DE19612514A1 - Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen

Info

Publication number
DE19612514A1
DE19612514A1 DE19612514A DE19612514A DE19612514A1 DE 19612514 A1 DE19612514 A1 DE 19612514A1 DE 19612514 A DE19612514 A DE 19612514A DE 19612514 A DE19612514 A DE 19612514A DE 19612514 A1 DE19612514 A1 DE 19612514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
submodules
power semiconductor
plate
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612514A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Bayerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to BR9701508A priority Critical patent/BR9701508A/pt
Publication of DE19612514A1 publication Critical patent/DE19612514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/3701Shape
    • H01L2224/37011Shape comprising apertures or cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/4005Shape
    • H01L2224/4009Loop shape
    • H01L2224/40095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektro­ nik. Sie betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submo­ dulen, welche nebeneinander auf einer gemeinsamen Bodenplatte angeordnet und auf der Leistungsseite induktionsarm durch plattenförmige Leiter unter­ einander elektrisch verbunden und von außen anschließbar sind.
STAND DER TECHNIK
Ein solches Leistungshalbleitermodul ist z. B. aus der EP-A1-O 597 144 be­ kannt.
Hybrid aufgebaute Leistungshalbleitermodule, bei denen auf einer gemeinsa­ men Grundplatte und in einem gemeinsamen Gehäuse eine Mehrzahl von Einzelhalbleitern in Chip-Form nebeneinander angeordnet und untereinander verbunden sind, sind seit langem bekannt (siehe auch die DE-PS-36 69 017).
Bei einem derartigen Modulaufbau sind verschiedene Anforderungen zu erfül­ len. Zum einen müssen die Einzelhalbleiter zur guten Kühlung bei hohen Lei­ stungen thermisch eng an die Außenseiten des Gehäuses angekoppelt sein. Zum anderen müssen die elektrischen Verbindungen innerhalb des Gehäuses und nach draußen für den Leistungsteil hohe Ströme tragen können und zu­ gleich gegeneinander ausreichend beabstandet oder isoliert sein, um die teil­ weise hohen Potentialdifferenzen ohne Spannungsüberschläge bewältigen zu können. Weiterhin soll der Auf- und Zusammenbau des Moduls möglichst ein­ fach und kostensparend sein. Schließlich wird es bei modernen schnellen Lei­ stungshalbleitern mit kleinen Schaltzeiten, wie sie z. B. die IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) darstellen, zunehmend wichtig, die elektrischen Verbindungen und Anschlüsse induktionsarm auszuführen, um die grund­ sätzlich möglichen hohen Stromanstiegszeiten der Halbleiterbaulemente im Modul ausnützen zu können.
Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist in der eingangs genannten Druckschrift bereits eine hybride leistungselektronische Anordnung vorge­ schlagen worden, bei der zur Verbindung der Submodule untereinander und zum Anschluß nach außen eine Stapelanordnung aus abwechselnd überein­ ander geschichteten Isoliermaterialschichten und Leiterbahnschichten ver­ wendet wird. Mit dieser Lösung lassen sich bei einfachem und kostengünsti­ gem Aufbau und guter Funktionssicherheit sehr induktivitätsarme Module realisieren.
Gleichwohl ist dieser bekannte Modulaufbau nicht ohne Probleme: im Bereich der Submodule sind nämlich die Isolier- und Leiterlagen ausgespart, um eine Bondierung der Submodule zur Umgebung zu ermöglichen (Fig. 4, 5). Die Iso­ lier- und Leiterlagen sind deshalb in Form einer Gitterstruktur ausgebildet, wobei die Stege der Struktur zwischen den Submodulen zu liegen kommen. Eine Folge davon ist, daß für die plattenförmige Verdrahtung zusätzliche Flä­ che bereitgestellt werden muß. Aus diesem Grund benötigen Module dieser Art größere Flächen als andere Module, deren Anschlüsse üblicherweise senkrecht von den Submodulen aus nach oben gehen und zum Anschluß auf der Moduloberseite führen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Leistungshalbleitermodul zu schaf­ fen, bei welchem unter Beibehaltung des Vorteils der geringen inneren In­ duktivität sowie des breiten niederinduktiven Anschlusses nach außen der Nachteil eines Flächenverlustes vermieden wird.
Die Aufgabe wird bei einem Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die plattenförmigen Leiter jeweils auf Ebenen ober­ halb der Submodule freitragend angeordnet sind, welche Ebenen untereinan­ der und von den Submodulen einen für die elektrisch Isolierung ausreichen­ den vertikalen Abstand aufweisen, und daß die plattenförmigen Leiter über zusätzliche, vertikale Leitungselemente mit den einzelnen Submodulen elek­ trisch verbunden sind. Durch die freitragende Anordnung der breiten platten­ förmigen Leiter über den Submodulen ist es möglich, die Submodule dicht ge­ packt nebeneinander auf der Bodenplatte anzuordnen. Hierdurch wird die für das Modul insgesamt benötigte Grundfläche verkleinert, ohne daß die mit den breiten Leitern verbundene geringe innere Induktivität und der breite niede­ rinduktive Anschluß aufgegeben oder verschlechtert werden müssen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungs­ halbleitermoduls zeichnet sich dadurch aus, daß die vertikalen Leitungsele­ mente aus mehrfach, vorzugsweise rechtwinklig gebogenen Blechstreifen be­ stehen, und daß die vertikalen Leitungselemente derart gebogen sind, daß sie eine thermisch bedingte Ausdehnung der Submodule bzw. der Bodenplatte parallel zur Ebene der Bodenplatte ausgleichen können. Hierdurch wird bei geringer Induktivität eine hohe Wechsellastfestigkeit erreicht. Zugleich lassen sich durch den Einsatz der Blechstreifen sämtliche Verbindungen zwischen den Submodulen und den äußeren Anschlüssen als Lötverbindungen ausfüh­ ren, so daß gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform die vertika­ len Leitungselemente mit den plattenförmigen Leitern und den Submodulen verlötet sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Moduls nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren der plattenförmigen Leiter mit Durchbrüchen versehen sind, durch welche die vertikalen Leitungselemente für die Verbindung von den Submodulen zu den darüberliegenden platten­ förmigen Leitern hindurchgeführt sind. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau erreicht, der induktionsarm und zugleich platzsparend ist.
Teilentladungsprobleme zwischen den auf verschiedenem Potential liegenden plattenförmigen Leitern werden dadurch sicher vermieden, wenn gemäß ei­ ner weiteren Ausführungsform die Submodule mit den zugehörigen platten­ förmigen Leitern und vertikalen Leitungselementen in einem Gehäuse ange­ ordnet und mit einer elektrisch isolierenden Masse vergossen sind.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zu­ sammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel für ein Submodul, welches in einem Leistungshalbleitermodul nach der Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 das Submodul aus Fig. 1 mit einem vertikalen Leitungsele­ ment in Form eines Emitter-Clip;
Fig. 3 in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls mit 9 auf einer Bodenplatte angeordneten Submodulen (ohne Leistungsverbindungen und Anschlüsse);
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht das Modul aus Fig. 3 mit vertika­ len Leitungselementen in Form von Kollektor-Clips;
Fig. 5 in der Draufsicht die Anordnung der Emitter-Clips für ein Mo­ dul nach Fig. 3 bzw. 4 und einer beispielhaften Kollektorplatte zur Verbindung mit den Kollektor-Clips aus Fig. 4;
Fig. 6 in der Draufsicht die Anordnung aus Fig. 5 mit einer zusätzli­ chen beispielhaften Emitterplatte, welche die Kollektorplatte teilweise überdeckt und mit den Emitter-Clips verbunden ist; und
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung der Emit­ ter-Clips, der Kollektor-Clips, der Kollektorplatte und der Emitterplatte eines Moduls gemäß Fig. 6.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 3 ist das Grundschema eines Ausführungsbeispiels für ein Leistungs­ halbleitermodul 34 nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt. Auf ei­ ner gemeinsamen Bodenplatte 35, die am Rande mit Befestigungslöchern 36 ausgestattet ist, ist eine Mehrzahl von - in diesem Beispiel neun - Submodulen dicht gepackt nebeneinander angeordnet. Der Einfachheit halber sind nur die drei untersten Submodule mit Bezugszeichen 37a, 37b und 37c versehen. Der Aufbau eines einzelnen Submoduls ist beispielhaft in Fig. 1 wiedergegeben. Das Submodul 10 umfaßt ein (keramisches) Substrat 11, welches auf einer Seite (der Oberseite) mit einer großflächigen Metallisierung 12 bedeckt ist. Die Metallisierung 12 ist durchgehend und weist keine Leiterbahnstrukturen auf. Sie dient zur Aufnahme der Leistungshalbleiterchips und der Laschen für die unterseitige Chipkontaktierung.
Im Beispiel der Fig. 1 sind auf dem Substrat 11 zwei IGBTs 13, 16 und zwei Dioden 14, 15 untergebracht. Der Kollektor der IGBTs 13, 16 befindet sich auf der Unterseite der zugehörigen Chips und kann über die lötbare Metallisie­ rung 12 des Submoduls 10 angeschlossen werden. Dazu sind neben den Di­ oden 14, 15 jeweils Flächen auf der Metallisierung 12 freigelassen, auf die entsprechende vertikale Leitungselemente aufgelötet werden können (Fig. 4). Dasselbe gilt für die Kathoden der Dioden 14, 15. Auf den Oberseiten der Chips sind bei den IGBTs 13, 16 die Emitter, und bei den Dioden 14, 15 die Anoden angeordnet. Zu Anschlußzwecken ist jeweils eine Metallscheibe 17, 19 bzw. 18, 20 aufgelötet (In Fig. 3 sind nur die Metallscheiben des Submoduls 37a eingezeichnet). Die Gates 21, 22 der IGBTs 13, 16 befinden sich ebenfalls auf der Oberseite der Chips. Sie sind über gelötete Gate-Clips 23, 24 mit ent­ sprechenden Gatewiderständen 27, 28 verbunden, die auf einem gemeinsamen Gateblock oder Gaterunner 25 angeordnet sind und dort zusammenlaufen. Der längliche Gaterunner 25 liegt zwischen den Chips ebenfalls auf dem Substrat 11 des Submoduls und besteht aus einem mit einer Metallisierung 26 bedeckten Substrat. Der Anschluß der Gates 21, 22 wird vom Gaterunner 25 aus mit einem aufgelöteten Anschlußdraht 29 nach oben geführt.
Alle IGBT-Emitter und Dioden-Anoden eines Submoduls sind untereinander kurzgeschlossen und gemeinsam zu Anschlußzwecken nach oben geführt. Da­ zu ist gemäß Fig. 2 pro Submodul 10 ein Emitter-Clip 31 vorgesehen. Der Emitter-Clip 31 besteht aus einem Blechstreifen, der U-förmig gebogen ist. Die Schenkel des U-förmigen Grundkörpers sind an ihren Enden rechtwinklig nach außen abgebogen und gehen jeweils in eine horizontal liegende erste Lasche 32a, b über. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß das auf dem Kopf stehende U den Gaterunner 25 und die Gate-Clips 23, 24 frei überspannt und die ersten Laschen 32a, b jeweils zwischen den Metallscheiben 17 und 20 bzw. 18 und 19 eines IGBTs 13 bzw. 16 und der benachbarten Diode 14 bzw. 15 verlaufen. An den Querseiten der ersten Laschen 32a, b sind durch zweifa­ ches rechtwinkliges Abbiegen zweite Laschen 33a, b gebildet, mit denen der Emitter-Clip 31 auf die Metallscheiben 17-20 der Halbleiterchips aufgelötet ist.
Mit Hilfe des Emitter-Clips 31 entsteht über den Submodulen ein höhergele­ genes Niveau für den Anschluß (die Verlötung) der Emitter/Anoden mit ei­ nem Sammelblech (Emitterplatte 43 in Fig. 6, 7), d. h. einer darüber angeord­ neten Emitterlage. Durch das Abbiegen der ersten und zweiten Laschen 32a, b und 33a, b in zueinander senkrecht stehenden Richtungen entstehen Bie­ ge/Dehnungsbögen, die es erlauben, die unterschiedlichsten thermischen Aus­ dehnungen der Clips, der Keramik, der Halbleiterchips und der anderen Bau­ teile des Moduls in zwei zueinander senkrechten stehenden Richtungen aus­ zugleichen. Die auf den Gaterunner 25 aufgelöteten Gate-Clips 23, 24 sind aufgrund ihrer geringen Breite und ihrer Länge in allen Richtungen leicht biegbar.
Der Anschluß der Kollektoren/Kathoden und deren Verbindung mit einer hö­ hergelegenen Kollektorebene erfolgt gemäß Fig. 4 über Kollektor-Clips 38a, b. Die Kollektor-Clips 38a, b bestehen aus länglichen Blechstreifen, an deren Längsseiten alternierend Gruppen von dritten Laschen 39 zweifach recht­ winklig abgebogen sind. Die dritten Laschen 39 bilden Lötfüße, mit denen die Kollektor-Clips 38a, b auf die freien Flächen der Metallisierung der einzelnen Submodule gelötet sind. Durch das Abbiegen der dritten Laschen 39 und die Unterteilung in schmale Segmente ist auch bei den Kollektor-Clips 38a, b ge­ währleistet, daß thermische Ausdehnungen in zwei unabhängigen Raumrich­ tungen zuverlässig ausgeglichen werden.
Die Kollektor-Clips 38a, b sind jeweils zwischen zwei Dreierreihen von Submo­ dulen angeordnet und verbinden diese Dreierreihen untereinander. Sie sind untereinander auf der höhergelegenen Kollektorebene gemäß Fig. 5 mittels einer Kollektorplatte 40 verbunden, die auf den Kollektor-Clips 38a, b aufliegt und mit diesen verlötet ist. Da die Kollektorebene tiefer liegt als die Emitter­ ebene, sind in der Kollektorplatte 40 Durchbrüche 41a-c vorgesehen, durch welche hindurch die Emitter-Clips 42a-c der darunterliegenden Submodule in die höhergelegene Emitterebene reichen können. Die neun Emitter-Clips (Fig. 5) der neun Submodule werden auf der Emitterebene gemäß Fig. 6 mittels einer durchgehenden Emitterplatte 43 verbunden, die auf den Emitter-Clips aufliegt und mit diesen verlötet ist.
Der Aufbau der Verbindungen und Anschlüsse mit den verschiedenen Ebenen ist besonders gut in der Seitenansicht der Fig. 7 zu sehen. Das Plattenpaket 40, 43 besteht nicht - wie bei dem bekannten Modul aus der eingangs zitierten Druckschrift - aus Isolier- und Metallagen, sondern nur aus Metallagen. Diese Metallagen sind über den Submodulen angeordnet. Die Metallagen haben un­ tereinander und zu den Submodulen ausreichend vertikalen Abstand, um nach dem Vergiessen eine hinreichend große Spannung isolieren zu können. Da Isolierlagen vermieden werden, sind auch die mit der zugehörigen Klebe­ technik verbundenen Teilentladungsprobleme vermieden. Der offene Metall­ stapel 40, 43 wird (in einem Gehäuse) vergossen und vor dem Aushärten des Vergusses evakuiert, damit jegliche Luftblasen vermieden werden und der Stapel teilentladungsfrei wird. Durch die spezielle Ausgestaltung der vertika­ len Verbindungselemente 31, 38a, b und 42a, b mit ihren Biege/Dehnungsbögen und den verschiedenen Laschen 32a, b, 33a, b und 39 ist sichergestellt, daß die Lötstellen zwischen den Platten 40, 43 und den Submodulen quasi frei von mechanischen Spannungen bleiben und keine Alterung durchmachen.
Der Anschluß der IGBT-Gates erfolgt - wie bereits erwähnt - über nach oben geführte Anschlußdrähte 29. Zu diesem Zweck sind sowohl in den einzelnen Emitter-Clips 31 als auch in der Emitterplatte 43 Durchgangslöcher 30 (Fig. 2) bzw. Gatedurchführungen 44 (Fig. 6) vorgesehen. Der äußere Anschluß der Emitter und Kollektoren erfolgt gemäß Fig. 7 zweckmäßigerweise über Außenanschlüsse 45, 46, die an der Kollektorplatte 40 bzw. der Emitterplatte 43 angeformt sind.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Leistungshalbleitermodul, daß bei geringer Induktivität m Inneren und den Zuleitungen wenig Platz bean­ sprucht, leicht aufzubauen ist und eine hohe Wechsellastfestigkeit aufweist.
Bezugszeichenliste
10 Submodul
11 Substrat
12 Metallisierung
13, 16 IGBT
14, 15 Diode
17-20 Metallscheibe
21, 22 Gate (IGBT)
23, 24 Gate-Clip
25 Gaterunner
26 Metallisierung (Gaterunner)
27, 28 Gatewiderstand
29 Anschlußdraht (Gate)
30 Durchgangsloch
31 Emitter-Clip
32a, b Lasche (Dehnungsausgleich in y-Richtung)
33a, b Lasche (Dehnungsausgleich in x-Richtung)
34 Leistungshalbleitermodul
35 Bodenplatte
36 Befestigungsloch
37a-c Submodul
38a, b Kollektor-Clip
39 Lasche
40 Kollektorplatte
41a-c Durchbruch (Emitter-Clip)
42a-c Emitter-Clip
43 Emitterplatte
44 Gatedurchführung
45, 46 Außenanschluß

Claims (11)

1. Leistungshalbleitermodul (34) mit einer Mehrzahl von Submodu­ len (10, 37a-c), welche nebeneinander auf einer gemeinsamen Bodenplatte (35) angeordnet und auf der Leistungsseite induktionsarm durch plattenförmige Leiter untereinander elektrisch verbunden und von außen anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Leiter (40, 43) jeweils auf Ebenen oberhalb der Submodule (10, 37a-c) freitragend angeordnet sind, wel­ che Ebenen untereinander und von den Submodulen (10, 37a-c) einen für die elektrisch Isolierung ausreichenden vertikalen Abstand aufweisen, und daß die plattenförmigen Leiter (40, 43) über zusätzliche, vertikale Leitungsele­ mente (31, 38a, b, 42a-c) mit den einzelnen Submodulen (10, 37a-c) elektrisch verbunden sind.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die vertikalen Leitungselemente (31, 38a, b, 42a-c) aus mehrfach, vorzugsweise rechtwinklig gebogenen Blechstreifen bestehen.
3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die vertikalen Leitungselemente (31, 38a, b, 42a-c) derart gebogen sind, daß sie eine thermisch bedingte Ausdehnung der Submodule (10, 37a-c) bzw. der Bodenplatte (35) parallel zur Ebene der Bodenplatte (35) ausgleichen können.
4. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 2 und 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die vertikalen Leitungselemente (31, 38a, b, 42a-c) mit den plattenförmigen Leitern (40, 43) und den Submodulen (10, 37a-c) verlötet sind.
5. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die mittleren (40) der plattenförmigen Leiter (40, 43) mit Durchbrüchen (41a-c) versehen sind, durch welche die vertikalen Lei­ tungselemente (31, 42a-c) für die Verbindung von den Submodulen (10, 37a-c) zu den darüberliegenden plattenförmigen Leitern (43) hindurchgeführt sind.
6. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Submodule (10, 37a-c) mit den zugehörigen plattenförmigen Leitern (40, 43) und vertikalen Leitungselementen (31, 38a, b, 42a-c) in einem Gehäuse angeordnet und mit einer elektrisch isolierenden Masse vergossen sind.
7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Submodule (10, 37a-c) dicht gepackt auf der Bodenplatte (35) angeordnet sind.
8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Submodul (10, 37a-c) ein isolierendes, vor­ zugsweise aus einer Keramik bestehendes Substrat (11) aufweist, welches auf der Oberseite mit einer Metallisierung (12) versehen ist, und daß auf der Me­ tallisierung (12) eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern (13, 14, 15, 16) in Chip-Form angeordnet und auf ihrer Unterseite mit der Metallisierung (12) elektrisch leitend verbunden sind.
9. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei der Leistungshalbleiter (13, 14, 15, 16) eines Sub­ moduls (10, 37a-c) jeweils über ein Gate (21, 22) steuerbar sind, und daß die Gates (21, 22) an einen gemeinsamen Gateblock oder Gaterunner (25) ange­ schlossen sind, welcher zwischen den Leistungshalbleitern (13, 14, 15, 16) auf dem Substrat (11, 12) angeordnet und von außen anschließbar ist.
10. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschluß der Gates (21, 22) an den Gateblock oder Ga­ terunner (25) über einzelne, auf dem Gateblock oder Gaterunner (25) ange­ ordnete Gatewiderstände (28, 29) erfolgt.
11. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über ein Gate (21, 22) steuerbaren Lei­ stungshalbleiter (13, 16) als IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) und die übrigen Leistungshalbleiter als Dioden (14, 15) ausgebildet sind.
DE19612514A 1995-11-24 1996-03-29 Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen Withdrawn DE19612514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9701508A BR9701508A (pt) 1996-03-29 1997-03-26 Sensor de vibrações e processo para sua fabricação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/562,454 US5705848A (en) 1995-11-24 1995-11-24 Power semiconductor module having a plurality of submodules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612514A1 true DE19612514A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=24246354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612514A Withdrawn DE19612514A1 (de) 1995-11-24 1996-03-29 Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5705848A (de)
EP (1) EP0776042B1 (de)
JP (1) JP3947255B2 (de)
DE (1) DE19612514A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037533C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-31 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
US7589412B2 (en) 2006-03-03 2009-09-15 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
US7772693B2 (en) 2007-02-09 2010-08-10 Infineon Technologies Ag Panel, semiconductor device and method for the production thereof
US7880280B2 (en) 2007-02-16 2011-02-01 Infineon Technologies Ag Electronic component and method for manufacturing an electronic component
US8253241B2 (en) 2008-05-20 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Electronic module
DE102012200278A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleiter mit einem Drahtbündelanschluss
DE102012216280A1 (de) * 2012-09-13 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktbrücke und Anordnung mit Bauelement, Leiterstrukturträger und Kontaktbrücke
DE102016113152A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung und Leistungshalbleitermodul hiermit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872403A (en) * 1997-01-02 1999-02-16 Lucent Technologies, Inc. Package for a power semiconductor die and power supply employing the same
DE19726534A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Asea Brown Boveri Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
DE19735531A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Abb Research Ltd Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
EP0924845A3 (de) * 1997-12-22 2001-05-23 Omnirel LLC Leistungshalbleitermodul
DE10221085B4 (de) * 2002-05-11 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung zum Kontaktieren eines Halbleiter-Bauelements und Herstellungsverfahren
JP4498170B2 (ja) * 2005-03-02 2010-07-07 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
DE102006057248B4 (de) * 2006-12-05 2009-07-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
FR2921520B1 (fr) 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
DE102007059818B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
DE202008018126U1 (de) * 2007-12-11 2011-12-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
JP4666185B2 (ja) * 2008-06-26 2011-04-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US8710665B2 (en) 2008-10-06 2014-04-29 Infineon Technologies Ag Electronic component, a semiconductor wafer and a method for producing an electronic component
CN102931175B (zh) * 2012-11-14 2015-04-08 江苏爱普特半导体有限公司 一种晶闸管模块
WO2014090685A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Abb Technology Ag Leistungshalbleitermodul und kontaktierungsanordnung
JP6012533B2 (ja) * 2013-04-05 2016-10-25 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
CN107078126B (zh) * 2014-11-06 2020-10-02 三菱电机株式会社 半导体模块以及半导体模块用的导电构件
US20170084521A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Industrial Technology Research Institute Semiconductor package structure
EP3246945B1 (de) 2016-05-19 2018-10-03 ABB Schweiz AG Leistungsmodul mit niedriger parasitärer induktivität
EP3613077B1 (de) 2017-05-02 2020-10-07 ABB Power Grids Switzerland AG Halbbrückenmodul mit koaxialer anordnung der dc-anschlüsse
WO2020071102A1 (ja) 2018-10-05 2020-04-09 富士電機株式会社 半導体装置、半導体モジュールおよび車両
WO2020229052A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Abb Power Grids Switzerland Ag Power semiconductor module with low inductance gate crossing
JP7555890B2 (ja) * 2021-09-16 2024-09-25 株式会社東芝 半導体装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926547A (en) * 1987-03-09 1990-05-22 Sgs-Thomson Microelectronics S.P.A. Method for manufacturing a modular semiconductor power device
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE4130160A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltung
DE3516995C2 (de) * 1984-05-11 1993-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5347158A (en) * 1992-08-19 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having a particular terminal arrangement
US5382830A (en) * 1990-12-18 1995-01-17 Akyuerek; Altan Semiconductor module with multi-plane conductive path
DE19509441A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-28 Hitachi Ltd Hybrid-integrierte Leistungsschaltungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521572A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
EP0597144A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 IXYS Semiconductor GmbH Hybride leistungselektronische Anordnung
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516995C2 (de) * 1984-05-11 1993-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4926547A (en) * 1987-03-09 1990-05-22 Sgs-Thomson Microelectronics S.P.A. Method for manufacturing a modular semiconductor power device
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
US5382830A (en) * 1990-12-18 1995-01-17 Akyuerek; Altan Semiconductor module with multi-plane conductive path
DE4130160A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltung
US5347158A (en) * 1992-08-19 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having a particular terminal arrangement
DE19509441A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-28 Hitachi Ltd Hybrid-integrierte Leistungsschaltungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037533C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-31 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
US7589412B2 (en) 2006-03-03 2009-09-15 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
DE102006051454B4 (de) * 2006-03-03 2012-10-04 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
US7772693B2 (en) 2007-02-09 2010-08-10 Infineon Technologies Ag Panel, semiconductor device and method for the production thereof
US8164173B2 (en) 2007-02-09 2012-04-24 Infineon Technologies Ag Panel, semiconductor device and method for the production thereof
US7880280B2 (en) 2007-02-16 2011-02-01 Infineon Technologies Ag Electronic component and method for manufacturing an electronic component
US8253241B2 (en) 2008-05-20 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Electronic module
DE102012200278A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleiter mit einem Drahtbündelanschluss
DE102012216280A1 (de) * 2012-09-13 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktbrücke und Anordnung mit Bauelement, Leiterstrukturträger und Kontaktbrücke
DE102016113152A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung und Leistungshalbleitermodul hiermit
US10134608B2 (en) 2016-07-18 2018-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power electronic switching device and power semiconductor module therewith
DE102016113152B4 (de) 2016-07-18 2019-12-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Schalteinrichtung und Leistungshalbleitermodul hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776042A3 (de) 1998-11-11
JPH09172136A (ja) 1997-06-30
EP0776042A2 (de) 1997-05-28
US5705848A (en) 1998-01-06
EP0776042B1 (de) 2005-11-02
JP3947255B2 (ja) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612514A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen
DE10237561C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule
DE102011083223B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
DE69415252T2 (de) Hochleistungs-Halbleiter-Schaltmodul
EP0277546B1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterkörper
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP0427143B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102008049193B4 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiteranordnung
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
DE10037533C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE102015108909B4 (de) Anordnung mehrerer Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102021200016A1 (de) Halbleitermodul und verfahren zum herstellen eines halbleitermoduls
EP1433204B1 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
EP3756221A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102004027185B4 (de) Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration
EP0584668B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE10054489A1 (de) Leistungs-Umrichtermodul
WO2000038306A1 (de) Matrixumrichter
DE10140328A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul
DE19740542C1 (de) Dämpfungseinrichtung für Leistungsdioden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee