DE19618623C2 - Fondsitz für Fahrzeuge - Google Patents

Fondsitz für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19618623C2
DE19618623C2 DE1996118623 DE19618623A DE19618623C2 DE 19618623 C2 DE19618623 C2 DE 19618623C2 DE 1996118623 DE1996118623 DE 1996118623 DE 19618623 A DE19618623 A DE 19618623A DE 19618623 C2 DE19618623 C2 DE 19618623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
frame part
frame
cross member
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996118623
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618623A1 (de
Inventor
Christian Wobst
Horst Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1996118623 priority Critical patent/DE19618623C2/de
Publication of DE19618623A1 publication Critical patent/DE19618623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618623C2 publication Critical patent/DE19618623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fondsitz für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein Fondsitz dieser Art bekannt (DE 40 29 606 C2), bei dem im unteren Bereich der Rückenlehne eine Polster­ lippe ausgebildet ist, die sich mit Vorspannung gegen das, Sitzkissen andrückt, um beim Verschieben des Sitzteils die Bildung eines Spalts zwischen Sitzkissen und Rückenlehne zu vermeiden. Die Rückenlehne ist an ihrem oberen Ende um eine horizontale Querachse schwenkbar gehalten. Die Vorspannung der Polsterlippe wird durch eine U-förmige Federleiste er­ zeugt, die über die gesamte Breite der Rückenlehne verläuft. Der Polsterbezug der Rückenlehne ist im Bereich der Feder­ leiste getrennt und mit seinen beiden Enden jeweils hinter einen Schenkelabschnitt der U-förmigen Federleiste geführt. In Aufrechtstellung der Rückenlehne wird die Federleiste zusammengedrückt, in der Schrägstellung der Rückenlehne wei­ tet sich die Federleiste selbsttätig auf, wodurch einerseits immer der Spalt zwischen Sitzkissen und Rückenlehne abge­ deckt wird und andererseits der Polsterbezug straff gespannt bleibt. Durch die Schwenkbewegung des oberen Endes der Rücken­ lehne muß allerdings ein Spalt zwischen Rückenlehne und Hut­ ablage bzw. Kofferraumabdeckung in Kauf genommen werden. Die wegen den engen Platzverhältnissen hinter den Fahrzeug­ vordersitzen nur geringe Längsverstellungsmöglichkeit des Sitzteils läßt außerdem nur eine geringe Neigungs­ einstellung der Rückenlehne zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fond­ sitz der eingangs genannten Art bei vorgegebenem, begrenz­ tem Verschiebeweg des Sitzteils eine größere Neigungsein­ stellung der Rückenlehne zu verwirklichen, ohne daß dies zu Spaltbildungen zwischen Rückenlehne und Hubablage bzw. Kof­ ferraumabdeckung führt.
Die Aufgabe ist bei einem Fondsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 ge­ löst.
Der erfindungsgemäße Fond- oder Rücksitz hat den Vorteil, daß durch die Zweiteiligkeit des Lehnenrahmens bei gleicher Sitzteilverschiebung eine größere Neigungseinstellung des Rückenbereichs der Rückenlehne möglich ist, während der Schulterbereich der Rückenlehne fest mit der Rahrzeug­ karosserie verbunden bleibt. Ein oberer Spalt zwischen dem oberen Lehnenende und der Hutablage bzw. der Kofferraum­ abdeckung kann sich wegen der stets unveränderten Lage des oberen Lehnenbereichs und der damit fehlenden Relativver­ schiebung zwischen Rückenlehne und Fahrzeugkarosserie nicht bilden. Wird das Sitzteil im Fahrzeug nach vorn verschoben, so wird der untere Rahmenteil am unteren Ende nach vorn ge­ zogen, wobei dieser den oberen Rahmenteil nach unten zieht und dadurch den oberen Rahmenteil streckt, was durch die vorgewölbten, federelastischen Verbindungsmittel möglich ist. Durch die Streckung dieser Verbindungsmittel verflacht sich der Lehnenkopf, dessen Kontur beim Zurückschieben des Sitzteils durch die sich wieder auswölbenden federelasti­ schen Verbindungsmittel wieder hergestellt wird. Die Länge des Polsterbezugs ist in beiden Positionen gleich, so daß gewährleistet ist, daß der Polsterbezug nicht zusätzlich gespannt oder gedehnt wird und somit keinem kinematischem Verschleiß unterworfen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fond­ sitzes mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 an­ gegeben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgden näher be­ schrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fondsitzes mit teilweise entferntem Lehnenpolster.
Fig. 2 ausschnittweise die Rückenlehne des Fondsitzes in Fig. 1 in zwei verschiedenen Neigungseinstellungen.
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fondsitzes in Fig. 1 in zwei verschiedenen Neigungs­ einstellungen der Rückenlehne,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 3 eines herkömmlichen, bekannten Fondsitzes.
Der in Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht dargestellte Fond- oder Rücksitz für einen Personenkraftwagen weist ein Sitzteil 10 mit einem Sitzrahmen 11 und einem darin aufgenommenen Sitzkissen 12 sowie eine mit dem Sitzteil 10 beweglich verbundene Rückenlehne 13 mit einem Lehnenrahmen 14 und einem am Lehnenrahmen 14 befestigten Lehnenpolster 15 auf. Das Sitzteil 10 ist in Längsrichtung des Fahrzeugs in Grenzen verschiebbar, was durch den Pfeil 16 in Fig. 1 angedeutet ist. Der Lehnenrahmen 14 besteht aus zwei beweglich miteinander verbundenen Rahmenteilen 17, 18, von denen ein oberer Rahmenteil 17 den oberen Lehnenbereich abdeckt und am oberen Lehnenrand mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und ein unterer Rahmenteil 18 sich bis zum Sitzkissen 12 hin fortsetzt und am Sitzrahmen 11 gelenkig befestigt ist. Das auf den beiden Rahmenteilen 17, 18 befestigte Lehnenpolster 15 ist einteilig und überzieht den gesamten Lehnenrahmen 14. Zur karosserieseitigen Befestigung des oberen Rahmenteils 17 dient ein mit diesem verbundener Querträger 19, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird.
Wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist, weist der obere Rahmenteil 17 einen oberen Querholm 20, einen unteren Querholm 21, zwei diese miteinander verbindende Seitenholme 22, 23, sowie eine Mehrzahl von zueinander parallelen, konvex vorgewölbten Federstegen 24 auf, die endseitig einerseits am oberen Querholm 20 und andererseits an dem Querträger 19 befestigt sind. Die Federstege 24 formen durch ihre federelastische Vorwölbung in Verbindung mit dem Lehnenpolster 15 einen sog. Lehnenkopf 25 aus, wie er in Fig. 3 zu sehen ist. Wie aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 sowie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der obere Rahmenteil 17 gegenüber dem unteren Rahmenteil 18 angestellt, so daß die beiden Rahmenteile 17, 18 einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
Der untere Rahmenteil 18 weist ebenfalls einen oberen Querholm 26, einen unteren Querholm 27 sowie zwei Seitenholme 28, 29 auf die die beiden Querholme 26, 27 starr miteinander verbinden. Der obere Querholm 26 des unteren Rahmenteils 18 ist mit dem unteren Querholm 21 des oberen Rahmenteils 17 gelenkig verbunden, wozu mehrere Ringösen 30 gemeinsam um die beiden Querholme 21, 26 herum gelegt sind. Der untere Querholm 27 des unteren Rahmenteils 18 ist mit dem Sitzrahmen 11 gelenkig verbunden. Die Gelenkverbindung ist in Fig. 1 schematisch mit den Gelenkpunkten 31, 32 angedeutet. Jedem der beiden Seitenholme 28, 29 des unteren Rahmenteils 18 ist eine karosseriefeste Kulissenführung 33, 34 zugeordnet, die beide in Fig. 1 schematisch angedeutet sind. Wie hier nicht weiter dargestellt ist, besteht das Lehnenpolster 15 aus einer an den beiden Rahmenteilen 17, 18 befestigten einteiligen Schaumauflage sowie einem die Schaumauflage und die Rahmenteile 17, 18 überziehenden, einteiligen Polsterbezug.
In Fig. 2 und 3 ist die Wirkung einer Verschiebung des Sitzteils 10 in Längsrichtung des Fahrzeugs auf die Rückenlehne 13 illustriert. Ausgezogen ist dabei der Fondsitz bei am weitesten zurückgeschobenem Sitzteil 10 und strichliniert der Fahrzeugsitz mit am weitesten nach vorn gezogenem Sitzteil 10 dargestellt. In der Grundstellung des Fahrzeugsitzes, also bei am weitesten nach hinten verschobenem Sitzteil 10, ist die Rückenlehne 13 am steilsten aufgerichtet und verläuft parallel zur Rückwand 37 der Fahrzeugkarosserie, die den Fahrzeuginnenraum vom Kofferraum trennt. Die Federstege 24 sind stark vorgewölbt und definieren zusammen mit dem Lehnenpolster 15 den Lehnenkopf 25, wie dieser in Fig. 3 zu sehen ist.
Wird nunmehr das Sitzteil 10 in Fig. 1-3 nach links bis in die strichlinierte Stellung vorgezogen, so zieht der sich vorverlagernde Sitzrahmen 11 den unteren Querholm 27 des unteren Rahmenteils 18 nach vorn. Dadurch gleitet der untere Rahmenteil 18 mit den in den Kulissenführungen 33, 34 geführten Seitenholmen 28, 29 nach unten und zieht über die Ringösen 30 den unteren Querholm 21 des oberen Rahmenteils 17 mit nach unten. Damit werden die Federstele 24 gestreckt und der Lehnenkopf 25 verflacht sich, wie dies in Fig. 2 und 3 strichliniert dargestellt ist. Der untere Rahmenteil 18 wird durch den Sitzrahmen 11 in jeder Verschiebeposition gehalten. Durch die Verflachung des Lehnenkopfs 25 ist auch der die Schaumauflage und den Lehnenrahmen 14 überziehende Polsterbezug des Lehnenpolsters 15 in beiden Positionen des Fondsitzes gleich lang, so daß der Polsterbezug durch die Streckung der Rückenlehne nicht gespannt oder gedehnt wird. Beim Zurückschieben des Sitzteils 10 - in Fig. 1 nach rechts - nehmen die Federstege 24 wieder ihre Wölbung an und bilden den Lehnenkopf 25 aus.
Die gleiche Darstellung eines bekannten Fondsitzes in Fig. 4, bei dem im Unterschied zu dem erfindungsgemäßen Fondsitz der Lehnenrahmen nicht zweigeteilt sondern einteilig ist, verdeutlicht, daß durch die Zweiteiligkeit des Lehnenrahmens 14 bei der gleichen Verschiebeposition des Sitzteils 10 eine stärkere Neigung der Rückenlehne 13 erzielt wird. Dies ist besonders wichtig, da zur Verschiebung des Sitzteils 10 hinter den Vordersitzen nur ein sehr begrenzter Raum zu Verfügung steht.

Claims (7)

1. Fondsitz für Fahrzeuge, mit einem in Fahrzeuglängsrich­ tung verschiebbaren Sitzteil (10), das einen ein Sitzkissen (12) aufnehmenden Sitzrahmen (11) aufweist, und mit einer mit dem Sitzteil (10) schwenkbeweglich verbundenen Rücken­ lehne (13), die einen ein Lehnenpolster (15) tragenden Lehnenrahmen (14) aufweist und im oberen Lehnenbereich an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenrahmen (14) aus zwei schwenkbeweglich mitein­ ander verbundenen Rahmenteilen (17, 18) besteht, von denen ein oberer Rahmenteil (17) im oberen Lehnenbereich angeordnet ist und federelastische, einen vorgewölbten Lehnenkopf (25) ausformende Verbindungsmittel aufweist, die an der Fahrzeug­ karosserie befestigt sind, und von denen ein zum Sitzkissen (12) hin sich fortsetzender unterer Rahmenteil (18) am Sitz­ rahmen (11) angelenkt ist, daß der obere Rahmenteil (17) ge­ genüber dem unteren Rahmenteil (18) derart angestellt ist, daß er mit diesem einen stumpfen Winkel einschließt, und daß das Lehnenpolster (15) einteilig die beiden Rahmenteile (17, 18) überdeckt.
2. Fondsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmenteil (17) einen oberen und unteren Querholm (20, 21) und zwei diese miteinander verbindende Seitenholme (22, 23) aufweist, wobei die federelastischen Verbindungsmittel den oberen Querholm (20) mit einem Querträger (19) verbinden, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
3. Fondsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Verbindungsmittel eine Mehrzahl von zueinander parallelen, konvex vorgewölbten Federstegen (24) aufweisen, die endseitig einerseits am oberen Rahmen­ teil (17), insbesondere an dessen oberem Querholm (20), und andererseits an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an dem Querträger (19), festgelegt sind.
4. Fondsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenteil (18) einen oberen und unteren Querholm (26, 27) und zwei diese miteinander verbindende Seitenholme (28, 29) aufweist und daß der obere Querholm (26) des unteren Rahmenteils (18) mit dem unteren Quer­ holm (21) des oberen Rahmenteils (17) und der untere Quer­ holm (27) des unteren Rahmenteils (18) mit dem Sitzrahmen (11) gelenkig verbunden sind.
5. Fondsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung des oberen Querholms (26) des unteren Rahmenteils (18) und des unteren Querholms (21) des oberen Rahmenteils (17) Ringösen (30) um beide Querholme gemeinsam (21, 26) gelegt sind.
6. Fondsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Seitenholme (28, 29) des unteren Rahmenteils (18) eine karosseriefeste Kulissenführung (33, 34) zugeordnet ist.
7. Fondsitz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenpolster (15) eine an den beiden Rahmenteilen (17, 18) befestigte, einteilige Schaumauflage und einen die Schaumauflage und die Rahmenteile (17, 18) überziehenden, einteiligen Polsterbezug aufweist.
DE1996118623 1996-05-09 1996-05-09 Fondsitz für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19618623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118623 DE19618623C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Fondsitz für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118623 DE19618623C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Fondsitz für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618623A1 DE19618623A1 (de) 1997-11-13
DE19618623C2 true DE19618623C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7793792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118623 Expired - Fee Related DE19618623C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Fondsitz für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618623C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253242B4 (de) * 2002-11-15 2008-04-03 Audi Ag Fondsitz eines Fahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018387B4 (de) 2013-10-26 2018-01-04 Audi Ag Rücksitz für Fahrzeuge
DE102014118061A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243030C2 (de) * 1982-11-20 1987-06-04 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4029606C2 (de) * 1990-09-19 1994-11-10 Opel Adam Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243030C2 (de) * 1982-11-20 1987-06-04 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4029606C2 (de) * 1990-09-19 1994-11-10 Opel Adam Ag Rücksitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253242B4 (de) * 2002-11-15 2008-04-03 Audi Ag Fondsitz eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618623A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208398T2 (de) Rückenstütze für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10017059C1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
EP0016937B1 (de) Sitzmöbel
DE60225438T2 (de) Fahrzeugsitz
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
EP0211248A2 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
EP0359962B1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005020671B3 (de) Sitzbank-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE29721468U1 (de) Kinderfahrzeugsitz
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1753638A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
DE19618623C2 (de) Fondsitz für Fahrzeuge
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006033784B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE4333123C1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4432874B4 (de) Sitz für Eisenbahnwagen oder Straßenbahnwagen
DE102006008234B4 (de) Konturadaptiver Fahrzeugsitz
DE10144078A1 (de) Sitz für einen Personenkraftwagen
DE3814628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203