DE19607401A1 - Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse

Info

Publication number
DE19607401A1
DE19607401A1 DE19607401A DE19607401A DE19607401A1 DE 19607401 A1 DE19607401 A1 DE 19607401A1 DE 19607401 A DE19607401 A DE 19607401A DE 19607401 A DE19607401 A DE 19607401A DE 19607401 A1 DE19607401 A1 DE 19607401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
anvil
housing
ultrasonic
vibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607401A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STURM WERNER 45549 SPROCKHOEVEL DE
Original Assignee
STURM WERNER 45549 SPROCKHOEVEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STURM WERNER 45549 SPROCKHOEVEL DE filed Critical STURM WERNER 45549 SPROCKHOEVEL DE
Priority to DE19607401A priority Critical patent/DE19607401A1/de
Publication of DE19607401A1 publication Critical patent/DE19607401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • D06H7/221Severing by heat or by chemical agents by heat
    • D06H7/223Severing by heat or by chemical agents by heat using ultrasonic vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7443Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83441Ball types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien. Dabei kann es sich sowohl um ein Folienmaterial handeln, wie auch um ein textiles Gewebe oder Gewirke, welches zumindest einen ausreichenden Anteil schmelzfähiger Fadenwerkstoffe enthält.
Die Schneidvorrichtung selbst arbeitet nach dem allgemeinen Prinzip des Ultraschallschneidens und Schweißens. Das zu trennende Material wird zunächst im Bereich des späteren Schnittes verschweißt und nahezu gleichzeitig geschnitten.
Es entsteht somit an den beiden Schnittstellen eine weiche, aber feste Kante, an der ein Ausfasern nicht mehr möglich ist.
Dieser Schneidvorgang ist grundsätzlich auch auf einer separaten Schneidvorrichtung möglich, vorzugsweise sollte er direkt an der Webmaschine erfolgen, idealerweise nach dem Webvorgang und vor der endgültigen Thermofixierung.
Die Aufteilung einer gewebten Breitbahn in unterschiedliche Bänder, speziell in Etikettenbänder, erfolgt u. a. mit Hilfe von Schmelzwärme (vgl. EP OS90-117-153.8). Erzeugt wird diese Schmelzwärme durch die Verwendung von Heizdrähten.
Die Heizleistung kann hierbei den unterschiedlichen Anforderungen angepaßt werden. Es ist jedoch für eine zuverlässige Gewebedurchtrennung- und Verschweißung erforderlich, mit einem bestimmten Wärmeüberschuß zu arbeiten.
Dies hat jedoch zur Folge, daß mehr Material verschmolzen wird, als eigentlich notwendig ist. Aufgrund dessen sind die Bandkanten nach dein Abkühlen mit scharfkantigen und aufgeworfenen Rändern versehen, was bei der Beurteilung der Qualität des Etiketts zu einer Abwertung führt.
Hierfür findet ein, bezogen auf seinen Einsatzzweck, mechanisch verbesserter Ultraschallschwinger, Anwendung. Eine definierte Anzahl dieser Schneideinheiten ist unmittelbar an der Maschine angeordnet und arbeitet auf einen gemeinsamen Amboß, der sich über den gesamten Schnittbereich erstrecken kann. Gegenstand des hier beschriebenen Verfahrens ist es im Wesentlichen, die Erzeugung des Ultraschalls für den angestrebten Einsatzzweck zu optimieren, wobei in der Hauptsache auf die besonderen Formen der Bauteile des Ultraschallwandlers abgestellt wird.
Die mit der Heißdrahttechnik erzeugten Schnittkanten entsprechen oft nicht den gestellten Anforderungen. Die bekannten Ultraschallschneidtechniken finden ihren bevorzugten Einsatzbereich dort, wo nur eine begrenzte Anzahl von Schnitt- und Schweißstellen gefordert werden. Diese Einschränkung der Gebrauchsmöglichkeit ergibt sich zum Teil durch ihre Bauform, sowie durch ihre aufwendige Konstruktion. Aufgrund des teilweisen Erfordernisses, die Schneideinrichtung unmittelbar an der Webmaschine zu platzieren, ist die äußere Form der Schneideinheit und deren Größe von entscheidender Bedeutung. Mit dem heutigen Stand der Technik läßt sich eine befriedigende Anzahl ultraschallbetriebener Schneidstellen nur mit großem Aufwand realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schneideinrichtungen herzustellen, die in ausreichender Anzahl in der Lage sind, zumindest zum Teil schmelzfähige Materialien, vorzugsweise Textilien mit zumindest teilweise schmelzfähigem Fadenwerkstoff, sowohl mit Hilfe einer gesonderten Vorrichtung, wie auch unmittelbar nach der Erstellung, dem Webvorgang, mit Hilfe von Ultraschall aufzuteilen.
Eine Lösung für diese Aufgabenstellung ergibt sich erfindungsgemäß aus dem besonderen Zusammenwirken der einzelnen Komponenten der Erfindung. Es entsteht hieraus eine eigenständige Funktionseinheit. Diese besteht u. a. aus dem Ultraschallwandler, vorzugsweise in Sandwichbauweise, mit dessen Hilfe die Ultraschallschwingung erzeugt, und mittels eines Hornstrahlers auf eine vorzugsweise keilförmige Spitze geführt wird. Diese Spitze wirkt auf einen, ihr fest zugeordneten Amboß.
Aufnahme finden diese Komponenten in einem gemeinsamen, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden, Gehäuse. Zur Erzeugung der elektrischen Schwingung wird der Wandler von einem Generator, in Verbindung mit einem Übertrager versorgt. Dies kann zum einen in der Form geschehen, das mehrere Wandler an einem Generator betrieben werden, vorzugsweise kann aber auch jeder Funktionseinheit ein eigener Generator, sowie ein eigener Übertrager zugeordnet werden.
Bestandteil der Erfindung ist somit zunächst ein Ultraschallschwinger. Dessen Arbeitsbereich kann u. a. aus einer punktförmigen Spitze, vorzugsweise aber aus einer keilförmigen Spitze, möglicherweise mit einer Einlaufphase für das zu bearbeitende Medium bestehen. Versogt wird dieser Wandler in der Hauptsache mit einer Schwingung der Frequenz 10-50 KHz. Aufnahme findet dieser Schwinger in einem Gehäuse, in dem er horizontal und vertikal geführt wird. An der Reflektorseite des Schwingers wird dieser mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Feder befindet sich im oberen Teil des Gehäuses und stützt sich gegen dieses ab. Sie ist akustisch und thermisch von dem Reflektor abgekoppelt. Im mittleren Bereich des Gehäuses befindet sich zum einen die vertikale Führung des Schwingers, sowie ein Verbindungssteg zum Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Unterteil bildet die Aufnahme für den Amboß. Dieser besteht im wesentlichen aus einem gehärteten Metallteil unterschiedlicher Formgebung, vorzugsweise jedoch aus einer Kugel. Diese liegt in einer Führungsscheibe. Von der Unterseite ist auch diese Führungsscheibe mit einer Federkraft beaufschlagt. Damit wird erfindungsgemäß erreicht, daß der mit einer Federkraft beaufschlagte Schwinger, mit seiner vorzugsweise keilförmigen Spitze auf den, ebenfalls mit einer Federkraft beaufschlagten, vorzugsweise kugelförmigen Amboß arbeitet.
Der Amboß wird aufgrund dieser Anordnung ebenfalls zum Schwingen angeregt. Erreicht der Amboß mit dem Schwinger nun einen Gleichtakt, so tritt eine wesentliche Verringerung der Energieaufnahme des Schwingers ein. An diesem Punkt ist der Verlustanteil an der zugeführten Energie um einen wesentlichen Anteil verringert. Befindet sich der Schwinger nun in seinem Arbeitspunkt, d. h. er arbeitet in seinem Resonanzbereich, und der Amboß wird durch die auf ihn arbeitende Klinge zu einem Schwingen gleicher Frequenz veranlaßt, so entfällt der Anteil der Verluste, welcher in den bisherigen Verfahren durch einen gemeinsamen und fest angeordneten Amboß verursacht wurde. Führt man nun das zu teilende Medium zwischen Amboß und Klinge des Schwingers hindurch, so erhöht sich die Leistungsaufnahme nur um den Teil, der erforderlich ist um das Material zunächst zu verschweißen und unmittelbar im Anschluß daran zu zerteilen. In den bisher bekannten Verfahren sind entweder Schwinger oder Amboß mit einer Federkraft beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß immer ein nicht unerheblicher Teil der aufgewendeten Leistung als Verlust verloren geht. Aufgrund der beidseitigen Beaufschlagung von Amboß und Schwinger mit einer Federkraft kommt es zu einem Einschwingen des gesamten Systems in einem bestimmten Frequenzbereich, dem Arbeitsbereich der Schneideinheit.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß sich der zu nutzende Arbeitsbereich der Schneideinrichtung so vergrößern läßt.
Desweiteren sorgt die Aufnahme der gesamten Funktionsbauteile in einer gemeinsamen Einheit nicht nur für eine optimale Leistungsausbeute, vielmehr ermöglicht sie erst eine vorteilhafte Anbringung der Schneideinheiten in ausreichender Stückzahl, an den unterschiedlichsten, hierfür in Frage kommenden Maschinen und Einrichtungen.
Figuren
Mit Hilfe der Figuren ist zum einen die Anordnung der einzelnen Bauelemente in dem gemeinsamen Gehäuse dargestellt.
Fig. 1 Lage des Schnittes.
Fig. 2 Schnittzeichnung des Gehäuses mit seinen Bauelementen.
In Fig. 1 und 1a sind die erfindungswesentlichen Bauteile in ihrem funktionellen Zusammenhang dargestellt. Dabei beinhaltet Fig. 1 lediglich die Lage des Gehäuseschnittes, den Fig. 1a darstellt. Hier finden wir im wesentlichen zunächst die Bestandteile des Gehäuses, welches aus einem Oberteil (1), einem Mittelteil (2), einem Verbindungssteg (3) und einem Unterteil (4) besteht.
Im oberen (1) und mittleren (2) Teil des Gehäuses findet im wesentlichen der Schwinger zur Erzeugung des Ultraschalls Aufnahme. Dessen hauptsächliche Bestandteile sind, an der nichtaktiven Seite beginnend, der Reflektor (6), der Piezo-Wandler (7), der Hornstrahler (8) und die Klinge (9).
Dieser Ultraschallschwinger wird mit einer der Federkraft (5) beaufschlagt und steht somit senkrecht auf dem ebenfalls mit einer Federkraft (12) beaufschlagten Amboß (11). Die Führungsscheibe (13) übernimmt die Zentrierung des kugelförmigen Ambosses (11) im unteren Gehäuseteil (4), welches mittels eines Steges (3) an dem mittleren Gehäuseteil (2) befestigt ist.
Die elektrische Betriebseinheit, bestehend aus Generator und Übertrager kann unter anderem ihren Platz an einer Seite des Gehäuses finden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseoberteil
2 Gehäusemittelteil
3 Verbindungssteg
4 Gehäuseunterteil
5 Feder
6 Reflektor
7 Piezo-Wandler
8 Hornstrahler
9 Klinge
10 Thermofixierung
11 Amboß
12 Feder
13 Führungsscheibe
14 Schnittebene
15 Schnittstellenüberwachung
16 Elektrische Betriebseinheit

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von zumindest teilweise schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn mit ausreichend schmelzfähigem Fadenwerkstoff in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, vorzugsweise bestehend aus einem Ultraschallschwinger, einem Amboß, gegebenenfalls der elektrischen Betriebseinheit und einem, diese Bestandteile aufnehmenden Gehäuse.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Ultraschallschwinger enthält (6-9), der mittels eines Hornstrahlers (8) die Ultraschallschwingung auf einen, vorzugsweise keilförmigen Arbeitsbereich (9) führt.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwinger (6-9) ein fest zugeordneter Amboß (11) gegenüber steht.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Amboß (11) wie auch Schwinger (6-9) mit einer Federkraft (5, 12) beaufschlagt sind.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente in einem gemeinsamen Gehäuse (1-4), vorzugsweise einem Kunststoffgehäuse, untergebracht sind.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung zentral von einer elektrischen Betriebseinheit erfolgt.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung an jeder Schneideinheit eigenständig erfolgt.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet dadurch, daß die Schneideinrichtung unmittelbar an der Webmaschine, zwischen Webstelle und Warenabzug platziert ist.
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung an einer Vorrichtung platziert ist, die das nachträgliche Schneiden und Verschweißen ermöglicht.
10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberteil (1) und Unterteil (4) des Gehäuses eine Schnittstellenüberwachung (15) integriert ist.
11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneideinheit ein Element (10) zur Thermofixierung der Schnittstelle angebracht ist.
DE19607401A 1995-03-24 1996-02-28 Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse Withdrawn DE19607401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607401A DE19607401A1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510775 1995-03-24
DE19607401A DE19607401A1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607401A1 true DE19607401A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607401A Withdrawn DE19607401A1 (de) 1995-03-24 1996-02-28 Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607401A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102899879A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 苏州英宝丝绸有限公司 一种水洗标签的裁切方法
EP2607055A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 MS Spaichingen GmbH Amboss zur Ultraschallbearbeitung
WO2014148891A1 (en) * 2013-02-12 2014-09-25 Carlier Group Method and device for sealing a wristband
DE102016218512A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ultraschall-Punktschweißen von thermoplastischen Kunststoffbauteilen, Ultraschall-Punktschweißvorrichtung sowie Verwendung der Ultraschall-Punktschweißvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102899879A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 苏州英宝丝绸有限公司 一种水洗标签的裁切方法
EP2607055A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 MS Spaichingen GmbH Amboss zur Ultraschallbearbeitung
US9346140B2 (en) 2011-12-21 2016-05-24 Ms Spaichingen Gmbh Anvil for ultrasonic machining
WO2014148891A1 (en) * 2013-02-12 2014-09-25 Carlier Group Method and device for sealing a wristband
DE102016218512A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ultraschall-Punktschweißen von thermoplastischen Kunststoffbauteilen, Ultraschall-Punktschweißvorrichtung sowie Verwendung der Ultraschall-Punktschweißvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines klebebandes
EP2621710B1 (de) Ultraschallschwingeinheit
DE4439470C1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
DE2312446B2 (de) Elektromechanischer Schwinger, insbesondere zum Schweißen von Metallen
DE102009027021B3 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile
DE1804988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialien
DE102012111734A1 (de) Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von elektrischen Leitern
EP1641590B1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE19607401A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Verschweißen von, zumindest zum Teil schmelzfähigen Materialien, insbesondere die Aufteilung einer textilen Breitbahn in entsprechende Bänder, nach dem Verfahren der Ultraschallschneid- und Schweißtechnik, zusammengefaßt in einer Funktionseinheit, bestehend aus Schwinger, Amboss und Gehäuse
WO1994018373A1 (de) Vorrichtung zum ultraschall-schneiden und/oder ultraschall-schweissen von bahnen
DE4406818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen
EP0549753B1 (de) Verfahren und webmaschine zur herstellung einer thermisch geschnittenen bahn
DE4445842A1 (de) Als Faltenpack ausgebildeter Filtereinsatz aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4138837A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer textilbahn, insbes. einer etikettenbahn
EP1162145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweissen eines thermoplastischen Bandes
DE19859355A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Werkstoffen
DE102017213536A1 (de) Vibrationsschweisssystem und -verfahren
EP0816052A3 (de) Verschweissvorrichtung mit einer Heizvorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffbändern
DE19928140A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Schallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013002818U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen einer Materialschicht von einer mehrere Materialschichten umfassenden Materialbahn
DE1504995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung der Kante eines Polyurethanschaumschichtgebildes
DE3521383C2 (de)
DE3342619A1 (de) Verfahren und maschine zum ultraschallschweissen von thermoplastischen kunststoffteilen
DE2219290A1 (de) Verfahren zur herstellung von adhaesiven oder kohaesiven verbindungen
DE102010000968A1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee