DE19620556A1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs

Info

Publication number
DE19620556A1
DE19620556A1 DE1996120556 DE19620556A DE19620556A1 DE 19620556 A1 DE19620556 A1 DE 19620556A1 DE 1996120556 DE1996120556 DE 1996120556 DE 19620556 A DE19620556 A DE 19620556A DE 19620556 A1 DE19620556 A1 DE 19620556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
consumer
output stage
motor vehicle
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996120556
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620556B4 (de
Inventor
Cornelius Dipl Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996120556 priority Critical patent/DE19620556B4/de
Publication of DE19620556A1 publication Critical patent/DE19620556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620556B4 publication Critical patent/DE19620556B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34448Integrated servo control circuit fixed to housing, remote from cpu
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42205With potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42237Pwm pulse width modulation, pulse to position modulation ppm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45185Auto mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP 0 274 848 ist eine Spiegelgarnitur für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der über eine gemeinsame Datenleitung Bedienungsinformationen und Speicherbefehle der Voreinstellungen der Motoren an einen Prozessor übertragen werden. Der Prozessor ist dabei dezentral im Spiegelgehäuse untergebracht. Über diesen Prozessor wird zum einen insbesondere die Ansteuerung der Heizung und der Verstellantriebe getrennt vorgenommen. Hierfür sind jeweils separate Leitungen vorgesehen. Auf der anderen Seite sind in dem Prozessor die Spiegelvoreinstellungen hinterlegt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs reduziert den Aufwand hinsichtlich Verkabelung und die Anzahl der Ansteuerelemente des Verbrauchers und Verstellantriebs. Auf einen Prozessor oder zusätzliche Speicherelemente, die in der Nähe des Verbrauchers und des Verstellantriebs angeordnet sind, soll hierbei verzichtet werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei räumlich voneinander getrennte Blöcke unterschiedlicher Funktionalität vorgesehen sind. In einem ersten Block ist zumindest eine Endstufe vorgesehen, über die sowohl der zumindest eine Verstellantrieb als auch der zumindest eine Verbraucher versorgt werden. Durch diese Maßnahme verringert sich der Verkabelungsaufwand und die Zahl der Endstufen. Darüber hinaus ist in dem ersten Block eine Sollwertvorgabe integriert. Die Sollwertbildung erzeugt analoge Sollwerte, mit denen die Positionsregelkreise der Verstellantriebe beaufschlagt werden. In einem räumlich vom ersten Block getrennten zweiten Block sind die Verstellantriebe mit den zugehörigen Lagereglern sowie wenigstens ein Verbraucher untergebracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bevorzugte Verwendung zum Verstellen eines Spiegels in einem Kraftfahrzeug.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß als der zumindest eine Verbraucher eine Heizung verwendet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß in dem zweiten Block zwei Verstellantriebe angeordnet sind. Dadurch wird eine sowohl horizontale aus auch vertikale Beeinflussung des Spiegels erreicht. Sind zwei Verstellantriebe und die Heizung in dem zweiten Block untergebracht, so kann dieser mit dem ersten Block durch vier Leitungen verbunden werden. Zwei Leitungen übernehmen die Leistungsversorgung der Verstellantriebe, der Positionsregelkreise und der Heizung, während die anderen zwei Leitungen die analogen Sollwerte für die Regelkreise an den zweiten Block übermitteln. Ziel ist hierbei, auf einen standardisierten Kabelbaum zurückzugreifen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der erste Block in der Tür des Kraftfahrzeugs untergebracht ist. Da die Bedienelemente zum Verstellen und Beheizen des Spiegels in der Regel an der entsprechenden Seitentüre angebracht sind, kann der Verkabelungsaufwand nochmals gesenkt werden. Der zweite Block ist gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung in der Spiegelaufnahme integriert.
Die erste Endstufe muß angesteuert sein, damit zum einen die Positionsregelkreise die Verstellantriebe in eine den Sollwerten entsprechende Position bringen, und damit zum andern der Verbraucher eingeschaltet werden kann. In dem zuletzt geschilderten Ausführungsbeispiel schaltet der Benutzer bei Anwahl der gespeicherten Spiegelvoreinstellung auch gleichzeitig die Heizung ein. In der Regel wird dies der Benutzer nicht bemerken. Da die Verstellung des Spiegels in der Regel nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, geht durch das ungewollte Heizen nur geringfügig Energie verloren. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die zumindest eine Endstufe als Highside-Schalter ausgeführt. Dadurch ist eine gefahrlose Verbindung des Verstellantriebs bzw. der Heizung mit Masse möglich.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß eine Umsetzung insbesondere eines Zählerstandes in einen analogen Sollwert durch Pulsweitenmodulation erfolgt. Dieses Signal glättet ein Tiefpaß, wodurch ein Gleichspannungssignal entsteht, das als analoger Sollwert dem Positionsregelkreis zur Verfügung gestellt wird.
Zeichnung
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 ein Blockschaltbild dazu.
Beschreibung
Gemäß Fig. 1 sind in einem ersten Block 15 zwei Tiefpässe 24, 25 enthalten, die die von einer zweiten und dritten Endstufe 22, 23 erzeugten pulsweitenmodulierten Signale glätten. Ebenfalls in dem ersten Block 15 integriert ist eine erste Endstufe 21, über die ein zweiter Block 16 versorgt wird. In diesem zweiten Block 16 sind ein erster und ein zweiter Lageregler 13, 14 angeordnet, die jeweils einen ersten und zweiten Verstellantrieb 10, 11 ansteuern. Die beiden Lageregler 13, 14 erhalten ihre Sollwertvorgabe von dem ersten Block 15, während der Istwert der Verstellantriebe 10, 11 proportional zum Spannungsabfall an den Potentiometern 17, 18 ebenfalls an die Eingänge zurückgeführt ist. Neben den Lagereglern 13, 14, den Verstellantrieben 10, 11 und den Potentiometern 17, 18 ist in dem zweiten Block 16 ebenfalls ein Verbraucher 12 untergebracht. Entsprechend der Anordnung der Fig. 2 erhält eine Steuerelektronik 26 Bediensignale, gemäß derer eine erste Endstufe 21 und eine Sollwertbildung 27 angesteuert werden. Die Spannungsversorgung des zweiten Blocks 16 läuft über die erste Endstufe 21. Hingegen gibt die Sollwertbildung 27 einen ersten und einen zweiten Sollwert 28, 29 an den zweiten Block 16 ab.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs arbeitet folgendermaßen: Durch Betätigen der entsprechenden Bedienelemente wird der Steuerelektronik 26 mitgeteilt, welche Betriebsart gewünscht ist. In einer bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung betätigen die zwei Verstellantriebe 10, 11 einen Spiegel eines Kraftfahrzeugs, der Verbraucher 12 ist als Heizung des Spiegels ausgeführt. Der Benutzer kann nun die Spiegelheizung ein- und ausschalten. Ist ein Einschalten der Heizung gewünscht, so steuert die Steuerelektronik 26 die erste Endstufe 21 an, ohne dabei Sollwerte 28, 29 an die Lageregler 13, 14 zu verändern. In einer weiteren Bedienmöglichkeit ist vorgesehen, daß der Benutzer eine Spiegelstellung abrufen kann, die er vorher gespeichert hat. Die Steuerelektronik 26 sucht sich die entsprechenden Positionen der Verstellantriebe 10, 11, wie sie für eine frühere Einstellung in einem Speicher hinterlegt sind. Die Sollwertbildung 27 erzeugt aus dem beispielsweise digital vorliegenden Sollwert analoge Sollwerte 28, 29. Die zweite und dritte Endstufe 22, 23 werden von der Steuerelektronik 26 so angesteuert, daß ein pulsbreitenmoduliertes Signal entsteht. Die beiden Tiefpässe 24, 25 glätten die pulsmodulierten Signale, wodurch Gleichspannungssignaie entstehen, die den Mittelwerten der pulsmodulierten Signale entsprechen. Die so gebildeten Sollwerte 28, 29 gelangen an die Eingänge der Lageregler 13, 14.
Die erste Endstufe 21 muß angesteuert sein, damit sowohl die Lageregler 13, 14, die Verstellantriebe 10, 11 sowie auch der Verbraucher 12 mit elektrischer Energie versorgt sind. Damit wird parallel zum Verstellvorgang auch geheizt. Die Spannungen, die an den Potentiometern 17, 18 abfallen, sind proportional zu den Positionen der Verstellantriebe 10, 11. Diese werden als Istwerte den Lagereglern 13, 14 zugeführt. Die Lageregler 13, 14 steuern die Verstellantriebe 10, 11 so, daß die Regeldifferenz zu Null wird. Über entsprechende Endstufen müssen die Verstellantriebe 10, 11 angesteuert werden, eine Drehrichtungsumkehr muß gewährleistet sein. Sind die gewünschten Positionen der Verstellantriebe 10, 11 erreicht, muß die erste Endstufe 21 nicht weiter angesteuert werden, es sei denn, es wird eine Aktivierung der Heizung gewünscht.
In dem ersten Block 15 sind zumindest eine erste Endstufe 21 und die Sollwertbildung 27 untergebracht. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung befindet sich dieser erste Block 15 in der Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Damit ist gewährleistet, daß sich der Verkabelungsaufwand zwischen Bedienelement und dem ersten Block 15 durch die räumliche Nähe reduziert. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, die erste Endstufe 21 als Highside-Schalter auszuführen. Die erste Endstufe 21 wird hierbei mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung einerseits und dem ersten Verstellantrieb 10 und Verbraucher 12 andererseits verbunden. Dadurch ist eine gefahrlose Masseverbindung des Verbrauchers 12 möglich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs, mit Lageregler, Endstufen, einer Sollwertbildung, einer Steuerelektronik und zumindest einem elektrischen Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einem ersten Block (15) zumindest eine erste Endstufe (21) und die Sollwertbildung (27) untergebracht sind,
  • - daß in einem räumlich vom ersten Block (15) getrennten zweiten Block (16) der zumindest eine Verstellantrieb (10, 11) mit dem zumindest einen Lageregler (13, 14) für den zumindest einen Verstellantrieb (10, 11) und der zumindest eine Verbraucher (12) untergebracht sind und
  • - daß durch zumindest eine Endstufe (21) sowohl zumindest ein Verstellantrieb (10, 11) als auch zumindest ein Verbraucher (12) zugleich ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung zur Verstellung eines Spiegels in einem Kraftfahrzeug.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verbraucher (12) eine Heizung ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Block (16) zwei Verstellantriebe (10, 11) mit zwei Lagereglern (13, 14) und der Verbraucher (12) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Block (15) in einer Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Block (16) in der Spiegelaufnahme angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Block (15) mit dem zweiten Block (16) durch vier Leitungen verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Endstufe (21) als Highside-Schalter ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertbildung (27) durch Pulsweitenmodulation durch zumindest eine Endstufe (22, 23) und zumindest einen Tiefpaß (24, 25) erfolgt.
DE1996120556 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs Expired - Fee Related DE19620556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120556 DE19620556B4 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120556 DE19620556B4 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620556A1 true DE19620556A1 (de) 1997-11-27
DE19620556B4 DE19620556B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7794980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120556 Expired - Fee Related DE19620556B4 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620556B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042563B4 (de) * 2000-08-30 2005-06-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226435C2 (de) * 1981-07-17 1988-07-07 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De
EP0274848A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-20 Britax Wingard Limited Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeugrückspiegel
DE3923174A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-01 Tokai Rika Co Ltd Elektrische rueckspiegelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0476600A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 MEKRA Rangau Plastics GmbH & Co KG Rückblick-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4340850A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE4409046A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226435C2 (de) * 1981-07-17 1988-07-07 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De
EP0274848A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-20 Britax Wingard Limited Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeugrückspiegel
DE3923174A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-01 Tokai Rika Co Ltd Elektrische rueckspiegelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0476600A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 MEKRA Rangau Plastics GmbH & Co KG Rückblick-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4340850A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE4409046A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042563B4 (de) * 2000-08-30 2005-06-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620556B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905074C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere PTC-Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10249092B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
EP2036138A1 (de) Piezoaktor
DE10105207B4 (de) Verfahren und Regeleinheit zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors für Modellfahrzeuge
DE3722177C1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem ueber ein Verbindungskabel daran anschliessbaren Elektrowerkzeug
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
DE19620556A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs
DE4413513A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP1031182A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE4426309C2 (de) Mehrpolpaariger Gleichstrommotor
DE4429998C2 (de) Anordnung zur Positionssteuerung von Elektromotoren
DE1588783A1 (de) Stromrichter
EP2162979A2 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE10356930B4 (de) Ansteuerung für Stellmotoren
DE4429884C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Spannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
EP1646139A2 (de) Stellvorrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
DE19951365C1 (de) Anordnung zum Betrieb von mehreren Schrittmotoren mit einer Betriebsspannung, die kleiner ist als eine gemeinsame höhere Versorgungsspannung
EP0843243A2 (de) Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung
EP0657990A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Schrittmotoren
DE19817891A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsbreitenmodulierten Stellsignals für einen Gleichstrom-Aktuator
WO1995024594A1 (de) Elektrospeicherheizgerät
EP0822313A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP1482202B1 (de) Steuerung elektromotorischer Stellglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202