DE3818392A1 - Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3818392A1
DE3818392A1 DE19883818392 DE3818392A DE3818392A1 DE 3818392 A1 DE3818392 A1 DE 3818392A1 DE 19883818392 DE19883818392 DE 19883818392 DE 3818392 A DE3818392 A DE 3818392A DE 3818392 A1 DE3818392 A1 DE 3818392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
modules
radiation
electro
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883818392
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Pfaff
Juergen Dr Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883818392 priority Critical patent/DE3818392A1/de
Publication of DE3818392A1 publication Critical patent/DE3818392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • G06F1/105Distribution of clock signals, e.g. skew in which the distribution is at least partially optical
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0075Arrangements for synchronising receiver with transmitter with photonic or optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Beim gemeinsamen Betrieb elektronischer Baugruppen beispiels­ weise in einem Mehrrechnersystem besteht das Problem der gegen­ seitigen Synchronisierung der Datenverarbeitung in den Baugrup­ pen. Dieses Problem tritt auch dann auf, wenn die elektroni­ schen Baugruppen von einem zentralen Geber her mit Takt- und/oder Synchronisiersignalen versorgt werden. Durch unter­ schiedliche Laufzeiten der Signale von dem zentralen Geber zu den einzelnen Baugruppen kommt es zu einer mehr oder weniger zeitversetzten Datenverarbeitung in den einzelnen Baugruppen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das eine möglichst synchrone Versorgung elektronischer Baugruppen mit Takt- und/oder Synchronisiersignalen eines zentralen Gebers ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2, 3, 5 und 10 angegeben; vorteilhafte Ausgestal­ tungen dieser Einrichtungen finden sich in den Unteransprüchen 4, 6 bis 9 und 11 bis 13.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt
in Fig. 1 eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens mit gegeneinander versetzt angeord­ neten optoelektrischen Wandlern an den Baugruppen,
in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die räumliche Anordnung der optoelektrischen Wandler bei einer Einrichtung nach Fig. 1,
in Fig. 3 eine Einrichung zur Durchführung des Verfahrens bei der die optoelektrischen Wandler der Baugruppen über teildurchlässige Spiegel beleuchtet werden,
in Fig. 4 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Zuhilfenahme mehrerer Lichtwellenleiter und
in Fig. 5 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Sternkoppler im Übertragungsweg vom zentralen Geber zu den Baugruppen.
Fig. 1 zeigt einen vorzugsweise als Leuchtdiode ausgebildeten elektrooptischen Wandler EOW, der von einem nicht dargestell­ ten zentralen Geber zur Ausgabe von Takt- und/oder Synchroni­ siersignalen an elektronische Baugruppen B 1 bis B 4 bedarfsweise anschaltbar ist. Die vom elektrooptischen Wandler ausgegebenen lichtelektrischen Signale passieren einen Kollimator K und werden von diesem auf die Eingänge optoelektrischer Wandler OEW 1 bis OEW 4 der Baugruppen B 1 bis B 4 gelenkt. Diese opto­ elektrischen Wandler sind gegeneinander versetzt angeordnet, damit jede die vom Kollimator abgestrahlten lichtelektrischen Signale aufnehmen kann. Sie sind vorzugsweise als Fotodioden oder Fototransistoren ausgebildet und so ausgebildet, daß sie durch nicht vom elektrooptischen Wandler stammende Fremdstrah­ lung möglichst nicht beeinflußt werden. Ihre mögliche Anordnung bei zehn gemeinsam zu steuernden Baugruppen ist in Fig. 2 zu sehen. Die Gehäuse der Fototransistoren bzw. Fotodioden sind dort als Kreise, ihre optisch aktiven Elemente als schraffierte Quadrate dargestellt. Die optisch aktiven Elemente sind mög­ lichst dicht beieinander anzuordnen, um mit einer möglichst wenig weit aufgefächerten Strahlung auszukommen.
Unter der Voraussetzung, daß die optoelektrischen Wandler der einzelnen Baugruppen baugleich ausgeführt sind und damit gleiches Ansprechverhalten aufweisen und daß die Intensität der vom Kollimator ausgehenden Strahlung im Empfangsbereich der optoelektrischen Wandler homogen ist, geben die optoelektri­ schen Wandler ausgangsseitig Takt- bzw. Synchronisiersignale ab, die lediglich um die Laufzeit der optischen Signal zwischen den einzelnen Baugruppen voneinander verschieden sind. Bei einem angenommenen Abstand von z.B. 6 cm zwischen zwei benach­ barten Baugruppen ergibt sich eine Laufzeitdifferenz von 0,2 ns. Zwischen der ersten und einer zehnten Baugruppe tritt folglich eine Zeitverzögerung von lediglich 1,8 ns auf. Diese gering­ fügige Verzögerung könnte auf den Baugruppen noch durch zu­ sätzliche Verzögerungsleitungen kompensiert werden; dies würde jedoch die Zuordnung von Verzögerungsleitungen mit unterschied­ lichen Laufzeiten zu den einzelnen Baugruppen erfordern, was die Reservehaltung der Baugruppen erschweren würde. Ein weite­ res Erschwernis der Einrichtung nach Fig. 1 ist das, daß die optoelektrischen Wandler jeweils gegeneinander versetzt an den Baugruppen anzubringen sind. Auch dies macht eine individuelle Beschaltung der Baugruppen mit optoelektrischen Wandlern er­ forderlich und erschwert die Reservehaltung dieser Baugruppen für den Störungsfall.
Vorteilhafter, wenn auch teuerer, ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfinderungsgemäßen Verfahrens, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dort gelangt die über einen Kollimator K achsparallel aufgefächerte Strahlung eines elektrooptischen Wandlers EOW auf in Abstrahlrichtung hintereinander angeordnete Strahlteiler S 1 bis S 10 zum Auskoppeln von Strahlung auf die Eingänge optoelektrischer Wandler EOW 1 bis EOW 10 der Baugruppen B 1 bis B 10. Die Strahlteiler weisen dabei ein abgestuftes Tei­ lungsverhältnis auf zur Auskopplung jeweils gleich hoher Strah­ lungsamplituden an die einzelnen optoelektrischen Wandler der Baugruppen. Das jeweilige Teilungsverhältnis ist in Fig. 3 je­ weils unterhalb der Bezeichnung des jeweiligen Strahlteilers in Klammern angegeben. Die Strahlteiler S 1 bis S 9 sind als teil­ durchlässige Spiegel, der Strahlteiler S 10 als hundertprozentig reflektierender Spiegel ausgebildet.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3, bei denen die optoelektrischen Wandler der Baugruppen im kollimierten Strahlengang eines elektrooptischen Wandlers angeordnet sind, müssen die Baugruppen räumlich benachbart angeordnet sein. Dies ist bei den Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie in den Fig. 4 und 5 näher verdeutlicht sind, nicht zwingend erforderlich.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 gelangt die Strahlung des von einem nicht dargestellten zentralen Gebers anschalt­ baren elektrooptischen Wandlers EOW über eine der Anzahl der Baugruppen B 1 bis B 4 entsprechende Zahl von Lichtwellenleitern L 1 bis L 4 auf die Eingänge optoelektrischer Wandler EOW 1 bis EOW 4 der Baugruppen. Zur möglichst homogenen Auffächerung der in die Lichtwellenleiter L 1 bis L 4 einkoppelbaren Strahlung ist den Lichteintrittsenden der Lichtwellenleiter ein Kollimator K vorgeschaltet. Dieser Kollimator ist in vorteilhafter Weise als Lichtmischstab ausgeführt. Dieser Lichtmischstab ist vorzugs­ weise als zylinderförmige Linse mit Gradientenindexprofil aus­ geführt. Um gleiche Laufzeiten zwischen dem elektrooptischen Wandler EOW und den einzelnen optoelektrischen Wandlern OEW 1 bis OEW 4 zu erhalten, sind die Lichtwellenleiter L 1 bis L 4 unter der Voraussetzung, daß sie jeweils gleiche Übertragungs­ eigenschaften aufweisen, jeweils gleichlang auszuführen.
Das gleiche gilt auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 5, bei dem die von einem elektrooptischen Wandler EOW abgegebene Strahlung über einen Lichtwellenleiter L auf einen Lichtwellen­ leiter-Sternkoppler SL und von dort über eine der Anzahl der Baugruppen entsprechenden Zahl weiterer Lichtwellenleiter L 11 bis L 101 auf die Eingänge optoelektrischer Wandler OEW 1 bis OEW 10 der Baugruppe B 1 bis B 10 gelangt. Der Sternkoppler SL erfüllt hier die Aufgabe des Kollimators nach dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 4 und sorgt für eine gleichmäßige Aufteilung der eingekoppelten Strahlung auf die zu den optoelektrischen Wandlern führenden Lichtwellenleiter.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 4 und 5 haben neben dem Vorteil, daß die mit Takt- oder Synchronisiersignalen zu versorgenden Baugruppen nicht zwangsweise räumlich benachbart angeordnet sein müssen, den weiteren Vorteil gegenüber den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3, daß sie absolut unemp­ findlich gegen Fremdstrahlung ausführt werden können. Dies läßt sich in einfacher Weise durch entsprechende konstruktive Ausge­ staltung der optoelektrischen Wandler und der Lichtaustritts­ enden der Lichtwellenleiter sowie durch Abschirmung des Licht­ eintrittsendes des Lichtwellenleiters bzw. des Kollimators gegen Fremdstrahlung bewirken.

Claims (13)

1. Verfahren zur Versorgung einer Mehrzahl von vorzugsweise räumlich benachbart angeordneten Baugruppen mit synchronen elektrischen Signalen eines zentralen Gebers, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Signale des Gebers an zentraler Stelle in optische Signale umgesetzt werden,
daß diese optischen Signale aufgefächert und den einzelnen Baugruppen zugeführt werden
und daß die den Baugruppen zugeführten optischen Signale dort in elektrische Signale umgesetzt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Geber auf einen elektrooptischen Wandler (EOW in Fig. 1) wirkt, dessen Strahlung über einen Kollimator (K) auf die Eingänge räumlich gegeneinander versetzter optoelektrischer Wandler (OEW 1 bis OEW 4) der Baugruppen (B 1 bis B 4) gelangt.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Geber auf einen elektrooptischen Wandler (EOW in Fig. 3) wirkt, dessen Strahlung über einen Kollimator (K) auf in Ab­ strahlrichtung hintereinander angeordnete Strahlteiler (S 1 bis S 10) zum Auskoppeln von Strahlung auf die Eingänge optoelektri­ scher Wandler (OE 1 bis OE 10) der Baugruppen (B 1 bis B 10) ge­ langt, wobei die Strahlteiler ein abgestuftes Teilungsverhält­ nis aufweisen zur Auskopplung jeweils gleichhoher Strahlungs­ amplituden an die optoelektrischen Wandler der Baugruppen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlteiler (S 1 bis S 10) als Spiegel mit einem Teilungsverhältnis von 1: (n-x) ausgebildet sind, wobei n die Gesamtzahl der Spiegel und x die Position des be­ treffenden Spiegels im Strahlengang des elektrooptischen Wand­ lers ist.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Geber auf einen elektrooptischen Wandler (EOW in Fig. 4) wirkt, dessen Strahlung über eine der Anzahl der Baugruppen (B 1 bis B 4) entsprechende Zahl von Lichtwellenleitern (L 1 bis L 4) auf die Eingänge optoelektrischer Wandler (OE 1 bis OE 4) der Bau­ gruppen gelangt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Lichtwellenleiter (L 1 bis L 4) gleiche Länge und gleiche Übertragungseigenschaften aufweisen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Lichteintrittsenden der Lichtwellenleiter (L 1 bis L 4) ein Kollimator (K) vorgeschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kollimator (K) als Lichtmischstab ausgeführt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kollimator (K) als zylinderförmige Linse mit Gradientenindexprofil ausgeführt ist.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Geber auf einen elektrooptischen Wandler (EOW in Fig. 5) wirkt, dessen Strahlung über einen Lichtwellenleiter (L) auf einen Lichtwellenleiter-Sternkoppler (SL) gelangt und von dort über eine der Anzahl der Baugruppen (B 1 bis B 10) entsprechende Zahl weiterer Lichtwellenleiter (L 11 bis L 101) auf die Eingänge optoelektrischer Wandler (OE 1 bis OE 10) der Baugruppen.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an die Ausgänge des Sternkopplers (SL) angeschlossenen Lichtwellenleiter (L 11 bis L 101) gleiche Länge und gleiche Übertragungseigenschaften aufweisen.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrooptische Wandler (EOW) als Leuchtdiode ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektrischen Wandler (OEW 1 bis OEW 11) der Baugruppen baugleich ausgeführt sind.
DE19883818392 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE3818392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818392 DE3818392A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818392 DE3818392A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818392A1 true DE3818392A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6355450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818392 Withdrawn DE3818392A1 (de) 1988-05-30 1988-05-30 Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567081A2 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Hitachi, Ltd. Optische Einrichtung zur parallelen Übertragung
DE19618149A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Daimler Benz Ag Optische Verbindungsleiste
DE19618203A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen für optische Verbindungen
DE19737482A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur optischen Übertragung über ein Lichtwellenleiternetz, sowie optisches Übertragungsnetz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221889A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Elektrisches steuergeraet
DE3400480A1 (de) * 1984-01-09 1985-09-05 Klaus-Rüdiger Dipl.-Ing. 4350 Recklinghausen Hase Optisches bus-system (optobus) mit planarem lichtleiter fuer datenverarbeitende systeme, insbesondere mikrorechner
DE3640099A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Diehl Gmbh & Co Baugruppenanordnung
DE3809972A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationssignalen zwischen baugruppen, insbesondere zwischen steckbaugruppen eines kommunikationssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221889A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Elektrisches steuergeraet
DE3400480A1 (de) * 1984-01-09 1985-09-05 Klaus-Rüdiger Dipl.-Ing. 4350 Recklinghausen Hase Optisches bus-system (optobus) mit planarem lichtleiter fuer datenverarbeitende systeme, insbesondere mikrorechner
DE3640099A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Diehl Gmbh & Co Baugruppenanordnung
DE3809972A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationssignalen zwischen baugruppen, insbesondere zwischen steckbaugruppen eines kommunikationssystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567081A2 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Hitachi, Ltd. Optische Einrichtung zur parallelen Übertragung
EP0567081A3 (de) * 1992-04-23 1995-03-22 Hitachi Ltd Optische Einrichtung zur parallelen Übertragung.
US5448661A (en) * 1992-04-23 1995-09-05 Hitachi, Ltd. Optical parallel transmission device
US5568576A (en) * 1992-04-23 1996-10-22 Hitachi, Ltd. Optical parallel transmission device
US5715339A (en) * 1992-04-23 1998-02-03 Hitachi, Ltd. Optical parallel transmission device
DE19618149A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Daimler Benz Ag Optische Verbindungsleiste
DE19618203A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen für optische Verbindungen
DE19618149B4 (de) * 1996-05-07 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Optische Verbindungsleiste
DE19737482A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur optischen Übertragung über ein Lichtwellenleiternetz, sowie optisches Übertragungsnetz
US6256130B1 (en) 1997-08-28 2001-07-03 Alcatel Method for optical transmission over a fiber optic network, and optical communication network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122425T2 (de) Modul für elektro-optische Signalumwandlung
DE69115815T2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungsgerät
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE69111213T2 (de) Optische Verbindungseinrichtung und Datenverarbeitungsapparatur mit optischen Sendevorrichtungen.
WO2019029765A9 (de) Lagetoleranzunempfindliches kontaktierungsmodul zur kontaktierung optoelektronischer chips
DE69218464T2 (de) Automatisches optisches Hauptverteilersystem
WO1999027404A1 (de) Vorrichtung zur leitungsführung in kommunikationssystemen
DE69836058T2 (de) Mehrkanaliges optisches Empfänger-/Sendersystem
DE3625327C1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
DE3334460A1 (de) Mehrkoordinaten-messmaschine
EP0401654B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Auskoppeln von Lichtstrahlen mit einem integriert-optischen Baustein
DE102012215517A1 (de) Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren
DE69505068T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Glasfaser-Arrays auf einem Substrat
DE2428570A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung und optische kupplung
DE3818392A1 (de) Verfahren zur versorgung von baugruppen mit synchronen signalen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102006039601A1 (de) Optisches Koppelelement
DE10229428A1 (de) Detektoreinheit
DE2625001A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen von zigarettenenden durch optische abtastung
DE4003056A1 (de) Optische signalverbindungsvorrichtung fuer einschuebe eines einschubgestells
DE4434727C1 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3739629C2 (de)
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10210359A1 (de) Optische Kopplung
DE2715846A1 (de) Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee