DE19610113A1 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers

Info

Publication number
DE19610113A1
DE19610113A1 DE19610113A DE19610113A DE19610113A1 DE 19610113 A1 DE19610113 A1 DE 19610113A1 DE 19610113 A DE19610113 A DE 19610113A DE 19610113 A DE19610113 A DE 19610113A DE 19610113 A1 DE19610113 A1 DE 19610113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma treatment
barrier
reinforcement
voltage
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610113C2 (de
Inventor
Juergen Prof Salge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE19610113A priority Critical patent/DE19610113C2/de
Priority to PCT/EP1997/001135 priority patent/WO1997034307A1/de
Priority to EP97907076A priority patent/EP0886872A1/de
Priority to AU19258/97A priority patent/AU1925897A/en
Priority to ZA9702130A priority patent/ZA972130B/xx
Priority to TW086103105A priority patent/TW377446B/zh
Publication of DE19610113A1 publication Critical patent/DE19610113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610113C2 publication Critical patent/DE19610113C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/02Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0283Thermal pretreatment of the plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0278Polymeric fibers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/095Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers aus Kunststoff, insbesondere für die Hochspannungstechnik, gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Faserverstärkte Isolierkörper aus Kunststoff sind in vielfältigen Ausführungen, beispielsweise als Isolierrohre, massive GFK-Stäbe oder auch isolierende Profile, z. B. für Masten, bekannt. Faserverstärkte Isolierrohre dienen seit vielen Jahren u. a. zum Isolationsaufbau in der Hochspannungstechnik bei verschiedenen flüssigen und gasförmigen Isoliermedien und haben die früher dafür verwendeten Hartpapierzylinder bzw. -stäbe weitgehend abgelöst. Beispielsweise werden bei Stufenschaltern, die bekanntlich den gleichen Spannungsbeanspruchungen ausgesetzt sind wie die Transformatorenwicklung, solche Isolierrohre zur festen Isolation der Kontakte des Wählers als auch des Lastumschakers verwendet.
Seit der Einführung von Epoxidharzen für die Elektrotechnik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Isolierkörpern entwickelt worden.
Für Stäbe sind z. B. kontinuierliche Wickel-, Zieh- oder Schleuderverfahren bekannt, Profile werden üblicherweise durch diskontinuierliche Verfahren hergestellt.
Bekannt ist z. B. für Isolierrohre aus der DE-OS 35 37 142 sowie der Firmenschrift "MR- Isolierrohre ROTAFIL®" der Anmelderin das Filament-Winding-Verfahren. Dabei werden Glasfaser- oder auch Polyester-Rovings auf einen Wickeldorn gewickelt; als Matrix kommen z. B. Expoxidharze zur Anwendung.
Die Isolierrohre werden auf dem Wickeldorn unter Zufuhr von Wärme bei hoher Temperatur ausgehärtet. Dies geschieht entweder bei ständig rotierendem Wickeldorn durch Außenbeheizung in einem geschlossenen IR-Durchlaufofen oder von innen über einen beheizbaren Wickeldorn.
Auf diese Weise werden Isolierrohre sowohl aus reinem Glasfaser- bzw. Polyesterlaminat als auch aus Mischlaminat, bestehend sowohl aus Glas- als auch aus Polyesterfasern, hergestellt.
Weiterhin ist es z. B. aus der DE-OS 22 64 341 bekannt, statt Rovings, durchgehenden Fadenbündeln also, vielmehr Gewebebahnen zu verwenden, die in mehreren Lagen in das Gießharz eingebettet sind.
Aus der DD 2 10 234 ist auch bereits ein gemischtes Laminat, bestehend aus einer abwechselnden Schichtung von solchen textilen Flächengebilden einerseits und Polyesterfasern andererseits, bekannt.
Schließlich ist es z. B. aus der DE-OS 27 19 773 bekannt, die in Rede stehenden Isolierrohre durch eine sogenannte Vakuumimprägnierung herzustellen.
Dabei wird zuerst ein Trockenwickel an der Innenschicht mit Polyestervlies versehen, dann mit Glasgewebebahnen aufgewickelt und der Rohwickel an der Außenseite mit Polyestergewebebahnen oder Polyestervlies abgeschlossen. Der so aufgebaute Trockenwickel wird dann in einer geschlossenen Form unter Vakuum mit Harz getränkt und unter Temperatur ausgehärtet.
Aus der DE-PS 35 37 142 ist es bekannt, daß ein Isolierrohr eine weitere, die äußere Oberfläche bildende, Schicht aus gewickelten Polyesterrovings erhält.
Die mechanische Festigkeit der bekannten Isolierkörper ist im allgemeinen ausreichend und läßt sich überdies durch einfache, bekannte Maßnahmen verbessern. Genannt sei hier nur die kreuzlagenweise Wicklung des Rovings oder die Verwendung bestimmter anderer Wickelmuster bei der Herstellung bewickelter Isolierrohre oder -körper; dazu existiert ein breiter Stand der Technik.
Die elektrische bzw. dielektrische Festigkeit solcher Isolierkörper, z. B. die - von Durchschlagfestigkeit und Kriechstromneigung abhängige - mögliche Spannungsbeanspruchung zwischen in der Wandung von Isolierrohren angeordneten Kontakten, ist jedoch bis heute problematisch geblieben und nach wie vor ein potentieller Schwachpunkt solcher Isolierrohre.
Es hat sich gezeigt, daß ein gattungsgemäßer Isolierkörper nicht als homogenes Isoliermaterial angesehen werden kann; vielmehr muß die dielektrische Festigkeit abhängig von der Beanspruchungsrichtung gesehen werden. Dabei sind zwei unterschiedliche Beanspruchungsrichtungen zu betrachten, nämlich die Beanspruchung in Faserrichtung und die Beanspruchung quer zur Faserrichtung. Es konnte festgestellt werden, daß die Beanspruchung in Faserrichtung immer ungunstigere Werte ergibt als die Beanspruchung quer zur Faserrichtung.
Zur Lösung dieses Problems ist in der DE-OS 33 37 954 bereits vorgeschlagen worden, eine gewickelte Armierung vorzusehen, deren Faserstruktur aus kurzen, ungerichteten Fasern besteht. Abgesehen davon, daß dies zu Lasten der mechanischen Festigkeit geht - was in der Veröffentlichung auch ohne weiteres eingeräumt wird - , ist dieser Vorschlag z. B. beim Filament-Winding-Verfahren ohnehin nicht praktikabel.
In der DE-PS 33 22 173 ist zum gleichen Problem speziell bei Isolierrohren bereits vorgeschlagen worden, den Wickelwinkel des Rovings auf dem Wickeldorn so zu wählen, daß später in der Wandung des Isolierstoffrohres ZU befestigende benachbarte Kontakte unterschiedlichen Potentials nicht die selbe Faser schneiden, oder, anders ausgedrückt, daß der Wickelwinkel so bemessen wird, daß jeder in eine Bohrung oder Ausnehmung eines Kontaktes des einen Potentials einlaufende Faden an jeder Bohrung oder Ausnehmung eines benachbarten Kontaktes anderen Potentials vorbeiläuft.
Dies erscheint zwar theoretisch einleuchtend, ist aber praktisch schon deswegen nicht realisierbar, weil die Isolierrohre in der Regel mit einem feststehenden Wickelwinkel, der sich aus der verwendeten Vorrichtung ergibt und oft nicht ohne weiteres veränderbar ist, auf Vorrat gefertigt und erst später mit Kontakten komplettiert werden. Anzahl und relative Lage dieser Kontakte zueinander sind gerätespezifisch vorgegeben und normalerweise nicht variierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines gattungsgemäßen Isolierkörpers anzugeben, durch das eine deutliche Verbesserung der elektrischen und dielektrischen Eigenschaften des hergestellten Isolierkörpers erreicht wird. Dabei soll das Verfahren möglichst einfach und auch für eine kontinuierliche Herstellung geeignet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches. Die Unteransprüche beinhalten besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Oberfläche der Armierung vor der eigentlichen Herstellung des Isolierkörpers, d. h. dem Einbetten in Harz oder Kunststoff, einer Plasmabehandlung unterzogen wird.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei einer Plasma-Vorbehandlung der Oberfläche der Anuierung bzw. der Faserverstärkung, beispielsweise des Rovings beim Filament-Winding- Verfahren, vor der Herstellung des Isolierkörpers, z. B. dem Aufwickeln auf den Wickeldorn, sich die elektrischen und dielektrischen Eigenschaften eines solcherart hergestellten Isolierkörpers ganz wesentlich verbessern.
Die Plasmabehandlung von Kunststoffen per se ist bereits in zahlreichen Variationen bekannt. Solche Plasmabehandlungen werden nach dem Stand der Technik angewendet, um
  • a) das Ausblühen von Weichmachern u. dgl. zu vermeiden (DE-PS 30 02 049, DE-PS 30 22 608)
  • b) kratzfeste oder besonders struktuierte Oberflächen zu erzielen (DE-OS 42 32 390)
  • c) die elektrostatische Aufladbarkeit herabzusetzen (DE-PS 30 22 547)
  • d) die Oberflächenspannung kompliziert geformter Körper zu erhöhen (DE-OS 42 32 998)
  • e) eine verbesserte Wärmebeständigkeit zu erzielen (EP 0 136 918)
  • f) die Haftfähigkeit nachfolgend aufzubringender Beschichtungen o. ä. zu verbessern (z. B. EP 0 152 511)
  • g) die innere mechanische Festigkeit von Fasern in Harzbindung zu erhöhen (EP 0 192 510).
Irgendwelche Hinweise, eine Plasmabehandlung zur Verbesserung der elektrischen bzw. dielektrischen Eigenschaften von faserverstärkten Isolierkörpern anzuwenden, sind dem umfangreichen Stand der Technik jedoch nicht zu entnehmen.
Bei einer an sich bekannten Plasmabehandlung wird durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung eine Gasentladung (Plasma) gezündet, wodurch das Gas in einer Reaktionskammer teilweise ionisiert wird.
Dabei wird prinzipiell zwischen Niederdrückplasma und Normaldruckplasma unterschieden. Beim Niederdruckplasmaverfahren erfolgt die Plasmabehandlung in relativem Vakuum. Dabei ist die freie Weglänge der Ladungsträger so groß, daß es nur in geringem Umfang zu Zusammenstößen zwischen Ladungsträgern und Gasmolekülen kommt, so daß sich die Temperatur und damit die Bewegungsenergie der Elektronen einerseits und der Gasmoleküle andererseits stark voneinander unterscheidet; die Gastemperatur beträgt etwa 60 . . . 100°C. Beim Normaldruckverfahren dagegen geben die Ladungsträger ihre vom Feld aufgenommene Energie auf Grund der kurzen freien Weglängen unmittelbar an die Gasmoleküle weiter, so daß sich Elektronentemperatur und Gastemperatur weitestgehend angleichen. Entsprechende Reaktionen laufen erst bei Temperaturen von mehreren 1000°C ab.
Bei einer Plasmabehandlung der hier in Rede stehenden Armierung, d. h. Faserverstärkung, eines Isolierkörpers ist zu beachten, daß besonders organische Materialien keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Die Anwendung eines herkömmlichen Normaldruckplasmaverfahrens ist daher nicht ohne weiteres möglich, auch wenn dieses Verfahren für eine kontinuierliche Vorbehandlung besonders geeignet erscheint. Für das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell besser geeignet ist eine Vorbehandlung mittels Niederdruckplasma. Dies hat den Vorteil, daß, wie bereits ausgeführt, die Reaktionen in einem für die zu behandelnden Materialien wesentlich vorteilhafteren Temperaturbereich möglich sind. Durch diese niedrige Reaktionstemperatur wird vermieden, daß die vom Plasma auf der zu aktivierenden Oberfläche abgeschiedenen reaktiven Gruppen sich wieder verändern, bzw. die zu behandelnden Materialien thermisch zerstört werden. Nachteilig bei einem Niederdruckverfahren ist jedoch, daß eine Vakuumabdichtung der Reaktionskammer erforderlich ist, was dieses Verfahren für kontinuierliche Prozesse, wie beispielsweise die Behandlung von Rovings vor dem Wickelvorgang, problematisch macht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll für das erfindungsgemäße Verfahren eine Normaldruckplasmabehandlung mit Barrierenentladung eingesetzt werden.
Eine solche Behandlung kombiniert die Vorteile des Niederdruckverfahrens mit denen des Normaldruckverfahrens, d. h. sie gestattet eine, auch kontinuierliche, Behandlung bei Normaldruck ohne aufwendige Vakuumkammern bei gleichzeitiger relativ geringer, für die zu behandelnde Faserverstärkung unschädlicher, Reaktionstemperatur.
Ein solches Verfahren ist bereits in der Veröffentlichung "Statusseminar Oberflächen- und Schichttechnologien, Mainz, 1995" beschrieben. Es dient dort in Verbindung mit reaktiven Gasen zur kontinuierlichen Beschichtung von Folien zur Verbesserung der Bedruckbarkeit, Lackierbarkeit und Verklebbarkeit ohne vorhergehende Primierung. Außerdem dient das in der genannten Veröffentlichung beschriebene Verfahren dazu, bei additiven Polymerfolien eine langzeitbeständige Veränderung der Oberflächeneigenschaften, angeführt ist ein Zeitraum von bis zu 6 Monaten, zu erzielen.
Irgendwelche Hinweise, dieses Verfahren zur Verbesserung der elektrischen bzw. dielektrischen Eigenschaften anzuwenden, sind der Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Im Gegenteil führt sie voll der Erfindung weg, weil die dort besonders herausgestellte Erzielung eines Langzeiteffektes, der auch noch wirksam sein soll, wenn zwischen der Plasmabehandlung und der Weiterbehandlung, d. h. zum Beispiel dem Bekleben oder Bedrucken, ein Zeitraum von einigen Monaten liegt, für das erfindungsgemäße Verfahren gerade nicht von Bedeutung ist. Die gattungsgemäßen Isolierkörper werden vielmehr quasi "in einem Zug" hergestellt; es werden üblicherweise keine vorgefertigten Zwischenprodukte gelagert und erst später komplettiert bzw. fertiggestellt - der in der Veröffentlichung besonders herausgestellte Effekt der erzielbaren Langzeitstabilität spielt also bei der Herstellung der gattungsgemäßen Isolierkörper gerade keine Rolle.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
Unter dem Begriff "Verbesserung der elektrischen Eigenschaften" ist dabei besonders die Beeinflussung der Gleichspannungsfestigkeit sowie der Durchschlagfestigkeit zu verstehen; unter dem Begriff "Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften" besonders die Beeinflussung von tan δ und ε.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Barriereanordnung bei einer Normaldruckplasmabehandlung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Fig. 3 zeigt eine besonders geeignete Wellenform zur Ansteuerung dieser Vorrichtung
Fig. 4 zeigt einen zur Erzeugung einer solchen Wellenform besonders geeigneten Generator
Fig. 5 zeigt wiederum in schematischer Darstellung eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, ebenfalls unter Verwendung einer Normaldruckplasmabehandlung mit Barrierenanordnung.
Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau beinhaltet eine Barrierenanordnung, bei der sich zwischen einer Hochspannungselektrode 1 und einer Erdelektrone 4 ein Gasspalt 2 und mindestens eine Barriere 3 befinden. Die gesamte Anordnung befindet sich in einem geschlossenen Gefäß 5. Bei Beanspruchung der Anordnung mit einer veränderlichen Spannung ausreichender Höhe kommt es im Gasspalt zur Entwicklung vieler, statistisch über die Barrierenoberfläche verteilter Mikroentladungen. Die Barriere ist dabei so bemessen, daß sie nicht durchschlagen wird. Der Stromfluß durch die einzelnen Mikroentladungen wird durch die Barriere schnell begrenzt und die Entladungen verlöschen nach wenigen Nanosekunden. Der Strom wird im wesentlichen von Elektronen getragen. Die Entladungen befinden sich nicht im thermischen Gleichgewicht; sie bleiben "kalt". Die Einwirkung der Mikroentladungen auf die Oberfläche hängt von der Art des Gases ab, das sich im Gasspalt befindet. Mit chemisch inerten Gasen ist eine Aktivierung der Oberfläche möglich.
Grundsätzlich können solche Barriereentladungen mit unterschiedlichen Spannungsformen erzeugt werden, die Art und Anzahl der stattfindenden Mikroentladungen beeinflussen. Darauf wird bei der Erläuterung von Fig. 3 noch näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Eine zu behandelnde Armierung 6 befindet sich komplett in einem abgedichteten Gefäß und wird im Betrieb von einer Wickelwelle 7 auf die andere umgewickelt. Dabei wird sie durch zwei Leitwellen 8 über Glasbarrieren 9, 10 geführt. Eine Hochspannungselektrode 11 bildet gemeinsam mit einem Gasspalt 12, der Armierung 6 und den beiden Glasbarrieren 9, 10 die Barrierenanordnung. Die Hauptbarriere 9 ist dabei auf der Unterseite mit einer dünnen Metallschicht bedampft und bildet so auch gleichzeitig die Erdelektrode. Die Abrollgeschwindigkeit kann über eine Regeleinheit überwacht und konstant gehaken werden. Beispielsweise kann sie mit Hilfe eines Tachogenerators an einer der Leitwellen 8 abgenommen werden.
Durch die geeignete Ansteuerung der Vorrichtung zum Erzielen der gewünschten Barrierenentladung durch eine repetierende Wechselspannung mit Zwischenpausen ist es möglich, eine statistisch gleichmäßige Verteilung der Entladungsflußpunkte und damit eine gleichmäßige gewünschte erfindungsgemäße Beeinflussung der elektrischen bzw. dielektrischen Eigenschaften in erreichen. Mit anderen Worten: Durch einen repetierenden Pulsbetrieb wird bei der Plasmabehandlung ein Zurückziehen in vorbenutzte Entladungskanäle verhindert. Dazu ist es nicht unbedingt erforderlich, die Entladungsstrecke streng unipolar anzusteuern. Mit sinusförmigen Wellenzugen und definierten Pausenzeiten, in denen sich die zurückgebliebenen Ladungen auf der Oberfläche verteilen können, läßt sich eine statistisch annähernd gleich verteilte Fußpunktverteilung erreichen. Sinusförmige Wellenzüge haben dabei den besonderen Vorteil einer relativ leichten Generierbarkeit.
Fig. 3 zeigt besonders geeignete Spannungsverläufe, und zwar Fig. 3a einen einzelnen Spannungspuls und Fig. 3b mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Spannungspulse mit dazwischenliegenden Zwischenpausen.
Fig. 4 zeigt einen zur Erzeugung solcher Wellenzüge besonders geeigneten Generator, wie er von der Fa. SOFTAL, Hamburg, DE hergestellt wird. Dabei wird die Netzspannung über einen Stelltransformator eingespeist, gleichgerichtet und lädt den Kondensator C im Gleichspannungszwischenkreis auf die Spannung Uzk; die Schalter T₁ und T₂, ausgeführt als IGBT′s (Integrated Gate Bipolar Transistor), werden abwechselnd betrieben. Beim Schließen von T₁ wird die Spannung über C₁ auf die Primärseite des Hochspannungstransformators geschaltet. Wenn die Kapazität der Barrierenanordnung über den Transformator aufgeladen ist, wird T₁ geöffnet und T₂ geschlossen, wodurch die Spannung am Kondensator C₂ auf den Transformator geschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt periodisch etwa im Takt der Resonanzfrequenz. Die Kondensatoren C₁ und C₂ sind dabei so ausgelegt, daß sie im Betrieb nicht oder nur wenig entladen werden; D₁ und D₂ sind als Freilaufdioden ausgebildet. Wird der Schwingkreis des Generators leicht verstimmt, dann kann über die damit verbundenen höherfrequenten Spannungsanteile ein erleichtertes Durchzünden der Strecke erreicht werden. Eine herabgesetzte Zündspannung hängt ursächlich mit einer großen freien Weglänge zusammen und deutet somit, da die Anzahl der Stoßprozesse bzw. die thermische Energie klein ist, auf eine geringe effektive Gastemperatur hin.
Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine zu behandelnde Armierung 20 befindet sich auf einer ersten Wickelwelle 21 und wird auf eine zweite Wickelwelle 22 während der erfindungsgemäßen Plasmabehandlung umgewickelt. Ein dazu vorgesehener Antriebsmotor ist in der Zeichnung nicht dargestellt, ebenso wird nicht näher auf an sich bekannte Möglichkeiten zur Regelung der Drehzahl bzw. der Bahngeschwindigkeit der kontinuierlich ablaufenden Armierung eingegangen. Die Bahngeschwindigkeit der umzuwickelnden Armierung, die beispielsweise aus einzelnen Glasroving oder aber auch aus einem bereits vorgefertigten Rovingstrang bestehen kann, kann etwa 1 . . . 200 m/min betragen.
Zwischen den beiden Wickelwellen 21, 22 ist die eigentliche Barrierenanordnung zur erfindungsgemäßen Plasmabehandlung vorgesehen. Sie weist eine erste Elektrode 23, die sogenannte HS-Elektrode, und eine zweite Elektrode 24, die sogenannte Erdelektrode auf Die Oberfläche der zweiten Elektrode 24, die der ersten Elektrode 23 zugewandt ist, ist mit einer Barriere 25, besonders vorteilhaft einer Glasplatte, bedeckt. Wie bereits weiter oben bei der Fig. 2 erläutert, ist es auf besonders einfache Weise möglich, eine Glasplatte mit einer leitenden Schicht zu bedampfen. Dadurch ist ein Verbund zwischen Barriere 25 und Elektrode 24 hergestellt; es entfallen sonst notwendige separate Mittel zur Fixierung bzw. Befestigung der Barriere 25. Die Dicke der Glasbarriere kann hier etwa 4 . . . 5 mm betragen. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Glasbarriere und der ersten Elektrode 23 beträgt hier etwa 5 mm; er kann je nach Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich von 0,5 . . . 10 mm liegen und hängt u. a. von der Dicke der zu behandelnden Armierung 20, die diesen Spalt durchläuft, ab. Die Armierung 20 wird mittels zweier Leitwellen 26, 27 über die Oberfläche der Glasbarriere, d. h. durch den Spalt zwischen Barriere 25 und der ersten Elektrode 23 geführt. Zu einer definierten Führung besonders quer zur Bewegungsrichtung dienen zusätzliche Führungselemente 30.
An die erste Elektrode 23 wird eine repetierende Wechselspannung mit dazwischenliegenden Pausen, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, angelegt.
Die Amplitude eines Spannungspulses sollte etwa 2 . . . 40 kV betragen; die Pulsfrequenz, d. h. die Frequenz der einzelnen Schwingungen innerhalb eines Pulses, kann bei 5 . . . 50 Wz liegen. Die gesamte Dauer eines Pulses sollte etwa 50 . . . 500 µs betragen. Aus Fig. 3a sind geeignete Werte zu entnehmen.
Die Pause zwischen jeweils zwei Pulsen, die aus Fig. 3b ersichtlich ist, kann ebenfalls etwa 50 . . . 500 µs betragen.
Die Länge der Barriere 25 in Bewegungsrichtung der zu behandelnden Armierung 20 kann etwa 20 . . . 100 mm betragen, die wirksame Länge der ersten Elektrode 23 in dieser Richtung etwa 5 . . . 20 mm. Dabei kann diese Elektrode 23 z. B. rechteckig oder aber auch kreisförmig ausgebildet sein.
Weiterhin sind eine Zuführung 28 und eine Abführung 29 eines chemisch inerten Gases, z. B. Argon, zur Aktivierung der Oberfläche vorhanden. Die Argonströmung kann dabei etwa 2 . . . 3 l/min betragen. Das während der Aktevierung eingesetzte Schutzgas, hier Argon, hat neben chemisch/physikalischen Vorteilen (u. a. Sauerstoffabschluß, d. h. weder Ozonerzeugung noch Oxydation) auch eine gegenüber Luft deutlich herabgesetzte Zündspannung zur Folge. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine herabgesetzte Zündspannung eine geringe effektive Gastemperatur nach sich zieht, was wünschenswert ist. In der beschriebenen Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der die vorbehandelte Armierung wiederum auf eine Rolle gewickelt wird. Es ist naturlich auch möglich, statt dessen die behandelte Armierung gleich weiter zu verarbeiten, indem sie beim Wickelverfahren beispielsweise auf einen Wickeldorn aufgebracht wird.
Es ist auch möglich, bei der kontinuierlichen Herstellung von gewickelten Isolierkörpern etwa mehrere solche beschriebene Anordnungen vorzusehen, durch die jeweils einzelne Rovings geführt, wie beschrieben plasmabehandelt und anschließend zu Rovingsträngen verbunden werden, ehe ein Aufwickeln erfolgt.
Gleichfalls möglich ist es, zuerst die einzelnen Rovings mechanisch zu einem Rovingstrang zu vereinigen und dann den Rovingstrang der beschriebenen Plasmabehandlung zu unterziehen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiel beziehen sich auf die erfindungsgemäße Behandlung von fadenförmigen, endlosen Fasern. Die Erfindung ist ebenso anwendbar zur Behandlung flächenhafter Armierungsgebilde oder auch relativ kurzer, ungerichteter Fasern, die ab einer Länge von etwa 5 mm ebenfalls eine Armierung bilden können. Bei allen diesen Armierungsausbildungen wird durch die erfindungsgemäße Plasmabehandlung vor dem Einbetten in das Harz bzw. den Kunststoff eine Verbesserung der elektrischen und dielektrischen Eigenschaften erzielt.
Als Harz im Sinne der Erfindung sind zahlreiche bekannte Harzsysteme, vorzugsweise Epoxidharzsysteme, verwendbar. Beispielsweise kann ein Epoxidharzsystem der Herstellerin Ciba Geigy AG, CH, verwendet werden, welches die folgenden Komponenten umfaßt: Das Epoxidharz CY184 mit der IUPAC-Nomenklaturbezeichnung Hexahydrophthalsäurediglycidilester, den Härter HT907 (Nomenklaturbezeichnung HexahydrophtIialsäureanhydrid) und den Beschleuniger DY071. Der Beschleuniger DY071 ist dabei eine Mischung aus 1-methyl-imidazol einerseits und dem Reaktionsprodukt von Natriuinmethoxid mit Methanol und Polypropylenglycol andererseits, und zwar im Verhältnis 10 : 90 Gewichtsteilen (10 Gewichtsteile 1-methyl-imidazol, 90 Gewichtsteile Reaktionsprodukt).

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers, insbesondere für die Hochspannungstechnik,
wobei Fasern und/oder Flächengebilde, vorzugsweise aus Glas oder Polyester, zu einer Armierung ausgebildet werden,
wobei die Armierung mit Harz, vorzugsweise Epoxidharz, oder Kunststoff getränkt wird,
und wobei anschließend der Verbund aus Armierung und Harz bzw. Kunststoff ausgehärtet wird dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern und/oder Flächengebilde, bevor sie mit Harz oder Kunststoff getränkt werden, einer Plasmabehandlung unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung durch eine Normaldruckplasmabehandlung mit einer Barrierenentladung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung dadurch erfolgt, daß zwei Elektroden (23, 24) vorgesehen sind, zwischen denen eine Spannung eingelegt wird, wobei auf einer der Elektroden (24) eine dielektrische Barriere (25), vorzugsweise eine Glasbarriere, angeordnet ist und wobei zwischen der Oberfläche der Barriere (25) und der anderen Elektrode (23) ein Spalt besteht, in dem die zu behandelnden Fasern und/oder Flächengebilde der Plasmabehandlung ausgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Fasern und/oder Flächengebilde kontinuierlich durch den Spalt hindurchgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Barrierenentladung mittels einer repetierenden pulsförmigen Spannung mit dazwischenliegenden Pausen erfolgt, die zwischen erster und zweiter Elektrode (23, 24) angelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der repetierenden, pulsförmigen Spannung um im wesentlichen sinusförmige Wellenzüge handelt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung unter Einfluß eines inerten Gases, beispielsweise Argon, erfolgt.
DE19610113A 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers Expired - Fee Related DE19610113C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610113A DE19610113C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers
PCT/EP1997/001135 WO1997034307A1 (de) 1996-03-14 1997-03-06 Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten isolierkörpers
EP97907076A EP0886872A1 (de) 1996-03-14 1997-03-06 Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten isolierkörpers
AU19258/97A AU1925897A (en) 1996-03-14 1997-03-06 Method of producing a fibre-reinforced insulating body
ZA9702130A ZA972130B (en) 1996-03-14 1997-03-12 Method for the production of a fibre-reinforced insulating body.
TW086103105A TW377446B (en) 1996-03-14 1997-03-13 Method for the production of a fiber-reinforced insulating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610113A DE19610113C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610113A1 true DE19610113A1 (de) 1997-09-18
DE19610113C2 DE19610113C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7788321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610113A Expired - Fee Related DE19610113C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0886872A1 (de)
AU (1) AU1925897A (de)
DE (1) DE19610113C2 (de)
TW (1) TW377446B (de)
WO (1) WO1997034307A1 (de)
ZA (1) ZA972130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017882A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Airbus Uk Limited Method op manufacturing composite material and apparatus therefore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713576B2 (en) 2014-01-24 2023-08-01 Ying Chun Hsieh Three-dimensional lightweight steel framing system formed by bi-directional continuous double beams

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264341A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Siemens Ag Isolierstoffrohr
DE2719773A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Micafil Ag Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
DD210234A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-06 Liebknecht Transformat Rohr aus faserverstaerktem kunststoff, insbesondere isolierstoffrohr fuer hochspannungsgeraete
DE3322173A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Zylindrisches oelgefaess fuer stufenschalter von stufentransformatoren
EP0136918A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Auf Vinylchloridharz basierte Folie mit Oberflächeneigenschaften
DE3337954A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Isolierstoffzylinder fuer hohe dielektrische beanspruchungen
EP0152511A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Kunstharz
EP0192510A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs
DE3002049C2 (de) * 1979-01-22 1986-09-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma
DE3537142A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Im filament-winding-verfahren hergestelltes isolierstoffrohr
DE3022608C2 (de) * 1979-06-19 1988-10-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4232390A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Roehm Gmbh Verfahren zum Erzeugen von siliciumoxidischen kratzfesten Schichten auf Kunststoffen durch Plasmabeschichtung
DE4232998A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Basf Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3112961B2 (ja) * 1991-03-06 2000-11-27 富士重工業株式会社 繊維強化傾斜機能材料の製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264341A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Siemens Ag Isolierstoffrohr
DE2719773A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Micafil Ag Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
DE3002049C2 (de) * 1979-01-22 1986-09-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma
DE3022608C2 (de) * 1979-06-19 1988-10-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DD210234A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-06 Liebknecht Transformat Rohr aus faserverstaerktem kunststoff, insbesondere isolierstoffrohr fuer hochspannungsgeraete
DE3322173A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Zylindrisches oelgefaess fuer stufenschalter von stufentransformatoren
EP0136918A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Auf Vinylchloridharz basierte Folie mit Oberflächeneigenschaften
DE3337954A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Isolierstoffzylinder fuer hohe dielektrische beanspruchungen
EP0152511A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Kunstharz
EP0192510A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs
DE3537142A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Im filament-winding-verfahren hergestelltes isolierstoffrohr
DE4232390A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Roehm Gmbh Verfahren zum Erzeugen von siliciumoxidischen kratzfesten Schichten auf Kunststoffen durch Plasmabeschichtung
DE4232998A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Basf Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017882A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Airbus Uk Limited Method op manufacturing composite material and apparatus therefore
US8241711B2 (en) 2006-08-07 2012-08-14 Airbus Operations Limited Method of manufacturing composite material
US8420183B2 (en) 2006-08-07 2013-04-16 Airbus Operations Limited Method of manufacturing composite material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886872A1 (de) 1998-12-30
WO1997034307A1 (de) 1997-09-18
DE19610113C2 (de) 1998-01-22
ZA972130B (en) 1997-09-25
TW377446B (en) 1999-12-21
AU1925897A (en) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802913C3 (de) Strangfönniger Verbundstab, bestehend aus einem Traggerüst aus kunstharzimprägnierten Glasfasern und einem Mantel aus Kunstharz zur Verwendung als Hochspannungsisolator für Freileitungen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005359B4 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001048895A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung von elektrischen leitern oder leiterbündeln rotierender elektrischer maschinen mittels sprühsintern
EP2208597B2 (de) Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
EP1233854B1 (de) Verfahren zur modifizierung von holzoberflächen durch elektrische entladung unter atmosphärendruck
EP0070911B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von achsparallelen faserverstärkten Kunstharzprofilen und deren Verwendung in der Hochspannungstechnik
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE3416405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen
WO2000024007A1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE19610113C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers
DE2717750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen mit hochfrequenzbeheizung
EP0064219B1 (de) Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
DE10116502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls
DE4212549C1 (de)
DE2040158A1 (de) Verfahren zur Vergroesserung der Abgabeleistung eines Elektronenbeschleunigers
EP0196493A2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren Schichten bestehenden Kunststoff-Verbundisolator
EP0274043B1 (de) Walzenelektrode und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Koronaentladung
EP0219068A2 (de) Im Filament-Winding-Verfahren hergestelltes Isolierstoffrohr
DE2540681C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Entladungen
DE3640966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode
WO2018184740A1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001