DE19611897A1 - Verfahren zum Biegen und/oder Richten bzw. Justieren von metallischen Werkstücken, insbesondere von gehärteten Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Biegen und/oder Richten bzw. Justieren von metallischen Werkstücken, insbesondere von gehärteten Werkstücken

Info

Publication number
DE19611897A1
DE19611897A1 DE1996111897 DE19611897A DE19611897A1 DE 19611897 A1 DE19611897 A1 DE 19611897A1 DE 1996111897 DE1996111897 DE 1996111897 DE 19611897 A DE19611897 A DE 19611897A DE 19611897 A1 DE19611897 A1 DE 19611897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
bending
workpieces
path
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996111897
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611897C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G.A.S. GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBS- UND STEUERUNGST
Original Assignee
Imt Ind Mestechnik & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imt Ind Mestechnik & Co K GmbH filed Critical Imt Ind Mestechnik & Co K GmbH
Priority to DE1996111897 priority Critical patent/DE19611897C2/de
Publication of DE19611897A1 publication Critical patent/DE19611897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611897C2 publication Critical patent/DE19611897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen und/oder Richten bzw. Justieren von metallischen Werkstücken, insbesondere von gehärteten Werkstücken, die sich mathematisch erfaßbar elastisch-plastisch verhalten, wobei die Istform des Werk­ stückes und die Abweichung von der Sollform durch einen Kraft- und einen Weg-Sensor ermittelt werden und im weiteren Biegeverlauf die ermittelten Werte zur Be­ rechnung der Rückfederung und damit zur Berechnung der bleibenden Verformung nach der Entlastung computergestützt ausgewertet werden, wonach der Verfor­ mungsvorgang dann beendet wird, sobald die errechnete bleibende Verformung der zum Erreichen der Sollform notwendigen Sollform entspricht.
Kleine Maßtoleranzen bei Stanz- und Biegeteilen können oft nur durch manuelle Nachjustage - und letztere ist oft nur unzureichend - erreicht werden. Neben den dabei auftretenden Qualitätsabweichungen lassen sich diese zeitaufwendigen Arbei­ ten nicht in automatisierte Prozesse integrieren. Ebenso können statistische Auswer­ tungen, wie sie zur Erkennung von Qualitätstrends notwendig sind, nur durch auf­ wendige und umständliche Dokumentationen erreicht werden. Aus diesen Gründen entstehen durch die Justage große Probleme in der automatischen Fertigung von biege- und/oder richtfähigen Werkstücken und bei der automatischen Montage von ganzen Baugruppen, die derartige Bauteile enthalten.
Automatische Justageanlagen arbeiten derzeit auf zwei verschiedenen Verfahrens­ basen: Auf der Grundlage des iterativen Verfahrens und auf der Grundlage des Kennlinienverfahrens.
Beim iterativen Verfahren wird das Werkstück wie bei einem manuellen Vorgang so lange gerichtet, gemessen, gerichtet und wieder gemessen usw., bis das Maß inner­ halb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt. Mit der hohen Anzahl von Richt- und Meßvorgängen ist oft eine sehr hohe Taktzeit pro Werkstück verbunden.
Beim Kennlinien-Verfahren wird während eines Biegehubes mit Hilfe von einem Weg- und einem Kraftsensor zur Messung der Umformkraft und des Biegean­ triebs-Weges eine Kraft-Weg-Kennlinie erfaßt. Während des Biegehubes werden daraus der aktuelle Istzustand, die konstanten Werkstückkennwerte und der daraus resul­ tierende Umkehrpunkt für den Richt-Biege-Antrieb berechnet. Während des Zurück­ fahrens des Richt-Biege-Antriebs wird nach der Entlastung des Werkstücks aus der Entlastungs-Kraft-Weg-Kennlinie der Verformungsweg ermittelt, mit den Soll- und Toleranzgrenzen verglichen und eine Gut-/Schlecht-Aussage getroffen. Dadurch ist es möglich, eine Reihe von Kriterien in einem Richthub zu erfüllen. Nicht möglich ist es, alle bei unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften auftretende Kriterien zu erfüllen. Dieses eingangs bezeichnete Verfahren ist bekannt (Techni­ sche Rundschau Nr. 15/93 vom 16. April 1993; DE 33 22 777 A1; DE-OS 16 27 472).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, beim Biegen und/oder Richten von metallischen Werkstücken, Abweichungen der während des gesamten Richthubes beim gattungsgemäßen Verfahren als konstant vorausgesetzten Werk­ stück-Kennwerte und die Vorbehandlung des Werkstücks zu erfassen und zu be­ rücksichtigen.
Weiterhin sollen Probleme des Antriebs gelöst werden, der von einem idealen An­ trieb ohne Verzögerungen und Regelabweichungen abweicht. Außerdem sollen in weiteren Modifikationen der Aufgabenstellung auch andere störende Einflüsse wäh­ rend des Biegeverfahrens erfaßt werden. Schließlich soll nicht nur auf einem be­ stimmten Weg, sondern auch auf eine bestimmte Kraft gerichtet werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verlauf des Richtweges über der Zeit als lineare Rampe mit einer Überlagerung von einem peri­ odischen Jitter eingestellt wird. Der Verlauf des Jitters kann Dreiecksform, einen Si­ nusverlauf oder einen anderen Jitter-Verlauf aufweisen. Dadurch ist es möglich, Veränderungen der Werkstoff-Kennwerte, der Werkstück-Kennwerte und aus der Vorbehandlung resultierende Abweichungen vom idealen Verlauf während des Bie­ gevorgangs zu erfassen und zu berücksichtigen.
Die Erfindung wird sodann dahingehend weitergebildet, daß auf einem Richtwerk­ zeug beim Richten der Richtweg und die Richtkraft numerisch gesteuert gemessen werden, daß aus dem Verlauf der Kurve "Kraft über dem Weg" im Computer ein Zu­ stand, der den gewünschten Biege- bzw. Richt-Endzustand ergibt, vorausbe­ rechnet wird, bei dem der Richtantrieb gestoppt und zurückgefahren wird. Damit brauchen Werkstücke aus Werkstoffen mit schwankenden Materialeigenschaften bzw. Werkstücke mit relativ hohen Anforderungen bezüglich ihrer Genauigkeit nicht mehr wie bisher nachgebogen oder nachgerichtet zu werden. Damit können auch gehärtete Werkstoffe, deren elastisch-plastisches Verhalten sich während der Bie­ gung ändert oder bei denen die Vorbehandlungen unbekannt und undefinierbar sind, nach dem beschriebenen Verfahren bearbeitet werden.
Eine Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß die Werkstoff-Parameter aus dem Kraft-Weg-Verlauf mehrfach aktualisiert werden. Diese Maßnahme trägt zur Erhö­ hung der Genauigkeit des Verfahrens bei.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die aktuelle Position des Richt­ antriebs in bezug auf den Abschaltpunkt überwacht wird. Dadurch kann für weitere die Genauigkeit des Verfahrens erbringende Maßnahmen die Grundlage geschaffen werden.
Der Richtvorgang (bzw. das Richtergebnis) kann nach einem weiteren Schritt auch dadurch überwacht werden, daß beim Entspannungsvorgang die aktuelle Ist­ wert-Position des jeweiligen Werkstücks nach der Justage ermittelt wird.
Zur besseren Nachbildung der Realität wird vorgeschlagen, daß Totzeiten des An­ triebs zwischen einem Rückfahrbefehl bis zur tatsächlichen Umkehr des Antriebs durch einen Korrekturfaktor berücksichtigt werden. Die Voraussetzung eines idealen Antriebs ist nur näherungsweise möglich. Für den Fall aber, daß Totzeiten des An­ triebs zwischen dem Umkehrbefehl bis zur tatsächlichen Umkehr des Antriebs aus Genauigkeitsgründen nicht hingenommen werden können, kann diese Totzeit durch den Korrekturfaktor berücksichtigt werden.
Die Ermittlung des Korrekturfaktors wird vorteilhafterweise dadurch unterstützt, daß der Korrekturfaktor durch ein lernendes System kontinuierlich an die aktuellen Werte angepaßt wird.
Ein besonderes, jetzt eingesetztes Verfahren ergibt sich daraus, daß der Korrektur­ faktor aus einer Punktspiegelung einer zu lernenden Anzahl von eingelesenen Meß­ punkten der Kraft-Weg-Kennlinie an dem zuletzt eingelesenen Meßpunkt der Kraft- Weg-Kennlinie errechnet wird.
Dazu trägt eine weitere Maßnahme bei, wonach die Anzahl der zu spiegelnden Meßpunkte anhand mehrerer durchgeführter Biegungen automatisch durch ein Pro­ gramm ermittelt, angepaßt und beim Verlassen des Programms typbezogen gespei­ chert wird.
Für äußerst schwierige und komplexe Biegeteile ist es nach der weiteren Erfindung vorteilhaft, daß über ihre volle Teillänge bruchgefährdete Werkstücke über eine Auflage in der Art eines vorgespannten Freiträgers gebogen werden. Zum Unter­ schied gegenüber den vorstehend beschriebenen Biegevorgängen weist die Kenn­ linie zwei Knickpunkte anstelle von nur einem Knickpunkt in der Kraft-Weg-Kennlinie auf. Diese Maßnahmen können z. B. erfolgreich bei Kupplungsfedern einer bestimm­ ten Bauart angewendet werden.
Beim Biegen auf eine bestimmte Kraft besteht eine besondere Anforderung an Bie­ geteile dahingehend, daß die Biegeteile bei einem definierten Verformungsweg im elastischen Bereich eine bestimmte Kraft ausüben sollen. Diese Forderung wird da­ durch erfüllt, daß verschiedene Werkstücke, die bei einem definierten Verformungs­ weg im elastischen Bereich alle eine bestimmte Kraft (F₀; S₀) ausüben, auf entspre­ chend verschiedenen Kennlinien-Kurven gebogen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1a ein Weg-Zeit-Diagramm für den linearen Verlauf des Richtwegs mit einem Jitter überlagert,
Fig. 1b ein Kraft-Zeit-Diagramm für den Verlauf der dazugehörigen Richtkraft
Fig. 1c ein Kraft-Weg-Diagramm für den Verlauf der Richtkraft über dem Richtweg
Fig. 2 ein Kraft-Weg-Diagramm für die Berechnung des Korrekturfaktors mit Hilfe der Punktspiegelung,
Fig. 3a ein Kraft-Weg-Diagramm für das Biegen über eine Auflage,
Fig. 3b ein Prinzipbild für das Biegen über eine Auflage und
Fig. 4 ein Kraft-Weg-Diagramm für das Biegen auf eine bestimmte Kraft.
Gemäß Fig. 1a wird für das Biegen auf einem Richtwerkzeug ein linear ansteigender Richtweg mit einem überlagerten Jitter, hier ein Dreieck, vorgegeben. Der Richtweg wird durch eine Anfahrstrecke 1 dargestellt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die aktuel­ le Istposition eines Werkstücks 16 vor der Biegung ermittelt worden ist. Der Jitter setzt erst ein, nachdem die "Aufgabe 1", Fig. 1c (Erfassung der Istform vor der Justa­ ge) erledigt wurde. Hierzu fährt ein Antrieb periodisch solange ein bestimmtes Maß vorwärts und danach einen kleineren Weg wieder zurück, bis mit den jeweils aktuel­ len Werkstück-Kennwerten der Abschaltpunkt 3 erreicht ist. Danach fährt der Antrieb mit einer linearen Rampe wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Der prinzipielle Kraftverlauf über der Zeit zum Weg-Zeit-Diagramm aus Fig. 1a ist in Fig. 1b darge­ stellt. 2a, 2b, 2c, 2d bezeichnen jeweils den linearen Wegverlauf mit überlagertem periodischem Jitter, wobei ein Dreieck zugrundegelegt ist.
Aus Fig. 1c ist der Verlauf der Richtkraft über dem Richtweg ersichtlich. Der Kraftver­ lauf ist jeweils mit 4a, 4b, 4c und 4d bezeichnet. Dabei wird mit Hilfe der laufend ak­ tualisierten Materialkennwerte in Echtzeit für jeden weiteren eingelesenen Kraft-Weg-Punkt der Ist-Zustand des Werkstückes berechnet, wenn zu diesem Zeitpunkt der Richtantrieb gestoppt und zurückgefahren wird. Der Richtantrieb wird dann in dem Punkt gestoppt, der den gewünschten Biegezustand ergibt. "Aufgabe 1" ist die Erfassung der Istform des Werkstücks vor der Justage, erkennbar am Aufsetzen des Antriebs auf dem Werkstück und des sich anschließenden elastischen Bereiches mit dem Kraftverlauf 7a-7d über dem Weg. "Aufgabe 2" ist das mehrmalige Aktualisie­ ren der Werkstück-Kennwerte aus dem Kraft-Weg-Verlauf 7a, 7b, 7c, 7d durch den überlagerten Jitter. "Aufgabe 3" ist die Überwachung der aktuellen Position in bezug auf den Abschaltpunkt 8 und der Sollform des Werkstücks mit Hilfe der aktuellen Werkstück-Kennwerte bei einem Kraftverlauf 7a-7d über dem Weg. "Aufgabe 2" und "Aufgabe 3" werden gleichzeitig durchgeführt. Die "Aufgabe 4" ist die Ermittlung der Istform des Werkstückes nach der Justage beim Entspannvorgang.
Gemäß Fig. 2 erfolgt die Berechnung des Korrekturfaktors über eine Punktspiege­ lung von dem Punkt 12a an dem Punkt 11 zu dem virtuellen Punkt 12b. Der Korrek­ turfaktor wird eingesetzt, um Totzeiten des Antriebs oder konstante Abweichungen beim Biegevorgang auszugleichen. Der Korrekturfaktor wird durch ein lernendes System laufend an die aktuellen Gegebenheiten angepaßt. Der Korrekturfaktor er­ rechnet sich aus der Punktspiegelung 12a/12b einer zu lernenden Anzahl von einge­ lesenen Meßpunkten der Kraft-Weg-Kennlinie an dem zuletzt eingelesenen Kraft- Weg-Punkt 11. Die Anzahl der zu spiegelnden Meßpunkte wird anhand mehrerer durchgeführter Biegungen automatisch vom Programm ermittelt, ggfs. angepaßt und beim Verlassen des Programms typbezogen gespeichert.
Fig. 3a zeigt zusammen mit Fig. 3b das Biegen mittels eines Biegeantriebs 15 mit Sensorik über eine Biege-Auflage 17 für spezielle Werkstücke 16, bei denen die Gefahr besteht, daß sie beim Biegen über ihre volle Teilelänge zerstört werden. Das Biegen über eine Biege-Auflage 17 schafft hier Abhilfe. Das Biegen erfolgt wie bei dem zuvor beschriebenen Kennlinien-Verfahren, jedoch kann ein fortgesetztes Ver­ fahren Kennlinien mit zwei Knickpunkten 13 und 14 statt mit einem Knickpunkt er­ fassen und verarbeiten.
Fig. 4 zeigt prinzipiell das Biegen auf eine bestimmte Kraft. Eine besondere Anforde­ rung an Biegeteile ist, daß diese bei einem definierten Verformungsweg im elasti­ schen Bereich eine bestimmte Kraft ausüben sollen (vorgespannte Biegeteile). Das Kraft-Weg-Diagramm zeigt drei verschiedene Kraft-Weg-Kennlinien von Biegeteilen, die bei einem vorgegebenen Weg S₀ eine bestimmte Kraft F₀ ausüben. Es entstehen für drei verschiedene Werkstücke 16 Biegekurven 18, 19 und 20. Für alle drei ver­ schiedenen Werkstücke 16 gilt, daß bei einem vorgegebenen Weg S₀ eine bestimm­ te Kraft F₀ ausgeübt wird.
Bezugszeichenliste
1 Anfahrgerade
2a linearer Wegverlauf
2b linearer Wegverlauf
2c linearer Wegverlauf
2d linearer Wegverlauf
3 Abschaltpunkt
4a Kraftverlauf
4b Kraftverlauf
4c Kraftverlauf
4d Kraftverlauf
5 Abschaltpunkt
6 plastischer Bereich
7a Kraftverlauf über dem Weg
7b Kraftverlauf über dem Weg
7c Kraftverlauf über dem Weg
7d Kraftverlauf über dem Weg
8 Abschaltpunkt im Kraft-Weg-Diagramm
9 Beginn des Entspannvorgangs
10 Istform des Werkstücks nach der Justage
11 zuletzt eingelesener Kraft-Weg-Punkt
12a zu spiegelnder Punkt
12b virtueller Punkt
13 erster Knickpunkt
14 zweiter Knickpunkt
15 Biegeantrieb mit Sensorik
16 Werkstück
17 Biege-Auflage
18 Biege-Kurve
19 Biege-Kurve
20 Biege-Kurve

Claims (11)

1. Verfahren zum Biegen und/oder Richten bzw. Justieren von metallischen Werkstücken, insbesondere von gehärteten Werkstücken, die sich mathema­ tisch erfaßbar elastisch-plastisch verhalten, wobei die Istform des Werkstückes und die Abweichung von der Sollform durch einen Kraft- und einen Weg-Sensor ermittelt werden und im weiteren Biegeverlauf die ermittelten Werte zur Berechnung der Rückfederung und damit zur Berechnung der bleibenden Ver­ formung nach der Entlastung computergestützt ausgewertet werden, wonach der Verformungsvorgang dann beendet wird, sobald die errechnete bleibende Verformung der zum Erreichen der Sollform notwendigen Sollform entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Richtweges über der Zeit als lineare Rampe mit einer Überlagerung von einem periodischen Jitter eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Richtwerkzeug beim Richten der Richtweg und die Richtkraft numerisch gesteuert gemessen werden, daß aus dem Verlauf der Kurve "Kraft über dem Weg" im Computer ein Zustand, der den gewünschten Biege-End­ zustand ergibt, vorausberechnet wird, bei dem der Richtantrieb gestoppt und zurückgefahren wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoff-Parameter aus dem Kraft-Weg-Verlauf mehrfach aktualisiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Position des Richtantriebs in bezug auf den Abschaltpunkt überwacht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entspannungsvorgang die aktuelle Istwert-Position des jeweiligen Werkstückes nach der Justage ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Totzeiten des Antriebs zwischen einem Rückfahrbefehl bis zur tatsächli­ chen Umkehr des Antriebs durch einen Korrekturfaktor berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor durch ein lernendes System kontinuierlich an die ak­ tuellen Werte angepaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor aus einer Punktspiegelung einer zu lernenden Anzahl von eingelesenen Meßpunkten der Kraft-Weg-Kennlinie an dem zuletzt einge­ lesenen Meßpunkt der Kraft-Weg-Kennlinie errechnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zu spiegelnden Meßpunkte anhand mehrerer durchgeführ­ ter Biegungen automatisch durch ein Programm ermittelt, angepaßt und beim Verlassen des Programms typbezogen gespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über ihre volle Teilelänge bruchgefährdete Werkstücke über eine Auflage in der Art eines eingespannten Freiträgers gebogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Werkstücke, die bei einem definierten Verformungsweg im elastischen Bereich (Vorspannbereich) eine bestimmte Kraft (F₀; S₀) ausüben auf entsprechend verschiedenen Kennlinien-Kurven gebogen werden.
DE1996111897 1996-03-26 1996-03-26 Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks Expired - Fee Related DE19611897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111897 DE19611897C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111897 DE19611897C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611897A1 true DE19611897A1 (de) 1997-10-02
DE19611897C2 DE19611897C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7789452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111897 Expired - Fee Related DE19611897C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611897C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333200A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils
DE102004043401A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils
AT501151B1 (de) * 2004-11-24 2006-07-15 Univ Fuer Angewandte Kunst Wie Verfahren zur ansteuerung von biegemaschinen
EP3095533A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 GTech Automatisierungstechnik GmbH Verfahren und anlage für das richten von metallischen teilen
WO2017055065A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung
EP3650134A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co. KG Richtprozess
CN114453519A (zh) * 2021-12-27 2022-05-10 鹤壁天淇汽车模具有限公司 一种高强板汽车覆盖件模具反折成型制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627472A1 (de) * 1967-12-14 1970-12-10 Banning Ag Maschinenfabrik J Selbsttaetige Steuerung fuer ein angetriebenes Werkzeug zum kaltverformenden Biegen oder Bichten eines aus Metall,insbesondere aus Stahl bestehenden Werkstueckes
DE3322777A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum richtenden umformen, insbesondere biegerichten und/oder torsionsrichten, von werkstuecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 1986, Nr. 27, S. 31 u. 32 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333200A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils
DE10333200B4 (de) * 2003-07-22 2015-05-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines als Strukturbauteil ausgebildeten Gussbauteils
DE102004043401A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils
AT501151B1 (de) * 2004-11-24 2006-07-15 Univ Fuer Angewandte Kunst Wie Verfahren zur ansteuerung von biegemaschinen
EP3095533A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 GTech Automatisierungstechnik GmbH Verfahren und anlage für das richten von metallischen teilen
WO2017055065A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung
US10780479B2 (en) 2015-09-28 2020-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for straightening a distortion of a component by way of a straightening device, and straightening device
EP3650134A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co. KG Richtprozess
CN114453519A (zh) * 2021-12-27 2022-05-10 鹤壁天淇汽车模具有限公司 一种高强板汽车覆盖件模具反折成型制造方法
CN114453519B (zh) * 2021-12-27 2023-06-30 鹤壁天淇汽车模具有限公司 一种高强板汽车覆盖件模具反折成型制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611897C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403664B1 (de) Verfahren zum freibiegen mit einem einstellbaren gesenk
DE102007013902A1 (de) Vorrichtung zum Profilbiegen
DE3008701A1 (de) Winkelmessvorrichtung fuer abkantpressen
WO2016055494A1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
EP0706843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekrümmten Werkstücken
DE102015218599A1 (de) Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung sowie Richtvorrichtung
DE19611897A1 (de) Verfahren zum Biegen und/oder Richten bzw. Justieren von metallischen Werkstücken, insbesondere von gehärteten Werkstücken
DE102014219601B4 (de) Verfahren zum Scannen einer Probe mittels einer Röntgenoptik und eine Apparatur zum Scannen einer Probe
EP2548668B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Torsionsrichten von länglichen Werkstücken
DE3903301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von vorzugsweise stabfoermigem material
AT404100B (de) Verfahren zum bleibenden biegen von verformbaren länglichen werkstücken
DE112017004487T5 (de) Maschine und Verfahren zum Fluidstrahlschneiden
DE102006050687B4 (de) Verfahren zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen
DE102019106181A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Biegeprozesses zum Biegen eines Biegekörpers
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102008038932A1 (de) Schwenkbiegemaschine
EP1480767A1 (de) Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
WO2021073895A1 (de) Verfahren zum rüsten einer fügevorrichtung zum fügen einer lichtscheibe mit einem gehäuse einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3315221B1 (de) Vorrichtung zur taktilen erfassung und analyse der geometrie von gebogenen profilen oder rohren
DE4008149C2 (de)
DE102006016196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Übersetzung von Antrieben zur Übertragung einer Anpresskraft
DE112011100452T5 (de) Verfahren und System zum Abkanten mittels Biegepresse
DE2845953A1 (de) Steuereinrichtung zum numerischen steuern eines werkzeuges
EP1750088B1 (de) Verfahren zum Korrigieren von Führungsfehlern eines Koordinatenmessgerätes
EP2122298B1 (de) Messstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.A.S. GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBS- UND STEUERUNGST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee