DE19615234C1 - Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19615234C1
DE19615234C1 DE19615234A DE19615234A DE19615234C1 DE 19615234 C1 DE19615234 C1 DE 19615234C1 DE 19615234 A DE19615234 A DE 19615234A DE 19615234 A DE19615234 A DE 19615234A DE 19615234 C1 DE19615234 C1 DE 19615234C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
cylinder head
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615234A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl Ing Spengel
Bernd Dipl Ing Sigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19615234A priority Critical patent/DE19615234C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615234C1 publication Critical patent/DE19615234C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/104Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine mehr­ zylindrige Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der DE 41 16 942 C1 ist ein gattungsgemäßer Zylinderkopf be­ kannt. Der Zylinderkopf weist einen Steuerraum auf, in dem Tas­ senstößelgehäuse und Lagergehäuse mit Lagerböcken und Lagerdec­ keln zur Aufnahme von Nockenwellen angeordnet sind. Die Lager­ böcke und die Lagerdeckel sind über in Durchgangslöchern ange­ ordnete Schrauben lösbar mit dem Zylinderkopfgehäuse verbunden. Gleichzeitig dienen die Durchgangslöcher zumindest teilweise als Schmiermittelleitungen für Schmiermittel zur Versorgung der La­ gergehäuse und der Tassenstößelgehäuse, wobei die Verbindung zum Hauptschmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine nur über eine Schmiermittelleitung erfolgt.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die DE 39 40 845 C1 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf derart auszubilden daß eine bessere Schmiermittel­ versorgung jeder einzelnen im Zylinderkopf angeordneten Nockenwelle der Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Verringerung des Bearbeitungsaufwands für den Zylinderkopf möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine ununterbrochene und sichere Versorgung der Nockenwellen mit Schmiermittel gewährleistet ist, da jede Nockenwelle einen sepa­ raten Schmiermittelkreislauf aufweist und keine Nachteile im Schmiersystem der einzelnen Nockenwellen infolge von unter­ schiedlichen Schmiermitteldrücken entstehen. Ferner entfällt ein zusätzlicher Bearbeitungsaufwand in den Lagerdeckeln, da die Schmiermittelzufuhr zu dem Lagergehäuse und den Tassenstößelge­ häusen im Lagerbock erfolgt und die Schmiermittelnuten zur teil­ weisen Versorgung der Nockenwellen in den Lagerdeckeln fertigge­ gossen sind.
Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 3 und 4 wird erreicht, daß in die Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine ohne großen Zerspanungsaufwand mehrere zu­ sätzliche Schmiermittelzuführungsmöglichkeiten zu weiteren Ag­ gregaten der Brennkraftmaschine eingebracht werden können.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
In der einzigen Figur ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Sie zeigt einen durch Umrisse angedeuteten erfindungsgemäßen Zylinderkopf 1 mit Ein­ richtungen zur Schmiermittelversorgung einer Brennkraftmaschine in einer perspektivischen Vorderansicht.
Der Zylinderkopf 1 weist einen Steuerraum 2 auf, der an einer Trennebene 3 an ein ebenfalls nur durch Umrisse angedeutetes Zy­ linderkopfgehäuse 4 angrenzt. Im Steuerraum 2 ist ein aus Lager­ gehäuseteilen 5a-d bestehendes Lagergehäuse 5 mit Lagerbohrungen 6, 7 zur Lagerung von zwei nicht dargestellten Nockenwellen an­ geordnet, die parallel zueinander in Längsrichtung der Brenn­ kraftmaschine verlaufen. Dabei dienen die in einer Reihe ange­ ordneten Lagergehäuseteile 5a, 5c zur Aufnahme der einen Nocken­ welle und die ebenfalls in einer Reihe angeordneten Lagergehäu­ seteile 5b, 5d zur Aufnahme der anderen Nockenwelle. In der Zeichnung sind nur jeweils zwei hintereinanderliegende Lagerge­ häuseteile 5a, 5c und 5b, 5d für jede Nockenwelle dargestellt, weitere Lagergehäuseteile können folgen, wobei die vorderen La­ gergehäuseteile die Bezugsziffern 5a und 5b und die hinteren La­ gergehäuseteile die Bezugsziffern 5c und 5d aufweisen.
Das Lagergehäuse 5 besteht aus einem Lagerbock 8, der sich in Lagerbockteile 8a, 8b gliedert, und den Lagerbockteilen 8a, 8b zugeordneten, separaten Lagerdeckeln 9, 10. Das Lagergehäuse 5 ist durch Schrauben 11, 12 mit dem Zylinderkopfgehäuse 4 verbun­ den. Die Schrauben 11, 12 durchdringen Durchgangsbohrungen 13, 14 des Lagergehäuses 5 und werden nur in Gewindebohrungen 15, 16 im Zylinderkopfgehäuse 4 eingeschraubt. Zwischen den beiden La­ gerbockteilen 8a der ersten Nockenwelle und den beiden Lager­ bockteilen 8b der zweiten Nockenwelle sind Tassenstößelgehäuse 17, 18 angeordnet, die die nicht dargestellten Tassenstößel zur Betätigung der Gaswechselventile aufnehmen. Dabei sind die La­ gerbockteile 8a mit den Tassenstößelgehäusen 17 und die Lager­ bockteile 8b mit den Tassenstößelgehäusen 18 baulich zusammenge­ faßt.
Die Durchgangsbohrungen 13, 14 des Lagergehäuses 5 sind derart gestaltet, daß sie nicht nur als Aufnahme für die Schrauben 11, 12 dienen, sondern zumindest teilweise gleichzeitig Schmiermit­ telleitungen bilden. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 13, 14 ist größer gewählt als der Durchmesser der Schrauben 11, 12. Der verbleibende Querschnitt ist als Schmiermittelleitung ausge­ bildet. Das Lagergehäuse 5 weist zwischen den beiden Nockenwel­ len angeordnete, innenliegende Durchgangsbohrungen 13a, 14a und außenliegende Durchgangsbohrungen 13b, 14b auf.
Die innenliegenden Durchgangsbohrungen 13a, 14a des Lagergehäu­ ses 5 werden von den Lagerbohrungen 6, 7 angeschnitten, welche an ihrem gesamten Umfang kreisringförmige Schmiermittelnuten 19, 20 aufweisen. Von den Lagerbohrungen 6, 7 setzen sich vertikal verlaufende Quernuten 21, 22 fort, die in die außenliegenden Durchgangsbohrungen 13b, 14b des Lagergehäuses 5 münden. Die au­ ßenliegenden Durchgangsbohrungen 13b, 14b sind über Zuführboh­ rungen 23, 24 mit den Tassenstößelgehäusen 17, 18 verbunden und dienen gleichzeitig als deren Schmiermittelreservoir.
Ausgehend von den Lagerbohrungen 6, 7 zweigen von diesen in den Nockenwellen angeordnete Radialbohrungen 25, 26 ab, die in das Innere der hohlen Nockenwellen münden. Dadurch dienen die Noc­ kenwellen gleichzeitig als Schmiermittellängsführungen 27, 28 zum Transport des Schmiermittels in Längsrichtung des Zylinder­ kopfs 1. Über diese Schmiermittellängsführungen 27, 28 werden die Lagerbohrungen und die Tassenstößelgehäuse der übrigen hin­ tereinanderliegenden Lagergehäuseteile 5c, 5d in analoger Weise wie oben beschrieben mit Schmiermittel versorgt.
Damit erfindungsgemäß jede Nockenwelle über einen separaten Schmiermittelkreislauf versorgt wird, weist jeder Schmiermittel­ kreislauf eine eigene, an die Schmiermittelleitungen 13a, 14a der vorderen Lagergehäuseteile 5a, 5b anschließende Verbindungs­ leitung 29, 30 zur Verbindung mit dem Hauptschmiermittelkreis­ lauf auf. Von der Verbindungsleitung 29, 30 geht eine Schmier­ mittelführung 31 ab, die zur Schmiermittelversorgung eines nicht dargestellten Kettenrades und zur gleichzeitigen Aufnahme einer Befestigungsschraube des Kettenrades dient. Der Durchmesser der Schmiermittelführung 31 ist wie bei den Durchgangsbohrungen 13, 14 ebenfalls größer gewählt als der Durchmesser der Befesti­ gungsschraube, so daß der verbleibende Querschnitt zur Schmier­ mittelversorgung genutzt werden kann. Die Verbindungsleitungen 29, 30 sind durch eine Querbohrung 32 verbunden, die über eine vertikal verlaufende Schmiermittelbohrung 33 im Zylinderkopfge­ häuse 4 an den Hauptschmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschi­ ne angeschlossen ist. Von der Querbohrung 32 setzen sich Versor­ gungsleitungen 34, 35 fort, die zur Versorgung von Aggregaten, wie beispielsweise einem Abgasturbolader oder einem Kettenspan­ ner dienen.
Über die Schmiermittelbohrung 33 im Zylinderkopfgehäuse 4 und die Querbohrung 32 gelangt Schmiermittel aus dem Hauptschmier­ mittelkreislauf der Brennkraftmaschine zu den Versorgungsleitun­ gen 34, 35 und zu den beiden Verbindungsleitungen 29 und 30, die in die separaten Schmiermittelkreisläufe für jede Nockenwelle einmünden. Im folgenden ist der erfindungsgemäße Schmiermittel­ fluß für den aus der Verbindungsleitung 29 versorgten Schmier­ mittelkreislauf einer Nockenwelle beschrieben. Der Schmiermit­ telfluß innerhalb des von der Verbindungsleitung 30 gespeisten Schmiermittelkreislaufs der anderen Nockenwelle erfolgt in ana­ loger Weise.
Das Schmiermittel gelangt über die Verbindungsleitung 29 und die Schmiermittelleitung 13a in die Schmiermittelnut 19 der Lager­ bohrung 6. Die Schmiermittelnut 19 übergibt das Schmiermittel über die Radialbohrung 25 in die Schmiermittellängsführung 27 der Nockenwelle, über welche die Lagerbohrungen 6 der übrigen Lagergehäuseteile 5c in analoger Weise mit Schmiermittel ver­ sorgt werden. Über die Quernut 21 wird das Schmiermittel in die Schmiermittelleitung 13b eingebracht, von wo aus es über die Zu­ führbohrung 23 zu dem Tassenstößelgehäuse 17 weitergeleitet wird. Die Versorgung der übrigen Tassenstößelgehäuse erfolgt in eben beschriebener Weise in den weiteren Lagergehäuseteilen 5c. Das aus den Lagerstellen austretende Schmiermittel wird über nicht dargestellte Rücklaufbohrungen wieder dem Hauptschmiermit­ telkreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt.
Die Zuführung des Schmiermittels in das Lagergehäuse ist nicht nur auf die endseitigen Lagergehäuseteile beschränkt, sondern kann auch in dazwischenliegende Lagergehäuseteile erfolgen. Fer­ ner sind auch getrennte Lagerböcke vorstellbar.
Die Leitungen, Bohrungen und Nuten der Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine können durch Gießen und/oder spanender Bearbeitung hergestellt werden.

Claims (4)

1. Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Steuerraum, der durch Lagerböcke und Lagerdeckel gebildete Lagergehäuse zur Lagerung von mindestens zwei Nockenwellen auf­ weist, wobei die Lagerböcke zusammen mit den Lagerdeckeln über Schrauben am Zylinderkopf lösbar befestigt sind, sowie mit Ein­ richtungen zur Schmiermittelversorgung der Lagergehäuse der Noc­ kenwellen vom Hauptschmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Schmiermittelversorgung für jede Nockenwelle zu einem separaten Schmiermittelkreislauf ausgebil­ det sind, wobei jeder Schmiermittelkreislauf eine eigene Verbin­ dungsleitung (29, 30) zur Verbindung mit dem Hauptschmiermittel­ kreislauf aufweist.
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (29, 30) durch eine Querbohrung (32) verbunden sind, die an den Hauptschmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
3. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß von der Querbohrung (32) ausgehende Versorgungsleitungen (34, 35) zur Versorgung von Aggregaten vorgesehen sind.
4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von der Schmiermittelleitung (14a) aus­ gehende Schmiermittelführung (31) zur Versorgung eines Kettenra­ des und zur Aufnahme einer Befestigungsschraube des Kettenrades vorgesehen ist.
DE19615234A 1996-04-18 1996-04-18 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19615234C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615234A DE19615234C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615234A DE19615234C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615234C1 true DE19615234C1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7791577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615234A Expired - Fee Related DE19615234C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615234C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837586A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Zylinderkopfanordnung
DE19852158C2 (de) * 1998-11-12 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
EP1288460A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kolbenkühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1350931A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Nockenwellenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116942C1 (en) * 1991-05-24 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cylinder head for multicylinder IC engine - has accessory cover bolts with oil bores for guiding oil to bearing points and valve tappets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116942C1 (en) * 1991-05-24 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cylinder head for multicylinder IC engine - has accessory cover bolts with oil bores for guiding oil to bearing points and valve tappets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837586A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Zylinderkopfanordnung
DE19837586C2 (de) * 1998-08-19 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Zylinderkopfanordnung
DE19852158C2 (de) * 1998-11-12 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
EP1288460A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kolbenkühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US6739291B2 (en) 2001-08-31 2004-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Piston cooling device for multicylinder engine
EP1350931A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Nockenwellenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641129C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von zwei Nockenwellen im Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Reihenbrennkraftmaschine
DE69934533T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1573190B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
DE102008062187A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Nockenwellen
DE102009009149B4 (de) Ölsystem zum wahlweisen Abschalten von Ventilen für angegebene Zylinder
DE4428681C2 (de) Zylinderkopfbaugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE3703047C1 (de) Schmieroelkanal
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
DE19615234C1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT393297B (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP1676989B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Kolbenkühlvorrichtung
DE4116942C1 (en) Cylinder head for multicylinder IC engine - has accessory cover bolts with oil bores for guiding oil to bearing points and valve tappets
EP1034358B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
AT402321B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen
DE19958629B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0624717B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
EP0180847B1 (de) Steuergehäuse für Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen, mit zueinander im wesentlichen parallelen Gaswechselventilen
EP0845582A1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19621636C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle
DE3928139A1 (de) Verfahren zum fertigen von werkstuecken, insbesondere von fahrzeug-anriebsaggegaten, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1108859B1 (de) Lagerung zumindest einer Nockenwelle
DE3401966A1 (de) Vorrichtung fuer die druckversorgung selbsteinstellbarer ventilstoessel eines verbrennungsmotors
EP1801456A1 (de) Kettenspanneinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee