DE19614868A1 - Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes - Google Patents

Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes

Info

Publication number
DE19614868A1
DE19614868A1 DE1996114868 DE19614868A DE19614868A1 DE 19614868 A1 DE19614868 A1 DE 19614868A1 DE 1996114868 DE1996114868 DE 1996114868 DE 19614868 A DE19614868 A DE 19614868A DE 19614868 A1 DE19614868 A1 DE 19614868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
pressure
pressure medium
pressure line
valve slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996114868
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Fessler
Stefan Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Batavia Transmission LLC
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996114868 priority Critical patent/DE19614868A1/de
Publication of DE19614868A1 publication Critical patent/DE19614868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0281Rotary shift valves, e.g. with a rotary moveable spool for supply of fluid to different channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetrie­ bes, das zumindest für eine Neutralstellungsposition N so­ wie eine Vorwärtsfahrtstellung D und eine Rückwärtsfahrt­ stellung R vorgesehen ist.
Bei Automatgetrieben werden zur Druckverteilung bzw. Druckzuteilung auf die Schaltelemente des Getriebes in der Praxis Ventilschieber eingesetzt, welche Steuerkanten auf­ weisen und axial verschieblich sind. Ein derartiger Ventil­ schieber im Getriebe wird von außen über einen Wählhebel und einen Seilzug betätigt, wobei diese Bewegung in der Regel radial erfolgt. Um diese Drehbewegung auf einen line­ ar verschiebbaren Ventilschieber umzulenken, sind Umlenk­ elemente erforderlich, wobei die Anpassung an den Ventil­ schieber, je nach Einbaulage, nachteilhafterweise sehr auf­ wendig sein kann.
Ein derartiger Ventilschieber ist auch aus der EP 0 305 390 bekannt, wobei der Ventilschieber bzw. Wähl­ schieber Bestandteil einer elektro-hydraulischen Steuerung für ein Automatgetriebe, das ein elektronisches Steuerge­ rät, das auch mit einem Sensor zur Erfassung der Getriebe­ abtriebsdrehzahl verbunden ist, mit Federkraft in Neutral­ stellung gehaltene Magnetventile, eine Druckmittelquelle, Drucksteuer- und Schaltventile und Dämpfer zur Betätigung von Gangschaltkupplungen und Bremsen sowie eine Sicher­ heitseinrichtung zur Verhinderung von Schaltungen in den Rückwärtsgang bei noch zu hoher Vorwärtsgeschwindigkeit aufweist, und zumindest für die Neutralstellung sowie die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorgesehen ist. Für ein Vier- Gang-Automatgetriebe sind dabei nur drei Magnetventile vor­ gesehen, und beim Verstellen des Wählschiebers von der Vor­ wärtsfahrtstellung in die Stellung für den Rückwärtsgang wird zur Sicherung der Umschaltung ein 1-2-Schaltventil, das für Schaltungen der Gänge eins und zwei angeordnet ist, noch als Rückwärts-Gang-Sicherung benutzt.
Auch bei diesem bekannten Ventilschieber sind zu des­ sen Betätigung Umlenkglieder erforderlich, welche einen erhöhten Bauraumbedarf nach sich ziehen und die Konstruk­ tion aufwendig und teuer gestalten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ventilschie­ ber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes zu schaffen, der auf konstruktiv einfache Art und Weise bei Vermeidung der erwähnten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, insbesondere der Erfordernis einer aufwendigen Übertragung einer von außen einwirkenden Radialbewegung auf den Ventilschieber, betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Ventilschieber von dem Fahrer eines Fahrzeu­ ges über einen Wählhebel und ein radial agierendes Verbin­ dungselement, wie z. B. eine Stange, betätigt werden kann, wobei die Radialbewegung des Verbindungselementes in völ­ liger Abkehr zum Stand der Technik direkt auf den drehbaren Ventilschieber übertragen wird.
Durch den erfindungsgemäßen Ventilschieber läßt sich vorteilhafterweise auch der Bauraumbedarf in einem Getriebe reduzieren.
Des weiteren bietet der Ventilschieber gemäß der Er­ findung den Vorteil, daß der Einbau wesentlich einfacher und kostengünstiger vorgenommen werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Ventilschie­ bers in der Draufsicht;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Ventilschie­ bergehäuses mit einem eingebauten Ventil­ schieber nach Fig. 1 in der Draufsicht, wo­ bei der Ventilschieber eine Parkposition P einstellt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ventilschieber­ gehäuse und den Ventilschieber entlang der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie II-II der Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie III-III der Fig. 2;
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung des Ventilschieber­ gehäuses und des Ventilschiebers nach Fig. 2 in der Draufsicht, wobei der Ventilschieber eine Rückwärtsfahrtstellung R einstellt;
Fig. 7 einen Querschnitt des Ventilgehäuses und des Ventilschiebers nach Fig. 6 entlang der Li­ nie I-I;
Fig. 8 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie II-II der Fig. 6;
Fig. 9 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie III-III der Fig. 6;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf das Ventil­ schiebergehäuse und den Ventilschieber nach Fig. 2 und Fig. 6, wobei der Ventilschieber eine Neutralstellungsposition einstellt;
Fig. 11 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie I-I der Fig. 10;
Fig. 12 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie II-II der Fig. 10;
Fig. 13 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie III-III der Fig. 10;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf das Ventil­ schiebergehäuse und den Ventilschieber nach Fig. 2, Fig. 6 und Fig. 10, wobei der Ven­ tilschieber eine Vorwärtsfahrtstellung D einstellt;
Fig. 15 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses des Ventilschiebers entlang der Linie I-I der Fig. 12;
Fig. 16 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie II-II der Fig. 14;
Fig. 17 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie III-III der Fig. 14;
Fig. 18 eine schematische Draufsicht auf ein Ventil­ schiebergehäuse und einen Ventilschieber ge­ mäß Fig. 2, Fig. 6, Fig. 10 und Fig. 14, wo­ bei der Ventilschieber eine weitere Vor­ wärtsfahrtstellung L einstellt;
Fig. 19 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie I-I der Fig. 18;
Fig. 20 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie II-II der Fig. 18;
Fig. 21 einen Querschnitt des Ventilschiebergehäuses und des Ventilschiebers entlang der Li­ nie III-III der Fig. 18;
Fig. 22 eine schematische Seitenansicht eines weite­ ren Ventilschiebers in einem Ventilschieber­ gehäuse, wobei der Ventilschieber eine Vor­ wärtsfahrtstellung L einstellt;
Fig. 23 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Linie I-I und der Linie II-II der Fig. 22;
Fig. 24 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Li­ nie III-III und der Linie IV-IV der Fig. 22;
Fig. 25 eine schematische Seitenansicht des Ventil­ schiebers im eingebauten Zustand gemäß Fig. 22, wobei der Ventilschieber eine wei­ tere Vorwärtsfahrtstellung D einstellt;
Fig. 26 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Linie I-I und der Linie II-II der Fig. 25;
Fig. 27 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Li­ nie III-III und der Linie IV-IV der Fig. 25;
Fig. 28 eine schematische Seitenansicht des Ventil­ schiebers im eingebauten Zustand gemäß Fig. 22 und Fig. 25, wobei der Ventilschie­ ber eine Neutralstellungsposition N ein­ stellt;
Fig. 29 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Linie I-I und der Linie II-II der Fig. 28;
Fig. 30 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Li­ nie III-III und der Linie IV-IV der Fig. 25;
Fig. 31 eine schematische Seitenansicht des Ventil­ schiebers im eingebauten Zustand gemäß Fig. 22, Fig. 25 und Fig. 28, wobei der Ven­ tilschieber eine Rückwärtsfahrtstellung R einstellt;
Fig. 32 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Linie I-I und der Linie II-II der Fig. 31;
Fig. 33 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Li­ nie III-III und der Linie IV-IV der Fig. 31;
Fig. 34 eine schematische Seitenansicht des Ventil­ schiebers im eingebauten Zustand gemäß Fig. 22, Fig. 25, Fig. 28 und Fig. 31, wobei der Ventilschieber eine Parkposition P ein­ stellt;
Fig. 35 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Linie I-I und der Linie II-II der Fig. 34 und
Fig. 36 zwei Querschnitte des Ventilschiebers in dem Ventilschiebergehäuse entlang der Li­ nie III-III und der Linie IV-IV der Fig. 34.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist ein Ventilschieber 1 für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automat­ getriebes dargestellt, welcher im wesentlichen zylinderför­ mig ausgebildet ist und in seiner Längsrichtung ausgeformte Nuten 2, 3, 4, 5, 6 unterschiedlicher Breite aufweist.
In den Fig. 2 bis 21 ist der Ventilschieber 1 im ein­ gebauten Zustand in einem Ventilschiebergehäuse 7 darge­ stellt, wobei der Ventilschieber 1 darin derart drehbar ist, daß er jeweils bei einem definierten Drehwinkel eine Parkposition P, eine Rückwärtsfahrtstellung R, eine Neu­ tralstellungsposition N, eine Vorwärtsfahrtstellung D oder eine weitere Vorwärtsfahrtstellung L einstellt. Der Ver­ drehwinkel zwischen den einzelnen Schaltpositionen beträgt in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 21 jeweils 30°, wobei der Ventilschieber 1 in Fig. 2 bis 5 mit einem Drehwinkel von 0° die Parkposition P einstellt, in Fig. 6 bis 9 mit einem Verdrehwinkel von 30° die Rückwärtsfahrt­ position R, in den Fig. 10 bis 13 mit einem Verdrehwinkel von 60° die Neutralstellungsposition N, in den Fig. 14 bis 17 mit einem Verdrehwinkel von 90° die Vorwärtsfahrtpo­ sition D und in den Fig. 18 bis 21 mit dem Verdrehwinkel von 120° die Vorwärtsfahrtposition L einstellt. Je nach Verdrehung des Ventilschiebers 1 über einen nicht darge­ stellten Wählhebel wird somit ein Schaltelement 8 zur Vor­ wärtsfahrt oder ein Schaltelement 9 zur Rückwärtsfahrt mit Druckmittel beaufschlagt oder die Schaltelemente 8, 9 wer­ den entlüftet, indem das in diesen befindliche Druckmittel in einen Druckmitteltank 10 bzw. 11 abgeführt wird.
Hierzu weist das Ventilschiebergehäuse 7 jeweils für das Befüllen und Entlüften der Schaltelemente 8, 9 separate Anschlüsse 12, 13, 14, 15, 16, 17 auf, die mit den Nuten 2, 3, 4, 5, 6 verbindbar sind. Dabei ist der axial annähernd mittig angeordnete Anschluß 12 über eine Druckleitung 18 mit einer als Pumpe ausgebildeten externen Druckmittelquel­ le 19 verbunden. Am Ventilschiebergehäuse 7 ist axial ver­ setzt zu dem Anschluß 12 der Anschluß 13, welcher über eine Druckleitung 21 mit dem Schaltelement 9 zur Rückwärtsfahrt verbunden ist, angeordnet. Auf einer Seite neben dem An­ schluß 13 ist jeweils der Anschluß 14 und der Anschluß 15 angeordnet, wobei der Anschluß 14 über eine Druckleitung 22 und der Anschluß 15 über eine Druckleitung 23 mit dem Druckmitteltank 11 zur Druckmittelabführung verbunden ist. Ebenfalls axial versetzt zu dem Anschluß 12, jedoch in ent­ gegengesetzter Richtung, ist der Anschluß 16, welcher über eine Druckleitung 23 mit dem Schaltelement 8 zur Vorwärts­ fahrt verbunden ist, angeordnet. Parallel neben dem An­ schluß 16 befindet sich der Anschluß 17, der über eine Druckleitung 24 mit dem Druckmitteltank 10 verbunden ist.
Die Nuten 2, 3, 4, 5, und 6, welche mit den Anschlüs­ sen 12, 13, 14, 15, 16 und 17 verbindbar sind, sind derart angeordnet, daß im Bereich des Anschlusses 12 für die zur Druckmittelquelle 19 führende Druckleitung 18 die beiden Nuten 2 und 3 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei die Nut 2 bis in den Bereich des Anschlus­ ses 13, welcher über die Druckleitung 21 zu dem Schaltele­ ment 9 zur Rückwärtsfahrt führt, und der daneben angeord­ neten Anschlüsse 14, 15 für die Druckleitungen 22, 23 zur Druckmittelabführung reicht. In dem Bereich der Anschlüs­ se 13, 14, 15 sind ebenfalls die Nuten 3, 4 in Umfangsrich­ tung versetzt zu der Nut 2 angeordnet. Die Nut 5, welche parallel versetzt zur Nut 2 im Bereich des zur Druckmittel­ quelle 19 führenden Anschlusses 12 beginnt, reicht bis in den Bereich des mit dem Schaltelement 8 zur Vorwärtsfahrt verbundenen Anschlusses 16 und des neben diesem Anschluß 16 angeordneten Anschlusses 17, über den eine Druckmittelab­ führung in den Druckmitteltank 10 möglich ist. Im Bereich der Anschlüsse 16 und 17 ist neben der Nut 5 in Umfangs­ richtung versetzt noch die weitere Nut 6 ausgebildet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ventilschie­ bers 1 anhand der Fig. 2 bis 21 näher erläutert.
In den Fig. 2 bis 5 ist der Ventilschieber 1 in der Parkposition P mit einem Verstellwinkel von 0° dargestellt. Dabei ist der Anschluß 12 für die Druckleitung 18 zur Druckmittelquelle 19 durch den Ventilschieber 1 abgedich­ tet, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das Schaltelement 8 zur Vorwärtsfahrt ist in dieser Schaltposition über die Nut 6 mit der Druckleitung 24 zur Druckmittelabführung in den Druckmitteltank 10 verbunden, und das Schaltelement 9 zur Rückwärtsfahrt ist über den Anschluß 13, die Nut 4 und den Anschluß 15 sowie die Druckleitung 23 zur Druckmittel­ abführung mit dem Druckmitteltank 11 verbunden. In Fig. 2 ist der jeweilige Druckmittelfluß in den durch eine gestri­ chelte Linie angedeuteten Nuten 4 und 6 durch nicht näher bezeichnete Pfeile verdeutlicht. Die Schaltelemente 8 und 9 sind somit in der Parkposition P entlüftet.
Dreht man den Ventilschieber 1 um 30°, stellt er die Rückwärtsfahrtposition R ein, welche in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist. In dieser Schaltposition ist der An­ schluß 12 für die Druckleitung 18 zur Druckmittelquelle 19 mit der Nut 2 verbunden, so daß Druckmittel in die Nut 2 einfließen kann. Die Nut 2 ist mit dem Anschluß 13, der über die Druckleitung 21 zu dem Schaltelement 9 zur Rück­ wärtsfahrt führt, verbunden, wodurch dem Schaltelement 9 zur Rückwärtsfahrt Druckmittel zugeführt wird. Währenddes­ sen fließt Druckmittel aus dem Schaltelement 8 zur Vor­ wärtsfahrt über die Nut 6 und die Druckleitung 24 zu dem Druckmitteltank 10, wodurch das Schaltelement 8 zur Vor­ wärtsfahrt entlüftet ist. Der Druckmittelfluß in dem Ven­ tilschieber 1 ist in Fig. 6 durch die gestrichelt angedeu­ teten Nuten 2 und 6 sowie nicht näher bezeichnete Pfeile dargestellt.
Wird der Ventilschieber 1 um weitere 30° in dieselbe Umfangsrichtung wie zuvor verdreht, so daß der Verdrehwin­ kel 60° gegenüber der Parkposition P beträgt, ist die Neu­ tralstellungsposition N eingestellt, welche in den Fig. 10 bis 13 ersichtlich ist. Dabei ist der Anschluß 12, der mit der Druckmittelquelle 19 verbunden ist, durch den Ventil­ schieber 1 abgedichtet, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist. Aus dem Schaltelement 8 zur Vorwärtsfahrt kann in dieser Schaltposition, welche hydraulisch der Parkposition P ent­ spricht, über die Druckleitung 23, die Nut 6 und die Druck­ leitung 24 Druckmittel in den Druckmitteltank 10 abfließen. Das Schaltelement 9 zur Rückwärtsfahrt, welches in der Neu­ tralstellungsposition N ebenfalls entlüftet ist, ist über die Nut 3 und die von dem damit verbundenen Anschluß 14 zum Druckmitteltank 11 führende Druckleitung 22 zur Druckmit­ telabführung verbunden.
Durch eine weitere Verdrehung des Ventilschiebers 1 um 30° bis zu einem Drehwinkel von 90° gegenüber der Parkposi­ tion P erreicht man die in den Fig. 14 bis 17 dargestellte Vorwärtsfahrtstellung D, in der die Nut 5 über den An­ schluß 12 mit Druckmittel von der Druckmittelquelle 19 be­ füllt wird. Die Nut 5 ist in der Vorwärtsfahrtstellung D mit dem zum Schaltelement 8 zur Vorwärtsfahrt führenden Anschluß 16 verbunden, wodurch das Schaltelement 8 über die Druckleitung 23 mit Druckmittel versorgt wird. Das Schalt­ element 9 zur Rückwärtsfahrt ist hingegen in dieser Schalt­ stellung über die Nut 3 mit den zu dem Druckmitteltank 11 führenden Anschlüssen 14 und 15 verbunden, wodurch eine Entlüftung dieses Schaltelementes möglich ist.
Bezug nehmend auf die Fig. 18 bis 21 ist die Vorwärts­ fahrtstellung L dargestellt, welche durch eine weitere Ver­ drehung des Ventilschiebers 1 bis zu einem Drehwinkel von 120° gegenüber der Parkposition P eingestellt wird. Diese Schaltposition ist hydraulisch gesehen die gleiche wie die der Vorwärtsfahrtstellung D, lediglich um 30° weiterge­ dreht. Die Weiterdrehung des Ventilschiebers 1 wirkt sich dabei nur auf die Fahrzeugstrategie, jedoch nicht auf die Hydraulik aus, da die hydraulische Funktion gleichbleibt. In der Vorwärtsfahrtstellung L ist der mit der Druckmittel­ quelle 19 verbundene Anschluß 12 wie in der Vorwärtsfahrt­ stellung D über die Nut 5 und den Anschluß 16 sowie die Druckleitung 23 mit dem Schaltelement 8 zur Vorwärtsfahrt verbunden, wodurch Druckmittel von der Druckmittelquelle 19 dem Schaltelement 8 zugeführt wird. Die Druckbeaufschlagung des Schaltelementes 8 erfolgt somit wie in der Vorwärts­ fahrtstellung D über die gleiche Drucknut 5, welche aus diesem Grunde so breit ausgeführt ist, daß sie den Verdreh­ winkelbereich zwischen 90° und 120° abdeckt. Das Schaltele­ ment 9 zur Rückwärtsfahrt ist währenddessen über die Nut 3 und die Anschlüsse 14 und 15 wie in der Vorwärtsfahrtstel­ lung D zur Entlüftung mit dem Druckmitteltank 11 verbunden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 21 sind alle Anschlüsse auf einer Seite 25 des Ventilschiebergehäu­ ses 7 angeordnet, wobei die Schaltelemente 8, 9 über den Anschluß 12 mit Druckmittel aus der Druckmittelquelle 19 beaufschlagbar sind.
Selbstverständlich ist in einer anderen Ausführung die Anordnung der Anschlüsse 13, 14, 15, 16 und 17 auch weiter auseinander und auf verschiedenen Seiten des Ventilschie­ bergehäuses möglich, wodurch sich die Abdichtung von mehre­ ren nebeneinanderliegenden Umfangsnuten leichter gestaltet. Des weiteren ergeben sich dadurch vorteilhafterweise auch größere Abdichtflächen zwischen den einzelnen Nuten.
Bezug nehmend auf Fig. 22 bis 36 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 21 verwendet werden. Bei der aus Fig. 22 bis 36 er­ sichtlichen Variante ist der Ventilschieber 1 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 21 in dem Ven­ tilschiebergehäuse 7 drehbar, wie durch Drehrichtungspfei­ le 26 zu ersehen ist.
Die Funktionsweise des Ventilschiebers 1 ist analog der Funktionsweise des Ventilschiebers nach der Ausführung gemäß Fig. 2 bis 21, wobei der Ventilschieber 1 bei einem Verdrehwinkel von 0°, wie in den Fig. 22 bis 24 ersichtlich ist, die Vorwärtsfahrtstellung L, bei einer Verdrehung von 30° entlang dem Drehrichtungspfeil 26 nach Fig. 25 bis 27 die Vorwärtsfahrtposition D, bei einer weiteren Drehung bis zu einem Verdrehwinkel von 60° die Neutralstellungsposi­ tion N wie in Fig. 28 bis 30, bei einem in Fig. 31 bis 33 ersichtlichen Verdrehwinkel von 90° die Rückwärtsfahrtstel­ lung R und bei einem Verdrehwinkel von 120° die in Fig. 34 bis 36 dargestellte Parkposition P einstellt.
Zur Verdeutlichung des Druckmittelflusses in den je­ weiligen Schaltpositionen dienen in den Fig. 22, 25, 28, 31 und 34 Richtungspfeile 27 für Druckbeaufschlagung und Rich­ tungspfeile 28 für Entlüftung.
Anstelle der Druckmittelzuführung über den gemeinsamen Anschluß 12 bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 21 ist für jedes der Schaltelemente 8, 9 eine separate, mit der Druck­ mittelquelle 19 verbundene Druckmittelzuführleitung 29 bzw. 30 vorgesehen.
Durch die separaten Druckmittelzuführleitungen 29, 30 und einer über den Umfang des schematisiert angedeuteten Ventilschiebergehäuses 7 mit größerem Abstand zueinander vorgesehenen Anordnung der Anschlüsse, welche in den Fig. 22 bis 36 gegenüberliegend eingezeichnet sind, kann vorteilhafterweise eine größere Dichtlänge bzw. Dichtfläche entlang der Nuten erzielt werden. Die Gefahr von Leckagen wird somit weiter verringert.
Bezugszeichenliste
1 Ventilschieber
2 Nut
3 Nut
4 Nut
5 Nut
6 Nut
7 Ventilschiebergehäuse
8 Schaltelement zur Vorwärtsfahrt
9 Schaltelement zur Rückwärtsfahrt
10 Druckmitteltank
11 Druckmitteltank
12 Anschluß
13 Anschluß
14 Anschluß
15 Anschluß
16 Anschluß
17 Anschluß
18 Druckleitung
19 externe Druckquelle
20 Druckleitung
21 Druckleitung
22 Druckleitung
23 Druckleitung
24 Druckleitung
25 Ventilschiebergehäuseseite
26 Drehrichtungspfeil
27 Richtungspfeil für Druckbeaufschlagung
28 Richtungspfeil für Entlüftung
29 Druckmittelzuführleitung
30 Druckmittelzuführleitung

Claims (14)

1. Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Ge­ triebesteuerung eines Automatgetriebes, das zumindest für eine Neutralstellungsposition (N) sowie eine Vorwärts­ fahrtstellung (D) und eine Rückwärtsfahrtstellung (R) als Schaltpositionen vorgesehen ist, welcher über wenigstens eine Druckleitung (18, 29, 30) mit einer Druckmittel­ quelle (1, 9) und über weitere Druckleitungen (21, 23) mit wenigstens einem Schaltelement (8) zur Vorwärtsfahrt und einem Schaltelement (9) zur Rückwärtsfahrt sowie mit wenig­ stens einer Druckleitung (24, 22, 23) zur Druckmittelabfüh­ rung verbindbar und derart drehbar ist, daß jeweils bei einem definierten Drehwinkel einem gewählten Schaltele­ ment (8 bzw. 9) der Schaltelemente (8, 9) Druckmittel zu­ führbar ist und das (die) andere(n) Schaltelement(e) (9 bzw. 8) entlüftet ist (sind)
2. Ventilschieber nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dieser in einem Ventil­ schiebergehäuse (7), in dem Anschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17) zu den Druckleitungen (18, 21, 22, 23, 24, 29, 30) aus­ gebildet sind, drehbar gelagert ist und Nuten (2, 3, 4, 5, 6) aufweist, die mit den Anschlüssen (12, 13, 14, 15, 16, 17) in dem Ventilschiebergehäuse (7) verbindbar sind.
3. Ventilschieber nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17) als separate Anschlüsse zum Belüften oder zur Druckbeaufschlagung der Schaltelemente (8, 9) ausgebildet sind.
4. Ventilschieber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschieberge­ häuse (7) axial versetzt zu dem Anschluß (12) für die Druckleitung (18) zur Druckmittelquelle (19) den An­ schluß (13) für die Druckleitung (21) zu dem Schaltele­ ment (9) zur Rückwärtsfahrt sowie neben diesem jeweils ei­ nen Anschluß (14, 15) für eine Druckleitung (22, 23) zur Druckmittelabführung und in entgegengesetzter Richtung axi­ al versetzt den Anschluß (16) für die Druckleitung (23) zu dem Schaltelement (8) zur Vorwärtsfahrt sowie neben diesem den Anschluß (17) für die Druckleitung (24) zur Druckmit­ telabführung aufweist.
5. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlusses (12) für die Druckleitung (18) zur Druck­ mittelquelle (19) zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Nuten (2, 3) ausgeformt sind, wobei eine Nut (2) von diesen bis in den Bereich des Anschlusses (13) für die Druckleitung (21) zu dem Schaltelement (9) zur Rückwärtsfahrt und der daneben angeordneten Anschlüsse (14, 15) für die Druckleitungen (22, 23) zur Druckmittelabfüh­ rung reicht, in dem noch zwei weitere Nuten (3, 4) in Um­ fangsrichtung versetzt zu der Nut (2) angeordnet sind, und wobei die andere Nut (5) von diesen bis in den Bereich des Anschlusses (16) für die Druckleitung (23) zu dem Schalt­ element (8) zur Vorwärtsfahrt und dem neben diesem An­ schluß (16) angeordneten Anschluß (17) für die Druck­ leitung (24) zur Druckmittelabführung reicht, in dem noch die weitere Nut (6) in Umfangsrichtung versetzt zu der Mut (3) angeordnet ist.
6. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2, 3, 4, 5, 6) derart ausgebildet sind, daß in der Neutral­ stellung (N) der Anschluß (12) für die Druckleitung (18) zur Druckmittelquelle (19) durch den Ventilschieber (1) abgedichtet ist, während das Schaltelement (8) zur Vor­ wärtsfahrt über die Nut (6) mit der Druckleitung (24) zur Druckmittelabführung verbunden ist und das Schaltele­ ment (9) zur Rückwärtsfahrt über die Nut (3) mit der Druck­ leitung (22) zur Druckmittelabführung verbunden ist.
7. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2, 3, 4, 5, 6) derart ausgebildet sind, daß in der Vorwärts­ fahrtstellung (D) der Anschluß (12) für die Drucklei­ tung (2) zur Druckmittelquelle (19) über die Nut (3) mit dem Anschluß (16) für die Druckleitung (23) zu dem Schalt­ element (8) zur Vorwärtsfahrt verbindbar ist, während das Schaltelement (9) zur Rückwärtsfahrt über die Nut (3) mit den Druckleitungen (22, 23) zur Druckmittelabführung ver­ bunden ist.
8. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2, 3, 4, 5, 6) derart ausgebildet sind, daß in der Rück­ wärtsfahrtstellung (R) der Anschluß (12) für die Drucklei­ tung (18) zur Druckmittelquelle (19) über die Nut (2) mit dem Anschluß (13) für die Druckleitung (21) zu dem Schalt­ element (9) zur Rückwärtsfahrt verbindbar ist, während das Schaltelement (8) zur Vorwärtsfahrt über die Nut (6) mit der Druckleitung (24) zur Druckmittelabführung verbunden ist.
9. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Schaltpositionen (N, D, R) eine Parkposition (P) und eine weitere Vorwärtsfahrtposition (L) vorgesehen ist.
10. Ventilschieber nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Parkposition (P) der Anschluß (12) für die Druckleitung (18) zur Druckmittel­ quelle (19) durch den Ventilschieber (1) abgedichtet ist, während das Schaltelement (8) zur Vorwärtsfahrt über die Nut (6) mit der Druckleitung (24) zur Druckmittelabführung verbunden ist und das Schaltelement (9) zur Rückwärtsfahrt über die Nut (4) mit der Druckleitung (23) zur Druckmittel­ abführung verbunden ist.
11. Ventilschieber nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Vorwärtsfahrtstel­ lung (L) der Anschluß (12) für die Druckleitung (18) zur Druckmittelquelle (19) über die Nut (5) mit dem An­ schluß (16) für die Druckleitung (23) zu dem Schaltele­ ment (8) zur Vorwärtsfahrt verbindbar ist, während das Schaltelement (9) zur Rückwärtsfahrt über die Nut (3) mit der Druckleitung (22, 23) zur Druckmittelabführung verbun­ den ist.
12. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwin­ kel zwischen den Schaltpositionen (P, R, N, D, L) jeweils annähernd 30° beträgt.
13. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle An­ schlüsse (12, 13, 14, 15, 16, 17) auf einer oberen Sei­ te (25) des Ventilschiebergehäuses (7) angeordnet sind.
14. Ventilschieber nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüs­ se (12, 13, 14, 15, 16, 17) über den Umgang des Ventil­ schiebergehäuses (7) verteilt angeordnet sind.
DE1996114868 1996-04-16 1996-04-16 Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes Withdrawn DE19614868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114868 DE19614868A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114868 DE19614868A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614868A1 true DE19614868A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114868 Withdrawn DE19614868A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057008A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-20 Evotec Ag Mikroschaltventil
WO2014095021A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrwegemischventil und verfahren zum zeitlichen steuern eines mehrwegemischventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256243A (en) * 1991-05-30 1992-12-02 Daimler Benz Ag An automatic selector device including a multi-way selection valve with stop means for a multi-gear change-speed gearbox
US5378207A (en) * 1993-03-26 1995-01-03 General Motors Corporation Transmission control valve system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256243A (en) * 1991-05-30 1992-12-02 Daimler Benz Ag An automatic selector device including a multi-way selection valve with stop means for a multi-gear change-speed gearbox
US5378207A (en) * 1993-03-26 1995-01-03 General Motors Corporation Transmission control valve system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057008A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-20 Evotec Ag Mikroschaltventil
WO2014095021A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrwegemischventil und verfahren zum zeitlichen steuern eines mehrwegemischventils
CN105190137A (zh) * 2012-12-17 2015-12-23 迈贝斯系统技术股份有限公司 歧管混合阀和用于歧管混合阀的基于时间的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308452T2 (de) Getriebeeinheit
DE2927666C2 (de)
DE10113161A1 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2007048512A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung mit variabler gassensperrkraft
EP0800025B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
EP0828099B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4311855A1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3238322C2 (de)
WO2009089963A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19615267C1 (de) Schaltanordnung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE2048909C3 (de) Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe
DE4117739C2 (de)
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4311868A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1009942B1 (de) Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
EP0367768B1 (de) Steuereinrichtung
DE3117276A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0199731A1 (de) Getriebeschalteinrichtung.
DE4025113C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2310311B2 (de) Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE19614868A1 (de) Ventilschieber für eine elektro-hydraulische Getriebesteuerung eines Automatgetriebes
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE10021177A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF-BATAVIA, L.L.C., PLYMOUTH, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRONTHALER, W., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 80538

8141 Disposal/no request for examination