DE19617219A1 - Hohle Welle, insbesondere Nockenwelle - Google Patents

Hohle Welle, insbesondere Nockenwelle

Info

Publication number
DE19617219A1
DE19617219A1 DE19617219A DE19617219A DE19617219A1 DE 19617219 A1 DE19617219 A1 DE 19617219A1 DE 19617219 A DE19617219 A DE 19617219A DE 19617219 A DE19617219 A DE 19617219A DE 19617219 A1 DE19617219 A1 DE 19617219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
tube
tubes
hardenable
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617219C2 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Martin Dipl Ing Honold
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19617219A priority Critical patent/DE19617219C2/de
Publication of DE19617219A1 publication Critical patent/DE19617219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617219C2 publication Critical patent/DE19617219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/051Deforming double-walled bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hohle Welle mit Erhebungen, insbe­ sondere Nocken, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Insbesondere bei Nockenwellen, die zur Betätigung von Ventilen von Brennkraftmaschinen dienen, treten an den Nocken sehr hohe Kräfte auf, die entsprechend hohe Pressungen erzeugen. Dies be­ dingt den Einsatz von harten und verschleißfesten Werkstoffen für die Nockenwelle oder die Schaffung einer harten Verschleiß­ schutzschicht auf den Nocken durch Nitrieren, Einsatzhärten, In­ duktiv-härten und dergl., wodurch ein teurer Grundwerkstoff ver­ wendet werden muß. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist das Gewicht der Nockenwelle, das möglichst gering sein soll. Aus der DE-PS 22 32 438 ist eine mehrteilige Nockenwelle be­ kannt, die einen rohrartigen Stahlkörper mit Nocken aufweist, der im Gesenk durch ein mit Stoßentladung arbeitendes elektroma­ gnetisches Formverfahren oder durch ein Hochgeschwindigkeits­ druckverfahren geformt wird, und in seinem Inneren ein rohrför­ miges Kernteil aufnimmt, das mit Festsitz an Innenflächen des Stahlkörpers anliegt. Das Kernteil nimmt zum großen Teil die Biege- und Verdrehbeanspruchungen der Nockenwelle auf und es soll die hohlen Nocken des äußeren Stahlkörpers und insbesondere deren Seitenwände unterstützen. Diese Nockenwelle hat gegenüber vollen Nockenwellen erhebliche Gewichtsvorteile, jedoch muß das Stahlteil mit den Nocken eine beträchtliche Wandstärke haben, damit im Betrieb keine Verformung der Nocken durch die hohen Kräfte eintritt, die in Umfangsrichtung auf die Nocken wirken. Die Formgebung des dickwandigen Stahlkörpers erfordert einen be­ trächtlichen Energieaufwand.
Ähnliche Probleme bestehen bei der Nockenwelle entsprechend der DE-OS 44 27 201, bei der ein Rohr zur Bildung der Nocken durch Anwendung eines Innenhochdruck-Umformverfahrens in mehreren Stu­ fen aufgeweitet wird. Anschließend wird die Welle mit bekannten Verfahren, wie Nitrocarburieren, Plasmanitrieren, Borieren, La­ serhärten, Induktionshärten, Flammhärten, Elektronenstrahlhärten oder Einsatzhärten nachbehandelt. Das Rohr muß eine verhältnis­ mäßige große Wandstärke haben, um nicht nur die auf die Nocken wirkenden Kräfte, sondern die auf die gesamte Nockenwelle wir­ kenden Kräfte verformungsfrei aufnehmen zu können, da hier kein Stützkörper wie bei der Nockenwelle entsprechend der DE-PS 22 32 438 vorgesehen ist. Die Formgebung des dickwandigen Rohres ist wiederum mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden. Außer­ dem muß für das Rohr ein härt- und/oder vergütbarer Werkstoff verwendet werden und es ist dadurch aufgrund seiner verhältnis­ mäßig großen Wandstärke entsprechend teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hohle Welle, insbesondere ei­ ne Nockenwelle, zu schaffen, die sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet, deren Materialkosten verhältnismäßig niedrig sind und die mit vergleichsweise geringem Energieaufwand hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag im Gegensatz zu dem Stand der Technik nicht ein dickwandiges Rohr, sondern min­ destens zwei dünnwandige Rohre durch ein an sich bekanntes, bei­ spielsweise in den genannten Druckschriften beschriebenes Innen­ hochdruck-Umformverfahren zur Bildung der Erhebungen in einer Außenform aufgeblasen werden, ist der Energieaufwand für die Formgebung erheblich geringer, insbesondere dann, wenn die Rohre nacheinander aufgeblasen werden. Da nur das Außenrohr aus einem härt- und/oder vergütbaren Material bestehen muß, sind auch die Materialkosten reduziert. Eine weitere Verringerung der Materi­ alkosten kann dadurch erreicht werden, daß anstelle eines durch­ gehenden Außenrohres aus einem härt- und/oder vergütbaren Werk­ stoff einzelne Rohrabschnitte aus einem solchen Werkstoff vorge­ sehen werden, die jeweils die Umfangsfläche einer Erhebung, also beispielsweise eines Nockens, bilden und die auf das Außenrohr aufgesteckt und mit diesem in der Außenform durch ein Innenhoch­ druck-Umformverfahren aufgeblasen werden. Alternativ könnten diese Rohrabschnitte in bereits weitgehend fertiger Form in die Außenform eingelegt werden. Dann wird das Außenrohr durch diese Rohrabschnitte hindurchgesteckt und durch Erzeugung eines Innen­ hochdruckes aufgeblasen und in form- oder kraftschlüssige Verbin­ dung mit den Rohrabschnitten gebracht. Gegebenenfalls können die Rohrabschnitte dabei ihre endgültige Form erhalten.
Die Rohre können kraftschlüssig oder durch entsprechende Formge­ bung formschlüssig miteinander verbunden sein.
Um eine hohe Verschleißfestigkeit zu erreichen, kann das Außen­ rohr bei oder nach dem Aufblasen in der Außenform einer Wärmebe­ handlung unterworfen werden. Alternativ kann diese Wärmebehand­ lung nach dem Aufblasen aller Rohre stattfinden, wobei für das Außenrohr ein solcher Werkstoff gewählt wird, daß bei der Wärme­ behandlung auch eine Schrumpfverbindung mit dem folgenden Rohr entsteht.
Das innere Rohr oder die inneren Rohre kann bzw. können eine solche Oberflächenbeschaffenheit und/oder Wandstärke haben und/oder aus solchen Werkstoffen bestehen, daß eine gute Schwin­ gungsdämpfung und eine gute Verbindung zwischen den Rohren er­ reicht wird.
Der innere Hohlraum der hohlen Welle kann mit einem Kunststoff ausgefüllt sein, um eine verbesserte Geräusch- und Schwingungs­ dämpfung zu erreichen.
Zwei Ausführungsbespiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang Linie 1-1 in Fig. 2 eines Abschnittes einer Außenform mit einer fertig geformten Nockenwelle entsprechend dem ersten Beispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einer fertig geformten Nockenwelle entsprechend dem zweiten Beispiel, und
Fig. 4 einen Querschnitt der Nockenwelle entlang Linie 4-4 in Fig. 3.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 und 2 bezuggenommen, in denen ei­ ne aus zwei Teilen 1 und 2 bestehende Außenform dargestellt ist, die zusammen eine Innenkontur entsprechend der Außenkontur der Nockenwelle haben, also an den Stellen, an denen Nocken gebildet werden sollen, entsprechende Vertiefungen 3 bzw. 4 aufweisen. In die Außenform wird zunächst ein äußeres Rohr 5 eingelegt, das durch ein bekanntes Innenhochdruck-Umformverfahren aufgeblasen wird, so daß es sich eng an die Innenkontur der Außenform an­ legt. Das Rohr 5 besteht aus einem härt- und/oder vergütbaren Werkstoff, um eine verschleißfeste Oberfläche zu erhalten. Nach dem Aufblasen des äußeren Rohres 5 wird in dieses ein Innenrohr 6 eingeführt, das aufgeblasen wird und sich eng an die Innenkon­ tor des äußeren Rohres 5 anlegt. Falls erforderlich, kann in das aufgeblasene Innenrohr 6 ein weiteres Innenrohr 7 eingeführt werden, das aufgeblasen wird und sich eng an die Innenkontur des ersten Innenrohres 6 anlegt. Je nach Bedarf können weitere In­ nenrohre nacheinander eingelegt und aufgeblasen werden. Das Er­ gebnis ist eine Nockenwelle mit einem sandwichartigen Aufbau, die ein sehr geringes Gewicht hat.
Die Rohre 5 bis 7 können verhältnismäßig dünnwandig sein, so daß für ihr Aufblasen ein geringer Energieaufwand erforderlich ist. Die Innenrohre 6 und 7 können aus einem relativ billigen Werk­ stoff bestehen, wodurch die Materialkosten der Nockenwelle redu­ ziert werden. Sie können in ihrer Oberflächenbeschaffenheit und/oder Wandstärke unterschiedlich sein und/oder aus unter­ schiedlichen Werkstoffen bestehen, um gegebenenfalls eine gute Schwingungs- und Geräuschdämpfung zu erreichen und die Verbin­ dung zwischen den Rohren und mit dem äußeren Rohr 5 zu verbes­ sern.
Die Rohre 5 bis 7 sind durch die ineinanderliegenden unrunden Abschnitte, welche die Nocken bilden, miteinander formschlüssig verbunden. Es können jedoch Maßnahmen für eine zusätzliche form­ schlüssige Verbindung vorgesehen werden, wie später in Verbin­ dung mit Fig. 4 beschrieben.
Wenn zur Erzielung einer hohen Verschleißfestigkeit eine Wärme­ behandlung des äußeren Rohres 5 erfolgen soll, so kann diese bei oder nach dem Aufblasen dieses Rohres in der Außenform stattfin­ den. Alternativ kann die Wärmebehandlung in der Außenform nach dem Aufblasen des Innenrohres 6 oder weiterer Innenrohre erfol­ gen, in welchem Fall der Werkstoff des äußeren Rohres 5 so ge­ wählt werden kann, daß eine Schrumpfverbindung mit dem Innenrohr 6 erreicht wird.
Zur Verbesserung der Geräusch- und Schwingungsdämpfung kann der innere Hohlraum 8 der geformten Nockenwelle mit einem Kunststoff ausgefüllt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist die gleiche Außen­ form mit den Teilen 1 und 2 verwendet. Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel sind auf dem äußeren Rohr 5 einzelne Rohrab­ schnitte 9 aus einem härt- und/oder vergütbaren Werkstoff vorge­ sehen, die an den Stellen, an denen Nocken entstehen sollen, auf das Rohr 5 aufgesetzt und mit diesem so in die Außenform einge­ legt werden, daß die Rohrabschnitte 9 den Vertiefungen 3 und 4 in den Formteilen 1 und 2 gegenüberliegen. Dann wird das Rohr 5 mit den darauf befindlichen Rohrabschnitten 9 aufgeblasen, wo­ durch sich die Rohrabschnitte eng an die Wände der Vertiefungen 3, 4 anlegen und die gewünschte Nockenform erhalten. Nach dem Aufblasen des äußeren Rohres 5 wird wie bei dem ersten Beispiel ein Innenrohr 6 in das äußere Rohr 5 eingeführt und aufgeblasen. Auch hier können bei Bedarf weitere Innenrohre nacheinander ein­ geführt und aufgeblasen werden. Diese Ausführung hat den Vor­ teil, daß nur die Umfänge der Nocken, die von den Rohrabschnit­ ten 9 gebildet sind, aus dem relativ teuren, härt- oder vergüt­ baren Werkstoff bestehen, so daß die Material­ kosten reduziert sind.
Um eine zusätzliche formschlüssige Verbindung der Rohrab­ schnitte 9 mit dem Außenrohr 5 zu erreichen, ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Innenfläche jedes Rohrabschnittes 9 mit axial verlaufenden Nuten 10 versehen, in die das Außenrohr 5 bei Auf­ blasen hineingedrückt wird. Dabei bilden sich an der Innenfläche des Außenrohres 5 entsprechende Nuten 11, in die das Innenrohr 6 beim Aufblasen hineingedrückt wird, so daß auch zwischen den Rohren 5 und 6 eine formschlüssige Verbindung zusätzlich zu dem Formschluß entsteht, der durch die in die Vertiefungen 3, 4 hin­ eingedrückten, die Nocken bildenden Abschnitte der Rohre gebil­ det ist.
Abweichend von dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist es denk­ bar, die Rohrabschnitte 9 bereits vorgeformt in die Vertiefungen 3, 4 einzulegen und dann das Außenrohr 5 durch die eingelegten Rohrabschnitte 9 hindurchzuführen und aufzublasen.
Die Erfindung ist in Verbindung mit einer Nockenwelle beschrie­ ben und dargestellt. Sie ist jedoch allgemein für hohle Wellen anwendbar, an die ähnliche Anforderungen gestellt werden.

Claims (12)

1. Hohle Welle mit Erhebungen, insbesondere Nocken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei dünnwandigen, ineinan­ der angeordneten Rohren (5, 6, 7) besteht, die in einer Außenform (1, 2) mit einer der Außenkontur der Welle entsprechenden Innen­ kontur durch ein Innenhochdruck-Umformverfahren aufgeblasen wur­ den.
2. Hohle Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (5) aus einem härt- und/oder vergütbaren Werkstoff besteht.
3. Hohle Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (5, 6, 7) form- oder kraftschlüssig miteinander ver­ bunden sind.
4. Hohle Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das innere Rohr (6) bzw. die inneren Rohre (6, 7) aus einem zähen Werkstoff besteht bzw. bestehen.
5. Hohle Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei innere Rohre (6, 7) vorgesehen sind, die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit und/oder Dicke haben und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
6. Hohle Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren Rohr (5) einzelnen Rohrab­ schnitte (9) aus einem härt- und/oder vergütbaren Werkstoff an­ geordnet sind, die jeweils die Umfangsfläche einer Erhebung bil­ den.
7. Hohle Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihr innerer Hohlraum (8) mit Kunststoff gefüllt ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle nach Anspruch 1 in einer Außenform durch Innenhochdruckverformung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre nacheinander in die Außen­ form eingelegt und aufgeblasen werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle nach Anspruch 6 in einer Außenform durch Innenhochdruckverformung, dadurch gekennzeichnet, daß die die späteren Erhebungen bilden­ den Rohrabschnitte auf das äußere Rohr aufgesetzt und zusammen mit diesem in die Außenform eingelegt und aufgeblasen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr bzw. die Rohrabschnitte nach dem Aufblasen zur Erzielung einer hohen Verschleißfestigkeit einer Wärmebe­ handlung unterworfen wird bzw. werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr bzw. die Rohrabschnitte nach dem Aufblasen des folgenden Rohres zur Erzielung einer hohen Ver­ schleißfestigkeit und einer Schrumpfverbindung mit dem fol­ genden Rohr einer Wärmebehandlung unterworfen wird bzw. werden.
12. Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle nach Anspruch 6 in einer Außenform durch ein Innenhochdruck- Umformverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenform an den Stellen, an denen die Erhebungen geformt werden, jeweils ein der Form der Erhebungen entsprechender Rohrabschnitt aus einem härt- und/oder vergütbaren Werkstoff eingelegt wird, dann minde­ stens zwei Rohre nacheinander durch die Rohrabschnitte hindurch­ geführt und durch Erzeugung eines Innenhochdruckes aufgeblasen und in form- oder kraftschlüssige Verbindung miteinander und mit den Rohrabschnitten gebracht werden.
DE19617219A 1996-04-30 1996-04-30 Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle Expired - Fee Related DE19617219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617219A DE19617219C2 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617219A DE19617219C2 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617219A1 true DE19617219A1 (de) 1997-11-13
DE19617219C2 DE19617219C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=7792857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617219A Expired - Fee Related DE19617219C2 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617219C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851492A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE19909184A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Saechsische Elektronenstrahl G Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
WO2001017709A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Cosma International Inc. Reinforced hydroformed members and methods of making the same
DE10108898A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Formung von Antriebskomponenten an elektrischen Antrieben
WO2003102447A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ver­stärkung dünnwandiger kunststoffbauteile
WO2005115658A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und ein verfahren zu deren herstellung
DE102013017871A1 (de) 2013-10-26 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines hohlen Bauteils und hohles Bauteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232438A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle, insbesondere fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3303629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
GB2164420A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Nippon Piston Ring Co Ltd Camshaft
DE3837293A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Emitec Emissionstechnologie Verbundhohlkoerper
DE4101011A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Metaleurop Gmbh Verfahren zur hochtemperaturverzinkung
DE4403426A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Verstellvorrichtung für zumindest einen Nocken
DE4427201A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Schneider Gesenkschmiede Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232438A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle, insbesondere fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3303629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
GB2164420A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Nippon Piston Ring Co Ltd Camshaft
DE3837293A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Emitec Emissionstechnologie Verbundhohlkoerper
DE4101011A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Metaleurop Gmbh Verfahren zur hochtemperaturverzinkung
DE4403426A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Verstellvorrichtung für zumindest einen Nocken
DE4427201A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Schneider Gesenkschmiede Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: M. PYPER: "Präzisions-Stahlrohr ist Herz der gebauten Nockenwellen". In: VDI Nachrichten Nr.39/26.09.86, S.48ff. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851492A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE19909184A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Saechsische Elektronenstrahl G Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE19909184C2 (de) * 1999-03-03 2001-08-30 Saechsische Elektronenstrahl G Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
WO2001017709A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Cosma International Inc. Reinforced hydroformed members and methods of making the same
DE10108898A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Formung von Antriebskomponenten an elektrischen Antrieben
DE10108898B4 (de) * 2001-02-23 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Formung von Antriebskomponenten an elektrischen Antrieben
WO2003102447A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ver­stärkung dünnwandiger kunststoffbauteile
WO2005115658A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und ein verfahren zu deren herstellung
DE102013017871A1 (de) 2013-10-26 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines hohlen Bauteils und hohles Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617219C2 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874811T2 (de) Verfahren zum herstellen kistenfoermiger gegenstaende.
EP0265663B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
EP0309899B1 (de) Antriebswelle mit gruppenweise darauf befestigten Antriebselementen
EP1097758B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossflächigen Blechteiles, insbesondere eines Karosseriebauteiles für ein Fahrzeug
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
EP0324499A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Welle
DE4214557C2 (de)
DE19617219A1 (de) Hohle Welle, insbesondere Nockenwelle
DE3303629A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
EP1903232A2 (de) Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE19909184C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE10260115A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellverfahren erzeugte Welle
WO2006086935A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bauteilen
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
EP0374389B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle
DE19932810C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE10305074A1 (de) Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE19705279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
EP1107839B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und danach hergestellte nockenwelle
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee