DE19614349A1 - Kraftstoffadditive - Google Patents

Kraftstoffadditive

Info

Publication number
DE19614349A1
DE19614349A1 DE19614349A DE19614349A DE19614349A1 DE 19614349 A1 DE19614349 A1 DE 19614349A1 DE 19614349 A DE19614349 A DE 19614349A DE 19614349 A DE19614349 A DE 19614349A DE 19614349 A1 DE19614349 A1 DE 19614349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen atom
alkyl
radical
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19614349A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Roesch
Hans Peter Dr Rath
Dietmar Dr Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19614349A priority Critical patent/DE19614349A1/de
Publication of DE19614349A1 publication Critical patent/DE19614349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/54Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/2235Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Addukte von epoxidierten Poly­ propylenen und Aminen, die als Additive für Kraftstoffe Verwen­ dung finden, Verfahren zur Herstellung dieser Additive und Kraft­ stoffe sowie Additivkonzentrate, welche diese neuartigen Additive enthalten.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritz­ systeme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Dieselmotoren werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet. Die Verunreinigungen werden verursacht durch Staubteilchen aus der vom Motor angesaugten Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Entlüftungs­ gase aus dem Kurbelwellengehäuse.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch fetter und die Verbrennung unvollständiger wird. Als Folge davon erhöht sich der Anteil unerbrannter oder teilverbrannter Kohlen­ wasserstoffe im Abgas und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoff­ additive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser- bzw. Ein­ spritzsystemen verwendet werden (vgl. z. B. M. Rossenbeck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978). Je nach Wirkungsweise und bevorzugtem Wirkort solcher Detergens-Additive unterscheidet man heute zwei Generationen. Die erste Additiv- Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im Ansaug­ system verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen. Die Additive der zweiten Generation können da­ gegen Ablagerungen verhindern und beseitigen (keep-clean- und clean-up-Effekt). Dies wird insbesondere durch deren hervorra­ gende Thermostabilität an Zonen höherer Temperatur, wie insbeson­ dere an den Einlaßventilen, ermöglicht.
Das molekulare Bauprinzip dieser als Detergenzien wirkenden Addi­ tive der zweiten Generation beruht auf der Verknüpfung polarer Strukturen mit meist höhermolekularen, unpolaren oder oleophilen Resten. Typische Vertreter der zweiten Additiv-Generation sind Produkte auf der Basis von Polyisobuten im unpolaren Molekülteil, wie insbesondere Additive vom Polyisobutylamin-Typ. Derartige Detergenzien sind, ausgehend von Polyisobutenen, nach zwei ver­ schiedenen mehrstufigen Syntheseverfahren herstellbar.
Das erste Verfahren verläuft über eine Chlorierung des polymeren Grundkörpers, gefolgt von einer nucleophilen Substitution des polymeren Grundkörpers durch Amine oder bevorzugt Ammoniak. Nach­ teilig bei diesem Verfahren ist die Verwendung von Chlor, die zur Folge hat, daß chlor- oder chloridhaltige Produkte auftreten, was heute keinesfalls mehr erwünscht ist.
Im zweiten Verfahren werden die Polyisobutylamine ausgehend von Polyisobuten über Hydroformylierung und anschließend reduktive Aminierung gemäß EP 0 244 616 hergestellt. Als nachteilig wirken sich hierbei die erforderlichen drastischen Reaktionsbedingungen aus. Typischerweise liegt die Temperatur während dieser Reaktion bei etwa 180°C, wobei gleichzeitig ein Druck im Bereich von etwa 200 bar angelegt ist. Außerdem können nach dieser Methode nur Monoamine, d. h. Wirkstoffmoleküle mit einer funktionellen Gruppe pro Molekül hergestellt werden.
Gemäß WO 94/24231 werden Poly-1-n-Alkenamine durch Hydroformylie­ rung und anschließend reduktive Aminierung von Oligoalkenen her­ gestellt, die aus 1-n-Alkenen mit 3-6 Kohlenstoffatomen und 0- 50 Gew.-% Ether synthetisiert wurden. Auf diesem Weg sind zwar Additivmoleküle mit mehr als einer funktionellen Amingruppe her­ stellbar. Nachteilig ist jedoch auch hier, daß die Synthese nicht unter milden Reaktionsbedingungen erfolgt sondern beispielsweise Drucke von etwa 280 bar und Temperaturen von etwa 180°C während der Hydroformylierung und der Aminierung erforderlich sind.
Als nächster Stand der Technik beschreibt die EP 0 476 485 Poly­ isobutylaminoalkohole, die als Kraftstoffadditive Verwendung fin­ den. Diese Verbindungen sind erhältlich durch Epoxidation von Polyisobuten und anschließende nucleophile Epoxidöffnung mit Ammoniak oder einem Amin. Es besteht jedoch ein zusätzlicher Bedarf an chlorfrei synthetischen Additivkomponenten, die im Ver­ gleich zu dem gemäß EP 0 476 485 erhaltenen Produkt weiter ver­ besserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Ölschlammdis­ pergierung und/oder Vergaserreinhaltung besitzen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Polyalkylamino­ alkohole bereitzustellen, die im Vergleich zu den bisher bekann­ ten Verbindungen ähnlicher Struktur verbesserte Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Ölschlammdispergierung und/oder Ver­ gaserreinhaltung aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch Be­ reitstellung von Addukten aus
  • a) wenigstens einem Epoxid der allgemeinen Formel (I) worin
    R₁ für einen Polypropylenrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 150-5000, vorzugsweise etwa 800-1500 g/Mol steht; und
    R₂ und R₃ unabhängig voneinander ausgewählt sind unter einem Wasserstoffatom und einer Methylgruppe, wobei R₂ und R₃ nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen;
  • b) und wenigstens einem Amin der allgemeinen Formel (II) worin
    W für ein Wasserstoffatom oder Z steht, und
    Z für ein Wasserstoffatom oder einen Alkyleniminrest der Formel (III) steht,
    worin
    Alk für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest steht,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Amino­ alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Heteroarylrest stehen, oder zusammen mit dem Stick­ stoffatom an das sie gebunden sind, einen hetero­ cyclischen Ring bilden können, wobei Alk, R₄ und R₅ noch durch weitere Hydroxy- oder Aminogruppen tra­ gende Alkylreste substituiert sein können;
    und
    m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 10 steht.
Vorzugsweise werden Addukte aus einem Epoxid der Formel (I), worin R₁₁ R₂ und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; und einem Amin der Formel (II) bereitgestellt, worin W die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z für einen Alkyleniminrest der Formel (III) steht, worin Alk für einen C₁-C₆-Alkylenrest steht, R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₁₀-Alkylrest, der gegebenenfalls durch weitere Hydroxy-C₁-C₆-alkyl oder Amino-C₁-C₆-alkylreste substi­ tuiert sein kann, stehen, und m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 4 steht.
Insbesondere betrifft die Erfindung Addukte, worin R₁, R₂, R₃ und Alk die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest stehen, m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 2 steht, und W wie oben definiert ist oder für ein Wasser­ stoffatom steht.
Erfindungsgemäß sind als Addukt-Komponente der Formel (I) alle möglichen stereoisomeren Formen anwendbar, wie z. B. Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia), (Ib), (Ic) und (Id)
Gewöhnlich verwendet man aber Gemische einzelner oder aller stereoisomeren Formen.
Erfindungsgemäß verwendbare Alkylreste umfassen insbesondere C₁-C₁₀-Alkylreste, die geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenstoffketten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Beispielsweise können folgende Reste genannt werden: Niedrig­ alkylreste, d. h. C₁-C₆-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec. -Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, sec.- Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, 1-,2- oder 3-Methylpentyl; langerket­ tige Alkylreste, wie unverzweigtes Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl und die verzweigten Analoga davon.
In den erfindungsgemäßen Hydroxy- und Aminoalkylresten ist der Alkylteil wie oben definiert und die Hydroxy- oder Aminogruppe befindet sich vorzugsweise an einem terminalen Kohlenstoffatom.
Erfindungsgemäß verwendbare Alkenylreste umfassen insbesondere C₂-C₁₀-Alkenylreste, die geradkettige oder verzweigte Kohlenstoff­ ketten mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Als Beispiele für einfach ungesättigte C₂-C₁₀-Alkenylreste können genannt werden:
Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl, Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5- Hexenyl; längerkettige Reste, wie unverzweigtes Heptenyl, Octenyl, Nonenyl und Decenyl und die verzweigten Analoga davon, wobei die Doppel­ bindung in beliebiger Position auftreten kann. Erfindungsgemäß mitumfaßt werden sowohl die cis- als auch die trans-Isomeren obi­ ger C₂-C₁₀-Alkenylreste.
Erfindungsgemäß verwendbare Alkinylreste umfassen insbesondere C₂-C₁₀-Alkinylreste, die geradkettige oder verzweigte Kohlenstoff­ ketten mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbin­ dung und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Beispiele umfassen Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 1-, 2- oder 3-Butinyl, sowie die entsprechenden Alkinylanaloga oben genannter Alkenylreste.
Beispiele für erfindungsgemaß verwendbare Cycloalkylgruppen um­ fassen insbesondere C₃-C₇-Cycloalkylreste, wie Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclopropylpropyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo­ butylethyl, Cyclopentylethyl und dergleichen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
Erfindungsgemaß verwendbare Arylalkylreste sind insbesondere Phe­ nyl-C₁-C₁₀-alkyl und Naphthyl-C₁-C₁₀-alkyl, wobei der C₁-C₁₀-Alkyl­ teil wie oben definiert ist.
Die erfindungsgemaß verwendeten Cycloalkyl-, Aryl- und Arylalkyl­ gruppen können gegebenenfalls 1 oder mehrere, wie z. B. 1 bis 4 Heteroatome, wie O, S und N enthalten, wobei Sauerstoff und Stickstoff als Heteroatom bevorzugt sind. Beispiele für cyclische Heteroalkylreste sind Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl. Beispiele für Heteroarylgruppen sind 5- oder 6-gliedrige aromatische Ringsysteme, die 1 bis 4 der genannten 5 Heteroatome umfassen, wie z. B. Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyra­ zolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrmidinyl, Pyrazinyl, Pyradizinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und dergleichen. Heterocyclische Gruppen gleichen Typs mit mindestens einem Stickstoffheteroatom können von den Resten R₄ und R₅ in obiger Formel (III), zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, gebildet werden.
Erfindungsgemäß anwendbare geradkettige oder verzweigte Alkylen­ reste umfassen geradkettige C₁-C₁₀-Alkylenreste, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen, sowie verzweigte C₁-C₁₀-Alkylenreste, wie z. B. 1,1-Dimethylethylen, 1,3-Dimethyl­ propylen, 1-Methyl-3-ethyl-propylen, 2,3-Dimethylbutylen, 1,3-Dimethylbutylen, 1,1-Dimethylbutylen, 1,2-Dimethylpentylen und 1,3-Dimethylhexylen.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Substituenten sind C₁-C₆-Alkyl, Amino-C₁-C₆-alkyl, Hydroxy-C₁-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alky­ loxy, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkanoyl, wie z. B. Acetyl und Propio­ nyl, Nitro und Amino.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung der neuartigen Addukte, wobei man
  • a) eine Verbindung der Formel (IV) (d. h. eine der möglichen stereoisomeren Formen oder ein Gemisch einzelner oder aller Isomere) R₁R₂C=CHR₃ (IV)worin R₁, R₂ und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen epoxidiert, wobei man eine Verbindung der obigen Formel (I) erhält; und
  • b) das Epoxid der Formel (I) mit einem Amin der obigen For­ mel (II), vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, umsetzt und das gewünschte Addukt isoliert.
Erfindungsgemäß von Vorteil ist, daß man im Gegensatz zu der ge­ mäß Stand der Technik üblichen Hydroformylierung und anschließen­ der Aminierung das Epoxid der Formel (I) mit dem Amin der Formel (II) erfindungsgemäß unter deutlich milderen Bedingungen bei ei­ ner Temperatur von etwa 50 bis etwa 190°C und einem Druck von etwa 1 bis 10 bar umsetzen kann, wodurch die großtechnische Produktion derartiger Addukte wesentlich vereinfacht wird.
Die erfindungsgemäßen Addukte sind in der Regel Polyalkylamino­ alkohole und darstellbar durch die folgenden Formeln (V) und (VI)
worin R₁, R₂, R₃, Z und W die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen.
Das erfindungsgemäß erhaltene Addukt kann ein Gemisch aus Verbin­ dungen der Formeln (V) und (VI) sein, wobei jedoch Verbindungen der Formel (V) in deutlichem Überschuß (95% und mehr) üblicher­ weise vorliegen. Eine Auftrennung des Adduktgemisches ist in der Regel nicht erforderlich, so daß das anfallende Produktgemisch vorzugsweise als solches direkt den Kraftstoffen zugesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man das Oligo- oder Polyalkylen in einem geeig­ neten Lösungsmittel, wie z. B. Diethylether oder anderen dipolar aprotischen Lösungsmitteln oder apolaren Lösungsmitteln, wie Xylol oder Toluol, löst, diese Lösung gegebenenfalls trocknet, das Epoxidationsmittel zusetzt und gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen, z. B. auf etwa 40-70°C, die Epoxidation durchführt. Zur Durchführung der Epoxidation verwendet man herkömmliche Epoxida­ tionsmittel. Beispiele hierfür sind, Persäuren, wie Peroxybenzoe­ säure, m-Chlorperoxybenzoesäure oder Peroxyessigsäure, oder Alkylperoxide, wie tert.-Butyhydroperoxid, wobei m-Chlorperben­ zoesäure und Peroxyessigsäure bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polypropylene der allgemeinen Formel (IV) sind reaktive Polypropylene mit einem mittleren Mole­ kulargewicht von etwa 150 bis 5000, mit hohem Anteil (größer als etwa 90% bis 95%, insbesondere größer als etwa 99%) alpha­ ständiger Doppelbindungen.
Eine Möglichkeit zur Herstellung reaktiver Polyalkene ist in der DE 27 02 604 offenbart.
Besonders geeignete reaktive Polypropylene der Formel (IV) sind insbesondere durch Metallocen-Katalyse erhaltene Propenpolymere gemäß DE-OS 42 05 932 mit endständigen Doppelbindungen, die über­ wiegend als Vinylidengruppe vorliegen. Vinylterminierte Polypro­ pylene erhält man beispielsweise gemäß EP 0 268 214.
Auf die Offenbarung der oben genannten Patentanmeldungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Die durch Metallocen-Katalyse hergestellten Polymere besitzen den Vorteil, daß sie einen hohen Anteil an terminalen Doppelbindungen besitzen, wodurch die Ausbeute an gewünschtem Polyalkylaminoalko­ hol deutlich verbessert wird. Erfindungsgemäß bevorzugte Kataly­ satorsysteme zur Herstellung vinylterminierter Polymere sind Bis(pentamethyl-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid sowie Bis(pentamethyl-cyclopentadienyl)hafniumdichlorid in toluolischer Methylalumoxanlösung.
Bevorzugte Katalysatoren zur Herstellung vinylidenterminierter Polymere sind Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(octadecylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Bis(tetra­ hydroindenyl)zirkoniumdichlorid jeweils in toluolischer Methyl­ alumoxanlösung.
Beispiel für geeignete Amine der Formel (II) sind Ammoniak, Ethy­ len-1,2-diamin, Propylen-1,2-diamin, Propylen-1,3-diamin, Buty­ lendiamine, die Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylderivate dieser Amine, wie z. B. N,N-Dimethylpropylen-1,3-diamin. Ferner können Polyalkylenpolyamine eingesetzt werden, deren Alkylenreste nicht mehr als 6 C-Atome aufweisen, wie z. B. Polyethylenpolyamine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin, und Polypropylenpolyamine. Weitere Beispiele sind N-Amino- C₁-C₆-alkyl-piperazine.
Die Erfindung betrifft außerdem Kraftstoffzusammensetzungen, wie z. B. Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren, welche die erfin­ dungsgemäßen Additive enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen dienen darin insbesondere als Detergenzien zur Reinhaltung des Kraftstoffeinlaßsystems.
Die erfindungsgemäßen Polyalkylamine werden handelsüblichen Kraftstoffen in Konzentration von etwa 20 bis 5000 mg/kg, vor­ zugsweise etwa 50 bis 1000 mg/kg Kraftstoff zudosiert. Die erfin­ dungsgemäßen Additive können gegebenenfalls auch zusammen mit anderen bekannten Additiven zugesetzt werden.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Additivgemische, welche in konzentrierter Form wenigstens ein erfindungsgemäßen Produkt in Kombination mit anderen Kraftstoffadditiven, insbeson­ dere anderer Detergenzien und Dispergatoren, enthalten. Bei­ spielsweise ist eine Kombination mit aus der US 4,832,702 bekann­ ten Polyisobutylaminen zu nennen.
Als Detergens-Komponente kann in den erfindungsgemäßen Additiv­ gemischen prinzipiell jedes bekannte der hierfür geeigneten Pro­ dukte eingesetzt werden, wie sie z. B. bei J. Falbe, u. Hasserodt, Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive, G. Thieme Verlag Stuttgart 1978, S. 221 f. oder bei K. Owen, Gasoline and Diesel Fuel Additives, John Wiley & Sons 1989, S. 23 ff, beschrieben sind.
Vorzugsweise verwendet man N-haltige Detergenzien, z. B. Verbin­ dungen, die eine Amin- oder Amid-Gruppe enthalten. Beispielsweise geeignet sind Polyisobutylamine gemäß EP 0 244 616, Ethylendia­ mintetraessigsäureamide und/oder -imide gemäß EP 0 188 786 oder Polyetheramine gemäß EP 0 356 725, wobei auf die Definitionen in diesen Literaturstellen Bezug genommen wird. Die dort beschriebe­ nen Produkte verfügen herstellungsbedingt ebenfalls über den Vor­ teil, chlor- bzw. chloridfrei zu sein.
Andererseits können diese Additive auch mit Trägerölen kombiniert werden. Insbesondere eignen sich Trägeröle auf Polyalkylenglykol­ basis, z. B. entsprechende Ether und/oder Ester, wie sie in der US 5 004 478 oder der DE 38 38 918 A1 beschrieben sind. Auch Poly­ oxyalkylenmonoole mit Kohlenwasserstoffendgruppen (US 4 877 416) oder Trägeröle, wie sie in der DE 41 42 241 offenbart sind, kön­ nen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Ausführungs­ beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung eines Propenoligomers mit terminaler Doppelbindung
In einen 11 Stahlautoklaven wurden 350 g Propen einkondensiert und auf 15°C erwärmt. Man gibt eine Lösung von 44,2 mg (0,1 mmol) Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid in 29,4 ml 1,7 molarer toluolischer Methylalumoxanlösung zu (Al : Zr = 1 : 500). Die Oligomerisationsdauer beträgt 12 h und nach Entspannen und Ent­ fernen des nicht umgesetzten Restpropens erhält man 300 g flüssi­ ges Propenoligomer. Zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 1500 g/ mol, Gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw = 3000, Mw/Mn = 2 (Be­ stimmt durch Gelpermeationschromatographje, Lösungsmittel THF, Polystyrol-Standards).
Beispiel 2 Epoxidation von vinylterminierten Propenoligomeren mit m-Chlor­ perbenzoesäure
798 g eines vinylterminierten Propenoligomeren (Mn=1500g/mol), hergestellt gemäß Beispiel 1, setzt man mit der 1,3-fachen mola­ ren Menge (170,5 g) m-Chlorperbenzoesäure (70%ig, X=172,57g/mol) das in Diethylether gelöst und über Na₂SO₄ getrocknet wurde, um. Man rührt 96 h bei 50°C. Den Reaktionsverlauf kann im IR verfolgt werden. Die Doppelbindungsbanden bei 910 und 3076 cm-1 nehmen ab und bei 3040 cm-1 bildet sich eine Epoxidbande. Nach Abschluß der Reaktion wird der Ether vollständig abgezogen. Dann wird mit Methanol extrahiert bis die Benzoesäure entfernt ist. Das Rest­ methanol wird wieder vollständig abgezogen.
Ausbeute: 720 g (ca. 90%)
Umsatz der Doppelbindung zum Epoxid nach Epoxidzahl: 92%
Beispiel 3 Umsetzung des epoxidierten Polypropylens zum Polypropylenamino­ alkohol
500 g (0,33 mol) des gemäß Beispiel 2 epoxidierten Polypropylens (Mn 1500 g/mol, Epoxidfunktionalität 90%) werden mit 170 g (1,66 mol) Dimethylaminopropylamin und 18 g (1 mol) Wasser in ei­ nem Rührautoklaven 8 h auf 190°C erhitzt. Dabei stellt sich ein Druck von 10,5 bar ein. Nach Abkühlen entfernt man überschüssiges Dimethylaminopropylamin am Rotationsverdampfer bei 150°C/2mbar.
Der Umsatz, bezogen auf das Epoxid, liegt bei 95%. Die Gesamt- Aminzahl beträgt 52,6 mg KOH/g, die tertiäre Aminzahl beträgt 29,7 mg KOH/g, die OH-Zahl beträgt 38,3 mg KOH/g.
Beispiel 4 Epoxidation eines vinylidenterminierten Oligopropens
1000 g vinylidenterminiertes Oligopropen (Mn 1350 g/mol) (Her­ stellung gemäß DE-OS 42 05 932) wird wie in Beispiel 2 beschrie­ ben umgesetzt.
Ausbeute 910 g (91%).
Umsatz der Doppelbindung zum Epoxid nach Epoxidzahl: 89%.
Beispiel 5 Umsetzung des epoxidierten Polypropylens zum Polypropylenamino­ alkohol
Das Epoxidationsprodukt aus Beispiel 4 wird analog zu Beispiel 3 mit Dimethylaminopropylamin zum Addukt umgesetzt.
Der Umsatz bezogen auf das Epoxid liegt bei 89%. Die Gesamt- Aminzahl betragt 61,1 mg KOH/g, die tertiäre Aminzahl beträgt 34,6 mg KOH/g, die OH-Zahl beträgt 30,6 mg KOH/g.
Beispiel 6 Herstellung eines Polyisobutenaminoalkohols gemäß EP 0 476 485
Ein Polyisobuten (Mn = 1200 g/mol) wird analog Beispiel 2 zum Epoxid umgesetzt.
Der Umsatz bezogen auf die terminale Doppelbindung betragt 88%. Die Umsetzung dieses Oligoisobutenepoxids mit Dimethylaminopro­ pylamin erfolgt analog zu Beispiel 3. Der Umsatz bezogen auf das Epoxid beträgt 94%.
Beispiel 7 Schlammtest
Ein Schlammtest gemäß CEC L-41-T-88 auf einem Mercedes Benz 102E Motor zur Bestimmung der Ölschlamm-dispergierenden Eigenschaften der synthetisierten Additive erbrachte die in Tabelle 1 zusammen­ gefaßten Ergebnisse.
Tabelle 1
Dispergierwirkung der hergestellten Additive
Die Testresultate veranschaulichen die überraschend verbesserte Dispergierwirkung der erfindungsgemaßen Addukte.
Beispiel 8 Motortest zur Prüfung der Wirkung als Einlaßsystemreiniger
Die Prüfung der Produkte als Kraftstoffadditive, besonders hin­ sichtlich ihrer Eignung als Einlaßsystemreiniger, geschieht mit Hilfe von Motorentests, die im Prüfstand-Versuchen mit einem 1,2 l Opel Kadett-Motor gemäß CEC Methode F-02-C79 durchgeführt werden. Die Testdauer betrug 40 h. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Einfluß der Additive auf Einlaßventilablagerungen
Die Testresultate in Tabelle 2 belegen, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Additive die Bildung von Einlaßventilablagerun­ gen überraschenderweise weiter verringert werden kann.

Claims (9)

1. Addukt aus
  • a) wenigstens einem Epoxid der allgemeinen Formel (I) worin
    R₁ für einen Polypropylenrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 150-5000 g/Mol steht und
    R₂ und R₃ unabhängig voneinander ausgewählt sind unter einem Wasserstoffatom und einer Methylgruppe, wobei
    R₂ und R₃ nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen können;
  • b) und wenigstens einem Amin der allgemeinen Formel (II) worin
    W für ein Wasserstoffatom oder Z steht, und
    Z für ein Wasserstoffatom oder einen Alkyleniminrest der Formel (III) steht,
    worin
    Alk für einen geradkettigen oder verzweigten Alky­ lenrest steht,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoff­ atom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Aryl­ alkyl- oder Heteroarylrest stehen, oder zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden können,
    wobei Alk, R₄ und/oder R₅ noch durch weitere Hydroxy- oder Aminogruppen tragende Alkylreste substituiert sein können;
    und
    m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 10 steht.
2. Addukt nach Anspruch 1, aus
  • a) einem Epoxid der Formel (I),
    worin R₁, R₂ und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
    und
  • b) einem Amin der Formel (II), worin W die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z für einen Alkyleniminrest der Formel (III) steht, worin Alk für einen C₁-C₆-Alkylenrest steht,
    R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₁₀-Alkylrest, der gegebenenfalls durch weitere Hydroxy-C₁-C₆-alkyl oder Amino-C₁-C₆-alkylreste substi­ tuiert sein kann, stehen, und m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 4 steht.
3. Addukt nach Anspruch 2, worin
R₁, R₂, R₃, W und Alk die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen,
R₄ und R₅ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest stehen, und
m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 2 steht.
4. Addukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin W für ein Wasserstoffatom steht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Adduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (IV) R₁R₂C=CHR₃ (IV)worin R₁, R₂ und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, epoxidiert, wobei man eine Verbindung der obigen Formel (I) erhält; und
  • b) das Epoxid der Formel (I) mit einem Amin der obigen For­ mel (II) umsetzt und das gebildete Addukt isoliert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Epoxid der Formel (I) mit dem Amin der Formel (II) bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 190°C und einem Druck von etwa 1 bis 10 bar umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (IV) durch Polymerisation von Propylen in Gegenwart eines Metallocenkatalysators erhält.
8. Kraftstoffzusammensetzung, umfassend ein oder mehrere Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Gesamtkonzentra­ tion von etwa 20 bis 5000 mg/kg Kraftstoff, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Kraftstoffadditiven.
9. Additivgemisch für Kraft- oder Schmierstoffe, umfassend ein oder mehrere Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gege­ benenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Additivkompo­ nenten.
DE19614349A 1996-04-11 1996-04-11 Kraftstoffadditive Withdrawn DE19614349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614349A DE19614349A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Kraftstoffadditive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614349A DE19614349A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Kraftstoffadditive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614349A1 true DE19614349A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7791010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614349A Withdrawn DE19614349A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Kraftstoffadditive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614349A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900240B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenaminen
EP0356725B2 (de) Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0839126B1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
EP0617056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven
DE1545487A1 (de) Verwendung von hochmolekularen Monoaminen als Detergentien in Kraftstoffen und Schmieroelen
EP1613694B1 (de) Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP0310875A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP0629638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
EP2267104A2 (de) Verwendung von mehrkernigen phenolischen Verbindungen als Dispergatoren
EP2240519B1 (de) Spezielle polyisobutenamine und ihre verwendung als detergentien in kraftstoffen
DE4208756A1 (de) Diaminoalkane, verfahren zu deren herstellung sowie kraftstoffe und schmierstoffe, enthaltend die diaminoalkane
DE19908262A1 (de) Polyalkenalkohol-Polyalkoxylate und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen
EP0338209A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von funktionalisierten Polyphenylenethern und Polyamiden
EP1495058A1 (de) Polyisobutenamine
DE3446921A1 (de) Neue alkoxylierte aminopolyether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kohle-wasser-aufschlaemmungen
DE19614349A1 (de) Kraftstoffadditive
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
EP0543225A1 (de) Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester
EP0693509A1 (de) Umsetzungsprodukte von Polyolefinen mit Vinylestern und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE19618270A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
EP0882075B1 (de) Kraft- und schmierstoffadditive
EP0755412B1 (de) Kraft- oder schmierstoffadditive, verfahren zu ihrer herstellung sowie kraft- oder schmierstoffzusammensetzungen, enthaltend diese additive
DE2431160A1 (de) Aschenfreie detergensdispergiermittelzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
DE19606845A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal