DE19612857A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE19612857A1
DE19612857A1 DE19612857A DE19612857A DE19612857A1 DE 19612857 A1 DE19612857 A1 DE 19612857A1 DE 19612857 A DE19612857 A DE 19612857A DE 19612857 A DE19612857 A DE 19612857A DE 19612857 A1 DE19612857 A1 DE 19612857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance data
internal combustion
control device
actual
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612857A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gumpinger
Ruediger Kuss
Hans Hohenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19612857A priority Critical patent/DE19612857A1/de
Priority to EP97102393A priority patent/EP0798456B1/de
Priority to DE59710764T priority patent/DE59710764D1/de
Priority to ES97102393T priority patent/ES2207692T3/es
Publication of DE19612857A1 publication Critical patent/DE19612857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2496Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2487Methods for rewriting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Bei Steuereinrichtungen für moderne Brennkraftmaschine ist es grundsätzlich möglich, die Soll-Leistungsdaten zu verändern. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen von Service-Maßnahmen. Damit aber läßt sich die Gefahr einer Verände­ rung der Soll-Leistungsdaten ohne die Kontrolle des Fahrzeugherstellers nicht ausschließen. Erfolgt diese Veränderung unsachgemäß, so besteht die Gefahr von Überlastungen der Brennkraftmaschine mit der Folge, von Maschinenschäden. Der Nutzer eines derartigen Fahrzeugs läuft ferner Gefahr, die Betriebserlaubnis oder den Versicherungsschutz für das Fahrzeug zu verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe die Veränderung der Soll-Leistungsdaten auf einfache Weise feststellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Durch die Abspeicherung der Ist-Leistungsdaten dann, wenn diese von den Soll-Leistungsdaten abweichen, wird der Nachweis einer Änderung der Soll-Leistungsdaten ohne weiteres möglich. Der Fahrzeugbenutzer erhält andererseits damit auch die Möglichkeit, den Nachweis zu führen, daß beispielsweise seine Soll-Leistungsdaten nicht verändert sind und kann dann gegenüber dem Fahr­ zeughersteller bzw. der Versicherung seine berechtigten Ansprüche belegen. Auch die nicht völlig auszuschließende Möglichkeit einer Veränderung der Leistungsda­ ten ohne Einfluß und Zutun des Fahrzeugbenutzers, beispielsweise beim Aus­ tausch der Steuereinrichtung und einem Werkstattfehler läßt sich für den Fahr­ zeugbenutzer ebenfalls ohne weiteres führen. Bei einem Besitzerwechsel wird es dem nachfolgenden Besitzer möglich, eine mögliche übermäßige Beanspruchung der Brennkraftmaschine anhand der abgespeicherten Ist-Leistungsdaten zu erken­ nen. Er kann dann beispielsweise von einem Kauf des Fahrzeugs Abstand neh­ men. Andererseits kann der Vorbenutzer anhand von nicht abgespeicherten Ist-Leistungsdaten den Nachweis des ordnungsgemäßen Betriebs der Brennkraftma­ schine führen. Der Käufer eines Fahrzeugs erhält damit in gewisser Weise die Si­ cherheit, eine Brennkraftmaschine mit normaler Lebensdauer zu erwerben.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Verbesserungen der Erfindung sind Ge­ genstand der weiteren Patentansprüche.
So liefert die Information über die zeitliche Wirksamkeit dabei insbesondere Tag, Monat und/oder Jahr ein gutes Maß dafür, in welchem Umfang die Brennkraftma­ schine übermäßig belastet wurde. Weitere Möglichkeiten, hierzu Informationen zu liefern, bestehen darin, die Laufleistung festzuhalten, mit der das Fahrzeug mit den veränderten Ist-Leistungsdaten betrieben wurde.
Die Abspeicherung der Ist-Leistungsdaten innerhalb des Steuergeräts ermöglicht, den Vergleich von Soll- und Ist-Leistungsdaten anhand der Steuereinrichtung selbst durchzuführen. Die Abspeicherung redundant an einer Stelle außerhalb der Steuereinrichtung hingegen ermöglicht es, auch bei einem Austausch der Steuer­ einrichtung einen evtl. Mißbrauch oder aber auch eine Änderung der Soll-Leistungsdaten zweifelsfrei feststellen zu können.
Die in den Patentansprüchen 6 und 7 angegebenen Möglichkeiten beziehen dich auf besondere Brennkraftmaschinentypen wie Diesel- oder aufgeladene Otto-Brennkraftmaschinen und bieten mit wenig Daten eine hohe Transparenz für eine evtl. Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine. Die im Patentanspruch 8 ge­ nannten Merkmale bieten besonders bei Otto-Brennkraftmaschinen diese Möglich­ keit.
Ferner können auch andere Soll-Leistungsdaten mit den zugehörigen Ist-Daten abgespeichert werden. Erfolgt die Manipulation nicht durch ein geändertes Soft­ ware-Programm, sondern durch "Anfetten", d. h. durch Ändern des Ansauglufttem­ peraturfühler-Widerstandswertes, so kann dies durch Vergleich der Ansaugluft- und der Außentemperatur in einem stabilen Zustand des Fahrzeugs, z. B. bei einer über 20 km/h liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen. Beide Temperatursigna­ le sind über einen internen Datenbus verfügbar. Eine Unplausibilität kann im zu­ sätzlichen Speicher dokumentiert werden.
Weitere Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, den Softwarestand des in der Steuereinrichtung eingesetzten Programms durch eine Prüfsumme zu dokumentieren und die Prüfsumme zusätzlich abzuspeichern. Hierfür kann wiederum der Speicher eines anderen, z. B. im Rahmen einer elektro­ nischen Wegfahrsicherung eingesetzten Steuergeräts verwendet werden. Bei je­ dem Fahrzeugstart wird dieser Wert mit dem Wert in der Steuereinrichtung vergli­ chen. Liegt ein neuer Wert vor, so wird dieser ebenfalls abgespeichert. Mit dieser Methode kann eindeutig festgestellt werden, ob ein korrekter Wert, d. h. der ur­ sprüngliche Softwarestand, oder eine Manipulation vorliegt.
Ergänzend oder alternativ kann die Möglichkeit, evtl. Manipulationen zu dokumen­ tieren und nachträglich zu erkennen, noch weiter verbessert werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung mit einer fahrzeugindividuellen Kennung, beispielsweise in Form der Fahrgestellnummer versehen. Auch diese Kennung kann in einem zusätzlichen Speicher, beispielsweise dem Speicher eines anderen Steuergeräts festgehalten werden. Das Steuergerät wird beispielsweise im Rahmen einer elektronischen Wegfahrsicherung verwendet. Bei jedem Fahrzeugstart wird die dort gespeicherte Kennung mit dem aktuellen Wert der Kennung in der Steuereinrichtung verglichen. Bei fehlender Übereinstimmung kann beispielsweise ein Starten des Fahrzeugs verhindert werden oder aber auch eine Dokumentation der Diskrepanz vorgenom­ men werden.
Diese Kennung kann ebenso wie die Soll-Leistungsdaten auch noch ein weiteres mal in einem anderen Speicher festgehalten werden. Dadurch erhöht sich der Schutz vor einem mißbräuchlichen gleichzeitigen Austausch der Steuereinrichtung und des den zusätzlichen Speicher enthaltenen Steuergeräts.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuerein­ richtung, die einen elektronischen Speicher für vorgegebene, für das Lei­ stungsverhalten der Brennkraftmaschine relevante Programmdaten (Soll-Leistungsdaten) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Leistungsdaten zusätzlich abgespeichert werden, daß die Soll-Leistungsdaten mit den aktuellen, für das Leistungsverhalten der Brenn­ kraftmaschine relevanten Programmdaten (Ist-Leistungsdaten) verglichen werden und daß die Ist-Leistungsdaten abgespeichert werden, wenn sie gegenüber den Soll-Leistungsdaten verändert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Leistungsdaten hinsichtlich ihrer zeitlichen Wirksamkeit abgespeichert wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die zeitliche Wirksamkeit auch den Tag, Monat und/oder Jahr enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Leistungsdaten in der Steuereinrichtung abgespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Leistungsdaten außerhalb der Steuereinrichtung redundant abge­ speichert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist- und die Soll-Leistungsdaten eine Information über den maximalen Verbrennungsdruck enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Information den Maximalwert des Ladedrucks und/oder der Einspritzmenge enthalten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Otto-Brennkraftmaschine die Ist- und die Soll-Leistungsdaten In­ formationen über die zugehörigen Kraftstoffmenge und die Drehzahl enthal­ ten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung auch eine fahrzeugindividuelle Kennung enthält und daß diese Kennung ebenfalls zusätzlich abgespeichert wird.
DE19612857A 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung Withdrawn DE19612857A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612857A DE19612857A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung
EP97102393A EP0798456B1 (de) 1996-03-30 1997-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung
DE59710764T DE59710764D1 (de) 1996-03-30 1997-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung
ES97102393T ES2207692T3 (es) 1996-03-30 1997-02-14 Procedimiento de funcionamiento de un motor de combustion interna con ayuda de un equipo de mando.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612857A DE19612857A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612857A1 true DE19612857A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612857A Withdrawn DE19612857A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung
DE59710764T Expired - Lifetime DE59710764D1 (de) 1996-03-30 1997-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710764T Expired - Lifetime DE59710764D1 (de) 1996-03-30 1997-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798456B1 (de)
DE (2) DE19612857A1 (de)
ES (1) ES2207692T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870890A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede d'activation d'operations d'apprentissage d'un appareil de commande et appareil pour la mise en oeuvre du procede
DE102011002805A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem elektronisch gesteuerten Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011076682A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012201653A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467035B2 (en) * 2004-05-18 2008-12-16 Haldex Brake Products Ltd. Vehicle control system with redundant storage of vehicle control parameters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430551A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur aenderung von gespeicherten kenngroessen in elektronischen steuergeraeten fuer insbesondere brennkraftmaschinen
EP0296149A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Voest-Alpine Automotive Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Datenänderung im Parameterspeicher eines Kraftfahrzeug-Reglers
DE4019958A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd Selbstdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6483434A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Mitsubishi Electric Corp Trouble shooting apparatus for vehicle controlling system
JPH0776724B2 (ja) * 1988-02-18 1995-08-16 富士重工業株式会社 車輌診断装置
DE3829949A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer elektrischen druckmittel-betriebsbremseinrichtung und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2805958B2 (ja) * 1990-02-26 1998-09-30 株式会社デンソー 車載用故障診断装置
DE4117393A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
JPH076434B2 (ja) * 1991-10-09 1995-01-30 株式会社ゼクセル 電子式燃料噴射装置
US5491631A (en) * 1991-12-25 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnostic system for vehicles using identification and program codes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430551A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur aenderung von gespeicherten kenngroessen in elektronischen steuergeraeten fuer insbesondere brennkraftmaschinen
EP0296149A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Voest-Alpine Automotive Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Datenänderung im Parameterspeicher eines Kraftfahrzeug-Reglers
DE4019958A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd Selbstdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870890A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede d'activation d'operations d'apprentissage d'un appareil de commande et appareil pour la mise en oeuvre du procede
DE102011002805A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem elektronisch gesteuerten Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2012097931A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung von fehlern in einem elektronisch gesteuerten antriebssystem eines kraftfahrzeuges
US8725348B2 (en) 2011-01-18 2014-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for detecting faults in an electronically controlled drive system of a motor vehicle
DE102011076682A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2012163633A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und sicherheitskonzept zur erkennung von fehlern in einem antriebssystem eines kraftfahrzeuges
US9947148B2 (en) 2011-05-30 2018-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and safety concept for recognizing defects in a drive system of a motor vehicle
DE102011076682B4 (de) 2011-05-30 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012201653A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
WO2013113710A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung in einem elektronischen steuergerät eines kraftfahrzeuges zur erkennung von fehlern
US9174651B2 (en) 2012-02-03 2015-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement in an electronic control unit of a motor vehicle for detecting faults

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798456A2 (de) 1997-10-01
EP0798456A3 (de) 1999-05-12
EP0798456B1 (de) 2003-09-24
ES2207692T3 (es) 2004-06-01
DE59710764D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290097B1 (de) Betriebsverfahren für ein filtersystem
DE102005013285B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Steuergeräts und Steuergerät
EP0816956B1 (de) Verfahren zum Abspeichern von Daten, insbesondere Adaptionsdaten eines Steuergerätes,jeweils abwechselnd in verschiedene Speicherbereiche
DE102013202474A1 (de) Kilometerzählerüberwachung und redundantes speichersystem
DE3543996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen
DE19935154A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit und Verfahren zum Speichern eines Neuschreibungszählwerts eines nichtflüchtigen Speichers
DE19612857A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hilfe einer Steuereinrichtung
EP2326959A1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
DE19816287A1 (de) Graphisch interaktives Parameterverstellsystem
EP2176839B1 (de) Verfahren zum betreiben eines tachographen und tachograph
DE3220083A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aenderung der hoechstgeschwindigkeit von brennkraftmaschinenbetriebnen fahrzeugen
DE10330980A1 (de) System zur Motorsteuerung
DE102016204020A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE4436371B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0664387A1 (de) Verfahren zum Ändern der Arbeitsweise eines Steuergeräts von Kraftfahrzeugen
DE10015319B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1616227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und planung einer fertigungsreihenfolge unter berücksichtigung von kundenaufträgen
EP3073438B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer zugehörigkeit eines fahrzeugs zu einer abgasnorm sowie fahrzeug-computer
DE102004060333A1 (de) Erkennung und Anzeige von Modifikationen an Softwareständen für Motorsteuergerätesoftware
DE102008004808A1 (de) Elektonisches Wartungsbuch und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Wartungsbuchs
DE69909861T2 (de) Betriebsteuerung für eine Funktionsvorrichtungmittel in einem Kraftfahrzeug
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug
DE19722015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10130493B4 (de) Verfahren zur Freigabe eines Zugriffs auf ein elektronisches Steuergerät
DE102019005758A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee