DE19611522A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE19611522A1
DE19611522A1 DE1996111522 DE19611522A DE19611522A1 DE 19611522 A1 DE19611522 A1 DE 19611522A1 DE 1996111522 DE1996111522 DE 1996111522 DE 19611522 A DE19611522 A DE 19611522A DE 19611522 A1 DE19611522 A1 DE 19611522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
consumer
connection point
voltage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996111522
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611522B4 (de
Inventor
Michael Dr Ing Dr Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996111522 priority Critical patent/DE19611522B4/de
Publication of DE19611522A1 publication Critical patent/DE19611522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611522B4 publication Critical patent/DE19611522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2082Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung sind aus der DE-OS 4 01 219 bekannt. Dort ist parallel zur Endstufe eine Fehlererfassungslogik geschaltet. Bei dieser Vorrichtung ist ein Verbraucher mit seinem einen Anschluß an die Versorgungsspannung angeschlossen und steht über ein Schaltmittel mit Masse in Verbindung. Eine Fehlererfassungslogik wertet die Potentiale am Eingang des Schaltmittels und am Verbindungspunkt zwischen Schaltmittel und Verbraucher aus. Der Verbindungspunkt zwischen Schalter und Verbraucher wird mit einer Referenzspannung beaufschlagt, um sicher zwischen verschiedenen Fehlerarten unterscheiden zu können.
Aus der US 4 589 401 ist eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers bekannt, bei der der Verbraucher über ein erstes Schaltmittel mit Versorgungsspannung und über ein zweites Schaltmittel mit Masse verbunden ist.
Die Bereitstellung einer Referenzspannung erfordert einen erheblichen schaltungstechnischen Aufwand. Des weiteren ist eine Überwachung des ersten Schaltmittels, das den Verbraucher mit Versorgungsspannung verbindet, nicht vorgesehen.
Eine Überprüfung der Vorrichtung ist beim Stand der Technik erst möglich, wenn der erste Schalter, der den Verbraucher mit Versorgungsspannung verbindet, ordnungsgemäß arbeitet und sich in seinem geschlossenen Zustand befindet. Aus diesem Grund muß der erste Schalter kurzschlußfest sein, was erhöhte Kosten bedingt. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kann ein billiger Sicherheitsschalter eingesetzt werden, da vor Inbetriebnahme dessen Funktionsweise überprüft wird.
Nebenschlüsse und parasitäre Widerstände im Kabelbaum können beim Stand der Technik nicht erkannt werden.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei Endstufenschaltungsanordnungen, bei denen erste und zweite Schaltmittel vorhanden sind, diese zu überwachen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine einfache und kostengünstige Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung möglich, bei der der Verbraucher mit einem Schaltmittel gegen Masse und mit einem zweiten Schaltmittel gegen Versorgungsspannung schaltbar ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 ein Flußdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel einer Endstufenschaltungsanordnung für ein ABS-Steuergerät beschrieben. Bei einem ABS-System wird der Fluß der Bremsflüssigkeit mit verschiedenen Magnetventilen gesteuert. Ein Ausfall einer der Komponenten, insbesondere der Schaltmittel, die die Magnetventile ansteuern, muß sicher erkannt werden. Bei einem Fehler sind entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dabei nicht auf ABS-Systeme beschränkt, sie kann auch bei anderen Systemen, bei denen Hydraulikflüssigkeit mittels Magnetventilen gesteuert wird, beispielsweise bei Systemen mit ASR (Antriebsschlupfregelung) oder mit FDR (Fahrdynamikregelung) eingesetzt werden.
Des weiteren ist es möglich, auch bei anderen Magnetventilen, die insbesondere zur Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, entsprechend vorzugehen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel zweier Verbraucher erläutert. Ein erster Verbraucher ist mit 100 und ein zweiter Verbraucher mit 105 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht auf die Anwendung bei zwei Verbrauchern beschränkt. Es kann auch bei der Ansteuerung eines oder mehrerer Verbraucher entsprechend vorgegangen werden.
Die beiden Verbraucher 105 und 100 stehen beide mit einem ersten Anschluß eines ersten Schaltmittels 110 in Verbindung. Der zweite Anschluß des ersten Schaltmittels 110 steht mit der Versorgungsspannung Ubat in Verbindung. Der erste Verbraucher 100 steht über ein zweites Schaltmittel 120 mit Masse GND in Verbindung. Entsprechend steht der zweite Verbraucher 105 über ein zweites Schaltmittel 125 mit Masse in Verbindung.
Das erste Schaltmittel 110 wird üblicherweise als High-Side-Schalter beziehungsweise als Sicherheitsschalter bezeichnet. Die zweiten Schaltmittel 125 und 120 werden üblicherweise als Low-Side-Schalter beziehungsweise als Aktuatorschalter bezeichnet. Als Schaltmittel werden vorzugsweise Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, verwendet.
Die Schaltmittel 110, 120 und 125 werden von einer Steuereinheit 130 mit Steuersignalen beaufschlagt. Die Versorgungsspannung Ubat steht über ein weiteres Schaltmittel 140 mit-dem Steuergerät 130 in Verbindung. Am Ausgang des Schaltmittels 140 wird die Spannung üblicherweise als Zündspannung UZ bezeichnet. Bei dem Schalter 140 handelt es sich um einen Zündschalter, der vom Fahrer betätigt wird. Bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeug ist dieser Schalter üblicherweise geöffnet und bei eingeschalteter Zündung geschlossen.
Der Masseanschluß GND steht ferner über ein erstes Widerstandsmittel 150 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Verbrauchern 100 und 105 sowie dem ersten Schaltmittel 110 in Verbindung. Dieser Verbindungspunkt steht ferner über ein zweites Widerstandsmittel 155 mit Versorgungsspannung Ubat oder mit der Zündspannung UZ in Verbindung. Der Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel 110, den Verbrauchern 100 und 105 sowie den beiden Widerstandsmitteln 150 und 155 steht ferner mit der Steuereinheit 130 in Verbindung.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Betätigt der Fahrer den Zündschalter 140, so wird die Steuereinheit 130 mit der Zündspannung beaufschlagt. Ausgehend von nicht dargestellten Signalen berechnet die Steuereinheit 130 Ansteuersignale zur Beaufschlagung der Schaltmittel 110, 125 und 120. Abhängig von der Ansteuerung der Schaltmittel 110, 120 und 125 wird der Stromfluß durch die Verbraucher 100 und 105 freigegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Sicherheitsschalter 110 den Stromfluß erst freigibt, wenn erkannt wird, daß kein Fehler vorliegt. Zur Fehlerüberwachung steuert die Steuereinheit 130 die Schaltmittel 110, 120 und 125 nacheinander kurzfristig an und wertet die am Verbindungspunkt 115 anliegende Spannung aus. Erkennt die Steuereinheit 130, daß kein Fehler vorliegt, so wird der Schalter 110 derart angesteuert, daß er den Stromfluß freigibt. Durch Steuern der Low-Side-Schalter 120 und 125 werden die entsprechenden Verbraucher angesteuert.
Zur Auswertung wird der Verbindungspunkt 115 mit einem vorgebbaren Potential beaufschlagt. Ausgehend von dem Vergleich des Potentials am Verbindungspunkt 115 mit vorgebbaren Werten erkennt die Steuereinheit 130 auf Fehler beziehungsweise fehlerfreien Zustand. Das vorgebbare Potential für den Verbindungspunkt 115 wird erfindungsgemäß mit dem hochohmigen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 150 und 155 bereitgestellt. Die Werte der Widerstände 150 und 155 sind so gewählt, daß sie wesentlich größer sind als die ohmschen Widerstände der Verbraucher 100. Der Stromfluß durch den Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 150 und 155 ist daher vernachlässigbar gering.
Das Potential am Verbindungspunkt wird mit abhängig vom Schaltzustand der Schaltmittel 110, 120 und 125 vorgebbaren Werten verglichen. Am Verbindungspunkt 115 steht abhängig von den Werten der Widerstände 150 und 155 ein Bruchteil der Versorgungsspannung Ubat beziehungsweise der Zündspannung UZ an.
Die Ansteuerung der Schaltmittel 110, 120 und 125 bei der Fehlerüberprüfung kann so kurz erfolgen, daß das Potential 115 auswertbar ist, sich aber noch keine Änderung des Schaltzustandes der Verbraucher ergibt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zur Überprüfung wird im folgenden anhand des Flußdiagrammes der Fig. 2 näher erläutert.
Im folgenden Ausführungsbeispiel sind die Widerstände 150 und 155 so gewählt, daß sie gleiche Widerstandswerte aufweisen. In diesem Fall liegt am Verbindungspunkt 115 bei geöffneten Schaltmitteln eine Spannung die der Hälfte der Zündspannung UZ oder der Hälfte der Versorgungsspannung Ubat entspricht. Im folgendem Ausführungsbeispiel wird der Spannungsteiler mit der Zündspannung beaufschlagt. Die Werte der Widerstände sind so gewählt, daß sie deutlich höher sind als die Widerstandswerte der Verbraucher.
Bei weiteren Ausführungsformen kann der Spannungsteiler auch mit der Versorgungsspannung Ubat beaufschlagt werden. Ferner können auch andere Verhältnisse für die Werte der Widerstände gewählt werden. Bei solchen anderen Ausführungsformen sind die Schwellwerte, mit denen die Spannung am Verbindungspunkt 115 verglichen werden, entsprechend zu wählen.
Die Überprüfung auf Fehlerfreiheit erfolgt vorzugsweise vor jeder Ansteuerung des Sicherheitsschalters 110. Das heißt, die Überprüfung erfolgt zumindest nach jeder Inbetriebnahme der Steuereinheit 130, das heißt nach jedem Schließen des Zündschalters 140.
In einem ersten Schritt 200 wird der High-Side-Schalter 110 derart angesteuert, daß er den Stromfluß unterbricht. Im anschließenden Schritt 205 werden die Low-Side-Schalter 120 und 125 so angesteuert, daß sie den Stromfluß unterbrechen. Liegt in diesem Zustand kein Fehler vor, so bewirkt der Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 150 und 155, daß am Verbindungspunkt 115 eine Spannung anliegt, die UZ/2 entspricht. Die sich anschließende Abfrage 210 überprüft, ob an dem Verbindungspunkt die Spannung U gleich dem Wert UZ/2 ist.
Ist die Spannung ungleich UZ/2, so folgt die Abfrage 215, die überprüft, ob die Spannung den Wert UZ erreicht. Ist dies der Fall, so erkennt der Schritt 220, daß ein Kurzschluß nach Versorgungsspannung Ubat vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so überprüft die Abfrage 225, ob die Spannung U am Verbindungspunkt 115 dem Massepotential GND entspricht. Ist dies der Fall, so erkennt der Schritt 230 auf Kurzschluß gegen Masse.
Ist dies nicht der Fall, so wird in den folgenden Abfragen überprüft, ob einen Nebenschluß vorliegt. Hierzu überprüft die Abfrage 235, ob die Spannung U am Verbindungspunkt 115 vermindert um die Spannung UZ/2 größer als ein Schwellwert US ist. Ist dies der Fall, so erkennt der Block 240 auf Nebenschluß nach Versorgungsspannung Ubat. Ist dies nicht der Fall, so überprüft die Abfrage 245, ob die Spannung U am Verbindungspunkt 115 vermindert um UZ/2 kleiner als ein Schwellwert US ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 250 auf Nebenschluß gegen Masse erkannt. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 255.
Erkennt die Abfrage 210, daß die Spannung U am Verbindungspunkt 115 gleich der Spannung UZ/2 ist, so folgt ebenfalls Schritt 255. In den Schritten 210 bis 250 wird überprüft, ob Kurzschluß oder ein Nebenschluß nach Masse oder nach Versorgungsspannung vorliegt.
Im Schritt 255 wird der erste Low-Side-Schalter LS derart angesteuert, daß er schließt. Liegt hier kein Fehler vor, so muß sich der Verbindungspunkt 115 auf Massepotential GND befinden. Die sich anschließende Abfrage 260 überprüft daher, ob der Verbindungspunkt 150 sich auf Massepotential befindet. Ist dies nicht der Fall, so überprüft die Abfrage 265, ob die Spannung U am Verbindungspunkt 115 den Wert UZ/2 annimmt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 270 erkannt, daß der Low-Side-Schalter LS defekt ist. Ist dies nicht der Fall, nimmt die Spannung einen anderen Wert an, so muß ein anderer Fehler F vorliegen. Dies wird in Schritt 272 erkannt. Die Schritte 255 und 260 werden nacheinander für alle Low-Side-Schalter abgearbeitet.
Erkennt die Abfrage 260, daß der Verbindungspunkt 115 sich bei geschlossenem Low-Side-Schalter auf Massepotential GND befindet, so folgt Schritt 275. In den Schritten 255 bis 272 werden die Low-Side-Schalter überprüft.
In Schritt 275 werden die Low-Side-Schalter LS derart angesteuert, daß sie sperren und der High-Side-Schalter wird derart angesteuert, daß er die Verbindung freigibt. In diesem Fall muß der Verbindungspunkt 115 auf Versorgungsspannung liegen.
Die Abfrage 285 überprüft, ob die Spannung U am Verbindungspunkt 115 den Wert UZ/2 annimmt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 290 auf Defekt des High-Side-Schalters erkannt. Ist dies nicht der Fall, so überprüft die Abfrage 292, ob die Spannung U gleich der Zündspannung UZ ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 294 auf Fehler F erkannt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 296 erkannt, daß auch der High-Side-Schalter HS ordnungsgemäß arbeitet. Es liegt also kein Fehler vor.
In den Schritten 275 bis 294 wird der High-Side-Schalter überprüft. Die Überprüfung auf Kurzschluß oder Nebenschluß, die Überprüfung der Low-Side-Schalter und die Überprüfung des High-Side-Schalters können auch in anderer Reihenfolge erfolgen. So können beispielsweise zuerst die Schritte 255 bis 272 und anschließend die Schritte 210 bis 250 abgearbeitet werden. Die Überprüfung des High-Side-Schalters erfolgt als letztes.
Liegt kein Fehler vor, folgt in Schritt 298 die Ansteuerung der Schaltmittel 110, 120 und 125, derart, wie es die Steuereinheit 130 wünscht, um die Verbraucher 100 und 105 in die entsprechende Position zu bringen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise können auch Nebenschlüsse und parasitäre Widerstände erkannt werden.
Die Schaltmittel werden überprüft, ohne daß der Aktuator derart angesteuert wird, daß er reagiert. Fehler des Sicherheitsschalters 110 können vor dessen Ansteuerung erkannt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung, wobei wenigstens ein Verbraucher mittels eines ersten Schaltmittels mit einer Versorgungsspannung und mittels eines zweiten Schaltmittels mit Masse verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel und dem Verbraucher mit einem vorgebbaren Potential beaufschlagt wird und die am Verbindungspunkt anliegende Spannung zur Fehlererkennung ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel und/oder das zweite Schaltmittel in einen definierten Zustand gebracht wird und die Spannung am Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel und dem Verbraucher mit vorgegebenen Werten verglichen und ausgehend von dem Vergleich auf Fehler erkannt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel so kurz in einen definierten Zustand gebracht werden, daß der Verbraucher seinen Schaltzustand nicht ändert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerung der Schaltmittel, die eine Änderung des Schaltzustandes des Verbrauchers zur Folge hat, erst erfolgt, wenn kein Fehler erkannt wurde.
5. Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung, wobei wenigstens ein Verbraucher mittels eines ersten Schaltmittels mit einer Versorgungsspannung und mittels eines zweiten Schaltmittels mit Masse verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die einen Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel und dem Verbraucher mit einem vorgebbaren Potential beaufschlagen und die am Verbindungspunkt anliegende Spannung zur Fehlererkennung auswerten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgebbare Potential mittels eines hochohmigen Spannungsteilers bereitgestellt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Schaltmittel ein erstes Widerstandsmittel und dem Verbraucher ein zweites Widerstandsmittel parallel geschaltet ist und die beiden Widerstandsmittel den hochohmigen Spannungsteiler bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Verbraucher um ein Magnetventil, handelt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher insbesondere bei ABS-, ASR-, FDR-Systemen eingesetzt werden.
DE1996111522 1996-03-23 1996-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung Expired - Lifetime DE19611522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111522 DE19611522B4 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111522 DE19611522B4 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611522A1 true DE19611522A1 (de) 1997-09-25
DE19611522B4 DE19611522B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=7789200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111522 Expired - Lifetime DE19611522B4 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611522B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134589A2 (de) * 2000-01-21 2001-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1308734A2 (de) * 2001-10-20 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung
WO2003041237A2 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
EP1850140A2 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 i f m electronic gmbh Schaltungsanordnung mit mindestens einem Sensor und einer Auswerteeinheit
EP1901315A2 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Robert Bosch Gmbh Einchiplösung für eine Ventil-Endstufe mit Sicherheitsschalter
WO2010083339A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
WO2014183937A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und verfahren zur regelung eines stromes für einen elektromechanischen verbraucher
DE102013107627B4 (de) * 2012-07-23 2018-02-15 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2020239970A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Actuator diagnostic apparatus of electronic control unit for vehicle and method therefor
DE102007019183B4 (de) 2006-04-24 2023-05-25 Ifm Electronic Gmbh Schaltanordnung mit mindestens einem Sensor und mit einer Auswerteeinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060720B3 (de) * 2008-12-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem
DE102012202326B4 (de) * 2012-02-16 2022-06-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Testung wenigstens eines Hydraulikventils in einer Hydraulikanordnung, insbesondere in einem gewerblichen Fahrzeug wie etwa ein Gabelstapler oder ein Flurförderzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715116C3 (de) * 1977-04-05 1980-02-28 Ulrich 3000 Hannover Kamin Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
US4589402A (en) * 1984-07-26 1986-05-20 Serono Laboratories, Inc. Method of in vitro fertilization
DE4012109C2 (de) * 1990-04-14 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen/elektronischen Schaltmittels, seines angeschlossenen Verbrauchers, einer Ansteuerung und seiner Verbindungsleitung
DE4338462B4 (de) * 1993-11-11 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134589A3 (de) * 2000-01-21 2003-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1134589A2 (de) * 2000-01-21 2001-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1308734A2 (de) * 2001-10-20 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung
EP1308734A3 (de) * 2001-10-20 2004-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung
US6960915B2 (en) 2001-10-20 2005-11-01 Robert Bosch Gmbh Electric circuit system
WO2003041237A2 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
DE10154158A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last und Steuergerät
WO2003041237A3 (de) * 2001-11-03 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
US7112899B2 (en) 2001-11-03 2006-09-26 Robert Bosch Gmbh Device for controlling an electric load, and a control device
EP1850140A3 (de) * 2006-04-24 2011-11-16 ifm electronic gmbh Schaltungsanordnung mit mindestens einem Sensor und einer Auswerteeinheit
EP1850140A2 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 i f m electronic gmbh Schaltungsanordnung mit mindestens einem Sensor und einer Auswerteeinheit
DE102007019183B4 (de) 2006-04-24 2023-05-25 Ifm Electronic Gmbh Schaltanordnung mit mindestens einem Sensor und mit einer Auswerteeinheit
EP1901315A2 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Robert Bosch Gmbh Einchiplösung für eine Ventil-Endstufe mit Sicherheitsschalter
EP1901315A3 (de) * 2006-09-11 2014-07-30 Robert Bosch Gmbh Einchiplösung für eine Ventil-Endstufe mit Sicherheitsschalter
US8339762B2 (en) 2009-01-15 2012-12-25 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
WO2010083339A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
DE102013107627B4 (de) * 2012-07-23 2018-02-15 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2014183937A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltung und verfahren zur regelung eines stromes für einen elektromechanischen verbraucher
US9698678B2 (en) 2013-05-15 2017-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Circuitry and method for regulating a current for diagnosing an electromechanical load utilizing multiple current measurements
WO2020239970A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Actuator diagnostic apparatus of electronic control unit for vehicle and method therefor
US11703121B2 (en) 2019-05-30 2023-07-18 Vitesco Technologies GmbH Actuator diagnostic apparatus of electronic control unit for vehicle and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611522B4 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046483B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation
EP0516633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19806821A1 (de) Gerät zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
EP2119610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Überwachen eines Magnetventils einer elektrischen Feststellbremse
DE19611522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE4112665A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
EP2780579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen des zustands der verbindung einer mit einem verbindungspunkt verbundenen last
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0934533B1 (de) Schaltungsanordnung zur leckstromüberwachung
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
EP2240677A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
DE3925418A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der endstufen einer vielzahl von ventilen
DE19737628C1 (de) Smart-Schalter sowie Verfahren zur Open-Load-Diagnose desselben im AUS-Zustand
DE102016222628A1 (de) Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung
DE10127056A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
WO2020233937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators
DE10006958C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers
DE102018114115A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102013112815A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102007014128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung, Schaltungsanordnung sowie Magnetventil und elektronisches Bremssystem
DE10040246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right