DE19610113C2 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten IsolierkörpersInfo
- Publication number
- DE19610113C2 DE19610113C2 DE19610113A DE19610113A DE19610113C2 DE 19610113 C2 DE19610113 C2 DE 19610113C2 DE 19610113 A DE19610113 A DE 19610113A DE 19610113 A DE19610113 A DE 19610113A DE 19610113 C2 DE19610113 C2 DE 19610113C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma treatment
- barrier
- voltage
- reinforcement
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/14—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B19/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B19/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
- H01B19/02—Drying; Impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/485—Other fibrous materials fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C2035/0283—Thermal pretreatment of the plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0137—Materials
- H05K2201/0145—Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/0278—Polymeric fibers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/09—Treatments involving charged particles
- H05K2203/095—Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers aus
Kunststoff, insbesondere für die Hochspannungstechnik, gemäß dem Oberbegriff des ersten
Patentanspruches.
Faserverstärkte Isolierkörper aus Kunststoff sind in vielfältigen Ausführungen, beispielsweise
als Isolierrohre, massive GFK-Stäbe oder auch isolierende Profile, z. B. für Masten, bekannt.
Faserverstärkte Isolierrohre dienen seit vielen Jahren u. a. zum Isolationsaufbau in der
Hochspannungstechnik bei verschiedenen flüssigen und gasförmigen Isoliermedien und haben
die früher dafür verwendeten Hartpapierzylinder bzw. -stäbe weitgehend abgelöst.
Beispielsweise werden bei Stufenschaltern, die bekanntlich den gleichen
Spannungsbeanspruchungen ausgesetzt sind wie die Transformatorenwicklung, solche
Isolierrohre zur festen Isolation der Kontakte des Wählers als auch des Lastumschalters
verwendet.
Seit der Einführung von Epoxidharzen für die Elektrotechnik sind verschiedene Verfahren zur
Herstellung von faserverstärkten Isolierkörpern entwickelt worden.
Für Stäbe sind z. B. kontinuierliche Wickel-, Zieh- oder Schleuderverfahren bekannt, Profile
werden üblicherweise durch diskontinuierliche Verfahren hergestellt.
Bekannt ist z. B. für Isolierrohre aus der DE-OS 35 37 142 sowie der Firmenschrift "MR-
Isolierrohre ROTAFIL®" der Anmelderin das Filament-Winding-Verfahren.
Dabei werden Glasfaser- oder auch Polyester-Rovings auf einen Wickeldorn gewickelt; als
Matrix kommen z. B. Expoxidharze zur Anwendung.
Die Isolierrohre werden auf dem Wickeldorn unter Zufuhr von Wärme bei hoher Temperatur
ausgehärtet. Dies geschieht entweder bei ständig rotierendem Wickeldorn durch
Außenbeheizung in einem geschlossenen IR-Durchlaufofen oder von innen über einen
beheizbaren Wickeldorn.
Auf diese Weise werden Isolierrohre sowohl aus reinem Glasfaser- bzw. Polyesterlaminat als
auch aus Mischlaminat, bestehend sowohl aus Glas- als auch aus Polyesterfasern, hergestellt.
Weiterhin ist es z. B. aus der DE-OS 22 64 341 bekannt, statt Rovings, durchgehenden
Fadenbündeln also, vielmehr Gewebebahnen zu verwenden, die in mehreren Lagen in das
Gießharz eingebettet sind.
Aus der DD 2 10 234 ist auch bereits ein gemischtes Laminat, bestehend aus einer
abwechselnden Schichtung von solchen textilen Flächengebilden einerseits und Polyesterfasern
andererseits, bekannt.
Schließlich ist es z. B. aus der DE-OS 27 19 773 bekannt, die in Rede stehenden Isolierrohre
durch eine sogenannte Vakuumimprägnierung herzustellen.
Dabei wird zuerst ein Trockenwickel an der Innenschicht mit Polyestervlies versehen, dann mit
Glasgewebebahnen aufgewickelt und der Rohwickel an der Außenseite mit
Polyestergewebebahnen oder Polyestervlies abgeschlossen. Der so aufgebaute Trockenwickel
wird dann in einer geschlossenen Form unter Vakuum mit Harz getränkt und unter Temperatur
ausgehärtet.
Aus der DE-PS 35 37 142 ist es bekannt, daß ein Isolierrohr eine weitere, die äußere
Oberfläche bildende, Schicht aus gewickelten Polyesterrovings erhält.
Die mechanische Festigkeit der bekannten Isolierkörper ist im allgemeinen ausreichend und
läßt sich überdies durch einfache, bekannte Maßnahmen verbessern. Genannt sei hier nur die
kreuzlagenweise Wicklung des Rovings oder die Verwendung bestimmter anderer
Wickelmuster bei der Herstellung bewickelter Isolierrohre oder -körper; dazu existiert ein
breiter Stand der Technik.
Die elektrische bzw. dielektrische Festigkeit solcher Isolierkörper, z. B. die - von
Durchschlagfestigkeit und Kriechstromneigung abhängige - mögliche
Spannungsbeanspruchung zwischen in der Wandung von Isolierrohren angeordneten
Kontakten, ist jedoch bis heute problematisch geblieben und nach wie vor ein potentieller
Schwachpunkt solcher Isolierrohre.
Es hat sich gezeigt, daß ein gattungsgemäßer Isolierkörper nicht als homogenes Isoliermaterial
angesehen werden kann; vielmehr muß die dielektrische Festigkeit abhängig von der
Beanspruchungsrichtung gesehen werden. Dabei sind zwei unterschiedliche
Beanspruchungsrichtungen zu betrachten, nämlich die Beanspruchung in Faserrichtuug und die
Beanspruchung quer zur Faserrichtung. Es konnte festgestellt werden, daß die Beanspruchung
in Faserrichtung immer ungünstigere Werte ergibt als die Beanspruchung quer zur
Faserrichtung.
Zur Lösung dieses Problems ist in der DE-OS 33 37 954 bereits vorgeschlagen worden, eine
gewickelte Armierung vorzusehen, deren Faserstruktur aus kurzen, ungerichteten Fasern
besteht. Abgesehen davon, daß dies zu Lasten der mechanischen Festigkeit geht
- was in der Veröffentlichung auch ohne weiteres eingeräumt wird -, ist dieser Vorschlag z. B.
beim Filament-Winding-Verfahren ohnehin nicht praktikabel.
In der DE-PS 33 22 173 ist zum gleichen Problem speziell bei Isolierrohren bereits
vorgeschlagen worden, den Wickelwinkel des Rovings auf dem Wickeldorn so zu wählen, daß
später in der Wandung des Isolierstoffrohres zu befestigende benachbarte Kontakte
unterschiedlichen Potentials nicht die selbe Faser schneiden, oder, anders ausgedrückt, daß der
Wickelwinkel so bemessen wird, daß jeder in eine Bohrung oder Ausnehmung eines Kontaktes
des einen Potentials einlaufende Faden an jeder Bohrung oder Ausnehmung eines benachbarten
Kontaktes anderen Potentials vorbeiläuft.
Dies erscheint zwar theoretisch einleuchtend, ist aber praktisch schon deswegen nicht
realisierbar, weil die Isolierrohre in der Regel mit einem feststehenden Wickelwinkel, der sich
aus der verwendeten Vorrichtung ergibt und oft nicht ohne weiteres veränderbar ist, auf Vorrat
gefertigt und erst später mit Kontakten komplettiert werden. Anzahl und relative Lage dieser
Kontakte zueinander sind gerätespezifisch vorgegeben und normalerweise nicht variierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines gattungsgemäßen
Isolierkörpers anzugeben, durch das bei diesem Isolierkörper eine deutliche
Verbesserung sowohl der elektrischen Eigenschaften, d. h. eine hohe
Gleichspannungsfestigkeit und Durchschlagfestigkeit, als auch eine ebenfalls deutliche
Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften, d. h. ein günstiger Verlustfaktor tan δ
sowie eine günstige Dielektrizitätskonstante ε, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
ersten Patentanspruches. Die Unteransprüche beinhalten besonders vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Oberfläche der Armierung vor der eigentlichen
Herstellung des Isolierkörpers, d. h. dem Einbetten in Harz oder Kunststoff, einer
Plasmabehandlung unterzogen wird.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei einer Plasma-Vorbehandlung der Oberfläche der
Armierung bzw. der Faserverstärkung, beispielsweise des Rovings beim Filament-Winding-
Verfahren, vor der Herstellung des Isolierkörpers, z. B. dem Aufwickeln auf den Wickeldorn,
sich die elektrischen und dielektrischen Eigenschaften eines solcherart hergestellten
Isolierkörpers ganz wesentlich verbessern.
Die Plasmabehandlung von Kunststoffen per se ist bereits in zahlreichen Variationen bekannt.
Solche Plasmabehandlungen werden nach dem Stand der Technik angewendet, um
- a) das Ausblühen von Weichmachern u. dgl. zu vermeiden (DE-PS 30 02 049, DE-PS 30 22 608)
- b) kratzfeste oder besonders strukturierte Oberflächen zu erzielen (DE-OS 42 32 390)
- c) die elektrostatische Aufladbarkeit herabzusetzen (DE-PS 30 22 547)
- d) die Oberflächenspannung kompliziert geformter Körper zu erhöhen (DE-OS 42 32 998)
- e) eine verbesserte Wärmebeständigkeit zu erzielen (EP 0 136 918)
- f) die Haftfähigkeit nachfolgend aufzubringender Beschichtungen o. ä. zu verbessern (z. B. EP 0 152 511)
- g) die innere mechanische Festigkeit von Fasern in Harzbindung zu erhöhen (EP 0 192 510).
Irgendwelche Hinweise, eine Plasmabehandlung zur Verbesserung der elektrischen bzw.
dielektrischen Eigenschaften von faserverstärkten Isolierkörpern anzuwenden, sind dem
umfangreichen Stand der Technik jedoch nicht zu entnehmen.
Bei einer an sich bekannten Plasmabehandlung wird durch Anlegen einer hochfrequenten
Wechselspannung eine Gasentladung (Plasma) gezündet, wodurch das Gas in einer
Reaktionskammer teilweise ionisiert wird.
Dabei wird prinzipiell zwischen Niederdruckplasma und Normaldruckplasma unterschieden.
Beim Niederdruckplasmaverfahren erfolgt die Plasmabehandlung in relativem Vakuum. Dabei
ist die freie Weglänge der Ladungsträger so groß, daß es nur in geringem Umfang zu
Zusammenstößen zwischen Ladungsträgern und Gasmolekülen kommt, so daß sich die
Temperatur und damit die Bewegungsenergie der Elektronen einerseits und der Gasmoleküle
andererseits stark voneinander unterscheidet; die Gastemperatur beträgt etwa 60 . . . 100°C.
Beim Normaldruckverfahren dagegen geben die Ladungsträger ihre vom Feld aufgenommene
Energie aufgrund der kurzen freien Weglängen unmittelbar an die Gasmoleküle weiter, so daß
sich Elektronentemperatur und Gastemperatur weitestgehend angleichen. Entsprechende
Reaktionen laufen erst bei Temperaturen von mehreren 1000°C ab.
Bei einer Plasmabehandlung der hier in Rede stehenden Armierung, d. h. Faserverstärkung,
eines Isolierkörpers ist zu beachten, daß besonders organische Materialien keinen hohen
Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Die Anwendung eines herkömmlichen
Normaldruckplasmaverfahrens ist daher nicht ohne weiteres möglich, auch wenn dieses
Verfahren für eine kontinuierliche Vorbehandlung besonders geeignet erscheint.
Für das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell besser geeignet ist eine Vorbehandlung mittels
Niederdruckplasma. Dies hat den Vorteil, daß, wie bereits ausgeführt, die Reaktionen in einem
für die zu behandelnden Materialien wesentlich vorteilhafteren Temperaturbereich möglich
sind. Durch diese niedrige Reaktionstemperatur wird vermieden, daß die vom Plasma auf der
zu aktivierenden Oberfläche abgeschiedenen reaktiven Gruppen sich wieder verändern, bzw.
die zu behandelnden Materialien thermisch zerstört werden. Nachteilig bei einem
Niederdruckverfahren ist jedoch, daß eine Vakuumabdichtung der Reaktionskammer
erforderlich ist, was dieses Verfahren für kontinuierliche Prozesse, wie beispielsweise die
Behandlung von Rovings vor dem Wickelvorgang, problematisch macht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll für das
erfindungsgemäße Verfahren eine Normaldruckplasmabehandlung mit Barrierenentladung
eingesetzt werden.
Eine solche Behandlung kombiniert die Vorteile des Niederdruckverfahrens mit denen des
Normaldruckverfahrens, d. h. sie gestattet eine, auch kontinuierliche, Behandlung bei
Normaldruck ohne aufwendige Vakuumkammern bei gleichzeitiger relativ geringer, für die zu
behandelnde Faserverstärkung unschädlicher, Reaktionstemperatur.
Ein solches Verfahren ist bereits in der Veröffentlichung "Statusseminar Oberflächen- und
Schichttechnologien, Mainz, 1995" beschrieben. Es dient dort in Verbindung mit reaktiven
Gasen zur kontinuierlichen Beschichtung von Folien zur Verbesserung der Bedruckbarkeit,
Lackierbarkeit und Verklebbarkeit ohne vorhergehende Primerung. Außerdem dient das in der
genannten Veröffentlichung beschriebene Verfahren dazu, bei additiven Polymerfolien eine
langzeitbeständige Veränderung der Oberflächeneigenschaften, angeführt ist ein Zeitraum von
bis zu 6 Monaten, zu erzielen.
Irgendwelche Hinweise, dieses Verfahren zur Verbesserung der elektrischen bzw.
dielektrischen Eigenschaften anzuwenden, sind der Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Im
Gegenteil führt sie von der Erfindung weg, weil die dort besonders herausgestellte Erzielung
eines Langzeiteffektes, der auch noch wirksam sein soll, wenn zwischen der Plasmabehandlung
und der Weiterbehandlung, d. h. zum Beispiel dem Bekleben oder Bedrucken, ein Zeitraum von
einigen Monaten liegt, für das erfindungsgemäße Verfahren gerade nicht von Bedeutung ist.
Die gattungsgemäßen Isolierkörper werden vielmehr quasi "in einem Zug" hergestellt; es
werden üblicherweise keine vorgefertigten Zwischenprodukte gelagert und erst später
komplettiert bzw. fertiggestellt - der in der Veröffentlichung besonders herausgestellte Effekt
der erzielbaren Langzeitstabilität spielt also bei der Herstellung der gattungsgemäßen
Isolierkörper gerade keine Rolle.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert
werden.
Unter dem Begriff "Verbesserung der elektrischen Eigenschaften" ist dabei besonders die
Beeinflussung der Gleichspannungsfestigkeit sowie der Durchschlagfestigkeit zu verstehen;
unter dem Begriff "Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften" besonders die
Beeinflussung von tan δ und ε.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Barriereanordnung bei einer
Normaldruckplasmabehandlung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens
Fig. 3 zeigt eine besonders geeignete Wellenform zur Ansteuerung dieser Vorrichtung
Fig. 4 zeigt einen zur Erzeugung einer solchen Wellenform besonders geeigneten Generator
Fig. 5 zeigt wiederum in schematischer Darstellung eine weitere Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens, ebenfalls unter Verwendung einer
Normaldruckplasmabehandlung mit Barrierenanordnung.
Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau beinhaltet eine Barrierenanordnung, bei der sich zwischen
einer Hochspannungselektrode 1 und einer Erdelektrone 4 ein Gasspalt 2 und mindestens eine
Barriere 3 befinden. Die gesamte Anordnung befindet sich in einem geschlossenen Gefäß 5. Bei
Beanspruchung der Anordnung mit einer veränderlichen Spannung ausreichender Höhe kommt
es im Gasspalt zur Entwicklung vieler, statistisch über die Barrierenoberfläche verteilter
Mikroentladungen. Die Barriere ist dabei so bemessen, daß sie nicht durchschlagen wird. Der
Stromfluß durch die einzelnen Mikroentladungen wird durch die Barriere schnell begrenzt und
die Entladungen verlöschen nach wenigen Nanosekunden. Der Strom wird im wesentlichen
von Elektronen getragen. Die Entladungen befinden sich nicht im thermischen Gleichgewicht;
sie bleiben "kalt". Die Einwirkung der Mikroentladungen auf die Oberfläche hängt von der Art
des Gases ab, das sich im Gasspalt befindet. Mit chemisch inerten Gasen ist eine Aktivierung
der Oberfläche möglich.
Grundsätzlich können solche Barriereentladungen mit unterschiedlichen Spannungsformen
erzeugt werden, die Art und Anzahl der stattfindenden Mikroentladungen beeinflussen. Darauf
wird bei der Erläuterung von Fig. 3 noch näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Eine zu
behandelnde Armierung 6 befindet sich komplett in einem abgedichteten Gefäß und wird im
Betrieb von einer Wickelwelle 7 auf die andere umgewickelt. Dabei wird sie durch zwei
Leitwellen 8 über Glasbarrieren 9, 10 geführt. Eine Hochspannungselektrode 11 bildet
gemeinsam mit einem Gasspalt 12, der Armierung 6 und den beiden Glasbarrieren 9, 10 die
Barrierenanordnung. Die Hauptbarriere 9 ist dabei auf der Unterseite mit einer dünnen
Metallschicht bedampft und bildet so auch gleichzeitig die Erdelektrode. Die
Abrollgeschwindigkeit kann über eine Regeleinheit überwacht und konstant gehalten werden.
Beispielsweise kann sie mit Hilfe eines Tachogenerators an einer der Leitwellen 8 abgenommen
werden.
Durch die geeignete Ansteuerung der Vorrichtung zum Erzielen der gewünschten
Barrierenentladung durch eine repetierende Wechselspannung mit Zwischenpausen ist es
möglich, eine statistisch gleichmäßige Verteilung der Entladungsflußpunkte und damit eine
gleichmäßige gewünschte erfindungsgemäße Beeinflussung der elektrischen bzw.
dielektrischen Eigenschaften zu erreichen. Mit anderen Worten: Durch einen repetierenden
Pulsbetrieb wird bei der Plasmabehandlung ein Zurückziehen in vorbenutzte Entladungskanäle
verhindert. Dazu ist es nicht unbedingt erforderlich, die Entladungsstrecke streng unipolar
anzusteuern. Mit sinusförmigen Wellenzügen und definierten Pausenzeiten, in denen sich die
zurückgebliebenen Ladungen auf der Oberfläche verteilen können, läßt sich eine statistisch
annähernd gleich verteilte Fußpunktverteilung erreichen. Sinusförmige Wellenzüge haben dabei
den besonderen Vorteil einer relativ leichten Generierbarkeit.
Fig. 3 zeigt besonders geeignete Spannungsverläufe, und zwar Fig. 3a einen einzelnen
Spannungspuls und Fig. 3b mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Spannungspulse mit
dazwischenliegenden Zwischenpausen.
Fig. 4 zeigt einen zur Erzeugung solcher Wellenzüge besonders geeigneten Generator, wie er
von der Fa. SOFTAL, Hamburg, DE hergestellt wird. Dabei wird die Netzspannung über einen
Stelltransformator eingespeist, gleichgerichtet und lädt den Kondensator C im
Gleichspannungszwischenkreis auf die Spannung Uzk; die Schalter T₁ und T₂, ausgeführt als
IGBT′s (Integrated Gate Bipolar Transistor), werden abwechselnd betrieben. Beim Schließen
von T₁ wird die Spannung über C₁ auf die Primärseite des Hochspannungstransformators
geschaltet. Wenn die Kapazität der Barrierenanordnung über den Transformator aufgeladen ist,
wird T₁ geöffnet und T₂ geschlossen, wodurch die Spannung am Kondensator C₂ auf den
Transformator geschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt periodisch etwa im Takt der
Resonanzfrequenz. Die Kondensatoren C₁ und C₂ sind dabei so ausgelegt, daß sie im Betrieb
nicht oder nur wenig entladen werden; D₁ und D₂ sind als Freilaufdioden ausgebildet.
Wird der Schwingkreis des Generators leicht verstimmt, dann kann über die damit
verbundenen höherfrequenten Spannungsanteile ein erleichtertes Durchzünden der Strecke
erreicht werden. Eine herabgesetzte Zündspannung hängt ursächlich mit einer großen freien
Weglänge zusammen und deutet somit, da die Anzahl der Stoßprozesse bzw. die thermische
Energie klein ist, auf eine geringe effektive Gastemperatur hin.
Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine zu behandelnde Amierung 20 befindet sich auf einer ersten Wickelwelle 21 und wird auf
eine zweite Wickelwelle 22 während der erfindungsgemäßen Plasmabehandlung umgewickelt.
Ein dazu vorgesehener Antriebsmotor ist in der Zeichnung nicht dargestellt, ebenso wird nicht
näher auf an sich bekannte Möglichkeiten zur Regelung der Drehzahl bzw. der
Bahngeschwindigkeit der kontinuierlich ablaufenden Armierung eingegangen. Die
Bahngeschwindigkeit der umzuwickelnden Armierung, die beispielsweise aus einzelnen
Glasrovings oder aber auch aus einem bereits vorgefertigten Rovingstrang bestehen kann, kann
etwa 1 . . . 200 m/min. betragen.
Zwischen den beiden Wickelwellen 21, 22 ist die eigentliche Barrierenanordnung zur
erfindungsgemäßen Plasmabehandlung vorgesehen. Sie weist eine erste Elektrode 23, die
sogenannte HS-Elektrode, und eine zweite Elektrode 24, die sogenannte Erdelektrode auf. Die
Oberfläche der zweiten Elektrode 24, die der ersten Elektrode 23 zugewandt ist, ist mit einer
Barriere 25, besonders vorteilhaft einer Glasplatte, bedeckt. Wie bereits weiter oben bei der
Fig. 2 erläutert, ist es auf besonders einfache Weise möglich, eine Glasplatte mit einer
leitenden Schicht zu bedampfen. Dadurch ist ein Verbund zwischen Barriere 25 und Elektrode
24 hergestellt; es entfallen sonst notwendige separate Mittel zur Fixierung bzw. Befestigung
der Barriere 25. Die Dicke der Glasbarriere kann hier etwa 4 . . . 5 mm betragen. Der Abstand
zwischen der Oberfläche der Glasbarriere und der ersten Elektrode 23 beträgt hier etwa 5 mm;
er kann je nach Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich von 0,5 . . . 10 mm liegen und
hängt u. a. von der Dicke der zu behandelnden Armierung 20, die diesen Spalt durchläuft, ab.
Die Armierung 20 wird mittels zweier Leitwellen 26, 27 über die Oberfläche der Glasbarriere,
d. h. durch den Spalt zwischen Barriere 25 und der ersten Elektrode 23 geführt. Zu einer
definierten Führung besonders quer zur Bewegungsrichtung dienen zusätzliche
Führungselemente 30.
An die erste Elektrode 23 wird eine repetierende Wechselspannung mit dazwischenliegenden
Pausen, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, angelegt.
Die Amplitude eines Spannungspulses sollte etwa 2 . . . 40 kV betragen; die Pulsfrequenz, d. h.
die Frequenz der einzelnen Schwingungen innerhalb eines Pulses, kann bei 5 . . . 50 kHz liegen.
Die gesamte Dauer eines Pulses sollte etwa 50 . . . 500 µs betragen. Aus Fig. 3a sind geeignete
Werte zu entnehmen.
Die Pause zwischen jeweils zwei Pulsen, die aus Fig. 3b ersichtlich ist, kann ebenfalls etwa
50 . . . 500 µs betragen.
Die Länge der Barriere 25 in Bewegungsrichtung der zu behandelnden Armierung 20 kann
etwa 20 . . . 100 mm betragen, die wirksame Länge der ersten Elektrode 23 in dieser Richtung
etwa 5 . . . 20 mm. Dabei kann diese Elektrode 23 z. B. rechteckig oder aber auch kreisförmig
ausgebildet sein.
Weiterhin sind eine Zuführung 28 und eine Abführung 29 eines chemisch inerten Gases, z. B.
Argon, zur Aktivierung der Oberfläche vorhanden. Die Argonströmung kann dabei etwa 2 . . . 3
l/min betragen. Das während der Aktivierung eingesetzte Schutzgas, hier Argon, hat neben
chemisch/physikalischen Vorteilen (u. a. Sauerstoffabschluß, d. h. weder Ozonerzeugung noch
Oxydation) auch eine gegenüber Luft deutlich herabgesetzte Zündspannung zur Folge. Es
wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine herabgesetzte Zündspannung eine geringe effektive
Gastemperatur nach sich zieht, was wünschenswert ist. In der beschriebenen Fig. 5 ist eine
Variante dargestellt, bei der die vorbehandelte Armierung wiederum auf eine Rolle gewickelt
wird. Es ist natürlich auch möglich, statt dessen die behandelte Armierung gleich weiter zu
verarbeiten, indem sie beim Wickelverfahren beispielsweise auf einen Wickeldorn aufgebracht
wird.
Es ist auch möglich, bei der kontinuierlichen Herstellung von gewickelten Isolierkörpern etwa
mehrere solche beschriebene Anordnungen vorzusehen, durch die jeweils einzelne Rovings
geführt, wie beschrieben plasmabehandelt und anschließend zu Rovingsträngen verbunden
werden, ehe ein Aufwickeln erfolgt.
Gleichfalls möglich ist es, zuerst die einzelnen Rovings mechanisch zu einem Rovingstrang zu
vereinigen und dann den Rovingstrang der beschriebenen Plasmabehandlung zu unterziehen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die erfindungsgemäße Behandlung
von fadenförmigen, endlosen Fasern. Die Erfindung ist ebenso anwendbar zur Behandlung
flächenhafter Armierungsgebilde oder auch relativ kurzer, ungerichteter Fasern, die ab einer
Länge von etwa 5 mm ebenfalls eine Armierung bilden können. Bei allen diesen
Armierungsausbildungen wird durch die erfindungsgemäße Plasmabehandlung vor dem
Einbetten in das Harz bzw. den Kunststoff eine Verbesserung der elektrischen und
dieelektrischen Eigenschaften erzielt.
Als Harz im Sinne der Erfindung sind zahlreiche bekannte Harzsysteme, vorzugsweise
Epoxidharzsysteme, verwendbar. Beispielsweise kann ein Epoxidharzsystem der Herstellerin
Ciba Geigy AG, CH, verwendet werden, welches die folgenden Komponenten umfaßt: Das
Epoxidharz CY184 mit der IUPAC-Nomenklaturbezeichnung
Hexahydrophthalsäurediglycidilester, den Härter HT907 (Nomenklaturbezeichnung
Hexahydrophtlialsäureanhydrid) und den Beschleuniger DY071. Der Beschleuniger DY071 ist
dabei eine Mischung aus 1-methyl-imidazol einerseits und dem Reaktionsprodukt von
Natriummethoxid mit Methanol und Polypropylenglycol andererseits, und zwar im Verhältnis
10 : 90 Gewichtsteilen (10 Gewichtsteile 1-methyl-imidazol, 90 Gewichtsteile
Reaktionsprodukt).
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers, insbesondere für die
Hochspannungstechnik,
wobei Fasern und/oder Flächengebilde, vorzugsweise aus Glas oder Polyester, zu einer Armierung ausgebildet werden,
wobei die Armierung mit Harz, vorzugsweise Epoxidharz, oder Kunststoff getränkt wird,
und wobei anschließend der Verbund aus Armierung und Harz bzw. Kunststoff ausgehärtet wird
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern und/oder Flächengebilde, bevor sie mit Harz oder Kunststoff getränkt werden, einer Plasmabehandlung unterworfen werden.
wobei Fasern und/oder Flächengebilde, vorzugsweise aus Glas oder Polyester, zu einer Armierung ausgebildet werden,
wobei die Armierung mit Harz, vorzugsweise Epoxidharz, oder Kunststoff getränkt wird,
und wobei anschließend der Verbund aus Armierung und Harz bzw. Kunststoff ausgehärtet wird
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern und/oder Flächengebilde, bevor sie mit Harz oder Kunststoff getränkt werden, einer Plasmabehandlung unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plasmabehandlung durch eine Normaldruckplasmabehandlung mit einer
Barrierenentladung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plasmabehandlung dadurch erfolgt, daß zwei Elektroden (23, 24) vorgesehen sind,
zwischen denen eine Spannung angelegt wird, wobei auf einer der Elektroden (24) eine
dieelektrische Barriere (25), vorzugsweise eine Glasbarriere, angeordnet ist und wobei
zwischen der Oberfläche der Barriere (25) und der anderen Elektrode (23) ein Spalt besteht, in
dem die zu behandelnden Fasern und/oder Flächengebilde der Plasmabehandlung ausgesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu behandelnden Fasern und/oder Flächengebilde kontinuierlich durch den Spalt
hindurchgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Barrierenentladung mittels einer repetierenden pulsförmigen Spannung mit
dazwischenliegenden Pausen erfolgt, die zwischen erster und zweiter Elektrode (23, 24)
angelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der repetierenden, pulsförmigen Spannung um im wesentlichen sinusförmige
Wellenzüge handelt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plasmabehandlung unter Einfluß eines inerten Gases, beispielsweise Argon, erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610113A DE19610113C2 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers |
EP97907076A EP0886872A1 (de) | 1996-03-14 | 1997-03-06 | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten isolierkörpers |
PCT/EP1997/001135 WO1997034307A1 (de) | 1996-03-14 | 1997-03-06 | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten isolierkörpers |
AU19258/97A AU1925897A (en) | 1996-03-14 | 1997-03-06 | Method of producing a fibre-reinforced insulating body |
ZA9702130A ZA972130B (en) | 1996-03-14 | 1997-03-12 | Method for the production of a fibre-reinforced insulating body. |
TW086103105A TW377446B (en) | 1996-03-14 | 1997-03-13 | Method for the production of a fiber-reinforced insulating body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610113A DE19610113C2 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610113A1 DE19610113A1 (de) | 1997-09-18 |
DE19610113C2 true DE19610113C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7788321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19610113A Expired - Fee Related DE19610113C2 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0886872A1 (de) |
AU (1) | AU1925897A (de) |
DE (1) | DE19610113C2 (de) |
TW (1) | TW377446B (de) |
WO (1) | WO1997034307A1 (de) |
ZA (1) | ZA972130B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0615644D0 (en) | 2006-08-07 | 2006-09-13 | Airbus Uk Ltd | Method of manufacturing composite material |
US11713576B2 (en) | 2014-01-24 | 2023-08-01 | Ying Chun Hsieh | Three-dimensional lightweight steel framing system formed by bi-directional continuous double beams |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264341A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-04 | Siemens Ag | Isolierstoffrohr |
DE2719773A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-19 | Micafil Ag | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
DD210234A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-06-06 | Liebknecht Transformat | Rohr aus faserverstaerktem kunststoff, insbesondere isolierstoffrohr fuer hochspannungsgeraete |
DE3322173A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-03 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Zylindrisches oelgefaess fuer stufenschalter von stufentransformatoren |
EP0136918A2 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-10 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Auf Vinylchloridharz basierte Folie mit Oberflächeneigenschaften |
DE3337954A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Isolierstoffzylinder fuer hohe dielektrische beanspruchungen |
EP0152511A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Kunstharz |
EP0192510A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-08-27 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs |
DE3002049C2 (de) * | 1979-01-22 | 1986-09-25 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma |
DE3537142A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Im filament-winding-verfahren hergestelltes isolierstoffrohr |
DE3022608C2 (de) * | 1979-06-19 | 1988-10-06 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4232390A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Roehm Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von siliciumoxidischen kratzfesten Schichten auf Kunststoffen durch Plasmabeschichtung |
DE4232998A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Basf Ag | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3112961B2 (ja) * | 1991-03-06 | 2000-11-27 | 富士重工業株式会社 | 繊維強化傾斜機能材料の製造方法 |
-
1996
- 1996-03-14 DE DE19610113A patent/DE19610113C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-06 AU AU19258/97A patent/AU1925897A/en not_active Abandoned
- 1997-03-06 WO PCT/EP1997/001135 patent/WO1997034307A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-03-06 EP EP97907076A patent/EP0886872A1/de not_active Withdrawn
- 1997-03-12 ZA ZA9702130A patent/ZA972130B/xx unknown
- 1997-03-13 TW TW086103105A patent/TW377446B/zh active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264341A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-04 | Siemens Ag | Isolierstoffrohr |
DE2719773A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-19 | Micafil Ag | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern |
DE3002049C2 (de) * | 1979-01-22 | 1986-09-25 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma |
DE3022608C2 (de) * | 1979-06-19 | 1988-10-06 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DD210234A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-06-06 | Liebknecht Transformat | Rohr aus faserverstaerktem kunststoff, insbesondere isolierstoffrohr fuer hochspannungsgeraete |
DE3322173A1 (de) * | 1983-06-21 | 1985-01-03 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Zylindrisches oelgefaess fuer stufenschalter von stufentransformatoren |
EP0136918A2 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-10 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Auf Vinylchloridharz basierte Folie mit Oberflächeneigenschaften |
DE3337954A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Isolierstoffzylinder fuer hohe dielektrische beanspruchungen |
EP0152511A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Kunstharz |
EP0192510A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-08-27 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs |
DE3537142A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Im filament-winding-verfahren hergestelltes isolierstoffrohr |
DE4232390A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Roehm Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von siliciumoxidischen kratzfesten Schichten auf Kunststoffen durch Plasmabeschichtung |
DE4232998A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Basf Ag | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA972130B (en) | 1997-09-25 |
WO1997034307A1 (de) | 1997-09-18 |
EP0886872A1 (de) | 1998-12-30 |
DE19610113A1 (de) | 1997-09-18 |
AU1925897A (en) | 1997-10-01 |
TW377446B (en) | 1999-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802913C3 (de) | Strangfönniger Verbundstab, bestehend aus einem Traggerüst aus kunstharzimprägnierten Glasfasern und einem Mantel aus Kunstharz zur Verwendung als Hochspannungsisolator für Freileitungen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005005359B4 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen | |
DE69203959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs. | |
EP1243063A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung von elektrischen leitern oder leiterbündeln rotierender elektrischer maschinen mittels sprühsintern | |
EP0030338A1 (de) | Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen | |
EP1233854B1 (de) | Verfahren zur modifizierung von holzoberflächen durch elektrische entladung unter atmosphärendruck | |
EP0070911B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von achsparallelen faserverstärkten Kunstharzprofilen und deren Verwendung in der Hochspannungstechnik | |
DE19532105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung | |
EP1042758B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung | |
DE3416405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen | |
DE2930870C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten | |
DE19610113C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers | |
DE2717750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen mit hochfrequenzbeheizung | |
DE10116502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls | |
DE69413804T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gleichmässigen bestrahlung eines stranges | |
DE102005055290B3 (de) | Glimmerverstärkter Isolierschlauch | |
DE2040158A1 (de) | Verfahren zur Vergroesserung der Abgabeleistung eines Elektronenbeschleunigers | |
EP0274043B1 (de) | Walzenelektrode und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Koronaentladung | |
EP0219068A2 (de) | Im Filament-Winding-Verfahren hergestelltes Isolierstoffrohr | |
DE3208590A1 (de) | Coronavorrichtung mit gleichzeitiger gasbeaufschlagung | |
DE4410020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Substanzen in Fasermaterialien | |
DE2540681C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Entladungen | |
WO2018184740A1 (de) | Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine | |
DE3640966A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode | |
EP0588246B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |