DE19610382A1 - Kombimotor - Google Patents

Kombimotor

Info

Publication number
DE19610382A1
DE19610382A1 DE19610382A DE19610382A DE19610382A1 DE 19610382 A1 DE19610382 A1 DE 19610382A1 DE 19610382 A DE19610382 A DE 19610382A DE 19610382 A DE19610382 A DE 19610382A DE 19610382 A1 DE19610382 A1 DE 19610382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
engine
valve
feed water
combi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610382C2 (de
Inventor
Reinhard Prof Dr Tech Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19610382A priority Critical patent/DE19610382C2/de
Publication of DE19610382A1 publication Critical patent/DE19610382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610382C2 publication Critical patent/DE19610382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B21/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01B21/02Combinations of two or more machines or engines the machines or engines being all of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kombimotor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines konventionellen Verbrennungsmotors (Viertakt-, Zweitakt-, Ben­ zin-, Gas- oder Dieselmotor) zu erhöhen bzw. den Kraftstoffver­ brauch zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) ein Verbrennungsmotorteil ist mit einem Dampfmotorteil kombiniert;
  • b) beide Motorteile arbeiten auf eine gemeinsame Kurbel­ welle;
  • c) ein Abgaswärmetauscher ist einerseits an die Abgaslei­ tung der Abgas-Auslaßventile des Verbrennungsmotor­ teils und andererseits an eine vom Motorblockmantel kommende Speisewasserleitung angeschlossen;
  • d) das im Abgaswärmetauscher verdampfte und überhitzte Speisewasser wird über zumindest ein Dampfeinlaßventil zu zumindest einem Dampfzylinder geleitet;
  • e) an ein Dampfauslaßventil des zumindest einen Dampf­ zylinders ist ein vorzugsweise luftgekühlter Kondensa­ tor angeschlossen;
  • f) an den Kondensator ist eine Kondensatleitung ange­ schlossen, die das Kondensat über eine Kondensatpumpe in einen Speisewasserbehälter fördert, der zugleich einen Wasserspeicher eines geschlossenen Wasser-Dampf Kreislaufes bildet;
  • g) an den Speisewasserbehälter ist eine Kühlwasserleitung angeschlossen, über die das Kondensat als Speisewasser durch eine Speisewasserpumpe in unter- oder überkriti­ schem Druck in den Motorblockmantel gedrückt wird;
  • h) bei geschlossenem Dampfeinlaßventil bzw. geschlosse­ nen Dampfeinlaßventilen oder zu geringem Dampfver­ brauch und zum Anfahren der überschüssige Dampf über ein Ventil einem Dampfspeicher zugeführt wird, der über eine Leitung mit einem Ventil mit dem Speisewas­ serbehälter verbunden ist, der seinerseits wiederum über eine Leitung mit einem Ventil mit dem Kondensa­ tor verbunden ist, so daß letzten Endes der Druck im Wasser-Dampfsystem und die Leistung des Dampfmotor­ teils auch über Ein- und Ausspeicherung von Wasser und Dampf und Kondensation von Dampf geregelt werden kann;
Erfindungsgemäß wird somit die Wärme, die zufolge der Motorge­ häusekühlung abgeführt werden muß, sowie die Wärme, die durch Abkühlung der Abgase auf Temperaturen von 30 bis 50°C über Umge­ bungstemperatur gewonnen werden kann, zum Vorwärmen, Verdampfen und Überhitzen von Wasser verwendet. Jedoch soll die Erfindung unbeschadet der Tatsache, daß im Schutzbegehren immer nur auf Wasser Bezug genommen wird, auch für andere Medien wie z. B. Ammoniak oder ein Kühlmittel gelten.
Die Regelung erfolgt über Brennstoffzufuhrventile und über Dampfeinlaß- und Dampfauslaßventile des bzw. der Dampfzylinder des Dampfmotorteils, durch ein Dampfspeicherventil, einen Dampfspeicher, ein Dampfablaßventil, ein Dampfzufuhrventil, einen Speisewasserbehälter und eine Kondensat- und Speisewasserpumpe.
Durch den erfindungsgemäßen Kombimotor werden die dem Verbren­ nungsmotor anhaftenden Nachteile verringert, nämlich der niedri­ ge Wirkungsgrad sowie die hohen Schadstoffemissionen an unver­ brannten Kohlenwasserstoffen (insbesondere beim Zweitaktmotor) und NOx. Der niedrige Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors führt zu sehr hohen Abgastemperaturen, die in den heute üblichen Kata­ lysatoren nochmals ansteigen, insbesondere wenn der Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen hoch liegt. Zugleich wird erfindungsgemäß aber auch der dem Dampfmotor anhaftende Nachteil verringert, nämlich sein niedriger Wirkungsgrad, der unter ande­ rem bedingt ist durch die infolge der verfügbaren Werkstoffe begrenzten Dampftemperaturen und -drücke.
Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Kombimotors liegt wesent­ lich höher, als der von konventionellen Verbrennungs- oder Dampfmotoren. Die Schadstoffemissionskonzentrationen sind zu­ mindest ebenso niedrig wie bei konventionellen Verbrennungsmoto­ ren, während aufgrund des hohen Wirkungsgrades die Schadstoff­ emissionen bezogen auf die abgegebene Leistung nennenswert nied­ riger liegen.
Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn die gemeinsame Kurbelwelle zwischen den beiden Motorteilen getrennt und hier durch ein Getriebe-miteinander verbunden ist. Dabei kann es sich um ein festes oder variables Getriebe handeln.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn in die zum Abgaswärmetau­ scher führende Abgasleitung ein Katalysator geschaltet ist. Der Katalysator sorgt dann für eine Verbrennung des noch unverbrann­ ten Brennstoffes.
Zur Leistungserhöhung und Leistungsregelung des Dampfmotorteils ist es zweckmäßig, wenn vor dem Katalysator in die Abgasleitung eine Brennstoffzufuhrleitung mündet. Dieser zusätzliche Brenn­ stoff kann eingespritzt oder eingedüst werden.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung als Blockdiagramm dargestellt.
Über zumindest ein Ventil (7) und ein Ventil (8) treten je nach Takt der Brennstoff (Benzin, Diesel, Gas) und die Luft (getrennt bzw. gemeinsam (in diesem Fall genügt ein Ventil (7) oder Ventil (8)) in zumindest einen Zylinder (1) eines konventionellen Ver­ brennungsmotorteils ein, es erfolgt gegebenenfalls eine Zündung durch eine Zündkerze (30), und das Abgas wird über zumindest ein Ventil (9) über eine Abgasleitung (25) in Richtung eines Abgas­ wärmetauschers (12) ausgestoßen. Erst nach dem Abgaswärmetauscher (12) erfolgt wie üblich die Abgabe des Abgases über einen Schall­ dämpfer (21) an die Umgebung. Gegebenenfalls kann auf einen Schalldämpfer (21) verzichtet werden, wenn der Abgaswärmetauscher (12) entsprechend ausgelegt ist.
Aus einem vorzugsweise luftgekühlten Kondensator (14) wird das Kondensat mittels einer Kondensatpumpe (15) in einen Speisewas­ serbehälter (16) gefördert, der gleichzeitig als Wasserspeicher des geschlossenen Wasser-Dampfkreislaufes dient. Druckänderungen im Speisewasserbehälter (16) zufolge Ein- oder Ausspeicherung von Wasser können über ein Ventil (17) (Dampfablaß zum Kondensator (14)) bzw. ein Ventil (23) (Dampfzufuhr aus einem Dampfspeicher (13)) ausgeglichen werden. Aus dem Speisewasserbehälter (16) wird das Kondensat als Speisewasser mittels einer Speisewasserpumpe (18) angesaugt, auf unter- oder überkritischen Druck gebracht und durch den Motorblockmantel (6) zwecks Kühlung gedrückt. Dabei wird das Speisewasser erwärmt und eventuell teilweise verdampft. Anschließend fließt es zum Abgaswärmetauscher (12), wo es voll­ ständig verdampft und gegebenenfalls überhitzt wird. Vom Abgaswär­ metauscher (12) strömt der Wasserdampf je nach Takt ganz oder größtenteils zumindest einem Dampfzylinder (3) dessen Zustrom über zumindest ein Ventil (10) geregelt wird oder über ein Dampf­ speicherventil (24) zu einem Dampfspeicher (13). Aus dem bzw. den Dampfzylinder(n) (3) wird der Dampf über zumindest ein Ventil (11) zum Kondensator (14) abgesaugt. Neben der Zwischenspeiche­ rung des Dampfes während des Absaugens des Dampfes zum Kondensa­ tor kann auch über mehrere Takte überschüssiger Dampf aus dem Abgaswärmetauscher (12) über das Dampfspeicherventil (24) im Dampfspeicher (13) zwischengespeichert werden bzw. bei vermehrtem Verbrauch aus diesem entnommen und über das Dampfspeicherventil (24) und das bzw. die Ventile (10) dem bzw. den Dampfzylinder(n) (3) zugeführt werden.
Dampfspeicher (13) und Dampfspeicherventil (24), Speisewasserbe­ hälter (16), Dampfablaßventil (17) und Dampfzufuhrventil (23) dienen dazu, den Druck im Wasser-Dampfsystem und die Leistung des Dampfmotorteils flexibel regeln zu können. Eine Regelung (22) verarbeitet dabei neben der Leistungsanforderung P verschiedene Meßsignale wie Drehzahl n, Winkel ϕ, Temperaturen, Drücke und Massenströme, die im Bild nicht alle eingetragen sind. Neben den Ventilen (7), (8), (9), (17), (23), (24) und (29) sind auch die Kondensatpumpe (15), Speisewasserpumpe (18), Dampfeinlaßventil(e) (10), Dampfauslaßventil(e) (11) Stellorgane der Regelung.
Der bzw. die Kolben (2) des konventionellen Verbrennungsmotor­ teils wirken genauso wie der oder die Kolben (4) des Dampfmotor­ teils über Pleuelstangen auf eine gemeinsame Kurbelwelle (5). Zwischen der Kurbelwelle des konventionellen Verbrennungsmotor­ teils und des Dampfmotorteils kann auch ein Getriebe (28) angeordnet sein. Vorzugsweise kann ein Getriebe mit konstantem Übersetzungsverhältnis verwendet werden. Ein variables Getriebe bietet eine zusätzliche Möglichkeit für einen Reglereingriff zur Leistungsanpassung.
Um den Leistungsanteil des Dampfmotors zu erhöhen, kann zeitweise oder ständig geregelt Brennstoff in einer Eindüsestelle (19) vor einem Katalysator (20) in der Abgasleitung (25) vor dem Wärmetau­ scher (12) eingedüst werden. Im Katalysator wird dieser Brenn­ stoff zusammen mit unverbranntem Brennstoff aus dem konventionel­ len Verbrennungsmotorteil verbrannt.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder des konventionellen Verbrennungsmotorteils 2 Kolben dto.
3 Zylinder des Dampfmotorteils
4 Kolben dto.
5 Kurbelwelle
6 Motorkühlmantel
7 Brennstoffeinlaßventil bzw. Einlaßventile für Luft-Brennstoff-Gemisch
8 Lufteinlaßventil bzw. Einlaßventile für Luft-Brennstoff-Gemisch
9 Abgasauslaßventil
10 Dampfeinlaßventil
11 Dampfauslaßventil
12 Abgaswärmetauscher
13 Dampfspeicher
14 luftgekühlter Kondensator
15 Kondensatpumpe
16 Speisewasserbehälter
17 Dampfablaßventil
18 Speisewasserpumpe
19 zusätzliche Brennstoffeindüsung
20 Oxidationskatalysator
21 Schalldämpfer
22 Regelung
23 Dampfzufuhrventil
24 Dampfspeicherventil
25 Abgasleitung
26 Kondensatleitung
27 Kühlwasserleitung
28 Getriebe
29 Ventil für zusätzliche Brennstoffzufuhr
30 Zündkerze

Claims (6)

1. Kombimotor, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein Verbrennungsmotorteil (1, 2, 7, 8, 9) ist mit einem Dampfmotorteil (3, 4, 10, 11) kombiniert;
  • b) beide Motorteile arbeiten auf eine gemeinsame Kurbel­ welle (5);
  • c) ein Abgaswärmetauscher (12) ist einerseits an die Ab­ gasleitung (25) der Abgas-Auslaßventile (9) des Ver­ brennungsmotorteils und andererseits an eine vom Mo­ torblockmantel (6) kommende Speisewasserleitung (27) angeschlossen;
  • d) das im Abgaswärmetauscher (12) verdampfte und über­ hitzte Speisewasser wird über zumindest ein Dampfein­ laßventil (10) zu zumindest einem Dampfzylinder (3) geleitet;
  • e) an ein Dampfauslaßventil (11) des zumindest einen Dampfzylinders (3) ist ein vorzugsweise luftgekühlter Kondensator (14) angeschlossen;
  • f) an den Kondensator (14) ist eine Kondensatleitung (26) angeschlossen, die das Kondensat über eine Kondensat­ pumpe (15) in einen Speisewasserbehälter (16) fördert, der zugleich einen Wasserspeicher eines geschlossenen Wasser-Dampf-Kreislaufes bildet;
  • g) an den Speisewasserbehälter (16) ist eine Kühlwasserlei­ tung (27) angeschlossen, über die das Kondensat als Spei­ sewasser durch eine Speisewasserpumpe (18) in unter- oder überkritischem Druck in den Motorblockmantel (6) gedrückt wird.
2. Kombimotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Dampfeinlaßventil (10) bzw. geschlossenen Dampfeinlaßventilen (10) oder zu geringem Dampfverbrauch und zum Anfahren der überschüssige Dampf über ein Ventil (24) einem Dampfspeicher (13) zugeführt wird, der über eine Lei­ tung mit einem Ventil (23) mit dem Speisewasserbehälter (16) verbunden ist, der seinerseits wiederum über eine Leitung mit einem Ventil (17) mit dem Kondensator (14) verbunden ist, so daß letzten Endes der Druck im Wasser-Dampfsystem und die Leistung des Dampfmotorteils auch über Ein- und Ausspeiche­ rung von Wasser und Dampf und Kondensation von Dampf geregelt werden kann.
3. Kombimotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Kurbelwelle (5) zwischen den beiden Motor­ teilen getrennt und hier durch ein Getriebe (28) miteinander verbunden ist.
4. Kombimotor nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die zum Abgaswärmetauscher (12) führende Abgasleitung (25) ein Katalysator (20) geschaltet ist.
5. Kombimotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Katalysator (20), in die Abgasleitung (25) eine Brenn­ stoffzufuhrleitung (19) mit Ventil (29) mündet.
6. Kombimotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß statt Wasser ein anderes Medium wie z. B. Ammoniak, Toluol oder ein Kühlmittel verwendet wird.
DE19610382A 1996-03-16 1996-03-16 Kombimotor Expired - Fee Related DE19610382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610382A DE19610382C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Kombimotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610382A DE19610382C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Kombimotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610382A1 true DE19610382A1 (de) 1997-09-18
DE19610382C2 DE19610382C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7788494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610382A Expired - Fee Related DE19610382C2 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Kombimotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610382C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043547A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Schako Metallwarenfabrik Energie-Kompakt-Anlage
WO2002036938A1 (de) 2000-11-01 2002-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer dampf-wärmekraftmaschine, insbesondere als fahrzeug-antriebsaggregat
WO2003036072A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-01 Enginion Ag Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie
DE10228595B4 (de) * 2002-06-26 2005-03-17 Enginion Ag Aufheizeinrichtung
DE102006005477A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Veit Wilhelm Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
WO2010099941A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-10 Voith Patent Gmbh Dampfkreisprozessvorrichtung
WO2011012441A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine
WO2011085868A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur umsetzung einer abwärme einer brennkraftmaschine in mechanische energie
DE102010025377A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Reinhard Leithner Nullemissionsfahrzeug mit Nutzung der Karbonat- und Hydratbildungswärme
DE102013203815A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verbund, bestehend aus zumindest einer Expansionsmaschine und einem Getriebe
DE102013213575A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE112008002967B4 (de) 2007-10-31 2021-12-09 14007 Mining Inc. Hybridmotor
DE102010000487B4 (de) 2010-02-21 2023-06-29 von Görtz & Finger Techn. Entwicklungs GmbH Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002611A1 (de) 2007-01-12 2008-07-24 Voith Patent Gmbh Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116824A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Hagiu, Faust, Dipl Ing , 8000 Mun chen Antnebsgruppe
DE2558919C2 (de) * 1975-07-24 1990-02-08 Stuart L. Santa Monica Calif. Us Ridgway

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116824A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Hagiu, Faust, Dipl Ing , 8000 Mun chen Antnebsgruppe
DE2558919C2 (de) * 1975-07-24 1990-02-08 Stuart L. Santa Monica Calif. Us Ridgway

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043547A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Schako Metallwarenfabrik Energie-Kompakt-Anlage
WO2002036938A1 (de) 2000-11-01 2002-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer dampf-wärmekraftmaschine, insbesondere als fahrzeug-antriebsaggregat
US6834503B2 (en) 2000-11-01 2004-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the operation of a steam thermal engine, in particular as a vehicle power unit
CN1293284C (zh) * 2000-11-01 2007-01-03 宝马公司 运行一种蒸汽-热机的方法及实施此方法的设备
WO2003036072A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-01 Enginion Ag Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie
US7104063B2 (en) 2001-10-20 2006-09-12 Amovis Gmbh Device for producing mechanical energy
DE10228595B4 (de) * 2002-06-26 2005-03-17 Enginion Ag Aufheizeinrichtung
DE102006005477B4 (de) * 2006-02-03 2007-10-11 Veit Wilhelm Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
DE102006005477A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Veit Wilhelm Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung
DE112008002967B4 (de) 2007-10-31 2021-12-09 14007 Mining Inc. Hybridmotor
WO2010099941A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-10 Voith Patent Gmbh Dampfkreisprozessvorrichtung
WO2011012441A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine
DE102009028153A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine
WO2011085868A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur umsetzung einer abwärme einer brennkraftmaschine in mechanische energie
DE102010000487B4 (de) 2010-02-21 2023-06-29 von Görtz & Finger Techn. Entwicklungs GmbH Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010025377A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Reinhard Leithner Nullemissionsfahrzeug mit Nutzung der Karbonat- und Hydratbildungswärme
DE102013203815A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verbund, bestehend aus zumindest einer Expansionsmaschine und einem Getriebe
DE102013213575A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
US9447704B2 (en) 2013-07-11 2016-09-20 Mahle International Gmbh Heat recovery system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610382C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610382A1 (de) Kombimotor
US4406127A (en) Internal combustion engine with steam power assist
AT3753U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit selbstzündung
DE10224964A1 (de) Wärmeverteilungsanordnung zur Kurbelgehäuse-Zwangsventilation
US5261238A (en) Internal combustion steam engine
US6311651B1 (en) Computer controlled six stroke internal combustion engine and its method of operation
US20020043222A1 (en) Computer controlled six-stroke cycle internal combustion engine and its method of operation
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
WO2007118435A1 (de) Verbrennungsmotor mit direkter wassereinspritzung
DE102006061568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4141051A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung
DE102019134628B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE19548120C1 (de) Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE2558919A1 (de) Fahrzeug-antriebssystem
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE10006609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
AT500601A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3757358A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
DE19843600A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren
WO2020126251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung der abgastemperatur eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10360798B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Starts einer Brennkraftmaschine
DE2750549A1 (de) Kombinierter verbrennungs-dampfmotor
DE60125453T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
DE4035064C1 (en) Method of fuelling IC engine - has fuel and water vapour mix cooled after passing through compressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee