DE3524734C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524734C2
DE3524734C2 DE3524734A DE3524734A DE3524734C2 DE 3524734 C2 DE3524734 C2 DE 3524734C2 DE 3524734 A DE3524734 A DE 3524734A DE 3524734 A DE3524734 A DE 3524734A DE 3524734 C2 DE3524734 C2 DE 3524734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
reflector
light
slats
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3524734A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3524734A1 (en
Inventor
Claus 7582 Buehlertal De Haehnel
Helmut 7516 Karlsbad De Pietschmann
Siegfried 7505 Ettlingen De Buehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER GMBH DENTALEINRICHTUNGEN, 7500 KARLSRUHE, D
Original Assignee
RITTER AG 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER AG 7500 KARLSRUHE DE filed Critical RITTER AG 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE19853524734 priority Critical patent/DE3524734A1/en
Publication of DE3524734A1 publication Critical patent/DE3524734A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3524734C2 publication Critical patent/DE3524734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung mit kontinuierlich veränderbarem Reflexionsvermögen für eine Be­ leuchtungseinrichtung mit langgestreckten Lichtquellen, insbe­ sondere für eine Filmbetrachtungseinrichtung mit einstellbarer Helligkeit.The invention relates to a reflector arrangement with continuously variable reflectivity for a Be lighting device with elongated light sources, esp especially for a film viewing device with adjustable Brightness.

Zum Betrachten von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen, werden diese an einer Mattscheibe angelegt, die von ihrer Rückseite beleuchtet ist. Hierbei besteht die Forderung nach einer mög­ lichst gleichmäßigen Ausleuchtung der Mattscheibe, deren Größe sich nach dem Anwendungsfall richtet. Dieser Forderung versucht man dadurch nachzukommen, daß man als Lichtquellen Leuchtstoff­ röhren verwendet und hinter diesen eine Reflektorfläche an­ ordnet.For viewing films, especially X-ray films these placed on a ground glass screen from the back is illuminated. Here there is a demand for a possible as uniform illumination of the screen, its size depends on the application. Tried this request one to comply by using fluorescent light sources used tubes and behind them a reflector surface arranges.

Bei entsprechend großflächigen Mattscheiben können zu deren Aus­ leuchtung insbesondere Leuchtstoffröhren mit einem Rohrdurch­ messer von 38 mm verwendet werden. Diese lassen sich über eine Phasenanschnittsteuerung in der Helligkeit verwenden. With a correspondingly large ground glass screens can to their Aus lighting especially fluorescent tubes with a tube through knife of 38 mm can be used. This can be done via a Use leading edge control in brightness.  

Bei Verwendung konventioneller Vorschaltgeräte sind diese Röhren hierzu jedoch mit einer Zündhilfe, z. B. in Form eines Zündgitters aus weitmaschigem Silberdrahtschlauch zu versehen, während die Helligkeitssteuerung von Röhren mit 26 mm Rohr­ durchmesser statt dessen entweder einen zusätzlichen Zünd­ generator oder ein elektronisches Vorschaltgerät und im letzteren Falle auch den Einsatz von Hochfrequenz-Leuchtstoff­ röhren erfordert.When using conventional ballasts, these are Tubes for this, however, with an ignition aid, for. B. in the form of a To provide ignition grids from wide-meshed silver wire hose, while the brightness control of tubes with 26 mm tube diameter either an additional ignition instead generator or an electronic ballast and in the latter case also the use of high-frequency phosphor tubes required.

Bei zahnärztlichen Röntgenfilmbetrachtern werden bei entsprechend kleinen Mattscheiben auch Leuchtstoffröhren mit noch kleinerem Rohrdurchmesser verwendet. Üblich sind hier Röhren mit 16 mm Rohrdurchmesser. Mit konventionellen Vorschaltgeräten lassen sich diese Röhren nur in sehr beschränktem Maße in ihrer Helligkeit steuern. Es ist daher insbesondere bei zahnärztlichen Röntgenfilmbetrachtern üblich, die Helligkeit der Mattscheibe durch teilweises Abschalten einzelner Röhren zu verändern. Aus der Technik der zahnärztlichen Infeldbeleuchtung mit soge­ nannten Dentalleuchten ist es bekannt, im unmittelbaren Bereich der vorzugsweise im inneren Brennpunkt eines Reflektors ange­ ordneten Lichtquelle eine deren Strahlen wenigstens teilweise abschirmende Blende derart verstellbar anzuordnen, daß sie in den Strahlengang des Lichtes zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor mehr oder weniger eingeschoben werden kann, um damit eine Helligkeitssteuerung zu ermöglichen (DE-AS 27 44 140). Hierbei wird jedoch nicht eine nahe der Lichtquelle gelegene Mattscheibe ausgeleuchtet, sondern vorzugsweise im äußeren Brenn­ punkt des Reflektors ein relativ eng begrenzter Lichtfleck ver­ änderlicher Helligkeit erzeugt.With dental X-ray film viewers are at accordingly small focusing screens also fluorescent tubes with even smaller ones Pipe diameter used. Tubes with 16 mm are common here Pipe diameter. Leave with conventional ballasts these tubes have only a very limited extent in their Control brightness. It is therefore particularly useful in dental X-ray film viewers usual, the brightness of the focusing screen by partially switching off individual tubes. Out the technology of dental field lighting with so-called called dental lights, it is known in the immediate area preferably in the inner focus of a reflector ordered a light source at least partially to arrange the shielding screen so that it is adjustable the beam path of the light between the light source and the Reflector can be inserted more or less to allow it to enable brightness control (DE-AS 27 44 140). In this case, however, one is not located near the light source Illuminated focusing screen, but preferably in the outer focus point of the reflector ver a relatively narrow light spot changing brightness.

Weiterhin ist bekannt (DE-OS 32 12 284), in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor drehbewegliche Lamellen nach Art einer Jalousie anzuordnen. Die zwei Flächen jeder Lamelle besitzen unterschiedliche Reflexionseigenschaften und sind demnach unterschiedlich optisch wirksam. Durch ge­ meinsame Drehbewegung der Lamellen um deren Längsachsen sind dies aus einer den dahinterliegenden Reflektor freigebenden in eine den Reflektor abschirmende Stellung bringbar, in der sie nunmehr selbst eine das Licht unterschiedlich reflektierende Fläche bilden. Es ist auch bekannt, die Lamellen mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auszubilden (DE-OS 32 12 284), wobei z. B. eine Fläche der Lamelle plan, die zweite konkav und die dritte Fläche konvex ausgebildet sein kann und die Flächen unterschiedlich beschichtet sind. Eine gattungsgemäße Reflektoranordnung ist aus der DE-PS 26 18 918 bekannt. Die bekannte Reflektoranordnung weist ein kontinuier­ lich veränderbares Reflexionsvermögen für eine Beleuchtungs­ einrichtung mit langgestreckten Lichtquellen auf, wobei die Reflektorfläche aus mehreren Teilflächen mit abwechselnd heller und dunkler Oberfläche besteht, die ein wenigstens in der Längs­ richtung der Lichtquellen periodisch fortgesetztes Muster bilden, und wobei der Flächenanteil der den Lichtquellen zuge­ wandten hellen und dunklen Bereiche durch gegenseitige Ver­ stellung der Reflektorteilflächen veränderbar ist. Nachteilig bei dieser Reflektoranordnung mit Rundstäben ist ebenso wie bei der vorher erläuterten, daß die Verstelleinrichtung zum gleichzeitigen Drehen der Lamellen bzw. Stäbe kompliziert aufgebaut und deshalb störanfällig ist.It is also known (DE-OS 32 12 284) in the beam path rotatable between the light source and the reflector Arrange slats like a blind. The two faces each slat have different reflective properties  and therefore have different optical effects. By ge are common rotary movement of the slats about their longitudinal axes this from a reflector releasing the one behind can be brought into a position shielding the reflector in which they now themselves reflect the light differently Form area. It is also known to use a slat to form an essentially triangular cross section (DE-OS 32 12 284), z. B. plan a surface of the slat second concave and the third surface convex can and the surfaces are coated differently. A Generic reflector arrangement is from DE-PS 26 18 918 known. The known reflector arrangement has a continuous changeable reflectivity for lighting device with elongated light sources, the Reflector surface made up of several sub-areas with alternately brighter ones and darker surface, which is at least one in the longitudinal Direction of light sources periodically continued pattern form, and wherein the area proportion of the light sources turned light and dark areas through mutual ver Position of the partial reflector surfaces is changeable. Disadvantageous in this reflector arrangement with round rods is just like in the previously explained that the adjusting device for complex rotation of the slats or rods at the same time and is therefore prone to failure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Reflektoranordnung mit veränderlichem Reflexionsverhalten da­ hin weiterzubilden, daß sie zum Einsatz in einer in ihrer Helligkeit einstellbaren Beleuchtungseinrichtung, wie beispiels­ weise einen zahnärztlichen Röntgenfilmbetrachter, bei einfachem Aufbau einfach verstellbar ist.The invention has for its object a generic Reflector arrangement with variable reflection behavior there to further develop that they can be used in one in their Brightness adjustable lighting device, such as a dental X-ray film viewer, with simple Structure is easily adjustable.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reflektorflächen eben ausgebildet sind und eine erste Gruppe mit den Lichtquellen zugewandter heller (dunkler) Oberfläche sowie eine hinter der ersten Gruppe angeordnete zweite Gruppe umfassen, deren der ersten Gruppe zugewandten Oberflächen dunkle (helle) Bereiche aufweisen, wobei die beiden Gruppen parallel zu ihrer Ebene derartig gegeneinander verschiebbar sind, daß die Reflektorteilflächen der zweiten Gruppe in der ersten Endstellung von denen der ersten Gruppe gegen Lichteinfall von den Lichtquellen vollständig abgedeckt sind und in der zweiten Endstellung einen maximalen Anteil der Reflektorfläche bilden.According to the invention, the stated object is achieved in that the reflector surfaces are flat and a first  Group with the light sources facing brighter (darker) Surface and one arranged behind the first group second group include those facing the first group Surfaces have dark (light) areas, with the the two groups parallel to each other in this way are displaceable that the reflector partial surfaces of the second Group in the first end position of those of the first group completely covered against light by the light sources are and in the second end position a maximum proportion of Form the reflector surface.

Eine mit einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung ausge­ stattete Beleuchtungseinrichtung kann mit handelsüblichen Leuchtstoffröhren und konventionellen Vorschaltgeräten be­ trieben werden. Insbesondere ist auch bei Verwendung von Leuchtstoffröhren mit nur 16 mm Rohrdurchmesser oder darunter eine befriedigende Steuerung der Helligkeit - beispielsweise der Mattscheibe einer Filmbetrachtungseinrichtung - möglich. Hierbei müssen weder dunkle Streifen auf der Mattscheibe in Kauf genommen werden, wie beim Abschalten eines Teils der Leuchtstoffröhren, noch die zur Dimmung von Leuchtstoffröhren erforderlichen Investitionen, wie sie vergleichsweise bei Leucht­ stoffröhren mit 38 bzw. 26 mm Rohrdurchmesser notwendig sind.One with a reflector arrangement according to the invention equipped lighting device can be with commercially available Fluorescent tubes and conventional ballasts be be driven. In particular, when using Fluorescent tubes with a tube diameter of only 16 mm or less a satisfactory control of the brightness - for example the screen of a film viewing device - possible. There are no dark stripes on the focusing screen Be taken as when turning off part of the Fluorescent tubes, still those for dimming fluorescent tubes necessary investments, as they are comparatively for light fabric tubes with a tube diameter of 38 or 26 mm are necessary.

Die erfindungsgemäße Reflektoranordnung hat den Vorteil, daß sie einen besonders einfachen Aufbau und eine leichte Ver­ stellmöglichkeit aufweist, da das Reflexionsverhalten einfach durch Verschieben der Bauelemente der ersten bzw. zweiten Gruppe verändert werden kann.The reflector arrangement according to the invention has the advantage that they have a particularly simple structure and an easy ver has possibility of adjustment, since the reflection behavior is simple by moving the components of the first or second Group can be changed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Reflektorteilflächen der ersten Gruppe auf einer Platte bzw. Folie mit heller Oberfläche liegen, die in Zeilen und Spalten angeordnete Ausnehmungen aufweist, die in jeweils benachbarten Zeilen bzw. Spalten um jeweils eine Spalte bzw. Zeile versetzt sind, und daß die Reflektorteilflächen der zweiten Gruppe auf einer Platte bzw. Folie liegen, die auf ihrer der ersten Platte bzw. Folie zugewandten Oberfläche ein schachbrettartiges Muster aus hellen und dunklen Bereichen aufweist, dessen Zeilen- und Spaltenabstand dem der Ausnehmungen entspricht, so daß bei gegenseitiger Verschiebung um einen Zeilen- bzw. Spaltenab­ stand hinter jeder Ausnehmung ein dunkler Bereich der zweiten Gruppe hervortritt.According to a preferred embodiment it is provided that the Partial reflector surfaces of the first group on a plate or Foil with a light surface lying in rows and columns has arranged recesses, each in adjacent  Rows or columns shifted by one column or row and that the reflector partial surfaces of the second group a plate or film, which is on the first Plate or film facing surface a checkerboard-like Has patterns of light and dark areas, whose row and column spacing corresponds to that of the recesses, so that at mutual shift by one row or column there was a dark area of the second behind each recess Group emerges.

In der einen Endstellung ist die zweite Platte hinter der ersten derart angeordnet, daß sich hinter den Ausnehmungen der ersten Platte helle Bereiche befinden. Das auftreffende Licht der Lichtquelle wird somit von der weißen Oberfläche der ersten Platte und von den weißen Bereichen der dahinterliegenden zweiten Platte gleich stark reflektiert. In der zweiten Endstellung sind hinter den Ausnehmungen der ersten Platte die dunklen Bereiche der zweiten Platte angeordnet, so daß das auftreffende Licht weniger stark reflektiert wird, da es nun auf die weiße Ober­ fläche der ersten Platte und auf die hinter deren Ausnehmungen liegenden schwarzen Bereiche der zweiten Platte auftrifft. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sie leicht mittels einer Verschiebung von der einen Endstellung in die andere verstellt werden kann.In one end position, the second plate is behind the first arranged such that behind the recesses of the first Plate bright areas are located. The striking light of the Light source is thus from the white surface of the first Plate and from the white areas of the second behind Plate reflected equally strongly. Are in the second end position the dark areas behind the recesses of the first plate the second plate arranged so that the incident light is less reflected because it is now on the white upper surface of the first plate and on the recesses behind it black areas of the second plate. These The device has the advantage that it can be easily removed by means of a Shifted from one end position to the other can be.

Eine weitere Ausgestaltung sieht die folgenden Merkmale vor:A further embodiment provides the following features:

  • a) die Reflektorflächen sind nach Art einer Jalousie durch lang­ gestreckte, zueinander parallele Lamellen gebildet;a) the reflector surfaces are long in the manner of a blind elongated, parallel slats formed;
  • b) die Lamellen der ersten Gruppe sind zwischen zwei Rahmenschenkeln treppenförmig unter gegenseitiger Überlappung und geringer Schrägstellung gegenüber je einer Längsnut angeordnet;b) the slats of the first group are between two frame legs stair-shaped with mutual overlap and less Inclined to one longitudinal groove;
  • c) die Lamellen der zweiten Gruppe sind mit ihren in der Ver­ schieberichtung hinteren Längsseiten an einer in den Längs­ nuten verschiebbaren Führungsplatte fixiert; c) the slats of the second group are with their in Ver sliding direction rear long sides on one in the long grooves slidable guide plate fixed;  
  • d) die "Tritthöhe" zwischen den einzelnen Lamellen der ersten Gruppe ist so gewählt, daß jeweils eine Lamelle der zweiten Gruppe zwischen zwei benachbarten Lamellen der ersten Gruppe bis zu deren völligen Überdeckung hindurchschiebbar ist.d) the "step height" between the individual slats of the first Group is chosen so that one slat each of the second Group between two adjacent slats of the first group can be pushed through until they are completely covered.

In der einen Endlage wird das auftreffende Licht nunmehr an den beispielsweise hellen Oberflächen der einen Lamellengruppe re­ flektiert. Das zwischen den Lamellen hindurchtretende Licht wird an den weißen Oberflächen der dahinterliegenden zweiten Lamellengruppe reflektiert. Die dunklen Bereiche der zweiten Lamellengruppe werden nicht bestrahlt, da sie von den Lamellen der ersten Gruppe verdeckt sind. In der zweiten Endstellung treten diese dunklen Bereiche aus ihrer verdeckten Stellung hervor und werden nunmehr von dem zwischen den Lamellen der ersten Gruppe hindurchtretenden Licht beaufschlagt. Auch diese Vor­ richtung weist eine vorteilhafte leichte Verstellmöglichkeit und einen einfachen Aufbau auf.In the one end position, the incident light is now on the for example, bright surfaces of the one group of lamellas inflected. The light passing between the slats becomes on the white surfaces of the second one behind Slat group reflected. The dark areas of the second Lamellar group are not irradiated as they are from the lamellas of the first group are hidden. In the second end position these dark areas emerge from their hidden position and are now separated from that between the lamellae of the first Light passed through group. This too direction has an advantageous easy adjustment and a simple structure.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen von Reflektoran­ ordnungen näher erläutert. Dabei zeigtThe invention is described below with the aid of schematic drawings of two preferred embodiments of reflector regulations explained in more detail. It shows

Fig. 1 zwei Platten (Folien) einer aus einer ersten und einer zweiten Platte (Folie) bestehenden Reflektoranordnung mit stark überhöhtem Plattenabstand, Fig. 1, two sheets (films) a first one of a and a second plate (film) existing reflector assembly with greatly excessive plate spacing,

Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Reflektoranordnung in Form einer Jalousie mit einer feststehenden und einer ver­ schieblichen Lamellengruppe in teilweise auseinander­ gezogener Darstellung. Fig. 2 shows a section of a reflector arrangement in the form of a blind with a fixed and a ver slidable group of slats in a partially exploded view.

In Fig. 1 ist die gegenseitige Zuordnung einer ersten Platte 1 und einer zweiten Platte 2 einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung schematisch wiedergegeben. Im in einen Röntgenfilm­ betrachter eingebauten Zustand haben die beiden Platten einen gegenseitigen Abstand A im Bereich von wenigen Zehntelmillimetern und die Oberfläche 3 der Platte 1 ist den als Lichtquellen dienenden Leuchtstoffröhren zugewandt, die in einer zur Oberfläche 3 parallelen Ebene zwischen dieser Oberfläche und einer hierzu ebenfalls parallelen Mattscheibe angeordnet sind. Die beiden Platten seien hierbei so angeordnet, daß wenigstens eine da­ von längs einer ihrer Seitenkanten verschieblich ist.In Fig. 1, the mutual assignment of a first plate 1 and a second plate 2 of a reflector arrangement according to the invention is shown schematically. When installed in an X-ray film, the two plates are at a mutual distance A in the range of a few tenths of a millimeter, and the surface 3 of the plate 1 faces the fluorescent tubes serving as light sources, which also lie in a plane parallel to the surface 3 between this surface and one parallel focusing screen are arranged. The two plates are arranged so that at least one is displaceable along one of their side edges.

Die Platte 1 besitzt eine hell (vorzugsweise weiß) angelegte Oberfläche 3 und untereinander gleiche kreisförmigen Ausnehmungen 4. Diese Ausnehmungen sind so in zu den Außenkanten der Platte parallele Zeilen und Spalten angeordnet, daß sie in jeweils be­ nachbarten Zeilen um jeweils eine Spalte versetzt sind. Die zweite Platte 2 besitzt auf ihrer der ersten Platte zugewandten Oberfläche 5 ein Schachbrettmuster, dessen dunkle Quadrate in der Zeichnung durch eine Schraffur kenntlich gemacht sind. Die Seiten der hell (vorzugsweise weiß) angelegten Quadrate bilden in der dargestellten Anordnung der beiden Platten und des Schach­ brettmusters zusammen mit den Ausnehmungen 4 der Platte 1 die umbeschriebenen Quadrate der kreisförmigen Berandungen dieser Ausnehmungen.The plate 1 has a light (preferably white) surface 3 and circular recesses 4 that are identical to one another. These recesses are arranged in rows and columns parallel to the outer edges of the plate in such a way that they are offset by one column each in adjacent rows. The second plate 2 has on its surface 5 facing the first plate a checkerboard pattern, the dark squares of which are indicated by hatching in the drawing. The sides of the bright (preferably white) squares form in the arrangement shown the two plates and the chess board pattern together with the recesses 4 of the plate 1, the re-described squares of the circular edges of these recesses.

Bezüglich der bereits genannten verschiebbaren Anordnung wenigstens einer der beiden Platten bleibt es Ermessenssache, welche Platte verschiebbar in den Röntgenfilmbetrachter eingebaut wird. Als Mindestweg für eine Verschiebung sei jedoch ein Zeilen- bzw. Spalten­ abstand vorgesehen.At least with regard to the sliding arrangement already mentioned one of the two plates remains a matter of discretion, which plate is slidably installed in the X-ray film viewer. As However, the minimum route for a shift is a row or column distance provided.

Die helle Oberfläche 3 und die dunklen Quadrate der Platte 2 stellen somit Reflektorteilflächen dar, mittels derer ein Muster aus hellen und dunklen Bereichen der für das Reflexionsverhalten maßgeblichen Oberfläche der Reflektoranordnung gebildet ist. Bei der erwähnten Verschiebung einer der beiden Platten treten die schwarz angelegten dunklen Quadrate des Schachbrettmusters der zweiten Platte im gleichen Maße hinter die Ausnehmungen der ersten Platte wie die entsprechenden weißen Quadrate hinter der weißen Oberfläche der ersten Platte verschwinden.The light surface 3 and the dark squares of the plate 2 thus represent partial reflector surfaces, by means of which a pattern is formed from light and dark areas of the surface of the reflector arrangement which is relevant for the reflection behavior. In the aforementioned displacement of one of the two plates, the black squares of the checkerboard pattern of the second plate appear behind the recesses of the first plate to the same extent as the corresponding white squares behind the white surface of the first plate.

Gegenüber den erwähnten Leuchtstoffröhren bietet die Anordnung der beiden Platten, also in der in Fig. 1 dargestellten gegen­ seitigen Zuordnung, eine Reflektoranordnung, deren für das Reflexionsvermögen maßgebliche Oberfläche einheitlich weiß ist, während die für das Reflexionsvermögen maßgebliche Oberfläche nach Verschiebung einer der beiden Platten um einen Zeilen- bzw. Spaltenabstand einerseits durch die weiße Oberfläche 3 und anderer­ seits durch die dann schwarz hinterlegten Ausnehmungen dargestellt wird. Der Übergang von der einheitlich weißen Reflexionsfläche zur regelmäßig gemusterten und umgekehrt und damit eine Ver­ änderung der Helligkeit der Mattscheibe geht dabei stetig von­ statten.Compared to the fluorescent tubes mentioned, the arrangement of the two plates, that is to say in the mutual assignment shown in FIG. 1, offers a reflector arrangement whose surface which is relevant for the reflectivity is uniformly white, while the surface which is decisive for the reflectivity after shifting one of the two plates a row or column spacing is represented on the one hand by the white surface 3 and on the other hand by the then black-backed recesses. The transition from the uniform white reflection surface to the regularly patterned one and vice versa, and thus a change in the brightness of the focusing screen, takes place continuously.

Das mit den Teilflächen erzielbare Muster setzt sich beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in jeder Richtung periodisch fort.The pattern that can be achieved with the partial areas is set at the top described embodiment periodically in each direction away.

In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einer Reflektoranordnung in Form einer Jalousie mit einer feststehenden Lamellengruppe 6, 6′, 6′′ und einer verschieblichen Lamellengruppe 7, 7′, 7′′ dargestellt. Die Lamellenenden der feststehenden Gruppe sind in untereinander parallelen Schlitzen 8, 8′, 8′′ eines ersten Rahmenschenkels 9 und in entsprechenden Schlitzen eines zweiten Rahmenschenkels 10 fixiert. (In der Zeichnung ist der zweite Rahmenschenkel 10 der Deut­ lichkeit halber von den zugehörigen Lamellenenden abgerückt dar­ gestellt und von der Gesamtzahl der Lamellen ist jeweils ledig­ lich eine Dreiergruppe der feststehenden und der verschieblichen Lamellen wiedergegeben.)In Fig. 2 a section of a reflector arrangement in the form of a blind with a fixed slat group 6, 6 ', 6'' and a movable slat group 7, 7', 7 '' is shown. The slat ends of the fixed group are fixed in mutually parallel slots 8, 8 ', 8''of a first frame leg 9 and in corresponding slots of a second frame leg 10 . (In the drawing, the second frame leg 10 is shown for the sake of clarity, moved away from the associated slat ends and of the total number of slats only a group of three of the fixed and the movable slats is shown.)

Die feststehenden Lamellen sind zwischen den beiden Rahmen­ schenkeln treppenförmig und unter gegenseitiger Überlappung an­ geordnet, wobei die "Tritthöhe" so gewählt ist, daß jeweils eine Lamelle der verschieblichen Gruppe zwischen zwei benachbarten Lamellen der feststehenden Gruppe mit etwas Spiel hindurchschieb­ bar ist.The fixed slats are between the two frames thighs in a staircase shape and with mutual overlap ordered, the "step height" is chosen so that one Slat of the movable group between two neighboring ones Push the slats of the fixed group through with a little play is cash.

Die verschieblichen Lamellen sind einerseits jeweils an ihren in der Zeichnung hinteren Längsseiten an einer Führungsplatte 11 fixiert und andererseits in je einen von den Überlappungen der feststehenden Lamellen gebildeten Zwischenraum geschoben. Die Führungsplatte 11 ist ihrerseits in je einer unterhalb der die feststehenden Lamellen aufnehmenden Schlitze verlaufenden Längs­ nut 12, 12′ der beiden Rahmenschenkel geführt.The displaceable slats are on the one hand each fixed on their rear longitudinal sides in the drawing to a guide plate 11 and on the other hand pushed into an intermediate space formed by the overlaps of the fixed slats. The guide plate 11 is in turn guided in a groove 12, 12 'of the two frame legs extending below the slots receiving the fixed slats.

Die Gesamtheit der Lamellen befindet sich damit zwischen zwei äquidistanten Ebenen, von welchen eine untere durch die Führungs­ platte 11 repräsentiert wird und eine obere die gedachte Fläche ist, die von den in der Zeichnung vorderen Längskanten der fest­ stehenden Lamellen aufgespannt wird.The entirety of the slats is thus between two equidistant planes, of which a lower plate 11 is represented by the guide and an upper is the imaginary surface that is spanned by the front longitudinal edges of the fixed slats in the drawing.

Im in einen Röntgenfilmbetrachter eingebauten Zustand ist die gedachte obere Fläche parallel zu der Mattscheibe; die als Lichtquellen dienenden Leuchtstoffröhren sind in einer hierzu ebenfalls parallelen Ebene zwischen der Mattscheibe und den Lamellen angeordnet und die Lamellen bilden eine Reflektoranord­ nung in Form einer Jalousie. Mit dem gegenüber der Breite der Lamellen deutlich geringeren Abstand der genannten äquidistanten Ebenen ergibt sich ein im wesentlichen flächenhaftes Gesamtbild der beiden Lamellengruppen bzw. der damit gebildetn Jalousie.When installed in an X-ray film viewer, the is imaginary upper surface parallel to the focusing screen; as Fluorescent tubes serving light sources are included in one also parallel plane between the focusing screen and the Slats arranged and the slats form a reflector arrangement in the form of a blind. With the opposite of the width of the Slats significantly smaller distance between the equidistant Levels there is an essentially flat overall picture of the two slat groups or the blinds formed with them.

In der in Fig. 2 dargestellten gegenseitigen Lage der beiden Lamellengruppe steht den Leuchtstoffröhren bei beispielsweise weißer Oberfläche der feststehenden Lamellen 6, 6′, 6′′ eine Re­ flektoranordnung mit einheitlich weißer Oberfläche gegenüber. Die verschieblichen Lamellen sind, abgesehen von der letzten Lamelle 7′′, von den eine geschlossen erscheinende Oberfläche bildenden feststehenden Lamellen gegen Lichteinfall abgedeckt, so daß das Reflexionsvermögen der Reflektoranordnung durch die weiße Oberfläche der feststehenden Lamellen bestimmt ist.In the mutual position of the two lamella group shown in Fig. 2, the fluorescent tubes with, for example, white surface of the fixed lamellae 6, 6 ', 6'' opposite a reflector arrangement with a uniform white surface. The slidable slats are, apart from the last slat 7 '' , covered by a closed surface forming fixed slats against the incidence of light, so that the reflectivity of the reflector arrangement is determined by the white surface of the fixed slats.

Zur kontinuierlichen Abschwächung der Helligkeit der Mattscheibe werden nun die hierzu mit schwarzer Oberfläche versehenen ver­ schieblichen Lamellen 7, 7′, 7′′ in Richtung des in Fig. 2 ange­ gebenen Pfeils 13 quer zur Längserstreckung der Lamellen ver­ schoben. Dies geschieht durch entsprechendes Verschieben der Führungsplatte 11 in den Nuten 12, 12′. Dabei schieben sich diese Lamellen mehr und mehr über die jeweils darunter be­ findlichen feststehenden (weißen) Lamellen und es wird schließ­ lich eine weitere Endlage erreicht, in der die letzteren (ab­ gesehen von der letzten Lamelle 6′′) gegen Lichteinfall von den Leuchtstoffröhren abgedeckt sind, so daß das Reflexionsvermögen der Reflektoranordnung schließlich durch die schwarze Oberfläche der verschieblichen Lamellen bestimmt ist.For the continuous weakening of the brightness of the focusing screen are now provided with black surface ver sliding slats 7, 7 ', 7'' in the direction of the arrow 13 shown in Fig. 13 is transversely to the longitudinal extension of the slats ver. This is done by moving the guide plate 11 accordingly in the grooves 12, 12 ' . These slats slide more and more over each of the fixed (white) slats below it and finally a further end position is reached in which the latter (as seen from the last slat 6 '' ) against light from the fluorescent tubes are, so that the reflectivity of the reflector arrangement is ultimately determined by the black surface of the movable slats.

Zur Vermeidung einer merklichen Helligkeitsverteilung an der Mattscheibe ist es vorteilhaft, daß das mit den Lamellen als Teilflächen der Reflektoranordnung gebildete Muster sich in Querrichtung zu den langgestreckten Lamellen periodisch wieder­ holt. Hierzu ist eine jeweils einheitliche Breite der Lamellen der beiden Lamellengruppen vorgesehen.To avoid a noticeable distribution of brightness on the Matt screen, it is advantageous that with the slats as Partial surfaces of the reflector arrangement are formed in Transverse direction to the elongated slats periodically again get. For this, there is a uniform width of the slats of the two slat groups.

Für eine gleichmäßige Helligkeit der Mattscheibe ist es weiter­ hin zweckmäßig, die Leuchtstoffröhren so anzuordnen, daß sie sich ebenfalls in der Richtung erstrecken, in der sich das be­ sagte Streifenmuster fortsetzt, d. h. quer zu den Längsachsen der Lamellen.It is further for a uniform brightness of the focusing screen expedient to arrange the fluorescent tubes so that they also extend in the direction in which the be said stripe pattern continues, d. H. transverse to the longitudinal axes of the slats.

Claims (3)

1. Reflektoranordnung mit kontinuierlich veränderbarem Re­ flexionsvermögen für eine Beleuchtungseinrichtung mit langgestreckten Lichtquellen, wobei die Reflektorfläche aus mehreren Teilflächen mit abwechselnd heller und dunkler Oberfläche besteht, die ein wenigstens in der Längsrichtung der Lichtquellen periodisch fortgesetztes Muster bilden, und wobei der Flächenanteil der den Lichtquellen zuge­ wandten hellen und dunklen Bereiche durch gegenseitige Ver­ stellung der Reflektorteilflächen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteilflächen eben ausge­ bildet sind und eine erste Gruppe (1, 6) mit den Licht­ quellen zugewandter heller (dunkler) Oberfläche (3) sowie eine hinter der ersten Gruppe (1, 6) angeordnete zweite Gruppe (2, 7) umfassen, deren der ersten Gruppe (1, 6) zuge­ wandten Oberflächen (5) dunkle (helle) Bereiche aufweisen, wobei die beiden Gruppen parallel zu ihrer Ebene derartig gegeneinander verschiebbar sind, daß die Reflektorteil­ flächen der zweiten Gruppe (2, 7) in der ersten Endstellung von denen der ersten Gruppe (1, 6) gegen Lichteinfall von den Lichtquellen vollständig abgedeckt sind und in der zweiten Endstellung einen maximalen Anteil der Reflektor­ fläche bilden. 1. reflector arrangement with continuously variable reflectivity for an illuminating device with elongated light sources, the reflector surface consisting of several partial surfaces with alternating light and dark surfaces, which form a pattern that is periodically continued at least in the longitudinal direction of the light sources, and wherein the area proportion of the light sources increases turned light and dark areas can be changed by mutual adjustment of the partial reflector surfaces, characterized in that the partial reflector surfaces are flat out and a first group ( 1, 6 ) with the light sources facing the light (dark) surface ( 3 ) and one behind the the first group (1, 6) disposed second group (2, 7) include, of which the first group (1, 6) facing surfaces (5) have dark (bright) areas, with the two groups in such a way relative to each other parallel to their plane are that the reflector part surfaces of the zw Group ( 2, 7 ) in the first end position of which the first group ( 1, 6 ) are completely covered by the light sources against the incidence of light and form a maximum portion of the reflector surface in the second end position. 2. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteilflächen der ersten Gruppe auf einer Platte bzw. Folie (1) mit heller Oberfläche liegen, die in Zeilen und Spalten angeordnete Ausnehmungen (4) aufweist, die in jeweils benachbarten Zeilen bzw. Spalten um jeweils eine Spalte bzw. Zeile versetzt sind, und daß die Reflektor­ teilflächen der zweiten Gruppe auf einer Platte bzw. Folie (2) liegen, die auf ihrer der ersten Platte bzw. Folie (1) zugewandten Oberfläche (5) ein schachbrettartiges Muster aus hellen und dunklen Bereichen aufweist, dessen Zeilen- und Spaltenabstand dem der Ausnehmungen (4) entspricht, so daß bei gegenseitiger Verschiebung um einen Zeilen- bzw. Spaltenabstand hinter jeder Ausnehmung (4) ein dunkler Be­ reich der zweiten Gruppe hervortritt.2. A reflector arrangement according to claim 1, characterized in that the reflector sub-areas of the first group lie on a plate or film ( 1 ) with a light surface, which has recesses ( 4 ) arranged in rows and columns, in each case in adjacent rows or columns are offset by one column or row, and that the reflector partial areas of the second group lie on a plate or film ( 2 ), which has a checkerboard-like pattern on its surface ( 5 ) facing the first plate or film ( 1 ) has light and dark areas, the row and column spacing corresponds to that of the recesses ( 4 ), so that with mutual displacement by a row or column spacing behind each recess ( 4 ) a darker area of the second group emerges. 3. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Reflektorteilflächen sind nach Art einer Jalousie durch langgestreckte, zueinander parallele Lamellen ge­ bildet;
  • b) die Lamellen der ersten Gruppe (6, 6′, 6′′) sind zwischen zwei Rahmenschenkeln (9, 10) treppenförmig unter gegen­ seitiger Überlappung und geringer Schrägstellung gegen­ über je einer Längsnut (12, 12′) angeordnet;
  • c) die Lamellen der zweiten Gruppe (7, 7′, 7′′) sind mit ihren in der Verschieberichtung (13) hinteren Längsseiten an einer in den Längsnuten (12, 12′) verschiebbaren Führungs­ platte (11) fixiert;
  • d) die "Tritthöhe" zwischen den einzelnen Lamellen der ersten Gruppe (6, 6′, 6′′) ist so gewählt, daß jeweils eine Lamelle der zweiten Gruppe (7, 7′, 7′′) zwischen zwei benachbarten Lamellen der ersten Gruppe (6, 6′, 6′′) bis zu deren völligen Überdeckung hindurchschiebbar ist.
3. reflector arrangement according to claim 1, characterized by the following features:
  • a) the partial reflector surfaces are formed in the manner of a venetian blind by elongated, mutually parallel slats;
  • b) the lamellae of the first group ( 6, 6 ', 6'' ) are arranged between two frame legs ( 9, 10 ) in a step-like manner under opposite overlap and slight inclination against each of a longitudinal groove ( 12, 12' );
  • c) the slats of the second group ( 7, 7 ', 7'' ) are fixed with their in the displacement direction ( 13 ) rear longitudinal sides on a in the longitudinal grooves ( 12, 12' ) displaceable guide plate ( 11 );
  • d) the "step height" between the individual slats of the first group ( 6, 6 ', 6'' ) is selected so that one slat of the second group ( 7, 7', 7 '' ) between two adjacent slats of the first Group ( 6, 6 ', 6'' ) can be pushed through until they are completely covered.
DE19853524734 1985-07-11 1985-07-11 Reflector arrangement and film-viewing device formed thereby and having adjustable brightness Granted DE3524734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524734 DE3524734A1 (en) 1985-07-11 1985-07-11 Reflector arrangement and film-viewing device formed thereby and having adjustable brightness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524734 DE3524734A1 (en) 1985-07-11 1985-07-11 Reflector arrangement and film-viewing device formed thereby and having adjustable brightness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524734A1 DE3524734A1 (en) 1987-01-29
DE3524734C2 true DE3524734C2 (en) 1987-07-30

Family

ID=6275478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524734 Granted DE3524734A1 (en) 1985-07-11 1985-07-11 Reflector arrangement and film-viewing device formed thereby and having adjustable brightness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524734A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204325A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Karl Gerhard LIGHTING DESK, LIGHTING PLATE OR THE LIKE FOR TRANSLUCTIVE TEMPLATES WITH ADJUSTABLE COLOR TEMPERATURE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893910U (en) * 1961-11-21 1964-06-04 Bechtold Von Massenbach DEVICE FOR THE PREVENTION OF GLARE, IN PARTICULAR FROM MOTOR VEHICLES.
US3166253A (en) * 1962-01-22 1965-01-19 Aron Kurt Lighting fixtures
US4015113A (en) * 1975-05-02 1977-03-29 Gottschalk Robert E Apparatus for varying intensity of light
DE2744140B2 (en) * 1977-09-30 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lighting device for medical, in particular dental, purposes
DE3212284A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-13 Heinrich 6238 Hofheim Wendel Luminaire housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524734A1 (en) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285C2 (en) Color image projection device
DE3047816C2 (en)
AT508604B1 (en) LED MOTOR VEHICLE HEADLIGHT FOR GENERATING A DYNAMIC LIGHT DISTRIBUTION
DE2357060A1 (en) Diffuser for lighting purposes
DE202006007227U1 (en) Dimming device for a headlight
DE3303100C2 (en)
DE2149827A1 (en) Illuminated image arrangement
DE2334555C3 (en) Lens aperture
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
DE2145729C3 (en) Projection device
DE3524734C2 (en)
DE3116858A1 (en) LIGHTING SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF PRINTS ON LIGHT-SENSITIVE MATERIAL WITH VARIABLE CONTRAST, USED FILTER STRIPES, AND THE LAMP HOUSE CONTAINING THEM
DE19839371A1 (en) Color changer arrangement for theater, decoration and architecture
DE1801540A1 (en) Device for the separate reproduction of pictorial recordings
DE3903150C2 (en)
DE3538774C2 (en)
DE2421852A1 (en) DEVICE FOR GENERATING REPRODUCTIONS
DE2810670C3 (en) Dipped vehicle headlights
EP0589846A1 (en) Adjustable curtain
DE3150852C2 (en)
EP0001636B1 (en) Exposure device for colour enlarging or copying apparatuses
DE2042229A1 (en) Light beam deflector
DE2159643B2 (en) Photographic apparatus with a flash
DE2037347C3 (en) Arrangement for the alternating projection of images
DE1522022C3 (en) Lighting system for color photographic copier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTER GMBH DENTALEINRICHTUNGEN, 7500 KARLSRUHE, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTER-IBW DENTALSYSTEME GMBH, 08297 ZWOENITZ, DE