DE19612741A1 - Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl - Google Patents

Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl

Info

Publication number
DE19612741A1
DE19612741A1 DE19612741A DE19612741A DE19612741A1 DE 19612741 A1 DE19612741 A1 DE 19612741A1 DE 19612741 A DE19612741 A DE 19612741A DE 19612741 A DE19612741 A DE 19612741A DE 19612741 A1 DE19612741 A1 DE 19612741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
windings
radial
control
variable speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19612741A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Fukao
Akira Chiba
Chikara Michioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIBA, AKIRA, TOKIO/TOKYO, JP
FUKAO, TADASHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP
MICHIOKA, CHIKARA, TOKIO/TOKYO, JP
Ebara Corp
Original Assignee
Nikkiso Co Ltd
Ebara Corp
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikkiso Co Ltd, Ebara Corp, Seiko Seiki KK filed Critical Nikkiso Co Ltd
Publication of DE19612741A1 publication Critical patent/DE19612741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0493Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor
    • F16C32/0497Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor generating torque and radial force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/05Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for both the rotor and the stator circuits, the frequency of supply to at least one circuit being variable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/07Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings
    • H02P2207/073Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings wherein only one converter is used, the other windings being supplied without converter, e.g. doubly-fed induction machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dynamomotor mit ver­ änderbarer Drehzahl, insbesondere zur Verwendung als ein Motorgenerator in einem elektrischen Leistungssystem. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Dynamo­ motor mit veränderbarer Drehzahl einschließlich eines Stators, der einen ersten Satz von Wicklungen aufweist und eine Anzahl von Polen vorsieht zum Drehen eines Ro­ tors und wobei ferner ein zweiter Satz von Wicklungen vorgesehen ist, der eine Anzahl von Polen vorsieht, und zwar unterschiedlich von der Anzahl der Pole vorgesehen durch den ersten Satz der Wicklungen, um so Radialkräfte zu erzeugen, die auf den Rotor einwirken, um die Steuer­ ung der Radialposition des Rotors zu bewirken, um Schwin­ gungen des Rotors zu unterdrücken und um den Drechaus­ gleich des Rotors einzustellen oder aber um die Radial­ dämpfung des Rotors zu steuern.
Dynamotoren mit veränderbarer Drehzahl oder Geschwindig­ keit bzw. Motorgeneratoren zur Verwendung in elektrischen Leistungssystemen besitzen einen Rotor, der mit einer veränderbaren Drehzahl gedreht werden kann. Der Dynamo­ motor mit variabler Drehzahl wurde bereits eingesetzt und kann die Stabilität eines elektrischen Leistungssystems, in dem er verwendet wird, erhöhen, und zwar durch die Trägheitsenergie des Rotors durch Veränderung der Dreh­ zahl des Rotors. Verschiedene Druckschriften beziehen sich auf einen Dynamomotor mit variabler Drehzahl. Die folgenden seien erwähnt: (1) "395MVA variable-speed system for pumped power generation" von Keÿi Saito, IEEJ (Institute of Electrical Engineers of Japan) Transaction D. Vol. 113 Nr. 2, Seite 267, 1993, und (2) "Variable­ speed pumped generation system" von Shaku Fujimoto, Power electronics Research Society Journal, Vol 16, Seiten 16-26.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den allgemeinen Aufbau ei­ nes bekannten Dynamomotors mit variabler Drehzahl. Der in Fig. 1 gezeigte Dynamomotor mit variabler Drehzahl be­ sitzt einen Stator 11 und einen Rotor 12, die den glei­ chen Aufbau der Struktur besitzen, wie eine Induktionsma­ schine mit gewickeltem Rotor. Speziell besitzt der Stator 11 Drei-Phasenwicklungen, die mit dem Leistungssysteman­ schlüssen verbunden sind und der Rotor 12 besitzt Drei- Phasenwicklungen oder -windungen, die über Schleifringe mit einem Halbleiterleistungsumwandler 15 verbunden sind. Der Halbleiterleistungsumwandler 15 liefert Ströme mit variabler Frequenz an den Rotor abhängig von der Drehzahl des Rotors 12, der Frequenz der Busanschlüsse des Leistungs­ systems, und so weiter. Der Halbleiterleistungskon­ verter oder -umwandler 15 ist mit den Leistungssysteman­ schlüssen verbunden, um elektrische Energie mit den Leis­ tungssystemanschlüssen auszutauschen.
Die Drehzahl des Dynamotors mit veränderbarer Drehzahl gemäß Fig. 1 ist in einem sehr kleinen Bereich von unge­ fähr 10% variabel. Der Bereich variabler Drehzahl kann nicht leicht erweitert werden, und zwar wegen der be­ grenzten mechanischen Festigkeit des Rotors 12 und auch wegen der mechanischen Resonanz des Rotors 12.
Die mechanische Resonanz des Rotors 12 kann dadurch be­ seitigt werden, daß man den mechanischen Aufbau des Ro­ tors 12 verbessert. Es ist jedoch eine einfache Möglich­ keit, die Dämpfungsfähigkeit und Steifheit des Rotors 12 mit Magnetlagern aktiv zu verändern.
Magnetlager sind im einzelnen in einem Dokument (3) "Magnetic bearing and its related technology I. Controlled magnetic bearing and its applications" be­ schrieben, und zwar von Fumio Matsumura, IEE (Institute of Electrical Engineers of Japan) Transaction D. Vol. 114, Seiten 1200-1207, 1994. Diese Literaturstelle ist als Beispiel genannt.
Wenn Magnetlager in einem Dynamomotor mit variabler Dreh­ zahl eingebaut werden, dann wird die axiale Länge des Ro­ tors vergrößert, was das mechanische System des Dynamomo­ tor mit variabler Drehzahl kompliziert macht und die kri­ tische Drehzahl des Dynamomotors mit veränderbarer Dreh­ zahl absenkt. Durch die Verwendung der Magnetlager wird daher die Steuerbarkeit des Dynamomotors reduziert. Es ist erwünscht, Radialkräfte auf dem Motor zu erzeugen, und zwar ergänzend zu oder aber aktiv, ohne dabei das me­ chanische System zu modifizieren, beispielsweise die Län­ ge des Rotors des Dynamomotors mit veränderbarer Dreh­ zahl.
Fig. 2 zeigt ein Drehmaschinensystem ultrahoher Drehzahl, wobei folgendes vorgesehen ist eine elektromagnetische Drehmaschine mit Wicklungen zur Steuerung der Radialposi­ tion des Rotors. Dieses System wurde von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen. Die elektroma­ gnetische Drehmaschine gemäß Fig. 2 ist in unterschied­ lichen Dokumenten beschrieben, zu denen auch die folgen­ den gehören (4) "Principles of radial force generation of bearingless motors with a cylindrical rotor operating under no loads", von Akira Chiba, Kouichi Ikeda, Fukuzo Nakamura, Tazumi Deido, Tadashi Fukao, und M. Al. Rahman, Electric Society Journal D. Vol. 113, Nr. 4, Seiten 539-547, 1993 und (5) japanische Patentoffenlegungsschrift 2-193547. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt die elektromagne­ tische Drehmaschine zwei Einheiten 16, die jeweils mit einem Drei-Phaseninverter oder -umrichter 17 verbunden sind, und zwar zur Steuerung der an die Wicklungen ge­ lieferten Ströme zum Steuern der Radialposition der Ro­ toren, und es ist ferner ein Drei-Phaseninverter oder -umrichter 18 vorgesehen, und zwar für die Erzeugung ei­ nes Motordrehmoments. Jede dieser Einheiten 16 besitzt vier Polwicklungen zur Erzeugung eines Motordrehmoments, und zwar Polwicklungen zur Erzeugung von Radialkräften am Rotor. Da jede der Einheiten 16 in der Lage ist, ein Mo­ tordrehmoment und Radialkräfte zu erzeugen, besitzt die elektromagnetische Drehmaschine eine kürzere Welle als die allgemeinen Motoren mit ultrahoher Drehzahl mit Ma­ gnetlagern und die elektromagnetische Drehmaschine kann eine höhere Ausgangsleistung erzeugen, wenn ihre Wellen­ länge die gleiche ist wie die der Motoren zur ultrahohen Drehzahl mit Magnetlagern.
Die durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung vor­ geschlagene elektromagnetische Drehmaschine hat die fol­ genden Merkmale:
  • (1) Die elektromagnetische Drehmaschine fordert, wenn sie Drei-Phasenwicklungen besitzt, nur sechs Drahtkabel und zwei Drei-Phaseninverter (Wechselrichter) zur Erzeugung der Radialkräfte längs zweier orthogonaler Achsen und ei­ nes Motordrehmoments.
  • (2) Da die Wicklungen zur Erzeugung der Radialkräfte und die Wicklungen zur Erzeugung des Motordrehmoments geson­ dert oder getrennt voneinander sind, kann der Inverter oder Leistungsverstärker für die Steuerung der Radial­ kräfte ein relativ kleines Leistungserfordernis zeigen.
  • (3) Da die elektromagnetische Drehmaschine die Vier-Pol­ wicklungen und die Zwei-Polwicklungen verwendet, wenn die Rotoren mittig innerhalb der Statoren positioniert sind, gibt es keine gegenseitige Kopplung und es wird keine in­ duzierte Spannung in den Wicklungen zur Steuerung der Ra­ dialkräfte entwickelt.
  • (4) Die elektromagnetische Drehmaschine kann in zahlrei­ chen unterschiedlichen Drehmaschinen mit hoher Ausgangs­ leistung verwendet werden, die eine Sinuswellenverteilung der elektromagnetischen Kräfte und eine Sinuswellenver­ teilung der magnetischen Flüsse annehmen, einschließlich einer Induktionsmaschine, einer Permanent-Magnet-Syn­ chronmaschine, einer Synchronmotors usw.
Fig. 3 zeigt die Prinzipien der Erzeugung von Kräften, die radial auf einen Rotor in einer elektromagnetischen Drehmaschine wirken. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt ein Stator vier Polwicklungen N₄ zur Erzeugung von Vier-Pol­ magnetflüssen Ψ₄ und zwei Polwindungen oder Wicklungen N₂ zur Erzeugung von zwei Polmagnetflüssen Ψ₂. Die Vier- Polwicklungen N₄ des Stators dienen der Erzeugung eines Motordrehmoments am Rotor. Wenn der Rotor mittig im Sta­ tor positioniert ist, erzeugen die Vier-Polwicklungen N₄ symmetrische Vier-Polmagnetflüsse Ψ₄ wenn ein Strom durch die Vier-Polwicklungen N₄ in einer positiven Rich­ tung fließt.
Wenn ein Zwei-Phasenwechselstrom an die Vier-Polwicklun­ gen N₄ und die Vier-Polwicklungen senkrecht dazu gelie­ fert wird, so wird ein umlaufendes Vier-Polmagnetfeld er­ zeugt. Der Stator kann alternativ Drei-Phasenwicklungen besitzen. Wenn der Rotor eine Wicklung der Käfigbauart besitzt, dann erzeugt er ein Drehmoment infolge des um­ laufenden Magnetfelders wobei die Anordnung als eine üb­ liche Induktionsmaschine der Käfigbauart arbeitet. Wenn der Rotor Vierpolpermanentmagnete besitzt, dann erzeugt er ein Drehmoment infolge des umlaufenden Magnetfeldes, wobei die Anordnung als ein üblicher Permanentmagnetmotor arbeitet.
Die Zwei-Polwicklungen N₂ des Stators dienen zur Erzeu­ gung von radial am Rotor wirkenden Kräften. Wenn ein Strom durch die Zwei-Polwicklungen N₂ in einer positiven Richtung fließt, so erzeugen sie Zwei-Polmagnetflüsse Ψ₂ wie in Fig. 3 gezeigt. Über einen Spalt unterhalb des Ro­ tors gemäß Fig. 3 fließen die Vier-Polmagnetflüsse Ψ₄ und die Zwei-Polmagnetflüsse Ψ₂ in entgegengesetzten Richtungen. Daher ist die Flußdichte relativ hoch am Spalt unterhalb des Rotors. Am Spalt oberhalb des Rotors, wie in Fig. 3 gezeigt, fließen die Vier-Polmagnetflüsse Ψ₄ und die Zwei-Polmagnetflüsse Ψ₂ in der gleichen Rich­ tung. Infolgedessen ist die Flußdichte am Spalt oberhalb des Rotors relativ hoch.
Wenn die Magnetflüsse, wie gezeigt, aus dem Gleichgewicht gebracht werden, so wird der Rotor Radialkräften F ausge­ setzt, die in Fig. 3 direkt nach oben wirken. Die Größe der Radialkräfte F kann durch Steuern der Größe des Stroms eingestellt werden, der durch die Zweipolwicklun­ gen N₂ fließt. Um die Richtungen der Radialkräfte F um­ zukehren, kann die Richtung des durch die Zwei-Polwick­ lungen N₂ fließenden Stroms umgekehrt werden.
Um Radialkräfte horizontal über den Rotor in Fig. 2 zu erzeugen, können die Zwei-Polwicklungen am Stator vor­ gesehen sein, die senkrecht gerichtet sind zu den Zwei- Polwicklungen N₂ und ein Strom, der durch die Zwei-Pol­ wicklungen fließt, kann zu einer größeren Richtung einge­ stellt werden. Durch eine derartige Einstellung der Größe und Richtung der Ströme, die durch diese Zwei-Polwicklun­ gen fließen, ist es möglich, Radialkräfte der erwünschten Größen und Richtungen zu erzeugen.
In Fig. 3 werden die Vier-Polwicklungen N₄ verwendet, um den Rotor zu drehen und die Zwei-Polwicklungen N₂ werden dazu verwendet, um die Radialposition des Rotors zu steu­ ern. Es ist jedoch möglich, die Vier-Polwicklungen N₄ zur Steuerung der Radialposition des Rotors und die Zwei-Pol­ wicklungen N₂ zur Drehung des Motors zu verwenden.
Soweit es den Erfindern bekannt ist, gibt es keinen Be­ richt über ein System zur Anwendung einer solchen elek­ tromagnetischen Drehmaschine auf einen Dynamomotor mit variabler Drehzahl hoher Leistung.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Dyna­ momotor mit veränderbarer Drehzahl vorzusehen, der ver­ schiedene, herkömmliche Probleme nicht aufweist, ein­ schließlich solchen der mechanischen Resonanz und der über einen großen Bereich von Drehzahlen hinweg arbeiten kann.
Erfindungsgemäß ist ein Dynamomotor mit variabler Dreh­ zahl vorgesehen, der folgendes aufweist: einen Rotor, einen Stator mit einem ersten Satz von Wicklungen, die eine Anzahl von Polen vorsehen zum Drehen des Rotors und mit einem zweiten Satz von Wicklungen, die eine Anzahl von Polen unterschiedlich von der Anzahl der Pole, vor­ gesehen durch den ersten Satz von Wicklungen, vorsehen und Steuermittel zum Steuern der Spannungen oder Ströme geliefert an den zweiten Satz von Wicklungen zur Erzeu­ gung von Radialkräften, die auf den Rotor einwirken, um dadurch die Radialposition des Rotors zu steuern, Schwin­ gungen des Rotors zu unterdrücken, das Drehgleichgewicht des Rotors einzustellen und die Radialdämpfung des Rotors zu steuern.
Der erste Satz von Wicklungen kann Zwei-Polwicklungen aufweisen und der zweite Satz von Wicklungen kann Vier- Polwicklungen aufweisen. Alternativ kann der erste Satz von Wicklungen Vier-Polwicklungen umfassen und der zweite Satz von Wicklungen kann Zwei-Polwicklungen umfassen.
Der Dynamomotor mit variabler Drehzahl kann ferner einen Sensor aufweisen zum Detektieren der Radialposition des Rotors, wobei die Steuermittel eine Steuervorrichtung aufweisen ansprechend auf ein Ausgangssignal vom Sensor, um einen Strombefehl zu erzeugen, um Radialkräfte zu er­ zeugen, und ferner sind Mittel vorgesehen, welche auf den Strombefehl ansprechen, und zwar von der Steuervorrich­ tung und zum Liefern von Strömen entsprechend dem Strom­ befehl an den zweiten Satz von Wicklungen.
Alternativ kann der Dynamomotor mit variabler Drehzahl ferner einen Rotorpositionsdetektor aufweisen, um Span­ nungen und Ströme des zweiten Satzes von Wicklungen zu detektieren und um die Radialposition des Rotors aus den detektierten Spannungen und Strömen abzuschätzen, wobei Steuermittel eine Steuervorrichtung aufweisen, die auf ein Ausgangssignal anspricht, und zwar von dem Rotorposi­ tionsdetektor, um einen Strombefehl zu erzeugen zur Er­ zeugung von Radialkräften, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die auf den Strombefehl ansprechen, und zwar von der Steuervorrichtung um Ströme zu liefern entsprechend dem Strombefehl an den zweiten Satz von Wicklungen.
Der Strombefehl kann durch einen Spannungsbefehl ersetzt werden. In diesem Falle kann der Strombefehl durch die Spannungsversorgung ersetzt werden. Es ist auch möglich, daß Spannung und Strom miteinander mit einer gewissen Be­ ziehung kombiniert werden. Es können variable Impedanz­ schaltungen mit passiven oder aktiven Komponenten mit den Anschlüssen des zweiten Satzes von Wicklungen verbunden werden.
Der erfindungsgemäße Dynamomotor mit variabler Drehzahl macht es nicht erforderlich, daß die Maschine strukturell modifiziert wird, sondern benötigt nur einen zusätzlichen Satz von Wicklungen, die eine unterschiedliche Anzahl von Polen vorsehen, und zwar unterschiedlich gegenüber der Anzahl von Polen vorgesehen für den existierenden Satz von Wicklungen zum Drehen des Rotors, um so auf den Rotor wirkende Radialkräfte zu erzeugen. Die Radialkräfte wer­ den gesteuert, um die Radialposition des Rotors zu steu­ ern, um die Schwingungen des Rotors zu unterdrücken und um das Trägheitsgewicht des Rotors einzustellen, wie auch um die Radialdämpfung des Rotors zu dämpfen. Der Rotor ist frei von Resonanz und es ist gestattet, daß der Dy­ namomotor mit variabler Drehzahl stabil in einem breiten oder weiten Bereich von Drehzahlen arbeitet, und zwar von einer ultrahohen Drehzahl bis zu einer niedrigen Dreh­ zahl, wobei dieser Bereich wesentlich breiter ist als der Drehzahlbereich von konventionellen Dynamomotoren mit variabler Drehzahl.
Da der Rotor des Dynamomotors mit variabler Drehzahl eine Wicklungsstruktur besitzt, die die gleiche ist, wie die einer Wickel-Rotor-Induktionsmaschine, wird irgendein Drehverlust des Dynamomotors mit variabler Drehzahl nicht durch Ströme vergrößert, die durch den zusätzlichen zwei­ ten Satz von Wicklungen fließen. Da ferner die Transfer- oder Übertragungsfunktion bezüglich der Radialkräfte und der durch den zusätzlichen zweiten Satz von Wicklungen fließenden Ströme eine Phasenverzögerung erleiden, wird jedweder Leistungsverlust des Dynamomotors mit variabler Drehzahl vermindert und der Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl zeigt verbesserte Eigenschaften.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht teilweise in Blockdar­ stellung eines konventionellen Dynamomotors mit variabler Drehzahl;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Drehmaschinen­ systems für ultrahohe Drehzahl, wobei eine kon­ ventionelle elektromagnetische Drehmaschine darge­ stellt ist, mit Wicklungen zur Steuerung der Ra­ dialposition der Rotoren;
Fig. 3 ein Diagramm der Prinzipien der Erzeugung von Ra­ dialkräften in einer elektromagnetischen Drehma­ schine;
Fig. 4 eine schematische Ansicht teilweise in Blockform eines Dynamomotors mit variabler Drehzahl zur Ver­ wendung in einem Kraftwerk gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung teilweise in Block­ schaltbildform, und zwar in einer Anordnung, die in der Lage ist , das Gleichgewicht eines Rotors einzustellen;
Fig. 6 eine schematische Ansicht teilweise in Blockdar­ stellung einer Anordnung, die in der Lage ist, den Rotor in Radialrichtung zu dämpfen;
Fig. 7 eine schematische Ansicht teilweise in Blockdar­ stellung einer Anordnung zum Abschätzen der Ra­ dialversetzung oder Radialverschiebung des Rotors;
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Induktivität der Wicklungen zur Steuerung der Radialposition eines Stators und des Spalts zwi­ schen dem Stator und dem Rotor;
Fig. 9 eine schematische Darstellung teilweise im Block­ schaltbild eines Dynamotors mit variabler Ge­ schwindigkeit zum Pumpen und zur Verwendung in einem hydroelektrischen Kraftwerk gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 10 eine schematische Ansicht teilweise als Block­ schaltbild eines horizontalen Dynamomotors zur Verwendung in einen Kraftwerk der thermischen nuklearen oder Cogenerationsbauart gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es seien nunmehr die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Fig. 4 zeigt einen Dynamomotor mit variabler Drehzahl zur Verwendung in einem Kraftwerk gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Der Motor weist einen Stator 11 auf mit einem Satz von Hauptwicklungen 13 zur Lieferung von erzeugter elektrischer Energie oder um mit Energie belie­ fert zu werden zur Erregung eines Motors, wobei die Hauptwicklungen 13 mit den Leistungssystemanschlüssen (nicht gezeigt) verbunden sind. Die Hauptwicklungen 13 werden im folgenden als "Generatorwicklungen" bezeichnet. Der Dynamomotor mit variabler Drehzahl weist auch einen Rotor 12 auf, dessen Wicklungen mit einem Halbleiterleis­ tungsumwandler 15a verbunden sind, der mit den Anschlüs­ sen des Leistungssystems verbunden ist.
Der Stator 11 besitzt noch einen weiteren Satz von Steuerwicklungen 20 zur Steuerung der Radialposition des Rotors 12. Die Steuerwicklungen 20 sehen eine Anzahl von Polen vor, und zwar unterschiedlich von der Anzahl der Pole vorgesehen durch die Generatorwicklungen 13. Wenn Ströme an die Steuerwicklungen 20 geliefert werden, so erzeugt der Stator 11 Radialkräfte, die auf den Rotor 12 einwirken, um so die Radialposition des Rotors 12 inner­ halb des Stators 11 zu steuern, die Transferfunktion oder Übertragungsfunktion eines Systems zur Dämpfung des Ro­ tors 12 einzustellen und den Rotor 12 aus einem Ungleich­ gewichtszustand zu korrigieren.
Wenn die Generatorwicklungen 13 vier Pole vorsehen, dann sehen die Steuerwicklungen 20 zwei Pole vor. Wenn umge­ kehrt die Generatorwicklungen 13 zwei Pole vorsehen, dann sehen die Steuerwicklungen 20 vier Pole vor. Die Kombina­ tion der Pole vorgesehen durch die Generatorwicklungen 13 und der Pole, vorgesehen durch die Steuerwicklungen 20 gestattet, daß die Generatorwicklungen 13 elektrische Drei-Phasenwechselstromenergie erzeugen und die Kombina­ tion gestattet ferner, daß der Stator 11 Radialkräfte er­ zeugt, die Magnetlager vorsehen zum Tragen des Rotors 12 außer Kontakt mit dem Stator 11. Die Steuerwicklungen 20 können Drei-Phasenwicklungen oder Zwei-Phasenwicklungen aufweisen oder sein.
Damit der Dynamomotor mit variabler Drehzahl einen großen Bereich von variablen Drehzahlen besitzt, war es bislang die Praxis, den die Dynamomotor mit den Leistungssystem­ anschlüssen über einen Inverter oder Wechselrichter zu verbinden, um die Frequenz der elektrischen Energie ge­ liefert von den Leistungssystemanschlüssen umzuwandeln. Wenn bei dieser konventionellen Anordnung der Dynamomotor mit variabler Drehzahl eine sehr große Nennleistung be­ sitzt, dann muß auch der verwendete Halbleiterleistungs­ umwandler eine sehr große Nennleistung besitzen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die Generatorwicklungen 13 direkt mit den Leistungssystemanschlüssen ver­ bunden, und zwar nicht durch irgendeinen Halbleiterleis­ tungsumwandler.
Der in Fig. 4 gezeigte Dynamomotor mit variabler Drehzahl besitzt einen weiteren Halbleiterleistungsumwandler 15b zur Lieferung von Strömen an die Steuerwicklungen 20 und eine Steuervorrichtung 21 zur Ausgabe eines Strombefehls zur Steuerung der Ströme geliefert an die Steuerwicklun­ gen 20, und zwar abhängig von der Frequenz der Leistungs­ systemanschlüsse, der Drehzahl des Rotors 12 oder den durch die Wicklungen des Rotors 12 fließenden Strömen.
Die Steuervorrichtung 21 detektiert eine Radialversetzung des Rotors 12 mit einem Radialversetzungssensor und legt einen Strombefehl abhängig von der detektieren Radialver­ setzung an den Halbleiterleistungskonverter 15b an, um Ströme an die Steuerwicklungen 20 zu liefern, und zwar zur Erzeugung von Radialkräften, um den Rotor 12 in einer Radialposition entsprechend dem Strombefehl radial zu versetzen. Auf diese Art und Weise wird die Radialposi­ tion des Rotors 12 gesteuert.
Die Dämpfungsfähigkeit des Rotors 12 kann eingestellt werden, um die mechanische Resonanz desselben zu verhin­ dern, und zwar durch Einstellen der Frequenzeigenschaften der Steuervorrichtungen 21 wie bei konventionellen Magnetlagern.
Wenn nur der Rotor 12 aus einem Nicht-Gleichgewichtszu­ stand korrigiert werden soll, der auftrat bei der Her­ stellung des Rotors 12, so schätzt die Steuervorrichtung 21 die Größe und Richtung des Nicht-Gleichgewichtszu­ stands ab, und zwar aus dem Ausgangssignal des Radialver­ setzungssensors und erzeugt einen Strombefehl, um die Ra­ dialkräfte zu erzeugen, die den Nicht-Gleichgewichtszu­ stand auslöschen und die Steuervorrichtung 21 legt den Strombefehl in einer Eingabevorwärtsteuerkonfiguration an, um periodische Fluktuationen des Rotors 12 zu eli­ minieren, ohne die Dämpfungsfähigkeit des Rotors 12 zu verändern.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die in der Lage ist, das Gleichgewicht des Rotors 12 einzustellen, und zwar mit einem Störungs(Nicht-Gleichgewichtszustand)-Beobachter 22 zum Abschätzen eines Nicht-Gleichgewichtszustand des Rotors 12. Der Störungsbeobachter 22 analysiert die Versetzung oder Verschiebung des Rotors 12 detektiert durch den Radialversetzungs- oder Verschiebungssensor und Information, die eine Anzeige bildet für eine Winkelfre­ quenz ω des Rotors 12 oder dergleichen und detektiert einen Nicht-Gleichgewichtszustand der Winkelfrequenz ω. Basierend auf dem detektierten Nicht-Gleichgewichtszu­ stand steuert die Steuervorrichtung 21, die durch die Steuerwicklungen 20 fließenden Ströme zur Erzeugung von Radialkräften, um den Nicht-Gleichgewichtszustand des Rotors 12 zu kompensieren. Der Rotor 12 ist nunmehr aus dem Nicht-Gleichgewichtszustand heraus eingestellt und kann sich um seine eigene Achse ohne irgendeine exzentri­ sche Bewegung drehen.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, die in der Lage ist, den Ro­ tor 12 radial zu dämpfen. Die Steuervorrichtung 21 be­ sitzt einen Sensorverstärker, der ein Radialpositionssig­ nal verstärkt, welches durch den Radialversetzungssensor detektiert wurde und die Steuervorrichtung 21 weist fer­ ner eine Kompensationsschaltung auf, die eine Phasenkom­ pensation am verstärkten Signal vom Sensorverstärker be­ wirkt. Basierend auf dem kompensierten Signal stellt die Steuervorrichtung 21 die an die Steuerwicklung 20 ange­ legten Ströme ein, um Radialkräfte an den Rotor 12 anzu­ legen, um diesen in einer gewünschten Zielposition zu halten.
Die Anordnung gemäß Fig. 6 besitzt eine Steuerschleife, die folgendes aufweist: ein Kerbenfilter 23, eine Ver­ stärkungseinstellvorrichtung 24 und eine Phasenvorschub­ einrichtung 25, wobei Steuerschleife mit der Steuervor­ richtung 21 verbunden ist. Die Steuerschleife ist effek­ tiv zum Dämpfen des Rotors 12 gegenüber dessen Resonanz. Damit der Dynamomotor mit variabler Drehzahl in einem großen Drehzahlbereich arbeitet, ist es wichtig, die Dämpfungssteuerung am Rotor 12 zu bewirken, und zwar we­ gen der Eigenfrequenz des Rotors 12 oder des gesamten me­ chanischen Systems einschließlich des Stators 11 und des Rotors 12.
In der Anordnung gemäß Fig. 6 hat das Kerbenfilter 23 ei­ ne Mittelfrequenz fc, die auf die Eigenfrequenz eines zu dämpfenden Objektes, beispielsweise des Rotors 12, einge­ stellt ist. Der Kerbenfilter 23 zieht eine Signalkompo­ nente der Frequenz fc heraus und die Verstärkungsein­ stellvorrichtung 24 verstärkt die Signalkomponente zur Einstellung ihre Verstärkung. Sodann schiebt die Phasen­ vorschubeinrichtung 25 die Phase der verstärkten Signal­ komponente vor. Die in ihrer Phase vorgeschobene Signalkomponente von der Phasenvorschubvorrichtung 25 wird dem Ausgangssignal von dem Radialversetzungssensor durch die Steuervorrichtung 21 zuaddiert. Bei der Anord­ nung gemäß Fig. 6 hält die Steuervorrichtung 21 den Rotor 12 auf oder in der Zielposition in dem normalen Bereich variabler Geschwindigkeiten des Dynamomotors mit varia­ bler Geschwindigkeit, und die Steuerschleife verbunden mit der Steuervorrichtung 21 ermöglicht es der Steuervor­ richtung 21 Dämpfungskräfte anzulegen zum Dämpfen uner­ wünschter Schwingungen des Rotors 12, wenn dieser mit der Frequenz fc in Resonanz ist.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, die in der Lage ist, eine Radialversetzung oder Radialverschiebung des Rotors 12 abzuschätzen, und zwar durch Detektieren von Strömen, die durch die Steuerwicklungen 20 fließen. Eine Radialver­ schiebung des Rotors 12, d. h. ein Spalt zwischen dem Sta­ tor 11 und dem Rotor 12 kann dann detektiert werden, wenn eine Induktivitätsänderung des Stators 11 detektiert wird. Speziell ist die Welle des Rotors 12 oder des Um­ fangsteils des Rotors 12 im allgemeinen aus einem Magnet­ material hergestellt. Wenn der Spalt zwischen dem Stator 11 und dem Rotor 12 sich verändert, so ändert sich auch die Induktivität des Stators 11 von den Steuerwicklungen 20 ausgesehen, wie in Fig. 8 gezeigt. Die gegenseitigen Kopplungen zwischen den Motorwicklungen und den Steuer­ wicklungen sind fast proportional zu den Rotorversetzun­ gen. Wenn die Versetzungen in Radialkoordinaten x und y ausgedrückt werden, so können die gegenseitigen Kopplun­ gen vom Drei-Phasensystem in Zwei-Phasenkoordinaten transformiert werden, und zwar durch eine konventionelle Drei-Phasen- zu Zwei-Phasentransformationsmatrix. Dann können die gegenseitigen Kopplungen ausgedrückt werden durch eine 2-mal-2-Matrix mit linearen Ausdrücken von x und y. Die inverse Matrix kann berechnet werden, um die Versetzungen x und y aus den Induktivitätswerten zu be­ rechnen, bzw. beschleunigt zu berechnen. Die Anordnung gemäß Fig. 7 besitzt einen Spannungs/Stromdetektor 28 zum Detektieren von Spannungen und Strömen der Steuerwicklun­ gen 20 und eine Versetzungsabschätzvorrichtung 29 ist vorgesehen zum Abschätzen einer Radialposition des Rotors 12, basierend auf einem Ausgangssignal vom Span­ nungs/Strom-Detektor 28. Basierend auf der abgeschätzten Radialposition erzeugt die Steuervorrichtung 21 einen Strombefehl zur Erzeugung von Radialkräften am Rotor 12. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 ist es notwendig, zuvor die Beziehung zwischen dem Spalt zwischen dem Stator 11 und dem Rotor 12 zu messen, d. h. die Radialversetzung des Rotors 12 und ferner die Induktivität des Stators 11 gesehen von den Steuerwicklungen 20 aus und die Daten re­ präsentativ für die gemessene Beziehung gemessen können in der Versetzungsabstandsvorrichtung 29 gespeichert wer­ den.
Fig. 9 zeigt einen Pumpen-Dynamomotor mit variabler Dreh­ zahl zur Verwendung in einem hydroelektrischen Kraftwerk gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 9 besitzt der Pumpen-Dynamomotor mit veränderba­ rer Drehzahl eine drehbare Welle 35, die ein Laufrad 31 am unteren Teil trägt und ferner einen Rotor 32 am oberen Teil. Wenn der Dynamomotor als Generator arbeitet, so wird das Laufrad 31 durch eine Wasserströmung gedreht, um so den Rotor 32 zu drehen. Wenn der Dynamomotor zum Pum­ pen von Wasser eingesetzt wird, so arbeitet das Laufrad 31 als ein Pumpenlaufrad, um Wasser zu pumpen. Der Rotor 32 besitzt Windungen 14, die über Schleifringe mit einem Halbleiterleistungsumwandler 26 verbunden sind, der an den Anschlüssen des Leistungssystems angeschlossen ist. Der Pumpen-Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl weist auch einen Stator 33 auf mit Zwei-Polhauptwicklungen 13 verbunden mit den Leistungssystemanschlüssen und Vier- Polsteuerwicklungen 20 verbunden mit einer Steuervorrich­ tung 21. Wenn die Hauptwicklungen 13 vier Pole vorsehen, dann sehen die Steuerwicklungen 20 zwei Pole vor.
Wenn der Pumpendynamomotor mit veränderbarer Drehzahl als Motor arbeiten soll, so erzeugt der Halbleiterleistungs­ umwandler 26, der zur Steuerung der Ausgangsleistung und zur Steuerung der Drehzahl des Motors dient, elektrische Energie mit einer gewünschten Spannung und einer gewün­ schten Frequenz und liefert die gewünschte Spannung und den Strom über die Schleifringe an die Wicklungen 14 des Rotors 32 zum Drehen des Rotors 32 mit der gewünschten Drehzahl.
Wenn der Pumpendynamomotor mit variabler Drehzahl als ein Generator arbeitet, so erzeugt der Halbleiterleistungsum­ wandler 26 in ähnlicher Weise elektrische Energie mit ei­ ner gewünschten Spannung und einer gewünschten Frequenz und liefert die gewünschte Spannung und den Strom durch die Schleifringe an die Wicklungen 14 des Rotors 32 zur Erzeugung und Lieferung von elektrischer Energie unter einer gewünschten Spannung und mit einer gewünschten Fre­ quenz an die Leistungssystemanschlüsse unabhängig von der Drehzahl der Welle 35.
Ein unteres Ende der Welle 35 wird durch mechanische Ra­ dial- und Schublager getragen und ein oberes Ende der Welle 35 wird außer Kontakt mit den anderen Komponenten durch ein Radialmagnetlager getragen, und zwar unter Ein­ wirkung von radialen elektromagnetischen Kräften, die zwischen dem Stator 33 und dem Rotor 32 wirken. Die radi­ alelektromagnetischen Kräfte werden durch Ströme erzeugt, die durch die Hauptwicklungen 13 und die Steuerwicklungen 20 fließen, die unterschiedliche Anzahl von Polen vorseh­ en. Das Radialmagnetlager vorgesehen durch die Radialmag­ netkräfte, die so erzeugt werden, führen verschiedene Funktionen aus, wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und zwar unter der Steuerung der Steuervorrichtung 21. Da das obere Ende der Welle 35 außer Kontakt mit den anderen Komponenten durch das Radi­ almagnetlager getragen wird und gesteuert werden kann durch Steuerung der Radialposition, der Dämpfungsfähig­ keit des Gleichgewichts usw., des Rotors 32 kann der eine variable Drehzahl besitzende Dynamomotor stabil als Motor oder Generator arbeiten, und zwar ohne merklichen Verlust über einen weiten Bereich von Drehzahlen hinweg.
Fig. 10 zeigt einen horizontalen Dynamomotor zur Verwen­ dung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einem Kraftwerk der thermischen, nuklearen oder Cogenerations­ bauart. Wie in Fig. 10 gezeigt, besitzt der Pumpendynamo­ motor mit variabler Geschwindigkeit oder Drehzahl eine drehbare Welle 41, die eine Turbine 46 an ihrer Mitte trägt und ferner einen Rotor 47 angebracht am linken Ende der Welle 41 und getragen durch ein Magnetlager vorgese­ hen durch einen Stator 40 angeordnet um den Rotor 47 her­ um. Die Welle 41 besitzt ein rechtes Ende, welches durch ein Magnetlager oder ein mechanisches Lager getragen sein kann.
Der Stator 40 besitzt Hauptwicklungen 13 zur Lieferung von erzeugter elektrischer Energie oder zur Aufnahme von elektrischer Energie zur Erregung eines Motors, wobei die Hauptwicklungen 13 mit den Leistungssystemanschlüssen verbunden sind. Der Rotor 47 besitzt Wicklungen 14, die durch Schleifringe mit einem Halbleiterleistungsumwandler 26 verbunden sind, der mit den Leistungssystemanschlüssen in Verbindung steht.
Der Stator 11 besitzt auch Steuerwicklungen 20 zur Steu­ erung der Radialposition des Rotors 47 unter der Steuer­ ung einer Steuervorrichtung 21. Die Steuerwicklungen 20 sehen eine Anzahl von Polen vor und zwar unterschiedlich von der Anzahl der Pole vorgesehen durch die Hauptwick­ lungen 13. Wenn die Hauptwicklungen 13 vier Pole vorseh­ en, so sehen die Steuerwicklungen 20 zwei Pole vor. Wenn umgekehrt die Hauptwicklungen 13 zwei Pole vorsehen, dann sehen die Steuerwicklungen 20 vier Pole vor.
Wenn Ströme von der Steuervorrichtung 21 an die Steuer­ wicklungen 20 geliefert werden, so erzeugen sie Radial­ kräfte, die auf den Rotor 47 in der gleichen Weise ein­ wirken, wie bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen beschrieben, und zwar zur Steuerung der Radialposition des Rotors 47 und zur Einstellung der Transferfunktion eines Systems zur Dämpfung des Rotors 47 und zur Korrek­ tur des Rotors 47 aus einem Nicht-Gleichgewichtszustand.
Die Steuervorrichtung 21 detektiert eine Radialversetzung des Rotors 47 mit einem Radialversetzungssensor und legt einen Strombefehl an, um Ströme an die Steuerwicklungen 20 zu liefern zum Zwecke der Erzeugung von Radialkräften zum Zwecke der Radialversetzung des Rotors 47 in eine Ra­ dialposition entsprechend dem Strombefehl. Auf diese Wei­ se wird der Rotor 47 durch das Magnetlager hinsichtlich seiner Radialposition gesteuert und auch hinsichtlich seiner Drehausgleichseinstellung und Radialdämpfung.
Wenn der in Fig. 10 gezeigte Dynamomotor mit variabler Drehzahl als ein Generator arbeitet, dann dreht die Tur­ bine 46 die Welle 41 mit hoher Drehzahl und der Halblei­ terleistungsumwandler 26 wandelt die elektrische Energie von den Leistungssystemanschlüssen in elektrische Ener­ gie, und zwar mit einer geeigneten Spannung und Frequenz und liefert umgewandelte elektrische Leistung über die Schleifringe an die Wicklungen 14 des Rotors 47. Wenn der Rotor 47 derart erregt ist, erzeugt er elektrische Ener­ gie an den Hauptwicklungen 13 des Stators 40 mit einer Frequenz synchron mit den Leistungssystemanschlüssen und die erzeugte elektrische Energie wird an die Leistungs­ systemanschlüsse geliefert. Wenn der Dynamomotor mit variabler Drehzahl als ein Generator arbeitet, kann er elektrische Energie mit einer gewünschten Spannung und einer gewünschten Frequenz über einem großen Bereich von Drehzahlen hinweg liefern. Da der Rotor 47 durch das Mag­ netlager getragen ist, kann der den Dynamomotor mit variabler Drehzahl stabil arbeiten und irgendein be­ trächtlicher Verlust über einen weiten Bereich von Dreh­ zahlen mit auftritt.
Der Dynamomotor mit variabler Drehzahl gemäß Fig. 10 kann auch als ein Motor arbeiten.
Abwandlungen der Erfindung liegen im Rahmen des fachmän­ nischen Handels.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Einen Dynamomotor mit variabler Drehzahl, der einen Sta­ tor aufweist, mit einem ersten Satz von Wicklungen, die eine Anzahl von Polen zum Drehen eines Rotors vorsehen und mit einem zweiten Satz von Wicklungen, die eine An­ zahl von Polen unterschiedlich von der Anzahl der Pole vorgesehen für den ersten Satz von Wicklungen aufweisen. Spannungen oder Ströme liefern an den zweiten Satz von Wicklungen werden gesteuert, um Radialkräfte zu erzeugen, die auf den Rotor einwirken, um dadurch die Radialposi­ tion des Rotors zu steuern, Schwingungen des Rotors zu unterdrücken, das Drehgleichgewicht des Rotors einzustel­ len und die Radialdämpfung des Rotors zu steuern.

Claims (5)

1. Ein Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Rotor;
ein Stator, der einen ersten Satz von Wicklungen mit einer Anzahl von Polen vorsieht zur Drehung des Ro­ tors mit einem zweiten Satz von Wicklungen, der eine Anzahl von Polen vorsieht unterschiedlich von der Anzahl von Polen vorgesehen für den ersten Satz von Wicklungen; und
Steuermittel zum Steuern der Spannungen oder Ströme geliefert an den zweiten Satz von Wicklungen zur Er­ zeugung von Radialkräften einwirkend auf den Rotor, um dadurch die Radialposition des Rotors zu steuern, Schwingungen oder Vibrationen des Rotors zu unter­ drücken, das Drehgleichgewicht des Rotors einzustel­ len und die Radialdämpfung des Rotors zu steuern.
2. Dynamomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz von Wicklungen zwei Polwicklungen aufweist und daß der zweite Satz von Wicklungen vier Polwicklungen aufweist.
3. Dynamomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz von Wicklungen vier Polwicklungen aufweist und daß der zweite Satz von Wicklungen zwei Polwicklungen aufweist.
4. Dynamomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei folgendes vorge­ sehen ist:
ein Sensor zum Detektieren der Radialposition des Rotors;
wobei die Steuermittel eine Steuervorrichtung auf­ weisen ansprechend auf ein Ausgangssignal vom Sensor zur Erzeugung eines Strombefehls zur Erzeugung der Radialkräfte; und
Mittel ansprechend auf den Strombefehl von der Steu­ ervorrichtung zur Lieferung von Strömen entsprechend dem Strombefehl an den zweiten Satz von Wicklungen.
5. Dynamomotor nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein Rotorpositionsdetektor zum Detektieren von Span­ nungen und Strömen des zweiten Satzes von Wicklungen und zum Abschätzen der Radialposition des Rotors aus den detektierten Spannungen und Strömen;
wobei die Steuermittel eine Steuervorrichtung auf­ weisen, und zwar ansprechend auf ein Ausgangssignal von dem Rotorpositionsdetektor zur Erzeugung eines Strombefehls zur Erzeugung der Radialkräfte; und
Mittel ansprechend auf den Strombefehl von der Steu­ ervorrichtung zur Lieferung von Strömen entsprechend dem Strombefehl an den zweiten Satz von Wicklungen.
DE19612741A 1995-03-29 1996-03-29 Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl Ceased DE19612741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09623495A JP3530911B2 (ja) 1995-03-29 1995-03-29 可変速発電電動機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612741A1 true DE19612741A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=14159546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612741A Ceased DE19612741A1 (de) 1995-03-29 1996-03-29 Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5880550A (de)
JP (1) JP3530911B2 (de)
DE (1) DE19612741A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728959A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Rotierender Antriebsstrang mit mechanischem Getriebe
DE19756925C1 (de) * 1997-08-26 1999-05-12 Samsung Electro Mech Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10015216A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Robert Seuffer Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors
DE10032913A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Draeger Medical Ag Beatmungssystem mit einem elektrisch angetriebenen Rotationsverdichter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078119A (en) * 1997-11-26 2000-06-20 Ebara Corporation Bearingless rotary machine
US6020665A (en) * 1998-02-25 2000-02-01 Electric Boat Corporation Permanent magnet synchronous machine with integrated magnetic bearings
US6242884B1 (en) * 1998-03-24 2001-06-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Dual stator winding induction machine drive
US6034456A (en) * 1998-10-21 2000-03-07 General Electric Company Compact bearingless machine drive system
US6166469A (en) * 1998-10-21 2000-12-26 General Electric Company Method of fabricating a compact bearingless machine drive system
US6373162B1 (en) * 1999-11-11 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Permanent magnet electric machine with flux control
US6163127A (en) * 1999-11-22 2000-12-19 General Motors Corporation System and method for controlling a position sensorless permanent magnet motor
FR2801444B1 (fr) * 1999-11-24 2002-02-08 Dassault Aviat Generateur electrique autonome, notamment pour aeronef
US6570278B1 (en) * 2000-01-24 2003-05-27 Salvatore Falanga Electromagnetic integrated driver alternator
CN1636111B (zh) * 2001-09-17 2010-05-26 净流有限合伙企业 水力涡轮发电机装置
US6710495B2 (en) 2001-10-01 2004-03-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Multi-phase electric motor with third harmonic current injection
US20050077793A1 (en) * 2001-10-05 2005-04-14 Seamus Garvey Electrical machine having capability to generate lateral forces
JP4370754B2 (ja) * 2002-04-02 2009-11-25 株式会社安川電機 交流電動機のセンサレス制御装置および制御方法
DE102004024883B4 (de) * 2004-05-19 2006-02-02 Siemens Ag Antriebssystem
CA2481820C (en) * 2004-09-17 2009-09-01 Clean Current Power Systems Incorporated Flow enhancement for underwater turbine generator
US7173399B2 (en) * 2005-04-19 2007-02-06 General Electric Company Integrated torsional mode damping system and method
DE102007046513A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-23 Siemens Ag Elektrische Antriebsmaschine
US7804184B2 (en) * 2009-01-23 2010-09-28 General Electric Company System and method for control of a grid connected power generating system
IT1394794B1 (it) * 2009-05-22 2012-07-13 Rolls Royce Plc Dispositivo, metodo e programma per computer di controllo automatico per smorzatori elettromagnetici.
BR112012027846A2 (pt) 2010-04-30 2018-05-15 Clean Current Lp turbina hidráulica unidirecional com duto melhorado, lâminas e gerador
US8115434B2 (en) * 2010-05-28 2012-02-14 General Electric Company High-speed self-cascaded electric machine
WO2016127147A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Regents Of University Of Minnesota Dual purpose no voltage winding design for bearingless ac homopolar and consequent pole motors and an ac homopolar flywheel energy storage system
WO2017041839A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Abb Schweiz Ag Control method and controller for electrical machines
CN108736656A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 舍弗勒技术股份两合公司 电机、用于电机的校正装置和校正方法
US11177749B2 (en) 2018-07-27 2021-11-16 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc System and method for rotor positioning within an electric motor
GB201812587D0 (en) * 2018-08-02 2018-09-19 Trw Ltd Improvements relating to multi lane motors
CN113653734B (zh) * 2021-08-11 2022-12-06 江苏明磁动力科技有限公司 一种磁悬浮轴承转子及基座振动抑制试验系统
WO2023212829A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Rotosi Gmbh An electric rotary machine with plurality of rotating magnetic fields

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338557A (en) * 1979-08-14 1982-07-06 Wanlass Cravens Lamar Variable speed electric machine having controlled magnetic flux density
JPS59129558A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Hitachi Ltd 可変速回転電機
US4625160A (en) * 1984-12-17 1986-11-25 Sundstrand Corporation Variable speed constant frequency generating system
JP2835522B2 (ja) * 1989-01-18 1998-12-14 明 千葉 半径方向回転体位置制御巻線付き電磁回転機械及び半径方向回転体位置制御装置
US5083077A (en) * 1990-07-31 1992-01-21 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generation system for vehicles
US5260642A (en) * 1991-04-30 1993-11-09 Sundstrand Corporation Torque driven dual PMG actuator
US5291115A (en) * 1992-09-25 1994-03-01 The Texas A&M University System Method and apparatus for sensing the rotor position of a switched reluctance motor without a shaft position sensor
US5384527A (en) * 1993-05-12 1995-01-24 Sundstrand Corporation Rotor position detector with back EMF voltage estimation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728959A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Rotierender Antriebsstrang mit mechanischem Getriebe
DE19756925C1 (de) * 1997-08-26 1999-05-12 Samsung Electro Mech Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10015216A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Robert Seuffer Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors
DE10032913A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Draeger Medical Ag Beatmungssystem mit einem elektrisch angetriebenen Rotationsverdichter
DE10032913C2 (de) * 2000-07-06 2002-11-07 Draeger Medical Ag Gasfördereinheit für ein Beatmungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3530911B2 (ja) 2004-05-24
JPH08275595A (ja) 1996-10-18
US5880550A (en) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612741A1 (de) Dynamomotor mit veränderbarer Drehzahl
DE69630986T2 (de) Elektromagnetische rotierende Maschine
DE69827585T2 (de) Lagerfreie rotierende Maschine
US5703423A (en) Energy storage flywheel system
EP1301979B1 (de) Aufwandsarmer verschleissfreier elektrischer antrieb
EP0263110B1 (de) Maschine mit magnetgelagertem rotor und elektrischer radialfeldmaschine
DE19951762A1 (de) Synchronmotor mit einem am Magnetpolende bereitgestellten Permanentmagneten
EP0990296A1 (de) Magnetgelagerter elektrischer antrieb
DE2208853C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über einen Umrichter gespeisten Asynchronmotors
DE10034017B4 (de) Steuerung für ein magnetisches Lager
EP0990297B1 (de) Magnetgelagerter elektrischer antrieb
DE112010003976T5 (de) Motorsystem
DE19924852A1 (de) Lagerung von Rotoren von Generatoren im Magnetfeld
DE2849298A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE10326816A1 (de) Verfahren und Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Torsionsschwingung in einem rotierenden Antriebsstrang
DE10153332B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klauenpol-Synchronmaschine
EP0972140B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung der tragwicklungs- und antriebswicklungssysteme in elektrischen maschinen mit magnetischer lagerung sowie elektrischer antrieb
WO1995020260A1 (de) Induktionsmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
AT513640B1 (de) Lager- und Antriebs-System
DE2358527B2 (de) Radiales aktives magnetisches Lager
Krause et al. Synchronous machine damping by excitation control with direct and quadrature axis field windings
EP2705264A1 (de) Magnetlager mit drehfeld und verfahren
EP3503358A1 (de) Baukasten für eine elektrische ringmaschine
DE10359259A1 (de) Verfahren und Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Torsionsschwingung in einem rotierenden Antriebsstrang
EP3477820B1 (de) Elektrische ringmaschine für den umrichterbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBARA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: SEIKO SEIKI CO., LTD., CHIBA, JP

Owner name: CHIBA, AKIRA, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: MICHIOKA, CHIKARA, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: FUKAO, TADASHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBARA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: MICHIOKA, CHIKARA, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: FUKAO, TADASHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Owner name: CHIBA, AKIRA, TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection