DE19610022A1 - Mehrschichtiges Leichtbauelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Mehrschichtiges Leichtbauelement und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19610022A1
DE19610022A1 DE19610022A DE19610022A DE19610022A1 DE 19610022 A1 DE19610022 A1 DE 19610022A1 DE 19610022 A DE19610022 A DE 19610022A DE 19610022 A DE19610022 A DE 19610022A DE 19610022 A1 DE19610022 A1 DE 19610022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
cover plates
support
support core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610022C2 (de
Inventor
Werner Prof Dr Ing Hufenbach
Frank Dipl Ing Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19610022A priority Critical patent/DE19610022C2/de
Publication of DE19610022A1 publication Critical patent/DE19610022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610022C2 publication Critical patent/DE19610022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3483Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by spacers stamped from the sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtiges Leichtbauelement in Sandwichbauweise zur Herstellung von leichten oder ultraleichten Halbzeugen und Bauteilen für alle technischen Anwendungen, bei denen hohe Steifigkeit und hohe Festigkeit bei geringem Gewicht gefordert sind. Anwendungen bieten sich im Fahrzeugbau, Schiffsbau, Bauwesen, Landmaschinenbau, Verfahrenstechnik, Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau an.
Es sind Sandwichstrukturen mit voluminösen Kernstrukturen bekannt. Bei Sandwichbauteile mit Deckschichten aus Metall und faserverstärkten Kunststoffen wird die Kernstruktur aus polymeren Schaumstoff hergestellt.
Neben den polymeren Schaumstoffkernen werden neuerdings auch metallische Schaumstoffe eingesetzt. Die Herstellung der Sandwichplatten erfolgt durch ein thermisches Aufschäumen des pulverkompaktierten Vormaterials direkt zwischen den Metalldeckschichten im Schäumofen bzw. durch ein nachgeschaltetes Verkleben der Deckschichten mit zugeschnittenen Schaumkernen. Industrielle Anwendungen sind z. B. Formteile hoher Steifigkeit für Wärmeschutz, Schallminderung bzw. Vibrationsvermeidung im Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Bauwesen.
Zur Substitution von Sandwichblechen mit FCKW-getriebenen PUR-Schaum­ stoffkernen dienen in Entwicklung befindliche Wärmedämmbleche mit evakuierter Kieselgurfüllung. Das hochporöse Kernmaterial stützt die Deckschichten aus Stahlfeinblech gegeneinander ab. Die Abdichtung des Innenraumes an den Sandwichrändern übernehmen spezielle Membranen.
Neben den voluminösen Kernstrukturen eignen sich insbesondere Blech-Stützkern-Verbunde für leichtbauspezifische Anwendungen. Hierbei werden Feinbleche über spezielle Kernkonstruktionen fügetechnisch miteinander verbunden.
Bekannt sind Wabenkernkonstruktionen mit laserstrahlgeschweißten Stegblechen, bei denen ein ein- oder zweiseitiges Verschweißen von Stegen auf Feinblechen aus Metallen erfolgt. Ein etwas anderer Weg wird bei der Verwendung von sogenannten Höckerblechen zur Stützkernstrukturbildung beschritten. Die mittels hydrostatischem Streck-Stülp-Umformen in Feinbleche eingebrachten Nebenformelemente erhöhen die Biegesteifigkeit des Ausgangsbleches, wobei die Anordnung der Höcker unmittelbaren Einfluß auf die Steifigkeitssteigerung hat. Bei der praktischen Realisierung werden die Höcker direkt als Abstandshalter zwischen den Blechen genutzt.
Analoge Wirkprinzipien verfolgen Stützkernkonstruktionen mit walzprofilierten Trapezblechen. Auch hier entscheidet die Kombination aus Glattblechen und Trapezblechen über die Gesamtsteifigkeit des Verbundes. Durch das Fügen von je einem Glattblech und Trapezblech resultiert ein unidirektional versteifter Verbund längs der Walzrichtung. Bei Verwendung von zwei Glattblechen als Deckschicht wirkt das Trapezblech als Stützkern.
Eine weitere Stützkernbauweise stellt der Blechverbund mit einer Zwischenlage aus Drahtgewebe oder Streckmetall dar. Diese im Vergleich zu den o.g. Verbunden dünnwandige Leichtbaustruktur ist insbesondere für den Einsatz als gewichtsoptimiertes steifes Karosserieblech geeignet.
Eine andere Lösung für ein Leichtbauhalbzeug stellt das sogenannte Twinblech dar. In einem zweiseitigen, punkt- oder linienförmig verschweißten Blechverbund werden durch einseitiges Aufbringen einer Druckspannungsschicht mittels Kugelstrahlens Aufwölbungen indiziert, die zu einer Steifigkeitserhöhung führen.
Die bekannten Herstellungsverfahren von Sandwichstrukturen mit filigranem Stützkern sind in der Regel technologisch sehr aufwendig. Marktgängige Sandwichhalbzeuge lassen sich bei komplexen Strukturen selbst unter großem Aufwand den betrieblichen Belastungen nur in Ansätzen anpassen. Dies ist darin begründet, daß die Steifigkeit des globalen Verbundes sich grundsätzlich nur geringfügig variieren läßt und dem Stabilitätsverhalten der Abstands- und Nebenformelemente weniger Beachtung geschenkt wird. Die derzeitigen mehrschichtigen Leichtbaustrukturen sind insbesondere bei Ausführung in Stahl noch nicht von den Regeln des Gestaltleichtbaus durchdrungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stützkernstruktur mit optimaler Festigkeitsausnutzung und sehr geringem Gewicht zu schaffen, die einfach herstellbar ist und bei der die Steifigkeitseinstellung beanspruchungsgerecht erfolgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Anordnungsmerkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche 2 bis 5 gegeben.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird durch den Unteranspruch 7 gegeben.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß der Stützkern aus Stegelementen mit abgewinkelten Auflageflächen gebildet wird, und die Deckplatten mit den Auflageflächen der Stegelemente verbunden sind.
Vorteilhaft wird der Stützkern aus einer etwa ebenen Platte oder gekrümmten Schale gebildet wird, aus der filigrane Stege mit abgewinkelten Auflagefläche herausgebildet sind. Die Stege können in einem Winkelbereich von 0° < ϕ 90° zur Schmiegebene variiert werden, wobei die Auflageflächen parallel zu den aufzubringenden Deckschichten eingestellt werden, um einen optimalen Verbindungsanschluß zwischen Deckschicht und Stützkern zu erreichen.
Durch die Variation des Stegwinkels läßt sich die Steifigkeit des Stützkern-Verbundes den gewünschten Eigenschaften anpassen. Hierbei lassen sich u. a. sowohl beulsteife als auch dämpfungsoptimierte Verbunde gezielt einstellen. Bei Stegwinkeln unter 90° lassen sich auch "weiche" Stützkernstrukturen herstellen. Darüber hinaus bieten zusätzlich viskoelastische Schichten oder Isolierschichten zwischen den Auflageflächen und den Deckschichten eine wesentliche Erweiterung des physikalischen Eigenschaftsprofils (Körperschall, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dämpfung). Dabei kann eine partielle Beschichtung der Auflagefläche oder eine Beschichtung von Auflagefläche und Steg sowie der Gitterstrukturen vorgenommen werden. Die Beschichtung erfolgt mit metallischen, keramischen oder polymeren Stoffen entsprechend dem geforderten physikalischen Eigenschaftsprofils. Möglich ist auch der Einsatz von beschichteten Ausgangsmaterial für die Platte oder Schale.
Hoher Stellenwert für die Halbzeug- und Bauteileigenschaften kommt der Verbindungsart zwischen Auflagefläche und Deckschicht zu. Dabei sind grundsätzlich alle bekannten kraft-, stoff- und formschlüssigen Fügungen und deren Kombinationen möglich. So kann die Verbindung mit den Deckschichten durch Verbindungsarten wie Schrauben, Schweißen, Kleben, Löten oder umformtechnische Fügeverfahren wie Nieten, Durchsetzfügen, Clinchen, Stanznieten oder durch Kombinationen der unterschiedlichen oben aufgeführten Verbindungsarten erfolgen. Der betriebliche Belastungsfall bestimmt jeweils die Art der optimalen Fügung.
Vorteilhaft kann die Stegsteifigkeit beim Ultraleichtbau individuell durch Einbringen von steifigkeitserhöhenden Nebenformelementen (Sicken, Umfalzungen) oder Einbringen von symmetrischen und unsymmetrischen Aussparungen beeinflußt werden.
Gewichts- und beanspruchungsgerechte Stegbleche für den Stützkern lassen sich aus allen formstabilen Materialien wie metallische, keramische, polymere und biologisch abbaubare Werkstoffe und deren Verbunden mit und ohne Verstärkungen in Form von Partikeln und Fasern herstellen.
Aus der gewählten Perforierung der ebenen Platte oder gekrümmten Schale ergeben sich nach Ausrichtung der Stege sowohl für die einseitig als auch beidseitig mit Stegen besetzte Gitterstruktur für Sekundärmaßnahmen günstige Montage-, Medien- und Installationskanäle.
Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stützkern mit einseitig ausgestellten Stegen,
Fig. 2 einen zu Fig. 1 gehörigen Schnittplan,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Stützkern mit beidseitig ausgestellten Stegen mit beidseitigen Deckplatten,
Fig. 4 einen zu Fig. 3 gehörigen Schnittplan,
Fig. 5 eine analoge Darstellung zu Fig. 1 mit geänderter Steganordnung,
Fig. 6 einen zu Fig. 5 gehörigen Schnittplan,
Fig. 7 einen einzelnen Steg mit Langlochaussparung,
Fig. 8 einen einzelnen Steg mit beidseitigen Aussparungen,
Fig. 9 einen einzelnen Steg mit einseitiger Aussparung,
Fig. 10 einen einzelnen Steg mit ausgebildeter Sicke,
Fig. 11 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnittplan,
Fig. 12 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnittplan,
Fig. 13 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnittplan.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Stützkern mit einseitig ausgestellten Stegen 2 dargestellt. Die Stege 2 weisen abgewinkelte Auflageflächen 3 auf, deren Abwinkelung parallel zum Verlauf der Deckplatte erfolgt. Nach der Fig. 1 bildet eine etwa ebene Platte das Ausgangsmaterial, von dem nach dem Ausstellen der Stege 2 eine Gitterstruktur 1 verbleibt. Die Gitterstruktur 1 kann selbst die Auflagefläche für eine Deckplatte bilden oder offen gehalten werden. Der Winkel ϕ entspricht dem Grad der Ausstellung der Stege 2 und beträgt hier 90° zur Schmiegebene.
Die Fig. 2 stellt den zur Fig. 1 gehörigen Schnittplan der ebenen Platte dar. Die durchgezogenen Linien bildet hier die Schneidlinien 8 und die gestrichelten Linien die Biegekante 9 für die Stege 2 und die Auflageflächen 3.
An Hand von Fig. 1 und Fig. 2 wird die Verfahrensgestaltung anschaulich. Zunächst wird hier die ebene Platte mit den notwendigen Schneidlinien 8 und Biegekanten 9 versehen. Im Anschluß daran erfolgt die Ausstellung der Stege 2 und Abkantung der Auflageflächen 3. Für die Verfahrensgestaltung eignen sich alle Trenn- sowie Biege- und Abkantverfahren.
Die Fig. 3 zeigt einen Stützkern, der beidseitig ausgestellte Stege aufweist. An der Oberseite ist auf den Auflageflächen der Stege eine Deckplatte 4 und auf der Unterseite eine Deckplatte 5 aufgebracht.
Zur Herstellung eines Stützkernes nach Fig. 3 wird eine ebene Platte entsprechend dem Schnittplan nach Fig. 4 vorbereitet.
Die Fig. 5 und 6 stellen einen analogen Stützkern und Schnittplan dar, wobei das Stegfeld eine nahezu kontinuierliche Verteilung aufweist.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen einzelne Stege, die entsprechend den Anforderungen an den Stützkern mit Aussparungen 6 oder mit einer Sicke 7 versehen sind.
Die Gestaltung der Stege nach den Fig. 7 bis 10 erfordert die Einbringung von Aussparungen 6 bzw. Sicken 7 in die ebene Platte. Die zugehörigen Schnittpläne sind in den Fig. 11 bis 13 dargestellt.

Claims (7)

1. Mehrschichtiges Leichtbauelement mit einen Stützkern bildenden Elementen und ein- oder beidseitigen Deckplatten (4; 5), aus metallischen, keramischen, polymeren oder biologisch abbaubaren Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stützkern bildenden Elemente Stege (2) sind, die an ihren Enden abgewinkelte Auflägeflächen (3) aufweisen, und die Deckplatten (4; 5) mit den Auflageflächen (3) verbunden sind.
2. Mehrschichtiges Leichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkern aus einer etwa ebenen Platte oder gekrümmten Schale mit ausgestellten filigranen Stegen (2) gebildet wird, die Stege (2) eine abgewinkelte Auflagefläche (3) aufweisen, wobei die Deckplatten (4; 5) mit den Auflageflächen (3) der Stege (2) und/oder der Gitterstruktur (1) des Stützkernes verbunden sind.
3. Mehrschichtiges Leichtbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) mit einem Winkel (ϕ) zur Schmiegebene in einem Bereich von 0° < ϕ 90° ausgestellt sind.
4. Mehrschichtiges Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) Aussparungen (6) und/oder Sicken (7) aufweisen.
5. Mehrschichtiges Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ϕ) und/oder die Länge der Stege (2) über die Fläche der Gitterstruktur (1) variiert.
6. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Leichtbauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Schneidlinien (8) und Biegekanten (9) für die Stege (2) nach einem Schnittplan festgelegt werden und entlang der Schneidlinien das Ausgangsmaterial geschnitten wird, anschließend die Stege (2) mit einem vorgegebenen Winkel (ϕ) ausgestellt werden, und die Enden der Stege (2) eine abgewinkelte Auflagefläche (3) erhalten, und abschließend Deckplatten (4; 5) mit den Auflageflächen (3) und/oder der Gitterstruktur (1) durch stoff-, form- oder kraftschlüssige Verbindungsverfahren oder kombinierte Verbindungsverfahren verbunden werden, wobei die Auflageflächen (3) parallel zu den Deckplatten (4; 5) verlaufen.
7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausstellen der Stege (2) die Stege (2) mit Ausklingungen (6) und/oder Sicken (7) versehen werden.
DE19610022A 1996-03-14 1996-03-14 Mehrschichtiges Leichtbauelement Expired - Fee Related DE19610022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610022A DE19610022C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Mehrschichtiges Leichtbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610022A DE19610022C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Mehrschichtiges Leichtbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610022A1 true DE19610022A1 (de) 1997-09-18
DE19610022C2 DE19610022C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7788260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610022A Expired - Fee Related DE19610022C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Mehrschichtiges Leichtbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610022C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132391B2 (en) 2009-10-23 2012-03-13 Gossamer Space Frames Thin mirror with truss backing and mounting arrangement therefor
US8327604B2 (en) 2007-10-18 2012-12-11 Gossamer Space Frames Mini-truss thin-sheet panel assembly
EP2188077A4 (de) * 2007-09-11 2016-09-28 Outokumpu Oy Plattenstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042417A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Imawis Maritime Wirtschafts- Und Schiffbauforschung Gmbh Leichtbauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433232A (en) * 1920-11-17 1922-10-24 Rogers Richard Hawke Beam or like structural member for use in reenforced concrete construction and other purposes
DE1509025B1 (de) * 1963-07-16 1970-10-29 Tate Engineering Inc Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527139A1 (de) * 1995-07-25 1997-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Bauteilen, insbesondere für doppelwandige Behälter und mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433232A (en) * 1920-11-17 1922-10-24 Rogers Richard Hawke Beam or like structural member for use in reenforced concrete construction and other purposes
DE1509025B1 (de) * 1963-07-16 1970-10-29 Tate Engineering Inc Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2188077A4 (de) * 2007-09-11 2016-09-28 Outokumpu Oy Plattenstruktur
US8327604B2 (en) 2007-10-18 2012-12-11 Gossamer Space Frames Mini-truss thin-sheet panel assembly
US8132391B2 (en) 2009-10-23 2012-03-13 Gossamer Space Frames Thin mirror with truss backing and mounting arrangement therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610022C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
EP2991822B1 (de) Verfahren zur herstellung von formbaren wabenkernen
EP1127785A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102005027314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaubleches
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
WO2007056973A1 (de) Segmentierte faserverbund-blattfeder und verfahren zur herstellung derselben
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE10238460B3 (de) Leichtbaustruktur aus dünnen Metallblechlagen
DE102011111233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere einer Karosserieverstärkung für ein Kraftfahrzeug, wie einen Personenkraftwagen
DE19610022A1 (de) Mehrschichtiges Leichtbauelement und Herstellungsverfahren
DE102019111836B4 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102016124966A1 (de) Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2003101810A1 (de) Leichtbauelement und herstellungsverfahren
DE102008062678A1 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
EP3944944B1 (de) Konturiertes strukturelement und herstellung des konturierten strukturelements
DE4312555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken und Werkstück nach diesem Verfahren
WO2009112407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils, hohlprofil sowie fahrzeugkarosserie
DE102013201068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägers für eine Kranbrücke
WO2000054911A1 (de) Metallschaum enthaltendes verbundbauteil und verfahren zur herstellung des verbundbauteils
EP1092818B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von flächenhaften Bauteilen sowie flächenhaftes Bauteil und dessen Verwendung
EP0904868B1 (de) Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge
WO2020239469A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragelements für ein verkehrsmittel sowie ein entsprechend hergestelltes tragelement
DE10009105C1 (de) Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines Flächenelements
AT502211A1 (de) Verformbarer körper mit geringem raumgewicht
EP1296867A1 (de) Flächenelement und verfahren zum herstellen eines flächenelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee