DE19620692C1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE19620692C1
DE19620692C1 DE1996120692 DE19620692A DE19620692C1 DE 19620692 C1 DE19620692 C1 DE 19620692C1 DE 1996120692 DE1996120692 DE 1996120692 DE 19620692 A DE19620692 A DE 19620692A DE 19620692 C1 DE19620692 C1 DE 19620692C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
speaker
shield
voice coil
loudspeaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996120692
Other languages
English (en)
Inventor
Pedersen Michael Smedegaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Priority to DE1996120692 priority Critical patent/DE19620692C1/de
Priority to EP19970108104 priority patent/EP0809415A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620692C1 publication Critical patent/DE19620692C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Verstärker, die unstetig im Schalterbetrieb arbeiten, können wesentliche größere Leistungen als in einem stetigen Verstärkerbetrieb verarbeiten. Verstärkt werden dabei Rechteckimpulse, die entsprechend der Amplitude des zu verstärkenden Signals moduliert sind. Solche Verstärker lassen sich auch zur NF-Verstärkung verwenden, wobei z. B. pulsbreitenmodulierte Signale verstärkt werden, die in einem Tiefpaßfilter demoduliert werden, bevor sie einem Lautsprecher zugeführt werden. Ein solches Tiefpaßfilter ist allerdings relativ kostspielig und nimmt viel Platz in Anspruch.
Aus der EP 0 486 254 A2 ist ein Lautsprecher mit einer partiellen Abschirmung im Bereich des Polmagneten für elektromagnetische Strahlung bekannt. Dieser Lautsprecher ist bei einen nicht zu geringen Anspruch an die Übertragungsqualität nicht geeignet ohne Verwendung eines separaten und aufwendigen Tiefpaßfilters unmittelbar von einem Verstärker angesteuert zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher zu schaffen, der ohne Verwendung eines separaten, aufwendigen Tiefpaßfilters unmittelbar von einem Verstärker angesteuert werden kann, der im Schalterbetrieb arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Lautsprecher nach Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man an sich zwar ohne ein Tiefpaßfilter zwischen Verstärker und Lautsprecher auskommt, da der Lautsprecher den Rechteckimpulsen nicht unmittelbar folgen kann, sondern sich auf den Mittelwert einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Impulsen einstellt, der dem Augenblickswert der Signalamplitude entspricht, daß in einem solchen Fall aber die elektroakustischen Wandlerelemente des Lautsprechers infolge der Flankensteilheit der Rechteckimpulse eine erhebliche elektromagnetische Störstrahlung im Radiofrequenzbereich erzeugen.
Es hat sich gezeigt, daß man einen Lautsprecher gemäß der Erfindung unmittelbar an einen Verstärker anschließen kann, der im Schalterbetrieb arbeitet, sofern zumindest die Schwingspule des Lautsprechers nach außen hin abgeschirmt ist, da die Schwingspule die wesentliche Quelle von Störstrahlung bildet. Im Falle von anderen Lautsprechersystemen kann es andere elektromagnetische Wandlerelemente geben, welche die wesentliche Quelle von Störstrahlung bilden und entsprechend abzuschirmen sind.
Eine besonders einfach herstellbare Abschirmung ist ein Faraday-Käfig, dessen Maschenweite kleiner als die kleinste Wellenlänge der abzuschirmenden elektromagnetischen Strahlung ist. Das heißt nicht, daß der Faraday-Käfig überall eine Gitterstruktur aufweisen muß, sondern er kann ganz oder teilweise auch aus massivem Metall oder einer geschlossenen Metallschicht auf Bauteilen des Lautsprechers bestehen.
In einer Ausführungsform wird auf der Vorderseite des Lautsprechers ein leitendes Gitter angebracht. Zur Abschirmung der Rückseite des Lautsprechers kann der Lautsprecherkorb bzw. das Lautsprecherchassis geeignet ausgebildet werden, z. B. ebenfalls als Gitter. Es hat sich gezeigt, daß die Löcher im Gitter bzw. im Lautsprecherchassis wenigstens 30% seiner Gesamtoberfläche ausmachen sollten, um Störgeräusche infolge der Luftströmung durch das Gitter zu vermeiden. Ein Anteil der Löcher an der Gesamtoberfläche von 30% reicht aus, um auch sehr niederfrequente Störstrahlung aus den elektromagnetischen Wandlerelementen vollständig abzuschirmen. In Fällen, in denen die abzuschirmende elektromagnetische Strahlung eher hochfrequent ist, kann der Anteil der Löcher an der Gesamtoberfläche wesentlich größer als 30% sein, so daß die Luft weitgehend ungehindert durch das Gitter strömen kann.
Verstärker, die unstetig im Schalterbetrieb arbeiten, können wegen ihrer geringen Verlustleistung äußerst klein und kompakt aufgebaut werden. Ein solcher Verstärker kann ebenfalls innerhalb der Abschirmung untergebracht werden, so daß die vom Verstärker ausgehende Störstrahlung ebenfalls unwirksam gemacht wird. Unter Umständen können auch noch weitere elektronische Schaltungen innerhalb der Abschirmung untergebracht werden, etwa ein digitaler Signalprozessor, der von außen zugeführte Tonfrequenzsignale in pulsbreitenmodulierte Signale umwandelt und dem Verstärker zuführt. Auf diese Weise erhält man einen äußerst kompakt aufgebauten und gleichzeitig störstrahlungsarmen Aktivlautsprecher.
Um die Störstrahlung von der Schwingspule des Lautsprechers zusätzlich bzw. auch in Frequenzbereichen zu unterdrücken, in denen das gewählte Gitter nicht zu 100% abschirmt, kann ein besonderer Schwingspulenkörper verwendet werden. Dazu werden eine Bahn aus einem leitenden Material und eine Bahn aus einem isolierenden Material übereinandergelegt und gemeinsam aufgewickelt, um einen zylindrischen Schwingspulenkörper zu bilden, auf den dann die Schwingspulenwicklung gelegt wird. Auf diese Weise erhält die Schwingspule eine wesentlich größere Streukapazität als herkömmliche Schwingspulen. Die Streukapazität bildet zusammen mit der Induktivität der Schwingspule ein Tiefpaßfilter zweiter Ordnung. Für sehr hohe Signalfrequenzen stellt die Schwingspule einen Kurzschluß dar. Durch die Integration eines Tiefpaßfilters zweiter Ordnung in die Schwingspule werden keine externen Filterbauelemente benötigt, und es entsteht wesentlich weniger Störstrahlung als bei Verwendung eines externen Tiefpaßfilters aus diskreten Induktoren und Kondensatoren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt eine schematische Schnittansicht eines elektromagnetisch abgeschirmten Lautsprechers.
Der Lautsprecher enthält eine Membran 1, eine Schwingspule 2, einen Topfmagneten 3 und einen Korb 4, an dem der Topfmagnet 3 befestigt ist und an dem die Membran 1 flexibel aufgehängt ist.
Die Vorderseite des Lautsprechers bedeckt ein Metallgitter 5 mit einer Vielzahl von kleinen Löchern. Das Metallgitter 5 läßt bis zu einer Wellenlänge, die ungefähr gleich dem maximalen Abstand zwischen zwei leitenden Stellen darauf ist, im wesentlichen keine elektromagnetische Strahlung durch.
Die Rückseite des Lautsprechers wird dadurch abgeschirmt, daß der Korb 4 ebenfalls als leitendes Gitter mit einer Vielzahl von kleinen Löchern ausgebildet ist. Das Metallgitter 5 und der Korb 4 werden leitend miteinander verbunden, beispielsweise durch einen leitenden Klebstoff oder durch Preßdruck.
Anstelle des Metallgitters 5 kann beispielsweise auch ein metallisiertes Kunststoffteil mit einer Vielzahl von Löchern oder dergleichen verwendet werden. Entsprechendes gilt für den Korb 4.
Die Rückseite des Lautsprechers kann alternativ oder zusätzlich durch ein becherförmiges Chassis 6 abgeschirmt werden, das den Korb 4 und den Topfmagnet 3 umgibt, wie in der Figur gestrichelt eingezeichnet. Das Chassis 6 kann ebenfalls als leitendes Gitter ausgebildet sein, aber auch vollständig metallisch oder metallisiert sein, wenn das Arbeitsvolumen des Lautsprechers hinter der Membran 1 groß genug ist.
Die Schwingspule 2 kann alternativ oder zusätzlich durch eine runde Kappe 7 im Inneren in der Membran 1 nach vorne abgeschirmt werden, wobei die Kappe 7 eine leitende Oberfläche aufweist bzw. ein leitendes Gitter ist. Um die Schwingspule 2 vollständig elektromagnetisch einzukapseln, kann entweder die Membran 1 bis zu ihrer Verbindung mit dem Korb 4 metallisiert werden, d. h. auch auf ihrer Umrandung 11, oder es wird ein ringförmiger flexibler Balg 8, wie er häufig um die Schwingspule 2 herum vorgesehen ist, mit einer leitenden Oberfläche oder Gitterstruktur versehen und in die Abschirmung mit einbezogen.
Axial innerhalb und unmittelbar vor der Schwingspule 2, d. h. an der Stelle, an der bei manchen Lautsprechern ein zusätzlicher Hochtöner angeordnet ist, befindet sich eine kleine Leiterplatte 9, die am inneren Pol des Topfmagneten 3 befestigt ist.
Die Leiterplatte 9 trägt Verstärkerbauelemente 10, beispielsweise integrierte Schaltkreise und dergleichen. Bauelemente zur Erzeugung der pulsbreitenmodulierten Signale, die in dem Verstärker verstärkt werden, können ebenfalls auf der Leiterplatte 9 angeordnet sein. Sämtliche Bauelemente, die elektromagnetische Störstrahlung abgeben können, befinden sich somit innerhalb der Abschirmung, und man erhält einen äußerst störstrahlungsarmen und kompakten Aktivlautsprecher. Diesem Aktivlautsprecher werden von außen eine Versorgungsspannung, Steuersignale und Kleinleistungs-NF-Signale zugeführt. Die Steuersignale und die NF-Signale können auch optisch zugeführt werden, z. B. über einen Lichtleiter, so daß der Lautsprecher rückwirkungsfrei ist und der Aufwand für Metallkabel minimal ist.
Verstärker, die im Schalterbetrieb arbeiten, können so weit miniaturisiert werden, daß es außerdem möglich ist, die Halbleiter-Wafer von entsprechenden integrierten Schaltungen direkt, d. h. ohne Gehäuse, an der Schwingspule 2 bzw. der Membran 1 zu befestigen, wobei sie im Betrieb des Lautsprechers mitschwingen.
Alternativ können die Verstärkerbauelemente 10 bzw. sonstigen Bauelemente alle oder teilweise auf der Rückseite des Korbs 4 montiert werden. In diesem Fall können sie durch das Chassis 6 nach außen abgeschirmt werden und erforderlichenfalls durch den Korb 4, die Kappe 7 und/oder den Balg 8 von der Schwingspule 2 abgeschirmt werden.

Claims (12)

1. Lautsprecher mit elektroakustischen Wandlerelementen mit einer Abschirmung für elektromagnetische Strahlung im Radiofrequenzbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3, 4, 5; 5, 6; 3, 7, 8) die elektroakustischen Wandlerelemente (2) vollständig umgibt.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung ein Faraday-Käfig (3, 4, 5; 5, 6; 3, 7, 8) ist, dessen maximale Maschenweite kleiner als die kleinste Wellenlänge der abzuschirmenden elektromagnetischen Strahlung ist.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung ein leitendes Gitter (5) auf der Vorderseite des Lautsprechers enthält.
4. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung ein leitendes Gitter (4) als Lautsprecherkorb (4) oder auf dem Lautsprecherkorb enthält.
5. Lautsprecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der leitenden Oberfläche des Gitters (4; 5) an seiner Gesamtoberfläche kleiner als ungefähr 70% ist.
6. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecherchassis (6) als Abschirmung ausgebildet ist.
7. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschirmten elektroakustischen Wandlerelemente eine Schwingspule (2) des Lautsprechers umfassen.
8. Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der Abschirmung außerdem ein Verstärker (9, 10) befindet, der im Schalterbetrieb arbeitet.
9. Lautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der Abschirmung außerdem eine elektronische Schaltung (10) befindet, die von außen zugeführte Tonfrequenzsignale in pulsbreitenmodulierte Signale umwandelt und diese dem Verstärker zuführt.
10. Lautsprecher nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker bzw. die elektronische Schaltung an einem Magneten (3) des Lautsprechers befestigt ist und durch eine Membran (1) des Lautsprechers, ihre Umrandung (11), eine Staubkappe (7) und den Lautsprecherkorb (4) abgeschirmt wird.
11. Lautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (1), ein ringförmiger Balg (8) zur Halterung der Schwingspule (2), eine Staubkappe (7) und eine Umrandung (11) der Membran (1) elektrisch leitend sind.
12. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule (2) des Lautsprechers einen Schwingspulenkörper enthält, der mehrere einander abwechselnde Lagen aus einem leitenden Material und einem dielektrischen Material aufweist.
DE1996120692 1996-05-22 1996-05-22 Lautsprecher Expired - Fee Related DE19620692C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120692 DE19620692C1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Lautsprecher
EP19970108104 EP0809415A2 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120692 DE19620692C1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620692C1 true DE19620692C1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7795068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120692 Expired - Fee Related DE19620692C1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Lautsprecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0809415A2 (de)
DE (1) DE19620692C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014980A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Frank Albert Bilan A loudspeaker with lead wires extending through the magnetic assembly and integrated with an amplifier
AT5064U3 (de) * 2001-12-12 2003-01-27 Swoboda Christian Massage mittel lautsprecher
FR2837664A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-26 Pierre Henri Raymond Johannet Protection des chaines audiovideo contre les microdecharges d'interface et le champ ionostatique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011554D0 (en) * 2000-05-12 2000-06-28 Univ Bristol A loudspeaker incorporating an electromagnetic screen and optionally an integral amplifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486254A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 McINTOSH LABORATORY Inc. Dynamischer Lautsprecher mit niedriger Verzerrung
JPH05344589A (ja) * 1992-06-06 1993-12-24 Yamaha Corp 防磁型スピーカの磁気回路及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486254A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 McINTOSH LABORATORY Inc. Dynamischer Lautsprecher mit niedriger Verzerrung
JPH05344589A (ja) * 1992-06-06 1993-12-24 Yamaha Corp 防磁型スピーカの磁気回路及びその製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014980A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Frank Albert Bilan A loudspeaker with lead wires extending through the magnetic assembly and integrated with an amplifier
WO1999014980A3 (en) * 1997-09-17 1999-06-03 Frank Albert Bilan A loudspeaker with lead wires extending through the magnetic assembly and integrated with an amplifier
US6243472B1 (en) 1997-09-17 2001-06-05 Frank Albert Bilan Fully integrated amplified loudspeaker
AT5064U3 (de) * 2001-12-12 2003-01-27 Swoboda Christian Massage mittel lautsprecher
FR2837664A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-26 Pierre Henri Raymond Johannet Protection des chaines audiovideo contre les microdecharges d'interface et le champ ionostatique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809415A2 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091308B1 (de) Schaltung mit integrierter Abschirmung und Hörhilfe
DE3023291C2 (de)
DE102009052658B4 (de) Kamera mit einem Gehäuse, das einen Faradayschen Käfig bildet
DE19854201C2 (de) Hörhilfegerät mit Induktionsspule zur Reduzierung magnetischer Störfelder
DE60318912T2 (de) Ein hörgerät
DE3734946C2 (de)
DE102012101547A1 (de) Breitbandantenne
DE112019003716T5 (de) Mikrofonvorrichtung mit induktiver filterung
DE4327766C2 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19620692C1 (de) Lautsprecher
DE102007042592A1 (de) Übertragungseinrichtung für eine Hörvorrichtung mit Folienleiterschirmung und eigengeschirmte Spule
EP3826327A1 (de) Hörgerät
DE3642934C2 (de)
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
DE102019219484A1 (de) Leiterplatte eines Hörgeräts
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
AT401595B (de) Hörgerät
DE19620689C1 (de) Lautsprechersystem
DE19843731C2 (de) Vorrichtung zur Schallwandlung
DE19620690C1 (de) Lautsprecher mit Schwingspule
DE102016102051A1 (de) Kommunikations-Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE19706796C2 (de) Piezoresonator, sowie ein Filter und ein Amplitudenmodulations-Empfangskreis, die diesen Resonator verwenden
DE2431554C3 (de) Schaltungsanordnung für Lautsprecherkombinationen
DE3337291C2 (de)
DE19547195A1 (de) Miniaturisiertes, im oder am Ohr zu tragendes Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee