oder Fließpressen,
wird das plastisch gut verformbare Material in die gewünschte Bauteilform gebracht. Gleichzeitig
sichert dieser Umformschritt eine weitere Verdichtung zu einem porenfreien Ausgangsmaterial.
Das Bauteil wird in eine Sinterform, die exakt der Bauteilgeometrie entspricht, eingesetzt. Die
Sinterform ist so gestaltet, daß sie sich leicht öffnen und schließen läßt und gleichzeitig während
des Reaktionssinterns ein Schwellen des Bauteils, wie es beim kapsellosen Sintern beobachtet
wird, verhindert. Das Bauteil wird in dieser Form bis zu einer Temperatur oberhalb des Al-Schmelzpunktes
(T < 665°C) erhitzt. Dabei finden erste Reaktionen zur Bildung intermetallischer
Verbindungen statt. Es ist damit ein Zustand erreicht, der ein anschließendes Sintern unter
Dichtezunahme des Bauteils ermöglicht. Wird der Sinterprozeß zunächst hier unterbrochen, läßt
sich die Probe leicht aus der Form entnehmen und kann in einer abschließenden Wärmebe
handlung ohne Kapsel und ohne Druck bis zur vollständigen Phasenbildung und der Einstellung
des gewünschten TiAl-Gefüges gesintert werden.
Reines Titanpulver und legiertes Aluminiumpulver (Al6,6Cr11,7Nb), Teilchengröße der Pulver
80-200 µm, werden in einem Verhältnis gemischt, daß nach dem Reaktionssintern ein TiAl-Basiswerkstoff
der chemischen Zusammensetzung Ti 47Al 2Cr 2Nb (At-%) entsteht. Die
Pulvermischung wird bei 1700 bar kaltisostatisch verdichtet, anschließend in eine Al-Kapsel
eingeschweißt (Außen-⌀ 170 mm; Wandstärke 5 mm) und bei 400°C im Hochvakuum ausgegast.
Durch indirektes Strangpressen wird ein Strangpreßbolzen mit Außen-⌀ 48,5 mm hergestellt.
Dieser Bolzen wird erneut durch hydrostatisches Strangpressen umgeformt auf einen Enddurch
messer von 15 mm. Das Preßverhältnis beträgt damit insgesamt 131,5 und es liegt ein sehr
feinkörniges, in Strangpreßrichtung zeilig gestrecktes Gefüge aus elementarem Titan und
legiertem Aluminium vor. Die zylindrische Ti-Al-Probe (Al-Strangpreßkapsel abgedreht) wird in
eine Zwangsform aus warmfestem Stahl eingesetzt, diese Form im Ausführungsbeispiel mit 2
Schrauben verschlossen und in einem Vakuumofen bei 700°C/30 min gesintert. Das Aufheizen
bis zur Sintertemperatur erfolgt mit 5 K/min, die Abkühlung mit 10 K/min. Die Konstruktion
der Zwangsform ermöglicht ein leichtes Öffnen und Entnehmen der Probe. Sie weist nach diesem
1. Sinterschritt eine Dichte von 90-95% (bezogen auf die Enddichte der intermetallischen Phase
TiAl) auf und besteht aus den Phasen Ti, TiAl₃, TiAl₂, Ti₃Al und TiAl. Im weiteren wird die
Probe im Vakuum frei gesintert durch Aufheizen mit 10 K/min bis 1330°C, Haltezeit 30 min. Es
wird eine Dichte von 99% erzielt. Röntgenographisch werden die Phasen TiAl und Ti₃Al
nachgewiesenen. Das Gefüge ist sehr feinkörnig (s. Abb. 1) und hat die typische Duplexstruktur
aus γ-TiAl und Lamellen (γ-TiAl und α₂-Ti₃Al).
Claims (7)
1. Herstellung von Werkstoffen und Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl aus
den Elementpulvern, die zur Bildung der gewünschten Werkstoffzusammensetzung
notwendig sind, durch Mischen der Pulverkomponenten Titan, Aluminium und Legierungs
zusätze oder Aluminiumlegierungen, kaltisostatisches Pressen der Pulver und anschließende
Umformung bis zur gewünschten Halbzeug- oder Bauteilgeometrie, dadurch gekenn
zeichnet, daß
das Bauteil in eine Zwangsform eingesetzt und in dieser bis auf eine Temperatur oberhalb
des Schmelzpunktes des Aluminiums bzw. der Al-Legierung erhitzt wird und nach Entnahme
des Bauteils aus der Zwangsform bis zur vollständigen Phasenbildung unter Vermeidung des
Schwellens des konsolidierten Materials fertiggesintert wird.
2. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
Al-Pulver im vorlegierten Zustand (z. B. Legierung mit Cr, Nb, Mg, Si, Y, Ce, Mg)
eingesetzt wird.
3. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
der Al-Gehalt zwischen 40 . . . 52 At-% variiert wird.
4. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
die Bauteilherstellung durch Preß- und Umformverfahren, wie kaltisostatisches Pressen,
Strangpressen, Fließpressen, im duktilen Zustand erfolgt, in dem noch keine intermetallische
Phase vorliegt.
5. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
die Zwangssinterform aus hochfestem, temperaturbeständigen metallischem oder kera
mischem Material besteht.
6. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
das Sintern zur Ausbildung des gewünschten Gefügezustandes im Temperaturbereich
zwischen 700°C und 20 K unterhalb des Alpha-Transus der gewählten Legierungszusam
mensetzung drucklos unter nichtoxidierender Atmosphäre erfolgt.
7. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
die nach Anspruch 6 hergestellten Bauteile durch eine druckunterstützte, jedoch kapsellose
Wärmebehandlung eine weitere Verdichtung und/oder Gefügeoptimierung erfahren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121135 DE19621135A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer Pulvermischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121135 DE19621135A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer Pulvermischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621135A1 true DE19621135A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7795332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996121135 Withdrawn DE19621135A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer Pulvermischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19621135A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134525A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Gfe Met & Mat Gmbh | Verfahren zum kapsellosen Umformen von gamma-TiAl-Werkstoffen |
DE10228924C1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-11-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Pulvermetallurgisch durch Reaktionssintern hergestelltes Bauteil aus einem Titanaluminid-Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102010042889A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Manfred Renkel | Turboladerbauteil |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE1996121135 patent/DE19621135A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134525A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Gfe Met & Mat Gmbh | Verfahren zum kapsellosen Umformen von gamma-TiAl-Werkstoffen |
DE10228924C1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-11-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Pulvermetallurgisch durch Reaktionssintern hergestelltes Bauteil aus einem Titanaluminid-Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102010042889A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Manfred Renkel | Turboladerbauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Liu et al. | Design of powder metallurgy titanium alloys and composites | |
DE3445767C2 (de) | ||
US4110131A (en) | Method for powder-metallurgic production of a workpiece from a high temperature alloy | |
EP3069802B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen | |
EP0800495B1 (de) | Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers | |
EP1718777B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung | |
US8128764B2 (en) | Titanium alloy microstructural refinement method and high temperature, high strain rate superplastic forming of titanium alloys | |
DE2419014C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren | |
DE1901766A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver | |
DE69212555T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Körpern aus einer Aluminium-Legierung | |
US6156093A (en) | High strength, ductility, and toughness tungsten heavy alloy (WHA) materials | |
EP0902771B1 (de) | Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4699849A (en) | Metal matrix composites and method of manufacture | |
CN111822711B (zh) | 高致密度钛或钛合金零部件及其粉末冶金充型制造方法 | |
EP2123377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils. | |
US4797155A (en) | Method for making metal matrix composites | |
US3720551A (en) | Method for making a dispersion strengthened alloy article | |
US4534808A (en) | Method for refining microstructures of prealloyed powder metallurgy titanium articles | |
DE19621135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen auf Basis der intermetallischen Phase TiAl durch druckloses Sintern vorverdichteter elementarer Pulvermischungen | |
DE10125814C1 (de) | Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CN113652569B (zh) | 一种梯度增强的钛基复合材料制备方法 | |
US3472709A (en) | Method of producing refractory composites containing tantalum carbide,hafnium carbide,and hafnium boride | |
US4536234A (en) | Method for refining microstructures of blended elemental powder metallurgy titanium articles | |
US3361599A (en) | Method of producing high temperature alloys | |
Lenel et al. | The State of the Science and Art of Powder Metallurgy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |