DE19618149B4 - Optische Verbindungsleiste - Google Patents

Optische Verbindungsleiste Download PDF

Info

Publication number
DE19618149B4
DE19618149B4 DE1996118149 DE19618149A DE19618149B4 DE 19618149 B4 DE19618149 B4 DE 19618149B4 DE 1996118149 DE1996118149 DE 1996118149 DE 19618149 A DE19618149 A DE 19618149A DE 19618149 B4 DE19618149 B4 DE 19618149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
bar
deflection
connection strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996118149
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618149A1 (de
Inventor
Manfred Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1996118149 priority Critical patent/DE19618149B4/de
Publication of DE19618149A1 publication Critical patent/DE19618149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618149B4 publication Critical patent/DE19618149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optische Verbindungsleiste zur Vernetzung von Baugruppen innerhalb und/oder zwischen Baugruppenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß kombinierte Linsen/Spiegel-Elemente als Umlenkelemente in der Verbindungsleiste integriert sind, die das vom Baugruppenträger emittierte oder detektierte, kollimierte Strahlenbündel umlenken, fokussieren und in einen Lichtwellenleiter einkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Verbindungsleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 393 829 A2 ist eine optische Verbindungsleiste zur Vernetzung von Baugruppen innerhalb und/oder zwischen Baugruppenträgern bekannt, bei der ein durch optische Elemente geformtes Strahlenbündel in Lichtwellenleiter eingekoppelt werden.
  • Weiterhin ist aus dem deutschen Patent DE 44 16 563 C1 die Verwendung von integrierten Spiegeln bekannt, die dazu verwendet werden, die Justierbarkeit der Strahleinrichtung zu ermöglichen.
  • Optische Verbindungsleisten sog. Backplaneleisten finden Verwendung in komplexen leistungsfähigen Signalprozessoren, insbesondere im Höchstfrequenzbereich.
  • In 1 ist die Funktionsweise der optischen Verbindung mittels einer Backplaneleiste dargestellt. Dabei sind z.B. eine Laserdiode L und eine Photodiode P auf einem Baugruppenträger, einem sog. Elektronik-Board, angeordnet.
  • Das vom Lasersender L emittierte Licht wird von der Kugellinse 1 kollimiert trifft im weiteren Verlauf auf einen um 45° gekippten Spiegel 2 in der Backplaneleiste. Hier wird das Strahlenbündel umgelenkt, an einer zweiten Kugellinse 3 fokussiert und über die Endflächen des Lichtwellenleiters (LWL) in den LWL eingekoppelt. Das Licht durchläuft den LWL und trifft am Ende auf eine weitere Anordnung aus Kugellinse 4 und Spiegel 5. Wird umgelenkt, durchläuft die Optik des Empfängers und gelangt auf die lichtempfindliche Fläche der Photodiode P.
  • Die Gesamtdämpfung einer derart realisierten Punkt zu Punkt-Verbindung beträgt ca. 3dB.
  • Um eine kompakte Bauform einer Backplane zu realisieren, wird ein Teil der Koppeloptik vom Board zur Backplane über ein Umlenkelement in die Backplane-Ebene umgeklappt ( 1).
  • Ein möglicher Weg der Lichtumlenkung, ist die Totalreflexion eines Lichtstrahls am Übergang vom dichteren ins dünnere Medium. Trifft ein Lichtstrahl, vom Medium mit der Brechzahl n1 kommend, unter einen Winkel θ1 auf die Grenzfläche zum Medium mit der Brechzahl n2, so wird ein Teilstrahl reflektiert und der Reststrahl über die Grenzfläche hinweg gebrochen transmittiert. Der transmittierte Strahl folgt dem Brechungsgesetz. n1 sin θ1 = n2 sin θ2 Geht der Winkel θ2 gegen 90° so läßt sich aus der Beziehung θG = arc sin n2 / n1 der Grenzwert der Totalreflexion θG für ein bestimmtes Brechzahlverhältnis errechnen. Ein weiteres Prinzip ist die Lichtumlenkung durch Reflexion an einer Spiegelfläche. Beim Auftreffen eines Lichtstrahls auf die Spiegelfläche wird ein Großteil des Lichtes reflektiert, dabei erfährt der Lichtstrahl eine Richtungsänderung. Der Einfallswinkel ist dabei gleich dem Ausfallswinkel. α = α'
  • Ein kleiner Restteil des Lichtstrahls dringt in das zweite Medium ein und wird dort absorbiert. Wird eine Spiegelschicht entsprechend der Senderwellenlänge λ gewählt und optimiert, so sind Reflexionsgrade bis zu 98% möglich.
  • Beide Möglichkeiten der Strahlumlenkung verlangen eine prinzipspezifische Umgebung um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, was sich natürlich im Design der Koppeloptik und des Umlenkelements niederschlagen muß. So ist bei Totalreflexion die Schaffung eines optischen Übergangs von dichterem in dünneres Medium in Ausbreitungsrichtung der optischen Strahlen erforderlich. Die Einhaltung der Bedingung Einfallswinkel > Grenzwinkel und der Schutz der Grenzfläche gegen Störungen der Totalreflexion (z.B. Verschmutzung) sind weitere wichtige Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion des Umlenkelements. Die Strahlumlenkung durch Reflexion setzt die Bereitstellung von Umlenkflächen und die Möglichkeit ihrer Bedampfung voraus.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Umlenkelement für eine Verbindungsleiste anzugeben, bei dem die Integration der Optik wie Linse, Spiegel und Lichtwellenleiter in der Verbindungsleiste in kompakter Bauweise und kostengünstig möglich ist und die Anzahl der Einzelkomponenten der Verbindungsleiste reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Anzahl der Einzelkomponenten des gesamten optischen Pfades reduziert wird durch ein kombiniertes Linsen/Spiegelelement, das sich einfach und kostengünstig in die Verbindungsleiste (Backplane) mit modernen Fertigungsverfahren (z.B. LIGA-Technik) integrieren läßt.
  • Aufgrund der Reduzierung der Einzelkomponenten ist eine kompakte Bauform durch Strahlenumlenkung und Umklappung eines Teils der Koppeloptik in die Backplaneebene realisierbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen.
  • Der Pfad einer optischen Punkt zu Punkt Verbindung auf der Backplaneleiste beginnt an deren Eintrittsöffnung. Über Umlenkelemente, Linsen und Lichtwellenleiter gelangt das Licht zur Austrittsöffnung der Verbindung. Für die Herstellung der optischen Verbindungen in der Backplaneleiste sind verschiedene Verfahren anwendbar.
  • Bei kleinen Stückzahlen ist es sinnvoll, deren Herstellung in Hybridtechnik vorzunehmen. Es werden Linsen, Spiegel und Kunststoff-LWL in präzise, grabenförmige Vertiefungen eingelegt und fixiert. Die Vertiefungen werden durch spanabhebende Verformung erzeugt. Das Umlenkelement wird hier durch eine um 45° gekippte Halbkugellinse 6 gebildet (2b). Das vom Laser L emittierte Licht wird in der Kugellinse 1 kollimiert und trifft auf die verspiegelte Planfläche der Halbkugellinse 6. Bei Stückzahlen über 1000 sind andere Herstellungsverfahren wie Präge-, Abform- und Spritzgußtechnik in Kunststoff vorteilhafter. Die Herstellung der optischen Bauelemente wie Linsen und Umlenkspiegel kann dann zeitgleich mit der Herstellung der Gesamtform der Backplaneleiste erfolgen. Eine beispielhafte Anordnung und Ausgestaltung von Elektronik-Board und Backplaneleiste ist in 2a dargestellt.
  • Die Fertigungsverfahren erfordern eine fertigungsgerechte Umgestaltung der optischen Bauelemente ohne wesentliche Änderung ihrer Funktion. Die hierzu gefundenen und weiterentwickelten Lösungswege sind in 3a, b zusammengefaßt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3a wird die Backplane so gestaltet, daß im Bereich der Ein- bzw. Austrittsöffnung eine kugelförmige Erhebung in der Oberfläche der Backplaneleiste entsteht. Sie bildet die Linsenfläche der Halbkugellinse 6. Gegenüberliegend dieser Oberfläche werden zeitgleich keil- und grabenförmige Vertiefungen 7, 8 eingebracht. Die um 45° gekippte Fläche der keilförmigen Vertiefung 7 wird metallisiert und bildet den Umlenkspiegel der optischen Anordnung. Der verbindende Lichtwellenleiter LWL zwischen Ein- und Austrittsöffnung der optischen Verbindung wird durch Einlegen von z.B. konventionellen Kunststoffasern in die grabenförmige Vertiefung oder z.B. durch Füllen der Gräben mit einem brechungsindexangepaßten Kunststoff für optische Anwendungen erzeugt. Der kollimierte Lichtstrahl eines Lasers wird durch die Halbkugellinse umgelenkt, fokussiert und in den LWL eingekoppelt. Der Lichtstrahl wird anschließend aus dem LWL durch die Halblkugellinse auf den Empfänger umgelenkt und kollimiert. Die Umlenkung erfolgt durch Totalreflexion oder Reflexion.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3b wird eine parabolische oder eine kugelförmige sowie eine grabenförmige Vertiefung in der Backplaneleiste abgeformt. Der Lichtwellenleiter LWL endet um 90° gedreht im Fokuspunkt 10 des z.B. parabolischen Reflektors 9. Der so entstandene Hohlspiegel erfüllt gleichzeitig strahlformende und strahlumlenkende Funktion. Die Realisierung der Lichtwellenleiter LWL kann in gleicher Weise wie in Ausführungsbeispiel 1 erfolgen.
  • Der kollimierte Lichtstrahl eines Lasers wird vom Reflektor 9 umgelenkt, fokussiert und in den Lichtwellenleiter LWL der Backplaneleiste eingekoppelt. Umgekehrt wird dann auch der Lichtstrahl aus dem Lichtwellenleiter durch den Reflektor auf den Empfänger umgelenkt und kollimiert.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Umlenkelemente beschränkt, sondern Linse, Spiegel und Lichtwellenleiter sind in anderen Ausgestaltungen in die Backplaneleiste integrierbar.
  • Weiterhin kann auch eine optische Punkt zu Punkt Verbindung von Elektronik-Board zu Elektronik-Board durch derartige Umlenkelemente erfolgen und damit optische Verbindungen in komplexen, leistungsfähigen Signalprozessoren hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Optische Verbindungsleiste zur Vernetzung von Baugruppen innerhalb und/oder zwischen Baugruppenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß kombinierte Linsen/Spiegel-Elemente als Umlenkelemente in der Verbindungsleiste integriert sind, die das vom Baugruppenträger emittierte oder detektierte, kollimierte Strahlenbündel umlenken, fokussieren und in einen Lichtwellenleiter einkoppeln.
  2. Optische Verbindungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement als Halbkugellinse oder Hohlspiegel ausgebildet ist.
  3. Optische Verbindungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste geeignet geformte Vertiefungen enthält, in die Linsen, Spiegel und Lichtwellenleiter einfüg- und fixierbar sind.
  4. Optische Verbindungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß das Umlenkelement aus einer um 45° zur Oberfläche der Verbindungsleiste geneigten Halbkugellinse mit verspiegelter Planfläche besteht, die in eine keilförmige Vertiefung in der Verbindungsleiste derart integriert ist, daß eine kugelförmige Erhebung auf der Oberfläche der Verbindungsleiste entsteht und eine Linsenfläche bildet und daß die um 45° geneigte, metallisierte Fläche der keilförmigen Vertiefung die Planfläche der Halbkugellinse bildet, – daß die verspiegelte Planfläche der Halbkugellinse den Umlenkspiegel für das kollimierte Strahlenbündel bildet, der die Strahlen in einen in eine grabenförmige Vertiefung in der Verbindungsleiste integrierten Wellenleiter einkoppelt.
  5. Optische Verbindungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – daß das Umlenkelement aus einer in die Verbindungsleiste eingebrachten kugelförmigen oder parabolischen, verspiegelten Vertiefung besteht, die einen Hohlspiegel bildet, – daß ein in eine grabenförmige Vertiefung integrierter Wellenleiter um 90° gedreht im Fokuspunkt des Hohlspiegels angeordnet ist, in der die Strahlen einkoppelbar sind.
  6. Optische Verbindungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkele ment das Strahlenbündel aus dem Wellenleiter auf einen Empfänger umlenkt und kollimiert.
  7. Verwendung einer optischen Verbindungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optische Punkt zu Punkt Verbindungen auf einem Baugruppenträger herstellbar sind.
  8. Verwendung einer optischen Verbindungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optische Punkt zu Punkt Verbindungen zwischen mehreren Baugruppenträgern herstellbar sind.
DE1996118149 1996-05-07 1996-05-07 Optische Verbindungsleiste Expired - Fee Related DE19618149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118149 DE19618149B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Optische Verbindungsleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118149 DE19618149B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Optische Verbindungsleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618149A1 DE19618149A1 (de) 1997-11-13
DE19618149B4 true DE19618149B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7793484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118149 Expired - Fee Related DE19618149B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Optische Verbindungsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618149B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180030386A (ko) * 2016-09-14 2018-03-22 가부시끼가이샤 도시바 레이저 처리 장치

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746508A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Wellenleiterstrukturen mit optischen Komponenten
DE19931944B4 (de) * 1999-07-08 2005-10-27 Siemens Ag Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter
US7213982B2 (en) 2004-10-07 2007-05-08 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelectronic module with high coupling efficiency

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530853A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Marconi Co Ltd Optisches empfangssystem
DE3030067A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Infrarot-empfaenger
GB2144557A (en) * 1983-07-08 1985-03-06 Int Standard Electric Corp Optical coupler
GB2162335A (en) * 1984-07-25 1986-01-29 Magnetic Controls Co Fibre optic coupler
EP0237237A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Nortel Networks Corporation Montageanordnung für optische Leiter
DE3818392A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Siemens Ag Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0393829A2 (de) * 1989-03-18 1990-10-24 Smiths Industries Public Limited Company Optische Modulaufbauten
EP0419216A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung für optische Datenübertragung mit parallelen Kanälen für eine lineare Anordnung von optischen Elementen
GB2247127A (en) * 1990-08-07 1992-02-19 British Aerospace Optical backplane
GB2253317A (en) * 1990-11-14 1992-09-02 Plessey Telecomm Optical backplane interconnecting circuit boards
DE4212391A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Baasel Carl Lasertech Laserhandstück für Laseranwendungen
DE4313493A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein lichtaussendendes oder -empfangendes Element
EP0607906A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Atr Optical And Radio Communications Research Laboratories Ausrichtungseinstellsystem zur Verwendung in einem optischen Sende- und Empfangssystem
DE4416563C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-20 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung von optoelektronischen Komponenten und Lichtwellenleitern aneinander
DE19501539A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Faseroptikmodul
DE4313487C2 (de) * 1992-11-25 1996-03-14 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530853A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Marconi Co Ltd Optisches empfangssystem
DE3030067A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Infrarot-empfaenger
GB2144557A (en) * 1983-07-08 1985-03-06 Int Standard Electric Corp Optical coupler
GB2162335A (en) * 1984-07-25 1986-01-29 Magnetic Controls Co Fibre optic coupler
EP0237237A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Nortel Networks Corporation Montageanordnung für optische Leiter
DE3818392A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Siemens Ag Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0393829A2 (de) * 1989-03-18 1990-10-24 Smiths Industries Public Limited Company Optische Modulaufbauten
EP0419216A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung für optische Datenübertragung mit parallelen Kanälen für eine lineare Anordnung von optischen Elementen
GB2247127A (en) * 1990-08-07 1992-02-19 British Aerospace Optical backplane
GB2253317A (en) * 1990-11-14 1992-09-02 Plessey Telecomm Optical backplane interconnecting circuit boards
DE4212391A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Baasel Carl Lasertech Laserhandstück für Laseranwendungen
DE4313493A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein lichtaussendendes oder -empfangendes Element
DE4313487C2 (de) * 1992-11-25 1996-03-14 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element
EP0607906A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Atr Optical And Radio Communications Research Laboratories Ausrichtungseinstellsystem zur Verwendung in einem optischen Sende- und Empfangssystem
DE19501539A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Faseroptikmodul
DE4416563C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-20 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung von optoelektronischen Komponenten und Lichtwellenleitern aneinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180030386A (ko) * 2016-09-14 2018-03-22 가부시끼가이샤 도시바 레이저 처리 장치
KR101985091B1 (ko) * 2016-09-14 2019-05-31 가부시끼가이샤 도시바 레이저 처리 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618149A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631163B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
DE102012215517A1 (de) Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren
DE102011113212A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102011113172A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10102592A1 (de) Optik zur Einkopplung von Licht aus einer Lichtquelle in ein Medium
DE10204223B4 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE19618149B4 (de) Optische Verbindungsleiste
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE10001679C2 (de) Optische Kopplungsanordnung
EP1714109B1 (de) Konfokaler abstandssensor
DE4402166B4 (de) Endstellenmodul für bidirektionale optische Signalübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10127542C2 (de) Kopplungsanordnung zur optischen Kopplung eines Lichtleiters an einen Lichtempfänger
DE19929878A1 (de) Träger zur Montage optoelektronischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung
DE4214791C1 (de)
DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
DE4221918A1 (de) Optischer Schalter
EP0918237A1 (de) Optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee