DE19611715A1 - Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects - Google Patents

Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects

Info

Publication number
DE19611715A1
DE19611715A1 DE1996111715 DE19611715A DE19611715A1 DE 19611715 A1 DE19611715 A1 DE 19611715A1 DE 1996111715 DE1996111715 DE 1996111715 DE 19611715 A DE19611715 A DE 19611715A DE 19611715 A1 DE19611715 A1 DE 19611715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
light
color
channel
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111715
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Amling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lichttechnik Vertriebs Ha GmbH
Original Assignee
Lichttechnik Vertriebs Ha GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichttechnik Vertriebs Ha GmbH filed Critical Lichttechnik Vertriebs Ha GmbH
Priority to DE1996111715 priority Critical patent/DE19611715A1/en
Publication of DE19611715A1 publication Critical patent/DE19611715A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The ribbon changer (10) has a housing with an opening (19) for the passage of light and a light transmissive coloured ribbon (30) passed across the opening by means of a drive acting on a roller (22) on which the ribbon is wound. The ribbon has sections of different colours for providing various colour lighting effects. A controller associated with the ribbon or drive is a light control mechanism coupled to a programmable control unit (13) for the ribbon drive contg. a microprocessor. The microprocessor communicates with at least one channel of the light control mechanism, enabling the ribbon drive to be controlled from the light control mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbbandwechsler für optische Zwecke, insbesondere für Beleuchtungsgeräte wie Studioschein­ werfer oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a ribbon changer for optical Purposes, especially for lighting devices such as studio tickets thrower or the like according to the preamble of the claim 1.

In der DE 43 25 560 ist ein Farbbandwechsler beschrieben, der im wesentlichen einen rechteckförmigen Rahmen umfaßt, der eine Fläche einfaßt, welche von einer Abdeckplatte überspannt ist. Die Abdeckplatte ist mit einer vorzugsweise kreisförmi­ gen Öffnung versehen, durch welche Licht, insbesondere Scheinwerferlicht hindurchtreten kann. Darüber hinaus sind zwei drehbare Walzen oder Aufrollelemente vorgesehen, die sich zueinander parallel und zu zwei einander gegenüberlie­ genden Rahmenteilen benachbart erstrecken. Auf den beiden Walzen ist eine lichtdurchlässige Farbfilterfolie mit ab­ schnittsweise unterschiedlichen Farb- und/oder Farbkombina­ tionssegmenten derart aufgewickelt, daß durch Drehen der Wal­ zen verschiedene Segmente der Farbfilterfolie vor oder hinter der kreisförmigen Öffnung bewegt werden können. Die Betäti­ gung der Walzen erfolgt mittels einer Antriebseinheit, welche am Rahmen angeordnet und von einem Lichtstellwerk aus steuer­ bar ist. Durch Betätigung der Antriebseinheit und die dadurch hervorgerufene Drehung der Walzen können gewünschte Segmente der Folie vor bzw. hinter die Lichtdurchtrittsöffnung ge­ bracht werden, so daß insgesamt eine große Vielzahl von Farb­ effekten möglich ist.DE 43 25 560 describes a ribbon changer which essentially comprises a rectangular frame which encloses a surface that spans a cover plate is. The cover plate is preferably circular gene provided opening through which light, in particular Spotlight can pass through. Beyond that two rotatable rollers or roll-up elements are provided parallel to each other and two to each other extend adjacent frame parts adjacent. On the two Rolling is a translucent color filter film different color and / or color combinations  tion segments so wound that by turning the whale zen different segments of the color filter film in front or behind the circular opening can be moved. The actuator The rollers are fed by means of a drive unit, which arranged on the frame and controlled from a light signal box is cash. By actuating the drive unit and thereby induced rotation of the rollers can be desired segments the film in front of or behind the light passage opening ge brought, so that a total of a large variety of colors effects is possible.

Die Antriebseinheit wird herkömmlicherweise zusammen mit den Beleuchtungsgeräten von einem Analog- oder DMX-Lichtstell­ werk aus gesteuert, wobei der Benutzer die Farbbandposition und Farbbandgeschwindigkeit visuell überwachen muß, was im täglichen Gebrauch sehr umständlich ist und abwechslungsrei­ che sowie szenenindividuelle Beleuchtungseffekte stark ein­ schränkt.The drive unit is usually together with the Lighting devices from an analog or DMX light control Factory controlled, with the user changing the ribbon position and monitor ribbon speed visually, what im daily use is very cumbersome and varied lighting effects as well as individual scenes limits.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Farbbandwechsler bereitzustellen, der auf einfache Weise von beliebigen Licht­ stellwerken aus steuerbar ist und zugleich umfangreiche und szenenindividuell anpaßbare Variationsmöglichkeiten bietet.The object of the invention is therefore a ribbon changer to provide the easy way of any light signal boxes is controllable and at the same time extensive and offers scene options that can be individually adapted to the scene.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the Part of claim 1 solved.

Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß das Licht­ stellwerk, welches als Steuereinrichtung für den Farbbandan­ trieb dient, mit einer programmierbaren Steuereinheit des Farbbandantriebs gekoppelt ist. Die Steuereinheit des Farb­ bandantriebs umfaßt einen Mikroprozessor, der mit wenigstens einem Kanal des Lichtstellwerks kommuniziert, derart, daß der Farbbandantrieb vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist.A key concept of the invention is that light interlocking, which acts as a control device for the ribbon serves with a programmable control unit of the Ribbon drive is coupled. The control unit of the color tape drive includes a microprocessor with at least communicates a channel of the light signal box, such that the Ribbon drive is controllable from the light interlocking.

Durch die Integration des Mikroprozessors in der Steuerein­ heit kann der Farbbandwechsler unabhängig von besonderen Steuerungssystemen über jedes konventionelle Analog- oder DMX-Lichtstellwerk, das mehrere Kanäle aufweist, gesteuert werden. Ferner kann die Steuereinheit des Farbbandantriebs programmiert werden, so daß verschiedene Einstellungen und Bewegungsabläufe automatisch ablaufen und nur minimale Steue­ rungsvorgänge über das Lichtstellwerk erforderlich sind. Auf diese Weise werden vielseitige Beleuchtungsmöglichkeiten für individuelle Szenen geschaffen, die einen minimalen Aufwand der Bedienungsperson erfordern. Darüber hinaus können mehrere Farbbandwechsler, die mit dieser Steuereinheit versehen sind, gleichzeitig durch einen einzigen Steuerungsvorgang vom Lichtstellwerk aus gesteuert werden. Die Steuereinheit ge­ währleistet hierbei auch einen absoluten Gleichlauf der ein­ zelnen Farbbandwechsler.By integrating the microprocessor in the control unit The ribbon changer can be used independently of special ones Control systems over any conventional analog or  DMX light signal box, which has several channels, controlled will. Furthermore, the control unit of the ribbon drive can be programmed so that different settings and Movement sequences run automatically and only minimal control operations via the light interlocking are required. On this way will be versatile lighting options for individual scenes created with minimal effort require the operator. In addition, several Ribbon changers that are equipped with this control unit, simultaneously by a single control process from Light signal box can be controlled from. The control unit ge also ensures absolute synchronization of the one individual ribbon changer.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.Advantageous developments of the invention are in the Un Described claims.

Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann der Mikroprozessor über einen ersten Kanal vom Lichtstellwerk aus derart angesteuert werden, daß das Farbband in eine beliebige gewünschte Posi­ tion bewegt wird. Der Mikroprozessor umfaßt einen Bewegungs­ modus, so daß entweder ein linearer Modus oder ein Vollbild­ modus einstellbar ist. Wenn der Bewegungsmodus als linearer Modus eingestellt ist, kann jede Position des Farbbandes, vorzugsweise Farbübergänge für Mischfarben, angesteuert wer­ den. Wenn der Bewegungsmodus als Vollbildmodus gewählt wird, wird das Farbband abschnittsweise angesteuert, so daß jeweils nur volle Farben aufleuchten.According to claims 2 and 3, the microprocessor can controlled a first channel from the light signal box be that the ribbon in any desired Posi tion is moved. The microprocessor includes a motion mode, so that either a linear mode or a full screen mode is adjustable. If the motion mode as linear Mode is set, any position of the ribbon, preferably color transitions for mixed colors, controlled who the. If the motion mode is selected as full screen mode, the ribbon is driven in sections, so that each only light up full colors.

Der Bewegungsmodus ist nach Anspruch 4 vorteilhafterweise di­ rekt über den Mikroprozessor der Steuereinheit programmier­ bar, so daß eine umständliche Ansteuerung über das Licht­ stellwerk entfällt.The movement mode is advantageously according to claim 4 di programming via the microprocessor of the control unit bar, so that a cumbersome control over the light interlocking is no longer required.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich gemäß den Ansprüchen 5 und 6 dadurch aus, daß im Dunkelfarbmodus beliebige dunkelfarbige Abschnitte des Farbbandes als Dunkel­ farben direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit ein­ programmierbar sind, so daß sich diese dunkelfarbigen Ab­ schnitte bei Beleuchtung derselben hin- und herbewegen, um so ein Ausbrennen der dunklen Farben zu verhindern. Auf diese Weise werden empfindliche Farbabschnitte ausreichend ge­ schützt und damit einhergehend die Haltbarkeit des Farbbandes insgesamt wesentlich verlängert.Another advantageous embodiment is characterized in accordance with claims 5 and 6 characterized in that in the dark color mode any dark-colored sections of the ribbon as dark colors directly via the microprocessor of the control unit  are programmable, so that these dark colored Ab cuts back and forth when illuminated, all the more to prevent the dark colors from burning out. To this Sensitive color sections are sufficiently ge protects and with it the durability of the ribbon substantially extended overall.

Von besonderer Bedeutung für die Ansteuerung beliebiger Farb­ bandpositionen sind die Maßnahmen nach den Ansprüchen 7 bis 16. Um beliebige Farbbandpositionen ansteuern zu können, sind den jeweiligen Abschnitten des Farbbandes eine Markierung zu­ geordnet, die von einem dem Farbband zugeordneten Sensor de­ tektiert werden. Durch das Anbringen von Markierungen sowohl an den Farb- als auch an den Anfangs- und Endabschnitten kann eine präzise Ansteuerung einzelner Positionen des Farbbandes unabhängig von der Länge der einzelnen Farbabschnitte und/oder des Anfangs- bzw. Endabschnitts durchgeführt werden.Of particular importance for the control of any color tape positions are the measures according to claims 7 to 16. To be able to control any ribbon position mark the respective sections of the ribbon ordered by a sensor assigned to the ribbon de be tect. By placing marks both at the color as well as at the beginning and end sections precise control of individual positions of the ribbon regardless of the length of each color section and / or the beginning or end section.

Die Markierungen für die Farbabschnitte sowie für die An­ fangs- und Endabschnitte sind vorzugsweise benachbart zu ei­ nem Längsrand des Farbbandes angeordnet, so daß die Markie­ rungen nicht in den Bereich der Gehäuseöffnung des Farbband­ wechslers gelangen und somit die Farbbeleuchtung beeinträch­ tigen können.The markings for the color sections and for the To Catch and end sections are preferably adjacent to egg Nem longitudinal edge of the ribbon arranged so that the markie not in the area of the housing opening of the ribbon changer and thus impair the color lighting can do.

Die Markierungen sind vorteilhafterweise aus einem lichtun­ durchlässigen und biegsamen Material hergestellt, so daß die Markierungen das Auf- und Abrollen des Farbbandes nicht be­ hindern.The markings are advantageously from a lichtun permeable and flexible material made so that the Markings do not be the roll up and roll of the ribbon prevent.

Mit Hilfe der Markierungen ist es außerdem möglich, eine Korrektur des Farbbandes dahingehend zu bewirken, daß die durch die Wärmeabstrahlung der Beleuchtungsgeräte verursachte Längendehnung der einzelnen Farbabschnitte erfaßt und beim nächsten Durchlauf des Farbbandes mitberücksichtigt wird, so daß eine exakte Positionierung auch bei lang anhaltender Be­ leuchtung gewährleistet ist. With the help of the markings it is also possible to create a Correction of the ribbon to cause the caused by the heat radiation from the lighting devices Elongation of the individual color sections recorded and at next pass of the ribbon is taken into account, so that exact positioning even with long-lasting loading lighting is guaranteed.  

Vorzugsweise kann der Mikroprozessor der Steuereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform nach den Ansprüchen 17 bis 19 über einen zweiten Kanal vom Lichtstellwerk so angesteuert werden, daß sich das Farbband mit einer gewünschten Geschwin­ digkeit im Farbbandwechsler bewegt. Das Farbband kann dabei mit einer gewünschten Geschwindigkeit durchgehend von Anfang bis Ende oder bis zur nächsten angesteuerten Farbbandposition laufen.Preferably, the microprocessor according to the control unit a further embodiment according to claims 17 to 19 controlled by the light interlocking via a second channel be that the ribbon at a desired speed in the ribbon changer. The ribbon can at a desired speed from start to finish to the end or to the next selected ribbon position to run.

Alternativ zur Geschwindigkeitssteuerung ist eine Zeitsteue­ rung wählbar, wobei eine gewünschte Zeitspanne ansteuerbar ist, innerhalb der die gewünschte Farbbandposition angefahren wird. Die Beleuchtung kann hierbei exakt und individuell auf zeitlich begrenzte Szenen abgestimmt werden.An alternative to speed control is time control tion selectable, a desired period of time can be controlled within which the desired ribbon position is approached becomes. The lighting can be precisely and individually time-limited scenes can be coordinated.

Die Geschwindigkeit des Farbbandes kann ferner intern pro­ grammiert werden, so daß es keiner Geschwindigkeitssteuerung über das Lichtstellwerk bedarf, was den Betätigungsaufwand der Bedienungsperson wesentlich erleichtert.The speed of the ribbon can also internally pro be grammed so that there is no speed control about the light interlocking what needs the actuation effort the operator much easier.

Der Mikroprozessor ist ferner gemäß den Ansprüchen 20 und 21 über einen dritten Kanal, der einem weiteren Kanal des Licht­ stellwerks zugeordnet ist, derart ansteuerbar, daß eine ge­ wünschte Lüfterintensität eines Lüfters für das Farbband ein­ stellbar ist. Insbesondere bei ruhiger Szene ist es von Vor­ teil, die Lüfterintensität bzw. den damit verbundenen Ge­ räuschpegel zu senken oder vorübergehend abzuschalten. Alter­ nativ kann die gewünschte Lüfterintensität direkt über den Mikroprozessor einprogrammiert werden, so daß auch hier die Ansteuerung der Lüfterintensität über einen dritten Kanal nicht notwendig ist, was ebenfalls zur einfachen Bedienbar­ keit des Farbbandwechslers beiträgt.The microprocessor is also according to claims 20 and 21 through a third channel that is another channel of light Stellwerk is assigned, such that a ge desired fan intensity of a fan for the ribbon is adjustable. Especially when the scene is calm, it is from before part, the fan intensity or the associated Ge reduce noise level or switch it off temporarily. Dude natively, the desired fan intensity can be set directly via the Microprocessor can be programmed so that the Control of the fan intensity via a third channel is not necessary, which is also easy to use of the ribbon changer.

Insbesondere ist durch die wahlweise ermöglichte Programmie­ rung sowohl der Geschwindigkeit als auch der Lüfterintensität lediglich erforderlich, den Farbbandwechsler bzw. den Mikro­ prozessor der Steuereinheit nur über einen einzigen (ersten) Kanal von dem Lichtstellwerk aus anzusteuern, was die Handha­ bung des Farbbandwechslers bei zugleich umfangreich ausge­ führten Funktionen vereinfacht.In particular, the optionally available programming both the speed and the fan intensity only required the ribbon changer or the micro processor of the control unit only via a single (first) Channel from the light signal box to control what the handle  Practice the ribbon changer with extensive at the same time functions simplified.

In Kombination mit dem Farbbandwechsler oder getrennt davon ist eine Lichtabblendvorrichtung gemäß Anspruch 22 vorge­ sehen, wobei ein Lichtstellwerk, das als Steuereinrichtung für den Lamellenantrieb dient, mit einer programmierbaren Steuereinheit der Lichtabblendvorrichtung gekoppelt ist. Die programmierbare Steuereinheit umfaßt einen Mikroprozessor, der mit wenigstens einem Kanal des Lichtstellwerks kommuni­ ziert, derart, daß der Lamellenantrieb vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist. Durch die Integration eines Mikroprozessors in der dem Lamellenantrieb zugeordneten Steuereinheit kann die Lichtabblendvorrichtung bzw. deren Lamellenantrieb von dem­ selben Lichtstellwerk des Farbbandwechslers oder auch von an­ deren beliebigen Lichtstellwerken aus angesteuert werden. Analog zur Steuereinheit des Farbbandwechslers kann die Steuereinheit der Lichtabblendvorrichtung programmiert wer­ den, so daß umfangreiche und szenenindividuell angepaßte Be­ wegungsabläufe der Lamellen automatisch ablaufen und die Be­ dienung der Lichtabblendvorrichtung somit einen nur sehr ge­ ringen Aufwand erfordert. Auch können mehrere Lichtabblend­ vorrichtungen, die mit dieser Steuereinheit versehen sind, gleichzeitig über einen einzigen Steuerungsvorgang vom Licht­ stellwerk aus gesteuert werden, wobei die Steuereinheit eine synchrone Ausrichtung der Lamellen der miteinander gekoppel­ ten Lichtabblendvorrichtungen ermöglicht.In combination with the ribbon changer or separately is a light dimming device according to claim 22 see, a light interlocking that acts as a control device for the slat drive, with a programmable Control unit of the light dimming device is coupled. The programmable control unit includes a microprocessor, who communicates with at least one channel of the light interlocking adorns such that the slat drive from the light signal box is controllable. By integrating a microprocessor in the control unit assigned to the lamella drive can Light shielding device or its slat drive from the same light interlocking of the ribbon changer or from on whose light signal boxes can be controlled from. Analog to the control unit of the ribbon changer, the Control unit of the light dimming device programmed who the, so that extensive and scene-individually adapted Be The slats move automatically and the loading serving the light dimming device thus only a very ge wrestling requires effort. You can also use several light dimmers devices provided with this control unit, at the same time via a single control process from the light interlocking can be controlled, the control unit being a synchronous alignment of the slats of the coupled th light blocking devices.

Gemäß den Ansprüchen 23 bis 25 kann der Lamellenantrieb über einen ersten Kanal des Mikroprozessors vom Lichtstellwerk so gesteuert werden, daß sich die Lamellen von einer gewünschten Anfangsposition in eine gewünschte Endposition drehen. Alter­ nativ können sowohl die Anfangs- als auch die Endposition oder jeweils nur die Anfangsposition oder nur die Endposition vorprogrammiert werden, was die Anzahl der Ansteuervorgänge reduziert und die Bedienbarkeit vereinfacht. According to claims 23 to 25, the slat drive can a first channel of the microprocessor from the light signal box so be controlled so that the slats of a desired Turn the start position to a desired end position. Dude Both the start and the end position can be done natively or only the start position or only the end position be preprogrammed what the number of control processes reduced and ease of use.  

Ferner ist es wünschenswert, für die Positionierungsdauer der Lamellen eine gewünschte Zeitspanne anzusteuern, innerhalb der sich die Lamellen in die gewünschte Endposition drehen. Daher ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach An­ spruch 26 vorgesehen, die gewünschte Zeitspanne über einen zweiten Kanal des Mikroprozessors, der einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks zugeordnet ist, anzusteuern. Die Ansteue­ rung einer Zeitspanne ist insbesondere für kurze oder stro­ boskopartige Lichteffekte vorteilhaft.Furthermore, it is desirable for the positioning period of the Slats to control a desired period of time within which the slats rotate to the desired end position. Therefore, according to a preferred embodiment, it is according to An Say 26 provided the desired period of time over a second channel of the microprocessor, which is another channel assigned to the light interlocking. The control A time span is particularly important for short or stro boscopic light effects advantageous.

Alternativ kann zur Zeitsteuerung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nach den Ansprüchen 27 und 28 eine Geschwin­ digkeitssteuerung wählbar sein, so daß sich die Lamellen mit einer gewünschten Geschwindigkeit von der Anfangsposition in die Endposition bewegen. Die Geschwindigkeit kann hierbei sowohl vom Lichtstellwerk aus über den zweiten Kanal des Mi­ kroprozessors angesteuert, als auch direkt über den Mikro­ prozessor einprogrammiert werden.Alternatively, according to an advantageous time control Embodiment according to claims 27 and 28 a Geschwin digkeit control be selectable so that the slats with a desired speed from the starting position in move the end position. The speed can be here both from the light interlocking via the second channel of the Mi controlled croprocessor, as well as directly via the micro processor can be programmed.

Vorzugsweise drehen sich die Lamellen nach Anspruch 29 schrittweise in die Endposition, wobei die Anzahl der Schritte für jeden abzufahrenden Drehwinkel von der Steuereinheit errechnet wird. Die für jeden Drehwinkel kon­ kret berechnete Anzahl der Schritte ermöglicht somit einen genauen Bewegungsablauf der Lamellen bei sowohl der Geschwin­ digkeits- als auch der Zeitsteuerung.Preferably, the slats rotate according to claim 29 gradually to the end position, the number of Steps for each angle of rotation to be driven from the Control unit is calculated. The con for each angle of rotation cret calculated number of steps thus enables one exact movement of the slats in both the Geschwin and time control.

Die Erfindung wird nachstehend, auch in hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:The invention is set forth below, also in terms of others Features and advantages, based on the description of exec example and with reference to the enclosed Drawings explained in more detail. The drawings show in:

Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht des erfin­ dungsgemäßen Farbbandwechslers in Zuordnung zu einem als Einschubkassette ausgebildeten Farb­ bandfilter; Fig. 1 is a schematic perspective view of the ribbon changer according to the invention in association with a ribbon filter designed as a slide-in cartridge;

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das ab­ schnittsweise unterteilte Farbband, wo bei den einzelnen Abschnitten des Farbbandes Mar­ kierungen zugeordnet sind; Fig. 2 is a schematic plan view of the ribbon divided by sections, where markings are assigned to the individual sections of the ribbon;

Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Farbband­ filter von Fig. 1; Fig. 3 is a schematic plan view of the ribbon filter of Fig. 1;

Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf zwei Farbband­ wechsler, welche sowohl untereinander als auch mit dem Lichtstellwerk gekoppelt sind; Fig. 4 is a schematic plan view of two ribbon changers, which are coupled both to each other and to the light signal box;

Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht einer er­ findungsgemäßen Lichtabblendvorrichtung; und Fig. 5 is a schematic perspective view of a light dimming device according to the invention; and

Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Lamellen­ halterung mit parallel angeordneten Lamellen. Fig. 6 is a schematic plan view of a slat holder with slats arranged in parallel.

In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Farbbandwechslers 10 für Beleuchtungsgeräte dargestellt. Der Farbbandwechsler 10 umfaßt einen im wesentlichen rechteckförmigen Rahmen 17, der zusammen mit daran angeordneten Abdeckplatten 18 ein Gehäuse bildet, und ein als Einschubkassette ausgebildetes Farbband­ filter 20.In Fig. 1 an embodiment of a ribbon changer 10 is shown for lighting devices. The ribbon changer 10 comprises a substantially rectangular frame 17 , which forms a housing together with cover plates 18 arranged thereon, and a ribbon filter 20 designed as a slide-in cassette.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden zwei Abdeckplatten 18 ein schachtförmiges Gehäuse, wobei die Abdeckplatten 18 die vom Rahmen 17 eingefaßte Fläche überspannen und jeweils zwei miteinander fluchtende, im wesentlichen kreisrunde Lichtdurchtrittsöffnungen 19 aufweisen, durch welche das von einem Beleuchtungsgerät stammende Licht hindurchtreten kann.In the present exemplary embodiment, two cover plates 18 form a shaft-shaped housing, the cover plates 18 spanning the area bordered by the frame 17 and each having two substantially circular light passage openings 19 which are aligned with one another and through which the light originating from an illumination device can pass.

Eine Montageplatte 11 teilt den vom Gehäuse umschlossenen Raum in zwei Aufnahmeräume, nämlich einen Raum 12 zur Auf­ nahme der Farbfilterkassette 20 und einen Aufnahmeraum 12′. Im Aufnahmeraum 12′ sind eine programmierbare Steuereinheit 13 und sonstige elektrische oder mechanische Geräte, wie An­ triebseinheit, Gebläseeinheit zur Kühlung des Farbbandes 30 oder ähnliches angeordnet, wobei die entsprechenden Vorrich­ tungen und/oder Teile derselben größtenteils an der Montage­ platte 11 befestigt werden.A mounting plate 11 divides the space enclosed by the housing into two receiving spaces, namely a space 12 for receiving the color filter cartridge 20 and a receiving space 12 '. In the receiving space 12 ', a programmable control unit 13 and other electrical or mechanical devices, such as drive unit, blower unit for cooling the ribbon 30 or the like are arranged, the corresponding Vorrich lines and / or parts thereof are largely attached to the mounting plate 11 .

Die programmierbare Steuereinheit 13 umfaßt einen Mikropro­ zessor und ein Bedienfeld, das am Gehäuse des Farbbandwechs­ lers 10 im Bereich des Aufnahmeraums 12′ angeordnet und von außen her betätigbar ist. Das Bedienfeld weist Betätigungs­ tasten 15 und eine Anzeige 14 auf, über welche die Program­ mierung des Mikroprozessors und die Überwachung der Program­ mierung erfolgt. Über einen Ein-/Ausschalter 16 kann die pro­ grammierbare Steuereinheit 13 aktiviert oder deaktiviert wer­ den.The programmable control unit 13 comprises a microprocessor and a control panel, which is arranged on the housing of the ribbon changer 10 in the area of the receiving space 12 'and can be actuated from the outside. The control panel has operating buttons 15 and a display 14 , via which the programming of the microprocessor and the monitoring of the programming takes place. The programmable control unit 13 can be activated or deactivated via an on / off switch 16 .

Das Gehäuse des Farbbandwechslers 10 weist an der der Monta­ geplatte 11 gegenüberliegenden Seite eine Einschuböffnung auf, durch die die Farbfilterkassette 20 in das Gehäuse ein­ führbar ist. Der Rahmen 17 des Gehäuses umfaßt an den Seiten­ wänden zwei gegenüberliegend angeordnete, einander mit den geöffneten Seiten zugewandte U-Profilschienen 17′, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Einschubbereichs erstrecken und zur Aufnahme und zum Einschieben der Farbfil­ terkassette 20 dienen.The housing of the ink ribbon changer 10 has at the Monta geplatte 11 opposite side to an insertion opening through which the color filter cartridge can be guided into the housing twentieth The frame 17 of the housing comprises on the sides two oppositely arranged, facing each other with the open sides U-profile rails 17 ', which extend substantially over the entire length of the insertion area and serve to receive and insert the Farbfil terkassette 20 .

Die Farbfilterkassette 20 umfaßt einen Rahmen 21, in dem zwei zueinander parallel angeordnete Walzen 22 und 22′ drehbar gelagert sind. Die den Walzen 22 und 22′ zugeordneten Wellen sind mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet und stehen nach unten über den Rahmen 21 der Farbfilterkassette 20 vor. Die Wellen 24 tragen außerhalb des Rahmens 21 jeweils ein Rad 25, so daß die Walzen auch von Hand betätigbar sind.The color filter cartridge 20 comprises a frame 21 in which two rollers 22 and 22 'arranged parallel to one another are rotatably mounted. The rollers 22 and 22 'associated shafts are identified by the reference numeral 24 and project downwards over the frame 21 of the color filter cartridge 20 . The shafts 24 each carry a wheel 25 outside the frame 21 , so that the rollers can also be operated by hand.

Auf den Walzen 22, 22′ ist ein lichtdurchlässiges Farbband 30 mit verschiedenen Abschnitten 31 derart aufgerollt, daß durch Auf- bzw. Abrollen des Farbbandes 30 auf bzw. von den ent­ sprechenden Walzen 22 und 22′ verschiedene Abschnitte 31 des Farbbandes über die vom Rahmen 21 der Farbfilterkassette 20 begrenzte Fläche bewegt werden können. Wenn die Farbfilterkassette 20 in das Gehäuse des Farbbandwechslers 10 einge­ schoben ist, erstreckt sich der zwischen den Walzen 22, 22′ befindliche Abschnitt des Farbbandes zwischen den beiden fluchtenden Lichtdurchtrittsöffnungen 19 in den Abdeckplatten 18, so daß das Licht eines Beleuchtungsgeräts beim Durchtritt durch die Öffnungen 19 in einer gewünschten Weise gefiltert wird.On the rollers 22 , 22 'is a translucent ribbon 30 with different sections 31 rolled up so that by rolling up or rolling off the ribbon 30 on or from the corresponding rollers 22 and 22 ' different sections 31 of the ribbon on the frame 21 of the color filter cartridge 20 limited area can be moved. If the color filter cartridge 20 is inserted into the housing of the ribbon changer 10, the portion of the ribbon located between the rollers 22 , 22 'extends between the two aligned light passage openings 19 in the cover plates 18 , so that the light of a lighting device when passing through the openings 19 is filtered in a desired manner.

Zum Drehen der Walzen 22, 22′ ist eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) im Aufnahmeraum 12′ vorgesehen. Die Antriebsein­ heit ist mittelbar oder unmittelbar mit einem Wellenstummel 24′ der Wellen 22, 22′ verbunden, der sich über das jeweilige Rad 25 hinaus erstreckt. Der vorstehende Wellenstummel 24′ ist als Zahnrad ausgebildet und in der Montageplatte 11 gelagert, um mit an der Montageplatte 11 angeordneten Kupp­ lungselemente (nicht gezeigt) in formschlüssigen Eingriff zu gelangen, so daß eine schlupffreie Kraftübertragung von der Antriebseinheit über die Kupplungselemente auf die Walzen 22, 22′ stattfindet und diese gleichsinnig drehbar sind.To rotate the rollers 22 , 22 ', a drive unit (not shown) is provided in the receiving space 12 '. The Antriebsein unit is directly or indirectly connected to a shaft end 24 'of the shafts 22 , 22 ' which extends beyond the respective wheel 25 . The above shaft stub 24 'is designed as a gear and mounted in the mounting plate 11 in order to come with positive locking elements arranged on the mounting plate 11 hitch (not shown), so that a slip-free power transmission from the drive unit via the coupling elements to the rollers 22nd , 22 'takes place and these can be rotated in the same direction.

Die Antriebseinheit ist ferner mit der Steuereinheit 13 ge­ koppelt, so daß der Walzenantrieb von der Steuereinheit 13 aus steuerbar ist.The drive unit is also coupled to the control unit 13 so that the roller drive can be controlled from the control unit 13 .

Über eine Griffplatte 29, die über den oberen Bereich des Rahmens 21 der Farbfilterkassette 20 stirnseitig vorsteht, kann die Farbfilterkassette 20 bequem in das Gehäuse des Farbwechslers 10 gesteckt und wieder daraus entnommen werden.The color filter cassette 20 can be conveniently inserted into the housing of the color changer 10 and removed therefrom by means of a handle plate 29 , which protrudes on the front side over the upper region of the frame 21 of the color filter cassette 20 .

Dem Farbband 30, das auf den Walzen 22, 22′ aufgerollt ist, ist ein Sensor 27 zugeordnet, der zur Detektion von später noch zu beschreibenden Markierungen der einzelnen Abschnitte 31, 32 und 33 des Farbbandes 30 dient. Der Sensor 27 ist in dieser speziellen Ausführungsform an der Farbfilterkassette 20 selbst, und zwar am unteren Rahmenbereich benachbart zur im Bild rechts befindlichen Walze 22′ angeordnet. Der Sensor 27 kann ebenso am oberen Rahmenbereich der Farbfilterkassette 20 oder auch im Gehäuse des Farbbandwechslers 10 angeordnet sein. Wesentlich ist, daß der Sensor 27 dem Anfangsbereich der farbigen Abschnitte 31 des Farbbandes 30 in Abrollrich­ tung zugeordnet ist.The ink ribbon 30 , which is rolled up on the rollers 22 , 22 ', is assigned a sensor 27 which serves for the detection of markings of the individual sections 31 , 32 and 33 of the ink ribbon 30 which will be described later. The sensor 27 is arranged in this special embodiment on the color filter cartridge 20 itself, namely on the lower frame area adjacent to the roller 22 'shown in the picture on the right. The sensor 27 can also be arranged on the upper frame area of the color filter cassette 20 or in the housing of the ribbon changer 10 . It is essential that the sensor 27 is assigned to the starting area of the colored sections 31 of the ribbon 30 in the unwinding direction.

Als Sensor 27 ist in dieser Ausführungsform ein induktiver Sensor vorgesehen; es ist jedoch durchaus möglich, optische oder dergl. Sensoren zu verwenden.In this embodiment, an inductive sensor is provided as sensor 27 ; however, it is entirely possible to use optical or similar sensors.

In Fig. 2 ist ein Farbband 30 gezeigt, das in Abrollrichtung (Pfeil A) in einen Anfangsabschnitt 32, eine Folge von mehre­ ren Farbabschnitten 31 und einen Endabschnitt 33 unterteilt ist. Die Anzahl der Farbabschnitte ist beliebig, wobei die maximal mögliche Anzahl der Abschnitte von der Speicherkapa­ zität der Steuereinheit 13 bzw. des Mikroprozessors abhängig ist. Zur Erkennung der Farbabschnitte 31 ist mindestens eine Markierung 34 bzw. 35 an diesen angeordnet. Um den Anfangsab­ schnitt 32 und den Endabschnitt 33 des Farbbandes von den Farbabschnitten 31 zu unterscheiden, weisen die Anfangs- und die Endmarkierung 34 des Anfangs- bzw. Endabschnittes 32, 33 einerseits und die Farbmarkierungen 35 der Farbabschnitte 31 andererseits unterschiedliche Abmessungen auf. Sowohl die An­ fangs- und Endmarkierung 34 als auch die Farbmarkierungen 35 sind rechteckförmig ausgebildet, wobei die Anfangs- und die Endmarkierung 34 beispielsweise eine etwa doppelt so große Fläche aufweisen wie die Farbmarkierungen 35. Die Anfangs- und die Endmarkierung 34 sowie die Farbmarkierungen 35 werden zweckmäßigerweise am unteren Längsrand des Farbbandes 30 an­ geordnet, so daß sie von dem Sensor 27, der am unteren Rah­ menbereich der Farbfilterkassette 20 angeordnet ist, erfaßt werden. Im montierten Zustand der Fabfilterkassette liegen die Markierungen 34, 35 außerhalb der Lichtdurchtrittsöffnung 19.In Fig. 2, an ink ribbon 30 is shown, which is divided in the rolling direction (arrow A) into an initial section 32 , a sequence of several ren color sections 31 and an end section 33 . The number of color sections is arbitrary, the maximum possible number of sections depending on the storage capacity of the control unit 13 or the microprocessor. To identify the color sections 31 , at least one marking 34 or 35 is arranged on them. In order to distinguish the beginning section 32 and the end section 33 of the ink ribbon from the color sections 31 , the start and end markings 34 of the start and end section 32 , 33 on the one hand and the color markings 35 of the color sections 31 on the other hand have different dimensions. Both the start and end markings 34 and the color markings 35 are rectangular, the start and end markings 34 having, for example, an area approximately twice as large as the color markings 35 . The start and end markings 34 and the color markings 35 are expediently arranged at the lower longitudinal edge of the ink ribbon 30 so that they are detected by the sensor 27 which is arranged on the lower frame area of the color filter cartridge 20 . In the assembled state of the Fabfilter cassette, the markings 34 , 35 lie outside the light passage opening 19 .

Die Markierungen 34 und 35 für die Anfangs- bzw. Endab­ schnitte 32 und 33 und für die Farbabschnitte 31 sind am Farbband 30 vorzugsweise wie folgt angebracht:
Zur Erkennung sowohl des Anfangsabschnitts 32 als auch des dem Anfangsabschnitt nachgeordneten ersten Farbabschnitts 31 wird eine Anfangsmarkierung 34 horizontal am unteren Längs­ rand des Farbbandes 30 und am Anfang des ersten Farbab­ schnitts 31 angebracht. Die Anfangsmarkierung 34 soll so po­ sitioniert sein, daß der zentrale Bereich des ersten Farbab­ schnitts 31 der Öffnung 19 des Farbbandwechslers 10 zugeord­ net ist, wenn der Sensor 27 die Anfangsmarkierung 34 erfaßt Die Anfangsmarkierung 34 dient somit sowohl zur Erkennung des Anfangsabschnitts 32 als auch des ersten Farbabschnitts 31.
The markings 34 and 35 for the beginning and end sections 32 and 33 and for the color sections 31 are preferably attached to the ink ribbon 30 as follows:
To detect both the initial section 32 and the first color section 31 downstream of the initial section, an initial marking 34 is applied horizontally at the lower longitudinal edge of the ink ribbon 30 and at the beginning of the first color section 31 . The initial marking 34 should be positioned so that the central area of the first Farbab section 31 of the opening 19 of the ribbon changer 10 is assigned when the sensor 27 detects the initial marking 34. The initial marking 34 thus serves both for recognizing the initial section 32 and the first color section 31 .

Die dem ersten Farbabschnitt folgenden Farbabschnitte 31 wer­ den mit Farbmarkierungen 35 versehen. Die Farbmarkierungen 35, die kleinere Abmessungen als die Anfangs- bzw. Endmarkie­ rungen 34 aufweisen, werden im Unterschied zu diesen vertikal stehend am Anfang jedes Farbabschnitts 31 angeordnet. Die Farbmarkierungen 35 befinden sich benachbart zum unteren Längsrand des Farbbandes 30 und werden so positioniert, daß der zentrale Bereich des jeweils damit gekennzeichneten Farb­ abschnitts 31 der Öffnung 19 des Farbbandwechslers 10 zuge­ ordnet ist, wenn die Farbmarkierung 35 von dem Sensor 27 er­ faßt wird. Zur Erkennung sowohl des Endabschnitts 33 als auch des letzten, dem Endabschnitt 33 vorgeordneten Farbabschnitts 31 wird eine Endmarkierung 34 analog zur Anfangsmarkierung 34 horizontal am Anfang des letzten Farbabschnitts 31 ange­ bracht. Die Endmarkierung 34 ist ebenfalls am unteren Längs­ rand des Farbbandes 30 angeordnet und so positioniert, daß der zentrale Bereich des letzten Farbabschnitts 31 der Öff­ nung 19 des Farbbandwechslers 10 zugeordnet ist, wenn die Endmarkierung 34 von dem Sensor 27 erfaßt wird.The color sections 31 following the first color section are provided with the color markings 35 . The color markings 35 , which have smaller dimensions than the start or end markings 34 , are, in contrast to these, arranged vertically standing at the beginning of each color section 31 . The color markings 35 are located adjacent to the lower longitudinal edge of the ink ribbon 30 and are positioned so that the central region of the color portion 31 identified in each case with the opening 19 of the ink ribbon changer 10 is assigned when the color marking 35 is detected by the sensor 27 . To detect both of the end portion 33 and the last, the upstream end portion 33 of the color portion 31 is an end mark 34 analogously to the mark 34 horizontally at the beginning of the last color section 31 is introduced. The end marking 34 is also arranged at the lower longitudinal edge of the ink ribbon 30 and positioned such that the central region of the last color section 31 of the opening 19 of the ink ribbon changer 10 is assigned when the end marking 34 is detected by the sensor 27 .

Die Anfangs- und die Endmarkierung 34 unterscheiden sich von den Farbmarkierungen 35 nicht nur durch ihre größeren Abmes­ sungen, sondern auch durch die horizontale Positionierung an den betreffenden Farbabschnitten 31.The start and end markings 34 differ from the color markings 35 not only by their larger dimensions, but also by the horizontal positioning on the relevant color sections 31 .

Die Markierungen 34 für den Anfangs- und Endabschnitt 32 und 33 sowie die Farbmarkierungen 35 für die Farbabschnitte 31 sind aus einem lichtundurchlässigen und biegsamen Material hergestellt. Konkret bestehen die Markierungen 34 und 35 aus Aluminiumfolie, die sich auf einfache Weise, beispielsweise durch Aufkleben auf den Farbabschnitten 31 befestigen läßt.The markings 34 for the start and end sections 32 and 33 as well as the color markings 35 for the color sections 31 are made of an opaque and flexible material. Specifically, the markings 34 and 35 consist of aluminum foil, which can be attached in a simple manner, for example by gluing them onto the color sections 31 .

Das mit der Anfangs- bzw. Endmarkierung 34 und mit den Farb­ markierungen 35 gekennzeichnete Farbband 30 wird dann in die Farbfilterkassette 20 eingelegt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Endabschnitt 33 des Farbbandes 30 wird an der linken Walze 22 mit einem Klebeband 26 befestigt. Als Klebeband eignet sich ein hochtemperaturfester transparenter Klebestrei­ fen. Der Anfangs- und der Endabschnitt 32 und 33 sind aus ei­ nem anschmiegsamen Material hergestellt, um dadurch Unge­ nauigkeiten beim Befestigen der Markierungen 34 und 35 aus­ zugleichen. Das markierte Farbband 30 wird unter Zuhilfenahme des Rades 25 auf die linke Walze 22′ komplett aufgerollt. An­ schließend wird der Anfangsabschnitt 32 ebenfalls mit einem Klebeband auf der rechten Walze 22′ befestigt.The marked with the start or end mark 34 and with the color markings 35 ink ribbon 30 is then inserted into the color filter cartridge 20 , as shown in Fig. 3. The end portion 33 of the ink ribbon 30 is attached to the left roller 22 with an adhesive tape 26 . A high-temperature resistant, transparent adhesive strip is suitable as adhesive tape. The start and end portions 32 and 33 are made of a conformable material, thereby compensating for inaccuracies when attaching the markings 34 and 35 . The marked ribbon 30 is completely rolled up with the help of the wheel 25 on the left roller 22 '. At closing the start section 32 is also attached with an adhesive tape on the right roller 22 '.

Die Farbfilterkassette 20 wird dann mit dem markierten Farb­ band 30 in das Gehäuse des Farbbandwechslers 10 eingeschoben und mit diesem verriegelt. Um die einzelnen Farbabschnitte 31 zu erfassen und abzuspeichern, wird das Farbband 30 anschlie­ ßend automatisch abgetastet. Es sei hier noch erwähnt, daß die Anfangs- und Endmarkierungen 34, 35 z. B. auch am oberen Längsrand des Farbbandes 30 angeordnet sein können, während alle anderen Markierungen 35 sich am unteren Längsrand befin­ den. Dann sind jedoch zwei Sensoren erforderlich.The color filter cartridge 20 is then inserted with the marked ink ribbon 30 in the housing of the ribbon changer 10 and locked with this. In order to capture and store the individual color sections 31 , the ink ribbon 30 is then automatically scanned. It should be mentioned here that the start and end marks 34 , 35 z. B. can also be arranged on the upper longitudinal edge of the ribbon 30 , while all other markings 35 are located on the lower longitudinal edge. Then two sensors are required.

Die Steuereinheit 13 umfaßt ferner einen internen Absolut­ wertgeber (nicht gezeigt), der die einzelnen Farbbandpositio­ nen registriert und unabhängig vom Netzanschluß speichert, so daß nach dem Einschalten des Farbbandwechslers 10 bzw. der Steuereinheit 13 keine Initialisierung mehr erforderlich ist.The control unit 13 also includes an internal absolute encoder (not shown), which registers the individual ribbon positions and stores them independently of the mains connection, so that initialization is no longer required after the ribbon changer 10 or the control unit 13 has been switched on.

Die programmierbare Steuereinheit 13 des Farbbandantriebs des Farbbandwechslers 10 ist mit einem Lichtstellwerk 40 (Fig. 4) gekoppelt, wobei der Mikroprozessor der Steuereinheit 13 mit dem Lichtstellwerk über einen oder mehrere Kanäle des Lichtstellwerks 40 kommuniziert, so daß der Farbbandantrieb vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist. The programmable control unit 13 of the ribbon drive of the ribbon changer 10 is coupled to a light signal box 40 ( FIG. 4), the microprocessor of the control unit 13 communicating with the light signal box via one or more channels of the light signal box 40 , so that the ribbon drive can be controlled from the light signal box.

Vom Lichtstellwerk 40 aus können auch mehrere Farbbandwechs­ ler 10 angesteuert werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Zur Ansteuerung von mehreren Farbbandwechslern 10 ist das Licht­ stellwerk 40 über ein Kabel 41, beispielsweise ein DMX-Kabel, mit einer Verteilereinheit 42, beispielsweise einer Splitbox, verbunden. Die Verteilereinheit 42 weist wiederum mehrere Ausgänge 43 auf, an denen jeweils ein Farbbandwechsler 10 an­ geschlossen werden kann. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist an den ersten Farbbandwechsler 10, der mit der Verteilereinheit 42 über ein Kabel 44 verbunden ist, ein zweiter Farbband­ wechsler 100 in Reihe über ein Kabel 45 an den Farbbandwechs­ ler 10 angeschlossen. Insgesamt können so mehrere Farbband­ wechsler 10 in Reihe angeschlossen werden, wobei der erste Farbbandwechsler 10 mit der Verteilereinheit 42 verbunden ist und der letzte Farbbandwechsler mit einem Abschlußwiderstand angeschlossen werden sollte. Da die Verteilereinheit 42 meh­ rere Ausgänge 43 aufweist, können somit die Farbbandwechsler 10 in mehreren Reihen entsprechend der Anzahl der Ausgänge 43 geschaltet werden. Auf diese Weise läßt sich eine Vielzahl von Farbbandwechslern 10 gleichzeitig ansteuern, so daß bei­ spielsweise Horizontüberblendungen auf großer Breite reali­ siert werden können.From the light interlocking 40 , several ribbon changers 10 can also be controlled, as shown in FIG. 4. To control several ribbon changers 10 , the light interlocking 40 is connected via a cable 41 , for example a DMX cable, to a distribution unit 42 , for example a split box. The distribution unit 42 in turn has a plurality of outputs 43 , at each of which a ribbon changer 10 can be closed. As shown in Fig. 4, is connected to the first ribbon changer 10 , which is connected to the distribution unit 42 via a cable 44 , a second ribbon changer 100 in series via a cable 45 to the ribbon changer 10 . In total, several ribbon can be connected changer 10 in series, wherein the first ribbon changer 10 is connected to the manifold assembly 42 and the last ribbon changer should be connected with a terminating resistor. Since the distribution unit 42 has a plurality of outputs 43 , the ribbon changer 10 can thus be switched in several rows according to the number of outputs 43 . In this way, a variety of ribbon changers 10 can be controlled simultaneously, so that, for example, horizontal fades can be realized over a wide width.

Der Farbbandantrieb läßt sich so vom Lichtstellwerk 40 aus ansteuern, daß das Farbband 30 in jede beliebige Position be­ wegt wird. Zu diesem Zweck ist ein erster Kanal des Mikro­ prozessors der programmierbaren Steuereinheit 13 einem belie­ bigen Kanal des Lichtstellwerks zugeordnet, so daß die ge­ wünschte Position des Farbbandes 30 über diesen ersten Kanal des Mikroprozessors vom Lichtstellwerk aus angesteuert werden kann.The ribbon drive can be controlled from the light signal box 40 that the ribbon 30 is moved to any position. For this purpose, a first channel of the microprocessor of the programmable control unit 13 is assigned to a channel of the light interlocking, so that the desired position of the ink ribbon 30 can be controlled via this first channel of the microprocessor from the light interlocking.

Der Mikroprozessor der Steuereinheit 13 umfaßt einen Bewe­ gungsmodus, bei dem alternativ ein linearer Modus oder ein Vollbildmodus wählbar ist. Im linearen Modus kann jede belie­ bige Position des Farbbandes 30 vom Lichtstellwerk aus ange­ steuert werden. Der lineare Modus ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn Mischfarben gewählt werden, d. h., wenn zwei aufeinanderfolgende Farbabschnitte 31 mit jeweils ihrem An­ fangs- und Endbereich gemeinsam der Gehäuseöffnung 19 des Farbbandwechslers zugeordnet sind. Im Vollbildmodus ist das Farbband 30 abschnittsweise ansteuerbar, so daß jeweils nur eine Farbe der Gehäuseöffnung 19 zugeordnet ist. Vorausset­ zung für die Ansteuerung einer vollen Farbe ist, daß der ent­ sprechende Farbabschnitt 31 mit einer Markierung 34 oder 35 gekennzeichnet wurde.The microprocessor of the control unit 13 comprises a movement mode in which a linear mode or a full-screen mode is alternatively selectable. In linear mode, any position of the ribbon 30 can be controlled from the light signal box. The linear mode is particularly useful when mixed colors are selected, that is, when two successive color sections 31 , each with their initial and final areas, are assigned to the housing opening 19 of the ribbon changer. In full screen mode, the ribbon 30 can be controlled in sections, so that only one color is assigned to the housing opening 19 . Prerequisite for the control of a full color is that the corresponding color section 31 has been marked with a mark 34 or 35 .

Der gewünschte Bewegungsmodus ist direkt über den Mikropro­ zessor der Steuereinheit 13 programmierbar, wobei die Pro­ grammierung mit Hilfe der Betätigungstasten 15 erfolgt und über die Anzeige 14 überwacht werden kann.The desired movement mode is directly programmable via the microprocessor of the control unit 13, the programming being carried out using the actuation keys 15 and being able to be monitored via the display 14 .

Der Mikroprozessor der Steuereinheit 13 umfaßt ferner einen Dunkelfarbmodus, bei dem beliebige dunkelfarbige Abschnitte 31 des Farbbandes als Dunkelfarben programmierbar sind. Im Dunkelfarbmodus wird der Farbbandantrieb derart angesteuert, daß der als Dunkelfarbe gekennzeichnete Farbbandabschnitt 31 permanent hin- und herbewegt wird, und zwar vom Anfangsbe­ reich des Farbabschnitts 31 bis zu dessen Endbereich und wie­ der zurück. Allgemein können sämtliche empfindliche Farben als Dunkelfarbe gekennzeichnet bzw. einprogrammiert werden, um ein Ausbrennen der Farben zu verhindern. Damit gewährlei­ stet ist, daß sich die aufgeheitzten Bereiche der als Dunkel­ farbe gekennzeichneten Farbabschnitte 31 während der Hin- und Herbewegung ausreichend abkühlen können, empfiehlt es sich, die Länge dieser Farbabschnitte 31 etwa doppelt so lang wie Farbabschnitte von weniger empfindlichen Farben zu bemessen. Der Dunkelfarbmodus ist analog zum Bewegungsmodus direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit 13 einprogrammierbar.The microprocessor of the control unit 13 also includes a dark color mode in which any dark-colored sections 31 of the ink ribbon can be programmed as dark colors. In the dark color mode, the ribbon drive is controlled in such a way that the ribbon section 31 identified as dark color is continuously moved back and forth, namely from the beginning area of the ink section 31 to its end area and back. In general, all sensitive colors can be marked or programmed as dark colors to prevent the colors from burning out. This ensures that the heated areas of the color sections 31 identified as dark color can cool sufficiently during the back and forth movement, it is advisable to measure the length of these color sections 31 approximately twice as long as color sections of less sensitive colors. Analogous to the movement mode, the dark color mode can be programmed directly via the microprocessor of the control unit 13 .

Da die Wärmeabstrahlung der Beleuchtungsgeräte sowohl bei empfindlichen als auch bei weniger empfindlichen Farben eine Längendehnung der Farbabschnitte 31 verursacht, umfaßt der Mikroprozessor eine Korrekturfunktion, mittels der die Län­ gendehnungen der Farbabschnitte 31 ausgeglichen werden. Wird diese Korrekturfunktion programmiert bzw. über die Betä­ tigungstasten 15 des Bedienfeldes eingeschaltet, so errechnet der Mikroprozessor bei jedem Durchgang einer Markierung 34 oder 35 durch den Sensor 27 für die nächste Positionierung auf diese Markerposition 34, 35 einen Korrekturwert. Durch die ständige Korrektur der Positionen der Markierungen 34 und 35 wird verhindert, daß der Gehäuseöffnung 19 nur halbe Far­ ben zugeordnet sind. Die Farbbandposition kann bei gewählter Korrekturfunktion sowohl im linearen Modus als auch im Voll­ bildmodus korrigiert werden.Since the heat radiation of the lighting devices causes elongation of the color sections 31 in both sensitive and less sensitive colors, the microprocessor includes a correction function by means of which the elongations of the color sections 31 are compensated for. If this correction function is programmed or activated via the actuation keys 15 of the control panel, the microprocessor calculates a correction value for each passage of a marker 34 or 35 through the sensor 27 for the next positioning on this marker position 34 , 35 . The constant correction of the positions of the markings 34 and 35 prevents the housing opening 19 from being assigned only half the color ben. The ribbon position can be corrected in the linear mode as well as in the full image mode when the correction function is selected.

Der Farbbandantrieb läßt sich gemäß einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel derart vom Lichtstellwerk aus ansteuern, daß das Farbband 30 bzw. die einzelnen Abschnitte 31, 32 und 33 des Farbbands im Farbbandwechsler 10 mit einer gewünschten Geschwindigkeit bewegt werden. Zu diesem Zweck ist ein zwei­ ter Kanal des Mikroprozessors der programmierbaren Steuerein­ heit 13 einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks 40 zugeord­ net, so daß die gewünschte Geschwindigkeit des Farbbandes 30 über diesen zweiten Kanal des Mikroprozessors vom Lichtstell­ werk 40 aus gesteuert werden kann. Alternativ kann die Ge­ schwindigkeit des Farbbandes 30 im Farbbandwechsler 10 direkt über den Mikroprozessor der Steuerereinheit 13 bzw. intern über die Betätigungstasten 15 einprogrammiert werden, so daß sich eine Ansteuerung vom Lichtstellwerk 40 aus erübrigt.The ribbon drive can be controlled according to a further example from the light interlocking approximately that the ribbon 30 or the individual sections 31 , 32 and 33 of the ribbon in the ribbon changer 10 are moved at a desired speed. For this purpose, a two-th channel of the microprocessor of the programmable control unit 13 is assigned a further channel of the light interlocking unit 40 , so that the desired speed of the ribbon 30 can be controlled via this second channel of the microprocessor from the light interlocking unit 40 . Alternatively, the speed of the ribbon 30 in the ribbon changer 10 can be programmed directly via the microprocessor of the control unit 13 or internally via the actuation keys 15 , so that control from the light signal box 40 is unnecessary.

Anstelle der Geschwindigkeitssteuerung ist eine Zeitsteuerung wählbar, wobei bei der Zeitsteuerung eine gewünschte Zeit­ spanne ansteuerbar ist, innerhalb der die gewünschte Position des Farbbandes 30 angefahren wird. Die Zeitspanne ist vom Lichtstellwerk 40 aus einstellbar und liegt beispielsweise im Bereich von 1 Sekunde bis zu 120 Minuten. Wird der Wert "0" angesteuert, bewegt sich das Farbband 30 mit maximaler Ge­ schwindigkeit zur nächsten Position.Instead of the speed control, a time control can be selected, with the time control being able to control a desired time period within which the desired position of the ink ribbon 30 is approached. The time period can be set from the light signal box 40 and is, for example, in the range from 1 second to 120 minutes. If the value "0" is driven, the ink ribbon 30 moves at maximum speed to the next position.

Bei der Ansteuerung einer gewünschten Zeitspanne geht man wie folgt vor:
Zunächst wählt man die Zeitsteuerung, d. h. man schaltet über die Betätigungstasten 15 der Steuereinheit 13 den Zeitmodus ein und programmiert im entsprechenden Programmenü eine maxi­ male Zeitdauer ein. Durch die Eingabe der maximalen Zeit­ dauer wird festgelegt, wieviel Zeit der Positionierungsvor­ gang auf die gewünschte Position maximal benötigen soll. Über herkömmliche Schalttafeln des Lichtstellwerks 40 lassen sich dann beliebig viele Werte der Verfahrzeit ansteuern, die zwi­ schen 0 Sekunden und der eingegebenen maximalen Zeitdauer liegen. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind einige Beispiele für verschiedene, maximal gewählte Werte der Zeitdauer und ihre ansteuerbaren Zwischenwerte in Abhängigkeit unterschied­ licher Einstellstufen auf herkömmlichen Schalttafeln eines DMX-Lichtstellwerks angegeben:
To control a desired period of time, proceed as follows:
First you select the time control, ie you switch on the time mode via the actuation buttons 15 of the control unit 13 and program a maximum time in the corresponding program menu. By entering the maximum time it is determined how much time the positioning process should take to the desired position. Any number of travel time values can then be controlled via conventional control panels of the light interlocking 40 , which values lie between 0 seconds and the maximum duration entered. The following table 1 shows some examples for different, maximum selected values of the duration and their controllable intermediate values depending on different setting levels on conventional control panels of a DMX light signal box:

Tabelle 1 Table 1

Wird beispielsweise eine maximale Zeitdauer von 10 Minuten einprogrammiert, so dauert der Positionierungsvorgang auf die gewünschte Farbbandposition 150 Sekunden, wenn die Einstell­ stufe der Schalttafel 50% gewählt wird, und der Positionierungsvorgang beträgt die maximal vorgegebene Zeit­ dauer, nämlich 10 Minuten, wenn die Einstellstufe 100% ge­ wählt wird.For example, a maximum period of 10 minutes programmed, the positioning process takes on the desired ribbon position 150 seconds if the setting level of the control panel 50% is selected, and the Positioning process is the maximum specified time duration, namely 10 minutes if the setting level is 100% is chosen.

Die Berechnung der gewünschten Verfahrzeit in Abhängigkeit der Einstellstufen erfolgt gemäß nachstehender Formel (1):The calculation of the desired travel time depending the setting levels are according to the following formula (1):

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel läßt sich vom Licht­ stellwerk 40 aus ein Lüfter ansteuern, der dem Farbband 30 zugeordnet ist und elektromotorisch angetrieben wird. Der Lüfter (nicht gezeigt) ist im Aufnahmeraum 12′ angeordnet und kühlt das Farbband 30 über entsprechende Öffnungen sowohl in der Montageplatte 11 als auch am unteren Rahmenbereich der Farbfilterkassette 20, die miteinander fluchten. Der Lüfter ist vom Lichtstellwerk aus derart ansteuerbar, daß eine ge­ wünschte Lüfterintensität des Lüfters für das Farbband 30 eingestellt bzw. geregelt wird. Zu diesem Zweck ist ein dritter Kanal des Mikroprozessors der programmierbaren Steuereinheit 13 einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks zu­ geordnet, so daß die gewünschte Lüfterintensität über diesen dritten Kanal des Mikroprozessors vom Lichtstellwerk aus ge­ steuert werden kann. Da eine hohe Lüfterintensität stets mit einem hohen Geräuschpegel einhergeht, ist es insbesondere für ruhige Szenen erforderlich, die Lüfterintensität und damit auch den Geräuschpegel zu verringern. Die gewünschte Lüfter­ intensität des Lüfters für das Farbband 30 kann auch alter­ nativ zur Ansteuerung direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit 13 mittels der Betätigungstasten 15 einpro­ grammiert werden.According to a further exemplary embodiment, a light can be controlled from the light signal box 40 , which is assigned to the ink ribbon 30 and is driven by an electric motor. The fan (not shown) is arranged in the receiving space 12 'and cools the ribbon 30 through corresponding openings both in the mounting plate 11 and on the lower frame area of the color filter cartridge 20 , which are aligned. The fan can be controlled from the light interlocking in such a way that a desired fan intensity of the fan for the ribbon 30 is set or regulated. For this purpose, a third channel of the microprocessor of the programmable control unit 13 is assigned to a further channel of the light signal box, so that the desired fan intensity can be controlled via this third channel of the microprocessor from the light signal box. Since a high fan intensity always goes hand in hand with a high noise level, it is necessary, especially for quiet scenes, to reduce the fan intensity and thus also the noise level. The desired fan intensity of the fan for the ink ribbon 30 can also be programmed alternatively to the control directly via the microprocessor of the control unit 13 by means of the actuation keys 15 .

Da sowohl die Geschwindigkeit des Farbbandes 30 als auch die Intensität des Lüfters alternativ zur Ansteuerung über das Lichtstellwerk 40 intern einprogrammierbar sind, ist ledig­ lich die Ansteuerung der Farbbandposition erforderlich, um eine vielseitige, szenenindividuell abgestimmte Beleuchtung bei minimalem Bedienungsaufwand zu erreichen.Since both the speed of the ribbon 30 and the intensity of the fan can be programmed internally as an alternative to the control via the light interlocking 40 , only the control of the ribbon position is necessary in order to achieve versatile, scene-individually tailored lighting with minimal operating effort.

In Kombination mit dem oben beschriebenen Farbbandwechsler 10 oder auch unabhängig davon, kann noch eine Lichtabblendvor­ richtung 60 bereitgestellt werden, die eine programmierbare Steuereinheit 64 mit einem Mikroprozessor umfaßt und vom Lichtstellwerk aus ansteuerbar ist.In combination with the ribbon changer 10 described above or independently, a Lichtabblendvor direction 60 can be provided, which comprises a programmable control unit 64 with a microprocessor and can be controlled from the light signal box.

In Fig. 5 ist eine konkrete Ausführungsform einer Lichtab­ blendeinrichtung 60 dargestellt, die ein Gehäuse 62 mit einer im wesentlichen rechteckigen Frontplatte 65 umfaßt, in der eine etwa zentral angeordnete Lichtdurchtrittsöffnung 66 aus­ gebildet ist. Mit der Frontplatte 65 sind zwei Seitenplatten 61 verbunden, die gegenüber der Frontplatte 65 senkrecht an­ geordnet sind, sich gegenüberliegen und parallel verlaufen. Die Seitenplatten 61 bzw. das Gehäuse 62 dienen unter anderem zum Befestigen der Lichtabblendvorrichtung 60 an einem nicht dargestellten Beleuchtungsgerät. Die Seitenplatten 61 weisen entgegengesetzt der Frontplatte 65 jeweils eine Lasche derart auf, daß zwischen Frontplatte 65 und Lasche zusammen mit der entsprechenden Seitenplatte 61 ein Profil mit etwa C-förmigem Querschnitt gebildet ist. Die in Fig. 5 dargestellte Einrich­ tung 60 kann auch einem Farbbandwechsler gemäß den Fig. 1 und 2 zugeordnet werden.In Fig. 5, a specific embodiment of a Lichtab glare device 60 is shown, which comprises a housing 62 with a substantially rectangular front plate 65 , in which an approximately centrally arranged light passage opening 66 is formed. With the front panel 65 , two side panels 61 are connected, which are arranged perpendicular to the front panel 65 , are opposite and run parallel. The side plates 61 and the housing 62 serve, among other things, for attaching the light shielding device 60 to a lighting device, not shown. The side plates 61 , opposite the front plate 65, each have a tab such that a profile with an approximately C-shaped cross section is formed between the front plate 65 and the tab together with the corresponding side plate 61 . The device 60 shown in FIG. 5 can also be assigned to an ink ribbon changer according to FIGS. 1 and 2.

Hinter der Lichtdurchtrittsöffnung 66 ist eine Lamellenhalte­ rung 70 (Fig. 6) mit einer Vielzahl von nebeneinander ange­ ordneten, parallel zueinander beabstandeten und drehbar gela­ gerten Lamellen 72 angeordnet. Die Lamellen 72 werden von ei­ nem Lamellenantrieb 80 angetrieben, der von einer Steuerein­ heit 64 ansteuerbar ist. Die Steuereinheit 64 ist am Gehäuse 62 angeordnet und umfaßt einen Mikroprozessor. Über einen Ein-/Aus-Schalter 63 wird die Steuereinheit 64 aktiviert bzw. deaktiviert. Die Steuereinheit 64 weist ein Bedienfeld auf, das am Gehäuse 62 angeordnet und von außen zugänglich ist. Über Betätigungstasten 67 ist die Steuereinheit programmier­ bar, wobei die Programmierung über eine Anzeige 68 überwacht werden kann.Behind the light passage opening 66 is a lamella holder 70 ( Fig. 6) with a plurality of juxtaposed, parallel to each other and rotatably mounted slats 72 is arranged. The slats 72 are driven by a slat drive 80 , which can be controlled by a control unit 64 . The control unit 64 is arranged on the housing 62 and comprises a microprocessor. The control unit 64 is activated or deactivated via an on / off switch 63 . The control unit 64 has a control panel which is arranged on the housing 62 and is accessible from the outside. The control unit can be programmed via actuation keys 67 , and the programming can be monitored via a display 68 .

Die Lamellenhalterung 70 umfaßt einen Rahmen 71, innerhalb dem eine Vielzahl von Lamellen 72 parallel nebeneinander an­ geordnet sind. Die Lamellen 72 sind drehfest mit ihren zuge­ ordneten Lamellenachsen 73 verbunden, welche in Lagerbuchsen 74, 75 an zwei gegegenüberliegenden Seiten des Rahmens 71 drehbar gelagert sind. Dadurch wird eine leichtgängige Ver­ schwenkbarkeit der Lamellen 72 innerhalb des Rahmens 71 ge­ währleistet. Je nach Dreh-Position der Lamellen 72 wird der Lichtdurchtritt durch die Öffnung 66 nicht, kaum oder voll­ kommen verhindert.The slat holder 70 comprises a frame 71 within which a plurality of slats 72 are arranged side by side in parallel. The slats 72 are rotatably connected to their associated slat axes 73 , which are rotatably mounted in bearing bushes 74 , 75 on two opposite sides of the frame 71 . This ensures a smooth Ver pivotability of the slats 72 ge within the frame 71 guaranteed. Depending on the rotational position of the slats 72 , the passage of light through the opening 66 is not, hardly or completely prevented.

Die Lamellenachsen 73 sind an ihren stirnseitigen Endberei­ chen rundstabförmig ausgebildet. In der gezeigten Ausfüh­ rungsform nehmen die oberen Lagerbuchsen 74 das obere Ende der Lamellenachsen 73 auf. Dagegen erstrecken sich die Lamellenachsen 73 an ihren gegenüberliegenden, unteren Endab­ schnitten durch die unteren Lagerbuchsen 75 jeweils hindurch, die an einem unteren Quersteg des Rahmens angeordnet sind. Unterhalb des erwähnten Quersteges ist eine Verstelleinrich­ tung vorgesehen, die an den Lamellenachsen 73 angreift und von dem Lamellenantrieb 80 betätigt wird, der am Rahmen 71 montiert ist.The lamella axes 73 are formed in the form of a round bar at their end regions. In the embodiment shown, the upper bearing bushes 74 take up the upper end of the lamella axes 73 . On the other hand, the lamella axes 73 extend at their opposite, lower Endab through the lower bearing bushes 75 , which are arranged on a lower crossbar of the frame. Below the crosspiece mentioned Verstelleinrich device is provided which engages the slat axes 73 and is actuated by the slat drive 80 which is mounted on the frame 71 .

Die Verstelleinrichtung umfaßt zwei Zahnräder 76, die über einen Zahnriemen 77 und eine unterhalb der Zahnräder 76 ver­ laufende Stellstange 79 miteinander gekoppelt sind. Die Zahn­ räder 76 sitzen auf den beiden äußeren Lamellenachsen 73. Die dazwischen befindlichen Lamellenachsen 73 enden in Anschluß­ teilen 78, die an der Stellstange 79 angelenkt sind. Sowohl die Zahnräder 76 als auch die Anschlußteile 78 sind in einem radial äußeren Bereich mit jeweils gleichem radialen Abstand zu den Lamellenachsen 73 an der Stellstange 79 angelenkt, so daß die Stellstange die Bewegung des ersten Zahnrads 76 syn­ chron auf die Anschlußteile 78 und das zweite Zahnrad 76 und damit auf alle Lamellen 72 überträgt.The adjusting device comprises two gears 76 which are coupled to one another via a toothed belt 77 and a ver adjusting rod 79 below the gears 76 . The toothed wheels 76 sit on the two outer lamella axes 73 . The lamella axes 73 located in between end in connection parts 78 which are articulated on the actuating rod 79 . Both the gears 76 and the connecting parts 78 are articulated in a radially outer region with the same radial distance from the lamella axes 73 on the adjusting rod 79 , so that the adjusting rod synchronizes the movement of the first gear 76 with the connecting parts 78 and the second gear 76 and thus transfers to all slats 72 .

Eine Kopplung der Lamellenachsen 73 sowohl mit der Stell­ stange 79 als auch untereinander kann auch mit anderen her­ kömmlichen Mitteln bewirkt werden. Wesentlich ist hierbei, daß die Lamellenachsen 73 kraftschlüssig durch eine Stell­ stange 79 miteinander dreh-gekoppelt sind.A coupling of the slat axes 73 both with the actuating rod 79 and with each other can also be effected with other conventional means. It is essential here that the lamella axes 73 are non-positively coupled to one another by an actuating rod 79 .

Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Kraftüber­ tragung des Lamellenantriebs 80 auf das erste Zahnrad 76 über ein Paar von Antriebszahnrädern 81 und 82 mit einem umlaufen­ den Antriebszahnriemen 83. Dabei ist ein motorseitiges An­ triebszahnrad 81 mit der Antriebswelle 84 des Lamel­ lenantriebs 80 drehfest verbunden. Am motorseitigen An­ triebszahnrad 81 ist ein Positionssensor 85 angeordnet, der die Winkelposition des Antriebszahnrades 81 und damit die Winkelposition der Lamellen 72 erfaßt und mit der Steuerein­ heit 64 gekoppelt ist. Der Positionssensor 85 kann auch an einer der Lamellen 72 bzw. an einem der Anschlußteile 78 an­ geordnet sein. Die programmierbare Steuereinheit 64 kommu­ niziert mit wenigstens einem Kanal des Lichtstellwerks der­ art, daß der Lamellenantrieb 80 der Lichtabblendvorrichtung 60 vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist.In the illustrated embodiment, the power transmission of the disk drive 80 to the first gear 76 via a pair of drive gears 81 and 82 with a revolve the drive toothed belt 83th Here, a motor-side drive gear 81 is rotatably connected to the drive shaft 84 of the lamella drive 80 . On the motor side to drive gear 81 is a position sensor 85 arranged for detecting the angular position of the drive gear 81 and thus the angular position of the blades 72 and integral with the Steuerein coupled 64th The position sensor 85 can also be arranged on one of the slats 72 or on one of the connecting parts 78 . The programmable control unit 64 communicates with at least one channel of the light interlocking system in such a way that the slat drive 80 of the light shielding device 60 can be controlled from the light interlocking unit.

Der Lamellenantrieb 80 der Lichtabblendvorrichtung läßt sich so vom Lichtstellwerk aus ansteuern, daß die Lamellen 72 in jede beliebige Position gedreht werden. Zu diesem Zweck ist ein erster Kanal des Mikroprozessors der programmierbaren Steuereinheit 64 einem beliebigen Kanal des Lichtstellwerks zugeordnet, so daß die gewünschte Position der Lamellen 72 über diesen ersten Kanal des Mikroprozessors vom Lichtstell­ werk aus gesteuert werden kann. Die Lamellen 72 werden vom Lamellenantrieb 80 aus einer gewünschten Anfangsposition in eine gewünschte Endposition gedreht. The slat drive 80 of the light dimming device can be controlled from the light signaling device in such a way that the slats 72 are rotated into any position. For this purpose, a first channel of the microprocessor of the programmable control unit 64 is assigned to any channel of the light signal box, so that the desired position of the slats 72 can be controlled via this first channel of the microprocessor from the light signal box. The slats 72 are rotated by the slat drive 80 from a desired starting position into a desired end position.

Alternativ können die Anfangs- und Endposition direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit 64 mittels der Betäti­ gungstasten 67 einprogrammiert werden. Es ist auch möglich, jeweils nur die Anfangs- oder nur die Endposition der Lamel­ len 72 einzuprogrammieren, so daß beispielsweise bei einer festgelegten Anfangsposition je nach szenenindividueller Ab­ stimmung beliebige Endpositionen vom Lichtstellwerk aus ange­ steuert werden können.Alternatively, the start and end position can be programmed directly via the microprocessor of the control unit 64 using the actuation keys 67 . It is also possible to program only the start or only the end position of the slats 72 so that, for example, at a fixed start position, depending on the scene-specific mood, any end positions can be controlled from the light interlocking.

Bei Vorgabe oder bei der Ansteuerung einer Anfangs- und /oder Endposition wird zunächst der von den Lamellen 72 abzufah­ rende Drehwinkel bestimmt und für jeden Drehwinkel die erfor­ derliche Anzahl der Schritte berechnet, so daß die Lamellen 72 in konkret bestimmten Schritten von der Anfangs- in die Endposition gedreht werden.When specifying or when controlling a start and / or end position, the angle of rotation to be removed from the slats 72 is first determined and the necessary number of steps is calculated for each angle of rotation, so that the slats 72 in specific steps from the start in the end position can be rotated.

Die Lichtabblendvorrichtung 60 läßt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform vom Lichtstellwerk so ansteuern, daß eine Zeitspanne wählbar ist, innerhalb der sich die Lamellen 72 in die gewünschte Endposition drehen. Um die gewünschte Zeit­ spanne vom Lichtstellpult aus anzusteuern, ist ein weiterer Kanal des Lichtstellwerks einem zweiten Kanal des Mikropro­ zessors der programmierbaren Steuereinheit 64 zugeordnet, so daß die Zeitspanne über den zweiten Kanal vom Lichtstellwerk aus ansteuerbar ist.According to a further embodiment, the light dimming device 60 can be controlled by the light interlocking so that a period of time can be selected within which the slats 72 rotate into the desired end position. In order to control the desired time span from the light control panel, a further channel of the light control panel is assigned to a second channel of the microprocessor of the programmable control unit 64 , so that the time span can be controlled from the light control panel via the second channel.

Analog zur Zeitsteuerung der Steuereinheit 13 des Farbband­ wechslers 10 wird intern, d. h. über die Betätigungstasten 67 am Bedienfeld der Steuereinheit 64 ein Zeitmodus gewählt und die gewünschte maximale Zeitdauer mittels der Betätigungs­ tasten 67 einprogrammiert. Vom Lichtstellwerk aus ist dann eine Zeitspanne ansteuerbar, die zwischen 1 Sekunde und der programmierten maximalen Zeitdauer liegt. Wird der Wert "0" angesteuert, drehen sich die Lamellen 72 mit maximaler Schrittgeschwindigkeit in die gewünschte Position. Die An­ steuerung der Zeitspanne erfolgt entsprechend der Ansteuerung der Verfahrzeit des Farbbandwechslers 10 gemäß Tabelle 1 und Formel 1. Analog to the time control of the control unit 13 of the ribbon changer 10 , a time mode is selected internally, ie via the actuation buttons 67 on the control panel of the control unit 64 , and the desired maximum duration is programmed by means of the actuation buttons 67 . A time span can then be controlled from the light interlocking, which is between 1 second and the programmed maximum duration. If the value "0" is activated, the slats 72 rotate into the desired position at maximum walking speed. The control of the time period takes place in accordance with the control of the travel time of the ribbon changer 10 according to Table 1 and Formula 1.

Voraussetzung für die Ansteuerung der Zeitspanne ist, daß die Anfangs- und die Endposition der Lamellen festgelegt sind. Über den aus Anfangs- und Endposition errechneten Drehwinkel wird, wie oben beschrieben, zunächst die erforderliche Anzahl der Schritte bestimmt. Je nachdem, wieviel Zeit die Drehbewe­ gung der Lamellen 72 benötigen soll, wird aus der so vorgege­ benen Schrittzahl die Geschwindigkeit, beispielsweise in Schrittzahl pro Sekunde, berechnet.A prerequisite for controlling the time span is that the start and end positions of the slats are defined. As described above, the required number of steps is first determined via the angle of rotation calculated from the start and end positions. Depending on how much time the rotary movement of the slats 72 is to take, the speed, for example in number of steps per second, is calculated from the number of steps so specified.

Eine Zeitsteuerung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine zeitlich begrenzte Lichtregulierung beabsichtigt ist oder wenn sehr schnelle Drehbewegungen der Lamellen 72 erfol­ gen sollen, so daß stroposkopartige Effekte erzielt werden. Bei stroposkopartigen Effekten werden die Lamellen 72 über einen Bereich von etwa 180° aus der Schließstellung heraus über die Offenstellung in eine erneute Schließstellung ver­ schwenkt. In der Schließstellung sind die Lamellen 72 etwa parallel zum Rahmen 71 der Lamellenhalterung 70 ausgerichtet, so daß eine vollkommene Verdunkelung erreicht wird; in der Offenstellung sind die Lamellen 72 etwa senkrecht zum Rahmen 71 ausgerichtet, so daß maximale Helligkeit erzielt wird.A time control is particularly useful if a temporary light regulation is intended or if very fast rotary movements of the slats 72 are to take place, so that stroposcopic effects are achieved. In the case of stroposcopic effects, the slats 72 are pivoted ver over a range of approximately 180 ° from the closed position via the open position into a new closed position. In the closed position, the slats 72 are aligned approximately parallel to the frame 71 of the slat holder 70 , so that complete darkening is achieved; in the open position, the slats 72 are oriented approximately perpendicular to the frame 71 , so that maximum brightness is achieved.

Anstatt einer Zeitsteuerung ist eine Geschwindigkeitssteue­ rung wählbar, so daß die Lamellen 72 mit einer gewünschten Geschwindigkeit (beispielsweise Schrittzahl pro Sekunde) von einer bestimmten Anfangsposition in eine Endposition bewegt werden. Die Geschwindigkeit läßt sich bei der Geschwindig­ keitssteuerung vom Lichtstellwerk aus variabel einstellen; oder sie kann intern über die Betätigungstasten 67 am Bedien­ feld direkt einprogrammiert werden, so daß sich die Lamellen 72 mit einer festgelegten konstanten Geschwindigkeit bewegen.Instead of a time control, a speed control can be selected so that the slats 72 are moved from a specific starting position into an end position at a desired speed (for example, number of steps per second). The speed can be set variably with the speed control from the light interlocking; or it can be programmed directly internally via the operating buttons 67 on the control panel so that the slats 72 move at a fixed constant speed.

Bei der direkten Einprogrammierung der Geschwindigkeit erüb­ rigt sich deren Ansteuerung über das Lichtstellwerk, so daß letztlich nur die Ansteuerung der Anfangs- oder Endposition vom Lichtstellwerk aus erforderlich ist, was den Bedie­ nungskomfort wesentlich erhöht. When programming the speed directly, practice rigt their control over the light interlocking, so that ultimately only the activation of the start or end position from the light interlocking is required, which the operator comfort increased significantly.  

Da die Lichtabblendvorrichtung 60 zumeist zusammen mit dem oben beschriebenen Farbbandwechsler 10 eingesetzt wird, ist insbesondere eine herkömmliche Ansteuerung beider Vorrichtun­ gen 60 und 10 sehr aufwendig. Indem sowohl dem Farbbandwechs­ ler 10 als auch der Lichtabblendvorrichtung 60 jeweils eine programmierbare Steuereinheit 13 oder 64 zugeordnet ist, läßt sich eine große Anzahl von Parametern einprogrammieren, so daß der Farbbandwechsler 10 als auch die Lichtabblendvorrich­ tung 60 jeweils nur über einen einzigen Kanal vom Lichtstell­ werk aus angesteuert werden müssen.Since the light dimming device 60 is mostly used together with the ribbon changer 10 described above, a conventional control of both devices 60 and 10 is particularly expensive. A programmable control unit 13 or 64 is assigned to both the ribbon changer 10 and the light shielding device 60 , so that a large number of parameters can be programmed, so that the ribbon changer 10 and the light shielding device 60 are each only operated via a single channel from the light actuating device must be controlled from.

Darüber hinaus ermöglicht die programmierbare Steuereinheit 13 bzw. 64, daß mehrere Farbbandwechsler 10 sowie mehrere Lichtabblendvorrichtungen 60 jeweils synchron laufen, so daß eine gleichmäßige Beleuchtung sowie Lichtregulierung großer Flächen, beispielsweise bei Horizontüberblendungen, reali­ siert werden kann.In addition, the programmable control unit 13 or 64 enables a plurality of ribbon changers 10 and a plurality of light shielding devices 60 each to run synchronously, so that uniform lighting and light regulation of large areas, for example with cross-fading, can be realized.

Claims (29)

1. Farbbandwechsler (10) für optische Zwecke, insbesondere für Beleuchtungsgeräte, wie Studioscheinwerfer oder dergl., mit einem Gehäuse mit einer Öffnung (19) für den Durchtritt von Licht sowie einem über die Öffnungsfläche hinweg bewegbaren, auf mit einem Antrieb gekoppelten Walzen (22, 22′) aufgewickelten lichtdurchlässigen Farb­ band (30) mit abschnittsweise unterschiedlichen Farben, wobei dem Farbband (30) bzw. dessen Antrieb eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung für den Farbbandantrieb ein Lichtstellwerk dient, welches mit einer programmierbaren Steuereinheit (13) des Farbbandantriebs gekoppelt ist, die einen Mikroprozessor umfaßt, der mit wenigstens einem Kanal des Lichtstellwerks kommuniziert, derart, daß der Farbbandantrieb vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist.1. Ribbon changer ( 10 ) for optical purposes, in particular for lighting devices, such as studio headlights or the like, with a housing with an opening ( 19 ) for the passage of light and a movable over the opening area, on rollers coupled to a drive ( 22 , 22 ') wound translucent ink ribbon ( 30 ) with sections of different colors, the ink ribbon ( 30 ) or its drive is assigned a control device, characterized in that a light signal box is used as the control device for the ink ribbon drive, which with a programmable control unit ( 13 ) of the ribbon drive is coupled, which comprises a microprocessor which communicates with at least one channel of the light interlocking, in such a way that the ribbon drive can be controlled from the light interlocking. 2. Farbbandwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Kanal des Lichtstellwerks ein erster Kanal des Mikroprozessors zugeordnet ist und dieser über diesen ersten Kanal derart ansteuerbar ist, daß das Farbband (30) in eine gewünschte Position bewegt wird.2. Ribbon changer according to claim 1, characterized in that the at least one channel of the light signal box is assigned a first channel of the microprocessor and this can be controlled via this first channel such that the ribbon ( 30 ) is moved into a desired position. 3. Farbbandwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor der Steuereinheit (13) einen Bewegungsmodus umfaßt, bei dem alternativ zur Ansteuerung jeder beliebigen Position des Farbbandes (30) in einem linearen Modus ein Vollbildmodus wählbar ist, bei dem das Farbband abschnittsweise ansteuerbar ist, so daß jeweils nur eine Farbe der Gehäuseöffnung (19) zugeordnet ist.3. Ribbon changer according to claim 1 or 2, characterized in that the microprocessor of the control unit ( 13 ) comprises a movement mode in which, as an alternative to controlling any position of the ribbon ( 30 ) in a linear mode, a full-screen mode can be selected in which the ribbon can be controlled in sections so that only one color is assigned to the housing opening ( 19 ). 4. Farbbandwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmodus direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit (13) programmierbar ist.4. Ribbon changer according to claim 3, characterized in that the movement mode is programmable directly via the microprocessor of the control unit ( 13 ). 5. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor der Steuereinheit (13) einen Dunkelfarbmodus umfaßt, bei dem beliebige dunkelfarbige Abschnitte (31) des Farbbandes (30) als Dunkelfarben programmierbar sind, derart, daß die dunkelfarbigen Abschnitte bei Beleuchtung derselben hin- und herbewegbar sind. 5. Ribbon changer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the microprocessor of the control unit ( 13 ) comprises a dark color mode in which any dark-colored sections ( 31 ) of the ribbon ( 30 ) are programmable as dark colors, such that the dark-colored sections can be moved back and forth when illuminated. 6. Farbbandwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dunkelfarbmodus direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit (13) programmierbar ist.6. Ribbon changer according to claim 5, characterized in that the dark color mode is directly programmable via the microprocessor of the control unit ( 13 ). 7. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung einer Farbbandposition mindestens eine Markierung (34, 35) den jeweiligen Abschnitten (31, 32, 33) des Farbbandes (30) zugeordnet ist.7. Ribbon changer according to one of claims 1 to 6, characterized in that for controlling a ribbon position at least one marking ( 34 , 35 ) is assigned to the respective sections ( 31 , 32 , 33 ) of the ribbon ( 30 ). 8. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbband (30) in Abrollrichtung in mindestens einen Anfangsabschnitt (32), eine Folge von mehreren Farbab­ schnitten (31) und mindestens einen Endabschnitt (33) unterteilt ist, und daß zur Erkennung der Farbabschnitte (31) mindestens eine Markierung (34, 35) an diesen angeordnet ist.8. Ribbon changer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ribbon ( 30 ) in the rolling direction in at least one beginning section ( 32 ), a sequence of several Farbab sections ( 31 ) and at least one end section ( 33 ) is divided, and that at least one marking ( 34 , 35 ) is arranged on them to identify the color sections ( 31 ). 9. Farbbandwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung der Anfangsabschnitte (32) und Endab­ schnitte (33) des Farbbandes (30) mindestens eine An­ fangsmarkierung (34) und mindestens eine Endmarkierung (34) vorgesehen ist.9. Ribbon changer according to claim 8, characterized in that for the detection of the beginning portions ( 32 ) and Endab sections ( 33 ) of the ribbon ( 30 ) at least one initial marking ( 34 ) and at least one end marking ( 34 ) is provided. 10. Farbbandwechsler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsmarkierung (34) für den Anfangsabschnitt (32) zugleich einem ersten Farbabschnitt (31) des Farbbandes (30), der in Abrollrichtung dem Anfangsabschnitt (32) nachgeordnet ist, und die Endmarkierung (34) für den Endabschnitt (33) zugleich einem letzten Farbabschnitt (31) des Farbbandes (30), der in Abspulrichtung dem Endabschnitt (33) vorgeordnet ist, zugeordnet ist, so daß die Anfangs- bzw. Endmarkierungen (34) gleichzeitig als Farbmarkierungen (35) dienen. 10. Ribbon changer according to claim 8 or 9, characterized in that the initial marking ( 34 ) for the initial section ( 32 ) at the same time a first color section ( 31 ) of the ribbon ( 30 ), which is arranged downstream of the starting section ( 32 ), and the End marking ( 34 ) for the end section ( 33 ) is also assigned to a last color section ( 31 ) of the ink ribbon ( 30 ), which is arranged upstream of the end section ( 33 ) in the unwinding direction, so that the start and end markings ( 34 ) simultaneously as Color markings ( 35 ) are used. 11. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmarkierungen (35) für die Farbabschnitte (31) einerseits und die Anfangs- bzw. Endmarkierungen (34) für die Anfangs- bzw. Endabschnitte (32, 33) des Farb­ bandes (30) andererseits von einem dem Farbband (30) zugeordneten Sensor (27), insbesondere einem induktiven Sensor, detektierbar sind.11. Ribbon changer according to one of claims 7 to 10, characterized in that the color markings ( 35 ) for the color sections ( 31 ) on the one hand and the start and end markings ( 34 ) for the start and end sections ( 32 , 33 ) of Color band ( 30 ) on the other hand from a color band ( 30 ) associated sensor ( 27 ), in particular an inductive sensor, can be detected. 12. Farbbandwechsler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmarkierungen (35) für die Farbabschnitte (31) des Farbbandes (30) dem Sensor (27) derart zugeordnet sind, daß bei der Detektion der Farbmarkierungen (35) der zentrale Bereich des jeweils markierten Farbab­ schnitts (31) der Öffnung (19) des Farbbandwechslers (10) zugeordnet ist.12. Ribbon changer according to claim 11, characterized in that the colored markings (35) to the sensor (27) are associated in such a way for the color portions (31) of the ink ribbon (30), that in the detection of colored markings (35) of the central region of the respective marked Farbab section ( 31 ) of the opening ( 19 ) of the ribbon changer ( 10 ) is assigned. 13. Farbbandwechsler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangs- bzw. Endmarkierungen (34) für die Anfangs- und Endabschnitte (32, 33) dem Sensor (27) derart zuge­ ordnet sind, daß bei der Detektion der Anfangs- bzw. Endmarkierungen (34) der zentrale Bereich des jeweils dem Anfangsabschnitt (32) bzw. Endabschnitt (33) nachge­ ordneten bzw. vorgeordneten Farbabschnitts (31) der Öff­ nung (19) des Farbbandwechslers (10) zugeordnet ist.13. Ribbon changer according to claim 11 or 12, characterized in that the start and end markings ( 34 ) for the start and end sections ( 32 , 33 ) are assigned to the sensor ( 27 ) in such a way that in the detection of the start or end markings ( 34 ) of the central area of each of the start section ( 32 ) or end section ( 33 ) arranged or arranged upstream color section ( 31 ) of the opening ( 19 ) of the ribbon changer ( 10 ). 14. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Farbmarkierungen (35) als auch die Anfangs- bzw. Endmarkierungen (34) benachbart zum Längsrand des Farbbandes (30) und jeweils am Anfang des zugeordneten Farbabschnitts (31) angeordnet sind, wobei die Farbmar­ kierungen (35) einerseits und die Anfangs- bzw. Endmar­ kierungen (34) andererseits unterschiedliche Abmessungen aufweisen. 14. Ribbon changer according to one of claims 7 to 13, characterized in that both the color markings ( 35 ) and the start or end markings ( 34 ) adjacent to the longitudinal edge of the ribbon ( 30 ) and each at the beginning of the assigned color section ( 31 ) are arranged, the color markings ( 35 ) on the one hand and the beginning and end marks ( 34 ) on the other hand have different dimensions. 15. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Farbmarkierungen (35) als auch die Anfangs­ bzw. Endmarkierungen (34) aus einem lichtundurchlässi­ gen, biegsamen Material hergestellt sind.15. Ribbon changer according to one of claims 7 to 14, characterized in that both the color markings ( 35 ) and the beginning or end markings ( 34 ) are made of a light-proof, flexible material. 16. Farbbandwechsler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Farbmarkierungen (35) und die Anfangs- bzw. Endmarkie­ rungen (34) aus Metall, insbesondere Aluminium, herge­ stellt sind.16. Ribbon changer according to claim 15, characterized in that color markings ( 35 ) and the beginning or end markings ( 34 ) made of metal, in particular aluminum, are Herge. 17. Farbbandwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks ein zweiter Kanal des Mikroprozessors zugeordnet ist und dieser über diesen zweiten Kanal derart ansteuerbar ist, daß das Farbband (30) bzw. die einzelnen Abschnitte (31, 32, 33) des Farbbands im Farbbandwechsler (10) mit einer gewünschten Geschwindigkeit bewegt werden.17. Ribbon changer according to one of claims 1 to 16, characterized in that a further channel of the light interlocking is assigned a second channel of the microprocessor and this can be controlled via this second channel such that the ribbon ( 30 ) or the individual sections ( 31 , 32 , 33 ) of the ribbon in the ribbon changer ( 10 ) are moved at a desired speed. 18. Farbbandwechsler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Farbbandes (30) im Farbbandwechsler (10) direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit (13) bzw. intern programmierbar ist.18. Ribbon changer according to claim 17, characterized in that the speed of the ribbon ( 30 ) in the ribbon changer ( 10 ) directly via the microprocessor of the control unit ( 13 ) or internally programmable. 19. Farbbandwechsler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Geschwindigkeitssteuerung eine Zeitsteuerung wählbar ist, wobei bei der Zeitsteuerung eine gewünschte Zeitspanne ansteuerbar ist, innerhalb der die gewünschte Position des Farbbandes (30) angefahren wird.19. Ribbon changer according to claim 17, characterized in that a time control can be selected instead of the speed control, wherein a desired period of time can be controlled in the time control within which the desired position of the ribbon ( 30 ) is approached. 20. Farbbandwechsler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei dem Farbband (30) ein elektromotorisch angetriebener Lüfter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks ein dritter Kanal des Mikroprozessors zugeordnet ist und dieser über diesen dritten Kanal derart ansteuerbar ist, daß eine gewünschte Lüfterintensität des Lüfters für das Farbband (30) einstellbar ist.20. Ribbon changer, in particular according to one of claims 1 to 19, wherein the ribbon ( 30 ) is assigned an electric motor-driven fan, characterized in that a third channel of the microprocessor is assigned to a further channel of the light signal box and this can be controlled via this third channel is that a desired fan intensity of the fan for the ribbon ( 30 ) is adjustable. 21. Farbbandwechsler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Lüfterintensität des Lüfters für das Farbband (30) direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit (13) bzw. intern einstellbar ist.21. Ribbon changer according to claim 20, characterized in that the desired fan intensity of the fan for the ribbon ( 30 ) is directly adjustable via the microprocessor of the control unit ( 13 ) or internally. 22. Lichtabblendvorrichtung für optische Zwecke, insbeson­ dere für Beleuchtungsgeräte wie Studioscheinwerfer oder dergleichen, wobei die Lichtabblendvorrichtung (60) ein Gehäuse (62) mit einer Öffnung (66) für den Durchtritt von Licht und eine Vielzahl von Lamellen (72) aufweist, die parallel nebeneinander angeordnet und um ihre Längsachsen drehbar gelagert sind, so daß durch die Lichtdurchtrittsöffnung hindurchtretendes Licht durch Drehen der nebeneinander angeordneten Lamellen konti­ nuierlich ein- oder ausblendbar ist, wobei den Lamellen (72) bzw. deren Antrieb (80) eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung für den Lamellenantrieb (80) ein Lichtstellwerk dient, welches mit einer programmierbaren Steuereinheit (64) des Lamellenantriebs (80) gekoppelt ist, die einen Mikroprozessor umfaßt, der mit wenigstens einem Kanal des Lichtstellwerks kommuniziert, derart, daß der Lamellenantrieb (80) der Lichtabblendvorrichtung (60) vom Lichtstellwerk aus steuerbar ist.22. Light shielding device for optical purposes, in particular for lighting devices such as studio headlights or the like, wherein the light shielding device ( 60 ) has a housing ( 62 ) with an opening ( 66 ) for the passage of light and a plurality of slats ( 72 ), which are parallel Arranged side by side and rotatably supported about their longitudinal axes, so that light passing through the light passage opening can be continuously faded in or out by rotating the fins arranged next to one another, the fins ( 72 ) or their drive ( 80 ) being assigned a control device, thereby characterized in that a light interlocking serves as the control device for the slat drive ( 80 ), which is coupled to a programmable control unit ( 64 ) of the slat drive ( 80 ), which comprises a microprocessor which communicates with at least one channel of the light interlocking, such that the slat drive ( 80 ) the light dimming direction ( 60 ) can be controlled from the light interlocking. 23. Lichtabblendvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Kanal des Lichtstellwerks ein erster Kanal des Mikroprozessors zugeordnet ist und dieser über diesen ersten Kanal derart ansteuerbar ist, daß sich die Lamellen (72) in eine gewünschte Position drehen.23. Light dimming device according to claim 22, characterized in that the at least one channel of the light interlocking is assigned a first channel of the microprocessor and this can be controlled via this first channel in such a way that the slats ( 72 ) rotate into a desired position. 24. Lichtabblendvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß über den ersten Kanal sowohl eine Anfangs- als auch End­ position ansteuerbar ist, so daß sich die Lamellen (72) von der gewünschten Anfangsposition aus in die gewünschte Endposition drehen.24. Light shielding device according to claim 22 or 23, characterized in that both a start and end position can be controlled via the first channel, so that the slats ( 72 ) rotate from the desired starting position into the desired end position. 25. Lichtabblendvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anfangs- und/oder Endposition direkt über den Mikroprozessor der Steuereinheit (64) bzw. intern programmierbar ist.25. Light dimming device according to claim 22 or 23, characterized in that a start and / or end position is directly programmable via the microprocessor of the control unit ( 64 ) or internally. 26. Lichtabblendvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß einem weiteren Kanal des Lichtstellwerks ein zweiter Kanal des Mikroprozessors zugeordnet ist und dieser über diesen zweiten Kanal derart ansteuerbar ist, daß eine gewünschte Zeitspanne ansteuerbar ist, innerhalb der sich die Lamellen in die gewünschte Endposition drehen.26. Light shielding device according to one of claims 22 to 25, characterized in that another channel of the light interlocking a second Channel of the microprocessor is assigned and this over this second channel can be controlled such that a desired period of time can be controlled within the the slats rotate to the desired end position. 27. Lichtabblendvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Zeitsteuerung eine Geschwindigkeitssteuerung wählbar ist, so daß sich die Lamellen (72) mit einer gewünschten Geschwindigkeit von der Anfangsposition in die Endposition bewegen.27. Light dimming device according to claim 26, characterized in that a speed control can be selected instead of the time control, so that the slats ( 72 ) move at a desired speed from the starting position into the end position. 28. Lichtabblendvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit direkt über den Mikroprozessor der Steuerung (64) bzw. intern programmierbar ist. 28. Light dimming device according to claim 27, characterized in that the speed is directly programmable via the microprocessor of the controller ( 64 ) or internally. 29. Lichtabblendvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen schrittweise in die Endposition drehbar sind, wobei die Steuereinheit (13) die für den abzufah­ renden Drehwinkel erforderliche Anzahl der Schritte berechnet.29. Light shielding device according to one of claims 22 to 28, characterized in that the slats can be rotated step by step into the end position, the control unit ( 13 ) calculating the number of steps required for the angle of rotation to be carried out.
DE1996111715 1996-03-25 1996-03-25 Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects Withdrawn DE19611715A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111715 DE19611715A1 (en) 1996-03-25 1996-03-25 Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111715 DE19611715A1 (en) 1996-03-25 1996-03-25 Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611715A1 true DE19611715A1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7789333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111715 Withdrawn DE19611715A1 (en) 1996-03-25 1996-03-25 Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611715A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014691A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Glp German Light Products Gmbh Illumination device for generating light effects and insert for such an illumination device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014691A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Glp German Light Products Gmbh Illumination device for generating light effects and insert for such an illumination device
CN101273232B (en) * 2005-08-01 2010-09-15 Glp德国光学制品股份有限公司 Illumination device for generating light effects and insert for such an illumination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232877T2 (en) Method for determining the address of a device connected to a data bus
EP0338362B1 (en) Sun-protection arrangement
EP0363454B1 (en) Covering for masking an opening
DE3704395A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING AND MOVING A VEHICLE DISC
EP1814762A2 (en) Operator's control device for a shade arrangement
DD298025A5 (en) AIR PASSAGE
DE2411301C3 (en)
DE19611715A1 (en) Studio spot lights coloured ribbon changer for lighting effects
DE4034614C3 (en) Device for shading window areas
DE3917919A1 (en) TABLE FOR POSITIONING ELEMENTS ON A CARRIER ACCORDING TO THE REFERENCE DOCUMENT
DE19605273A1 (en) Roller blind raised and lowered by electric motor
DE19727379A1 (en) Venetian blind with reversing drive
DE3523290C2 (en)
DE7716295U1 (en) ILLUMINATOR DRAWING TABLE
EP0589846A1 (en) Adjustable curtain
DE102020204798A1 (en) Operating device for controlling an air flow from at least one air vent with an operating element on at least four sides
DE1986351U (en) FILM PROJECTOR.
DE6934219U (en) LIGHT WALL COMPONENT.
EP1081327B1 (en) Winding roller
DE3843343C2 (en)
DE3524734C2 (en)
DE4325560A1 (en) Lighting units system with different colour filters in continuous strip form - is passed around rollers and has blower for cool air to be directed over surface of foil
DE1267971B (en) Projection device with two film strips, the projection of which runs continuously
DE870064C (en) Photographic camera with focal plane shutter and a built-in contact device for flash light
DE472061C (en) Device for regulating electrical lighting with a device operated by cams for regulating the strength of the electrical current and a part driven at a certain speed

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee