DE19617840A1 - Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung - Google Patents

Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung

Info

Publication number
DE19617840A1
DE19617840A1 DE1996117840 DE19617840A DE19617840A1 DE 19617840 A1 DE19617840 A1 DE 19617840A1 DE 1996117840 DE1996117840 DE 1996117840 DE 19617840 A DE19617840 A DE 19617840A DE 19617840 A1 DE19617840 A1 DE 19617840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling
bearing according
motor bearing
membrane
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996117840
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617840C2 (de
Inventor
Matthias Dr Ing Richter
Andreas Dipl Ing Pfenning
Ulrich Dipl Ing Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gimetall AG
Original Assignee
Metzeler Gimetall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gimetall AG filed Critical Metzeler Gimetall AG
Priority to DE1996117840 priority Critical patent/DE19617840C2/de
Publication of DE19617840A1 publication Critical patent/DE19617840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617840C2 publication Critical patent/DE19617840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweikammer-Motorlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Tragfeder, die eine Motorlagerplatte abstützt und eine mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer begrenzt und mit einer Ausgleichskammer, die eine elastische Wandung auf­ weist und über einen Überströmkanal mit der Arbeitskammer hydrau­ lisch in Verbindung steht.
Derartige Zweikammer-Motorlager, die auch als Hydrolager bezeichnet werden, sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Die Hauptaufgabe derartiger Motorlager liegt in der Schwingungsisolation zwischen der Antriebseinheit und dem Fahrzeug. Die Funktionalität die­ ser Motorlager, insbesondere im Hinblick auf das Übertragungsverhal­ ten mechanischer Schwingungen ist immer ein Kompromiß und wird durch eine Vielzahl konstruktiver Parameter festgelegt, die dann unter Betriebsbedingungen nicht mehr veränderbar sind. Hierdurch kann es dazu kommen, daß die schwingungstechnischen Eigenschaften des Hydrolagers bei ungünstigen Betriebsbedingungen weit vom jeweilig anzustrebenden Optimum liegt.
Bei derartigen Hydrolagern ist es bekannt, sogenannte Entkopplungs­ membranen zur akustischen Entkopplung vorzusehen. Diese Entkopp­ lungsmembranen sind meist in einer Zwischenplatte vorgesehen, die die Arbeitskammer von der Ausgleichskammer trennt und die einen die beiden Kammern verbindenden Überströmkanal aufweist.
Weiterhin sind Motorlager bekannt, bei dem die Kammern mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllt sind. Ein derartiges hydrauli­ sches System ist beispielsweise aus der DE 41 22 360 C2 der Anmel­ derin bekannt. Mittels eines Hochspannungsfeldes, das zwischen zwei Elektroden vorliegt, kann die Viskosität der elektrorheologischen Flüs­ sigkeit gesteuert werden. Derartige elektrorheologischen Flüssigkeiten sind gegenüber den normalen Hydrolagerflüssigkeiten relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweikammer-Motorlager vorzuschlagen, bei dem die akustische Entkopplung adaptiv abhängig vom vorliegenden Betriebszustand verändert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Zweikammer-Motorlager der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß eine Entkopplungseinrich­ tung vorgesehen ist, die einen hohlzylinderförmigen Grundkörper auf­ weist, der an einer Stirnseite mit einer der Arbeitskammer zugeordne­ ten gummielastischen Membran versehen ist, daß der Grundkörper zur flüssigkeitsdichten Aufnahme einer elektrorheologischen Flüssigkeit ausgebildet ist und daß die Entkopplungseinrichtung elektrische Mittel zur Beeinflussung der Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Motorlager sind somit zwei getrennte hy­ draulische Systeme vorgesehen. Das erste hydraulische System ist mit einer herkömmlichen, relativ kostengünstigen Hydrolagerflüssigkeit ge­ füllt, während das zweite hydraulische System eine elektrorheologische Flüssigkeit aufweist, deren Viskosität steuerbar ist. Hierdurch sind nur geringere Mengen an elektrorheologischer Flüssigkeit erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die akustische Ent­ kopplung durch die Entkopplungseinrichtung adaptiv verändert werden. Dabei wird das zur Erzielung hoher Dämpfungsarbeit gewünschte Überschwingen der Flüssigkeit im Bereich der Kanalresonanz ausge­ nutzt und das Lager im akustischen Bereich durch die adaptiv regelbare Entkopplungseinrichtung auf ein besseres Isolationsniveau eingestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteilhaft weist die Entkopplungseinrichtung eine Entkopplungsmem­ bran auf, deren Freiweg und/oder Federcharakteristik steuerbar oder regelbar ist. Hierbei erfolgt die Steuerung oder Regelung vorteilhaft in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Fahrzeugs.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Grundkörper der Entkopp­ lungseinrichtung ein konzentrisch angeordneter Ringspalt eingebracht, in dem die Entkopplungsmembran aufgenommen ist.
Hierbei kann die Entkopplungsmembran vorteilhaft an ihrem Außenum­ fang einen ringförmigen Rollbalg aufweisen, der flüssigkeitsdicht am Grundkörper festgelegt ist.
Vorteilhaft weist die Entkopplungsmembran eine Beschichtung aus elektrisch leitfähigem Gummi auf.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper zwei beabstandete Ringplatten auf, wobei in mindestens einer Ringplatte eine elektrische Steuerelektrode aufgenommen ist.
Die Entkopplungsmembran kann mit von den Außenseiten abragenden Ringwulstanschlägen versehen sein, die in zugeordneten Aussparungen am Grundkörper einliegen.
Vorteilhaft ist der Überströmkanal in einer Zwischenplatte vorgesehen, die die Arbeitskammer von der Ausgleichskammer trennen. Hierbei kann der Überströmkanal spiralförmig und/oder als Durchgangsbohrung ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Entkopplungseinrichtung in einer Zwischenplatte aufgenommen, die die Arbeitskammer von der Ausgleichskammer trennt.
Die erfindungsgemäße Entkopplungseinrichtung kann auch bei einem prinzipiell bekannten Hydrolager zum Einsatz kommen, bei dem die Tragfeder in einem topfförmigen Gehäuse aufgenommen ist und die Ausgleichskammer an der Außenseite der Tragfeder vorgesehen ist. Ein derartiges Hydrolager ist aus der EP 0 253 373 B1 der Anmelderin be­ kannt. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Entkopp­ lungseinrichtung mit ihrer stirnseitig vorgesehenen gummielastischen Membran der Arbeitskammer zugeordnet. Hierdurch wird der Flüssig­ keitsdruck der Arbeitskammer über die gummielastische Membran an die elektrorheologische Flüssigkeit der akustischen Entkopplungsein­ richtung übertragen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert, die in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform mit auf beiden Seiten der Entkopplungsmembran vorgesehenen Steuerelektroden,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit einer einzigen Steuerelek­ trode, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform bei einem Motorlager mit an der Außenseite der Tragfeder vorgesehener Ausgleichskam­ mer.
Das in Fig. 1 dargestellte Motorlager 10 besitzt eine Arbeitskammer 11, die durch eine Tragfeder 14 aus gummielastischem Material be­ grenzt ist. In der Tragfeder 14 wird eine Motorlagerplatte 15 aufge­ nommen, von der ein Schraubbolzen 16 zur motorseitigen Befestigung abragt. Weiterhin weist das Motorlager 10 ein Gehäuse 13 auf, das mit einem randseitigen Tragflansch 13a ausgebildet ist. An dem Trag­ flansch 13a stützt sich die Tragfeder 14 ab. Durch eine Zwischenplatte 20, die sich aus zwei Teilplatten 20a, 20b aufbaut, ist die Arbeits­ kammer 11 von einer Ausgleichskammer 12 getrennt. In der Zwi­ schenplatte 20 ist ein Überströmkanal 21 vorgesehen, der bei dem Mo­ torlager 10 spiralförmig ausgebildet ist. Hierbei ist im Bereich der Ar­ beitskammer 11 eine Öffnung 22a und im Bereich der Ausgleichskam­ mer 12 eine Öffnung 22b vorgesehen. Die Ausgleichskammer 12 weist eine volumenweiche, elastische Wandung 17 auf. Ein nach innen ge­ zogener Randbereich 13b des Gehäuses 13 dient der Festlegung einer Bodenplatte 18 und der elastischen Wandung 17 an der Zwischenplat­ te 20. Von der Bodenplatte 18 ragt ein Schraubbolzen 19 ab, der der Festlegung des Motorlagers 10 an der Fahrzeugkarosserie dient.
In der Zwischenplatte 20 ist eine Entkopplungseinrichtung 23 aufge­ nommen, die einen konzentrisch zur Längsachse 32 angeordneten hohlzylinderförmige Grundkörper 24 aufweist. Der Grundkörper 24 baut sich aus zwei Ringplatten 24a, 24b auf, die mit Abstand zueinan­ der angeordnet sind und einen Ringspalt 26 begrenzen. In dem Ring­ spalt 26 ist eine Entkopplungsmembran 28 angeordnet, die an ihrem Außenumfang einen ringförmigen Rollbalg 31 aufweist. Der aus gum­ mielastischem Material hergestellte Rollbalg 31 liegt flüssigkeitsdicht in einer am Grundkörper 24 vorgesehenen Aussparung 33 ein. Die Fest­ legung des Rollbalgs 31 erfolgt mittels einer Ringhülse 27.
Der Grundkörper 24 weist eine Zentralbohrung 25 auf, die an den ge­ genüberliegenden Stirnseiten des Grundkörpers 24 jeweils durch eine gummielastische Membran 34, 35 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Somit ist die gummielastische Membran 34 der Arbeitskammer 11 und die gummielastische Membran 35 der Ausgleichskammer 12 zugeord­ net.
Die Entkopplungsmembran 28 weist eine innenliegende Membranplatte 29 auf, die außenseitig mit einer leitfähigen Gummibeschichtung 30 versehen ist. Ebenfalls besteht der Rollbalg 31 aus einem leitfähigem Gummimaterial.
Im Bereich des Ringspalts 26 sind in dem Grundkörper 24 zwei Steuer­ elektroden 36a, 36b angeordnet. Die Steuerelektroden 36a, 36b sind mit einer Hochspannungsquelle 37a, 37b gekoppelt und getrennt an­ steuerbar. Demgegenüber ist die Entkopplungsmembran 28 mit der Masse 38 elektrisch verbunden.
Von der Oberseite der Entkopplungsmembran 28 ragen beidseitig Ringwulstanschläge 39 ab, die in zugeordneter Aussparung 40 am Grundkörper 24 einliegen. Im Zentrum der Entkopplungsmembran 28 ist eine zentrale Bohrung 41 vorgesehen.
Das Motorlager 10 besitzt ein erstes hydraulisches System, das die Arbeitskammer 11 und die Ausgleichskammer 12 sowie den zwischen­ liegend angeordneten Überströmkanal 21 umfaßt. Dieses erste hydrau­ lische System ist mit einer konventionellen Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
Das zweite hydraulische System ist in der Entkopplungseinrichtung 23 vorgesehen, die mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllt ist. Hierbei erfolgt die Übertragung des Flüssigkeitdrucks von der Arbeits­ kammer 11 auf die Entkopplungseinrichtung 23 durch die der Arbeits­ kammer 11 zugeordnete gummielastische Membran 34.
Mit der Entkopplungseinrichtung 23 kann die akustische Entkopplung steuerbar oder regelbar, insbesondere in Abhängigkeit von den Be­ triebszuständen des Fahrzeugs, erfolgen. Hierbei kann der Freiweg und/oder die Federcharakteristik der Entkopplungsmembran 28 mittels der zugeordneten Steuerelektroden 36a, 36b beeinflußt werden.
Die Entkopplungsmembran 28 ist durch den randseitig vorgesehenen Rollbalg 31 nahezu freibeweglich gelagert. Durch eine derartige Anord­ nung der Entkopplungsmembran zwischen den beiden Steuerelektroden 26a, 36b wird der elektrorheologisch besonders effektive Squeezemo­ de zur Einschränkung und/oder Phasenverschiebung der Membranbe­ wegungen genutzt. Hierbei stellt die mit der elektrisch leitfähigen Be­ schichtung 30 versehene Entkopplungsmembran 28, die mit dem La­ gergehäuse 13 elektrisch leitfähig verbunden ist, gegenüber den Steue­ relektroden 36a, 36b die Masseelektrode dar. Die Bewegungsmöglich­ keit der Entkopplungsmembran 28 wird durch die Ringwulstanschläge 39 begrenzt, um einen Kontakt zwischen der Entkopplungsmembran 28 und den Steuerelektroden 36a, 36b zu vermeiden.
Die bei der Bewegung der Entkopplungsmembran 28 in Folge der Schwingungsbewegung der Flüssigkeitsmasse verursachten Flüssig­ keitsströme auf beiden Membranseiten können durch durch die ange­ legte Spannung zwischen den Steuerelektroden 36a, 36b und der Ent­ kopplungsmembran 28 beeinflußt werden. Infolge der starken Dros­ selwirkung der Ringwulstanschläge 39 wird sich der Flüssigkeitsstrom bevorzugt in Richtung des Rollbalgs 31 bewegen, was in Abhängigkeit von der Blähsteifigkeit des Rollbalgs 31 zu einer Druckveränderung im Innern des Rollbalgs 31 führt. Da die Steuerung der Spannungen zwi­ schen den beiden Steuerelektroden 36a, 36b und der Entkopplungs­ membran 28 gemeinsam oder getrennt erfolgen kann, wird neben einer einfachen Veränderung der Einspannsteifigkeit der Entkopplungsmem­ bran 28 auch eine gezielte Phasenverschiebung der Membranbewegung gegenüber der Schwingungsbewegung der Flüssigkeitsmasse in der Entkopplungseinrichtung 23 möglich sein. Dieser Effekt kann zur ge­ zielten Reduktion der dynamischen Steifigkeit des Motorlagers 10 im hochfrequenten Bereich ausgenutzt werden, wodurch eine optimale akustische Isolation erzielt wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Motorlager 45 unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Entkopplungseinrichtung 23 von dem Motorlager 10 gemäß Fig. 1. Zur Beschreibung von Fig. 2 sollen die bereits einge­ führten Bezugszeichenvergleiche oder funktionsgleiche Teile verwendet werden.
Die Entkopplungseinrichtung 23 bei dem Motorlager 45 besitzt eine Entkopplungsmembran 28, die lediglich an einer einzigen Außenseite mittels eines ringförmigen Rollbalgs 31 flüssigkeitsdicht an dem hohlzylinderförmigen Grundkörper 24 festgelegt ist. Weiterhin ist ledig­ lich die in Fig. 2 obenliegend angeordnete Ringplatte 24a des Grund­ körpers 24 mit einer ringförmigen Steuerelektrode 36a versehen. Eine Kammer 46, die durch die gummielastische Membran 34 und die Ent­ kopplungsmembran 28 begrenzt ist, ist mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllt. Somit arbeitet die Entkopplungsmembran 28 gegen die Umgebungsluft. Somit ist die Steuerelektrode 36a auf der Zugseite angeordnet. Ebenfalls ist es jedoch auch möglich, eine Steuerelektrode lediglich druckseitig vorzusehen.
Darüber hinaus sind nicht dargestellte Ausführungsvarianten möglich, bei denen der Überströmkanal nicht spiralförmig sondern beispielsweise als die Zwischenplatte 20 durchdringende Durchgangsbohrung ausge­ bildet ist.
Fig. 3 zeigt ein Zweikammer-Motorlager 50, das einen prinzipiell an­ deren Aufbau als die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist. Zur Beschreibung des Motorlagers 50 sollen die bereits ein­ geführten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile Ver­ wendung finden.
Das Motorlager 50 besitzt ein topfförmiges Gehäuse 13, in dem eine kegelförmige, eine Motorlagerplatte 15 abstützende Tragfeder 14 aus gummielastischem Material aufgenommen ist. Die Tragfeder 14 be­ grenzt eine Arbeitskammer 11, die über einen Überströmkanal mit einer an der Außenseite der Tragfeder 14 angeordneten Ausgleichskammer 12 verbunden ist. Hierbei ist im Bereich der Arbeitskammer 11 eine Öffnung 22a und im Bereich der Ausgleichskammer 12 eine Öffnung 22b an der Tragfeder 14 eingebracht. Die Ausgleichskammer 12 ist flüssigkeitsdicht mittels einer volumenweichen elastischen Wandung 17 abgedichtet. Weiterhin weist das Motorlager 50 ein Deckelteil 51 auf, das das topfförmige Gehäuse 13 umgreift.
Der Arbeitskammer 11 ist eine Entkopplungseinrichtung 23 zugeord­ net, deren Aufbau der Entkopplungseinrichtung 23 des Motorlagers 45 gemäß Fig. 2 entspricht. Demgemäß arbeitet die in der Entkopp­ lungseinrichtung 23 vorgesehene Entkopplungsmembran 28 gegen Umgebungsluft, die durch eine Bohrung 52 eintritt, die an dem Boden­ teil 18 vorgesehen ist. Die Arbeitskammer 11 und die Ausgleichskam­ mer 12 sind mit einer konventionellen Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Demgegenüber ist in der Entkopplungseinrichtung 23 eine elektrorheo­ logische Flüssigkeit aufgenommen.
Grundsätzlich ist es bei dem Motorlager 50 gemäß Fig. 3 auch mög­ lich eine Entkopplungseinrichtung 23 vorzusehen, die den in Fig. 1 dargestellten Aufbau aufweist.
Allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die akustische Entkopplung abhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs gesteuert oder geregelt werden kann, indem die Viskosität der in der Entkopplungseinrichtung 23 eingebrachten elektrorheologi­ schen Flüssigkeit verändert wird.

Claims (12)

1. Zweikammer-Motorlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Tragfeder (14), die eine Motorlagerplatte (15) abstützt und eine mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer (11) begrenzt und mit einer Ausgleichskammer (12), die eine elasti­ sche Wandung (17) aufweist und über einen Überströmkanal (21) mit der Arbeitskammer (11) hydraulisch in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entkopplungseinrich­ tung (23) vorgesehen ist, die einen hohlzylinderförmigen Grund­ körper (24) aufweist, der an einer Stirnseite mit einer der Ar­ beitskammer (11) zugeordneten gummielastischen Membran (34) versehen ist, daß der Grundkörper (24) zur flüssigkeitsdich­ ten Aufnahme einer elektrorheologischen Flüssigkeit ausgebildet ist und daß die Entkopplungseinrichtung (23) elektrische Mittel (36a, 36b) zur Beeinflussung der Viskosität der elektrorheologi­ schen Flüssigkeit aufweist.
2. Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungseinrichtung (23) eine Entkopplungsmembran (28) aufweist, deren Freiweg und/oder Federcharakteristik steuerbar oder regelbar ist.
3. Motorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (24) der Entkopplungseinrichtung (23) ein konzentrisch angeordneter Ringspalt (26) eingebracht ist, in dem die Entkopplungsmembran (28) aufgenommen ist.
4. Motorlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmembran (28) an ihrem Außenumfang einen ring­ förmigen Rollbalg (31) aufweist, der flüssigkeitsdicht am Grund­ körper (24) festgelegt ist.
5. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entkopplungsmembran (28) eine Beschichtung (30) aus elektrisch leitfähigem Gummi aufweist.
6. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (24) zwei beabstandete Ringplat­ ten (24a, 24b) aufweist, wobei in mindestens einer Ringplatte (24a, 24b) eine elektrische Steuerelektrode (36a, 36b) aufge­ nommen ist.
7. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entkopplungsmembran (28) mit von der Au­ ßenseite abragenden Ringwulstanschlägen (39) versehen ist, die in zugeordneter Aussparungen (40) am Grundkörper (24) einlie­ gen.
8. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Überströmkanal (21) in einer Zwischenplatte (20) vorgesehen ist, die die Arbeitskammer (11) von der Aus­ gleichskammer (12) trennt.
9. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entkopplungseinrichtung (23) in einer Zwi­ schenplatte (20) aufgenommen ist, die die Arbeitskammer (11) von der Ausgleichskammer (12) trennt.
10. Motorlager nach Anspruch (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte einen Überströmkanal (21) aufweist, der spiral­ förmig und/oder als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
11. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragfeder (14) in einem topfförmigen Gehäuse (13) aufgenommen ist und die Ausgleichskammer (12) an der Außenseite der Tragfeder (14) vorgesehen ist.
12. Motorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Entkopplungseinrichtung (23) eine Ent­ kopplungsmembran (28) aufweist, die flüssigkeitsdicht am Grundkörper (24) festgelegt ist und gegen die Umgebungsluft arbeitet.
DE1996117840 1996-05-03 1996-05-03 Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung Expired - Fee Related DE19617840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117840 DE19617840C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117840 DE19617840C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617840A1 true DE19617840A1 (de) 1997-11-13
DE19617840C2 DE19617840C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7793271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117840 Expired - Fee Related DE19617840C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617840C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322043A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
EP2615325A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Aktives Lager
DE102016013708A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Daimler Ag Lagerungseinrichtung, insbesondere Motorlager, für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316283A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Schaltbares Topflager
CN104074919B (zh) * 2014-07-09 2016-02-24 重庆大学 基于周径向流动模式的发动机磁流变液压悬置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253373B1 (de) * 1986-07-18 1990-01-24 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweikammer-Motorlager
DE4122360C2 (de) * 1991-07-05 1994-05-19 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisches System mit elektrorheologischem Fluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253373B1 (de) * 1986-07-18 1990-01-24 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweikammer-Motorlager
DE4122360C2 (de) * 1991-07-05 1994-05-19 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisches System mit elektrorheologischem Fluid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322043A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
DE10322043B4 (de) * 2003-05-16 2013-03-28 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
EP2615325A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Aktives Lager
US9739353B2 (en) 2012-01-16 2017-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Active bearing
DE102016013708A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Daimler Ag Lagerungseinrichtung, insbesondere Motorlager, für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617840C2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712349C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0137112B2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE60224900T2 (de) Hydraulisches Lager mit magnetorheologischer Flüssigkeit
DE3433797C2 (de)
DE3904071C2 (de)
DE4005513C2 (de)
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE3443183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
EP0209145A2 (de) Aktives Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
EP1635084B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von beweglich gelagerten Teilen
DE3731024A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE19510092A1 (de) Anordnung für automatische Schwingungsdämpfer
DE3542917A1 (de) Montageeinheit fuer einen antrieb
EP0183267A2 (de) Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1309463B1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
DE10045701A1 (de) Fluidgefüllter aktiver elastischer Träger, bei dem ein Schwingelement durch zwei elastische Stützelemente elastisch gestützt ist
EP1640242A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE19652502A1 (de) Automatisch gesteuertes, hydraulisches Zweikammer-Lagerelement
EP0534124A1 (de) Elastisches Motorlager
DE4036538C2 (de) Aggregatlager
DE4005889A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE19617840C2 (de) Zweikammer-Motorlager mit Entkopplungseinrichtung
EP1261813B1 (de) Luftfeder mit zweiteiligem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee