DE1960640B2 - Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes - Google Patents

Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes

Info

Publication number
DE1960640B2
DE1960640B2 DE19691960640 DE1960640A DE1960640B2 DE 1960640 B2 DE1960640 B2 DE 1960640B2 DE 19691960640 DE19691960640 DE 19691960640 DE 1960640 A DE1960640 A DE 1960640A DE 1960640 B2 DE1960640 B2 DE 1960640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing tube
pulse generator
measuring instrument
breathing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960640A1 (de
DE1960640C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Smidt, Udo, Dr.Med., 4130 Moers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidt, Udo, Dr.Med., 4130 Moers filed Critical Smidt, Udo, Dr.Med., 4130 Moers
Priority to DE19691960640 priority Critical patent/DE1960640C3/de
Priority claimed from DE19691960640 external-priority patent/DE1960640C3/de
Priority to CH1501770A priority patent/CH508389A/de
Priority to NL7015290A priority patent/NL7015290A/xx
Publication of DE1960640A1 publication Critical patent/DE1960640A1/de
Publication of DE1960640B2 publication Critical patent/DE1960640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960640C3 publication Critical patent/DE1960640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/085Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes mit einem Atemrohr, an das zwischen dem mundseitigen und dem ins Freie mündenden Ende ein Differenzdruckmesser über zwei axial versetzte Ableitölfnungen angeschlossen ist, und einem Pulsgenerator, durch den das Atemrohr mit vorzugsweise sinusförmigen Druckschwankungen beaufschlagt wird.
Aus dem Artikel von A.B. D u b ο i s et al »Oscillation Mechanics of Lungs and Chest in Man« (]. Appl. Physiol. 8,587-593 [1956]) ist eine Methode zur Bestimmung des Atemwegwiderstandes bekannt, bei der man die zu untersuchende Person in ein Rohr mit einem Pneumotachographen atmen läßt und das Rohr gleichzeitig an einen Pulsgenerator für die Erzeugung von Druckschwankungen, die die Atmung überlagern, anschließt. Bei diesem Meßverfahren ist ein teueres (nicht wartungsfreies) Strömungsmeßgerät und eine zusätzliche Munddruckmessung erforderlich; außerdem kann der Atemwegwiderstand nur rechnerisch oder graphisch durch Division des Munddruckes durch die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden, wozu entweder teuere elektronische Rechner oder ebenfalls teuere Koordinatenschreiber erforderlich sind.
Eine andere Meßmethode zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes ist die Ganzkörperplethysmographie. Sie verläuft in der Weise, daß eine in einer sogenannten Plethysmographenkammer sitzende Untersuchungsperson in ein StrömungsmeBgerät (Pneumotachographen) atmet, wobei ebenfalls mittels eines analogen oder digitalen Rechners oder eines Schreibers aus der Strömungsgeschwindigkeit, der Atmung und den Kammeidruckschwankungen der Atemwiderstand
berechnet oder graphisch ermittelt wird. Diese Geräte -sind wegen ihrer Größe (eine Plethysmogrüphenkammer wiegt elwa 400 kg) und wegen des großen Aufwandes an mechanischen und elektronischen Meß- und Verarbeitungssystemen sehr teer, so daß sie praktisch nur für Kliniken erschwinglich sind; auch wegen ihres großen Platzbedarfes sind diese Geräte für die Praxis eines Lungenarztes kaum geeignet
Aufgabe vorliegender Erfindung ist esr ein Gerät der eingangs genannten Art zum Bestimmen des Atemweg-Widerstandes anzugeben, welches billig ist, geringen Platzbedarf hat, störunanfällig ist und ohne Belästigung der untersuchten Person direkt ausreichend genaue Werte bei kurzen Meßzeiten liefert. Dem Lungenarzt soll durch das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht werden, routinemäßig Atemwegwiderstandsbestimmungen bei seinen Patienten durchzuführen. Auch für Lungenreihenuntersuchungen soll das Gerät eingesetzt werden, damit Abweichungen von den Normalwerten schon im Frühsiadium erfaßt werden und die Patienten zur weiteren Überwachung und frühzeitigen Therapie veranlaßt werden können.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anschluß des Pulsgenerators am Atemrohr zwischen den Ableitöffnungen des Differenzdruckmessers, vorzugsweise symmetrisch und senkrecht dazwischen, erfolgt und daß das ins Freie mündende Ende des Atemrohres mit Strömungswiderständen unterschiedlicher G rölie abschließbar ist.
Ein solches Gerät ist einfach, billig herzustellen und handlich, und es liefert in kurzer Zeit genügend genaue Meßwerte. Das Meßprinzip beruht darauf, daß die vom Pulsgenerator erzeugten Druckschwankungen keine Druckunterschiede an den Ableitöffnungen bewirken, solange der Luftwiderstand zwischen dem Anschluß des Pulsgenerators einerseits und den beiden Enden des Atemrohres andererseits gleich groß ist. Wenn die Atemwege der zu untersuchenden Person pneumatisch an das mundseitige Ende des Atemrohres angeschlossen sind und die öffnung des freien Endes des Atemrohres so weit mit einem Strömungswiderstand abgeschlossen wird, daß an den Druckableitöffnungen Druckgleichheit herrscht, so repräsentiert dieser Strömungswiderstand den Atemwegwiderstand.
Der Strömungswiderstand am freien Atemrohrende wird zweckmäßigerweise durch eine Irisblende gebildet, deren öffnungsweiten direkt in Widerstandswerten geeicht sind; die Größe der öffnung gibt dann direkt den Atemwegswiderstand.
Das erfindungsgemäße Gerät ist robust, biaucht kaum gewartet zu werden und ist einfach zu handhaben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles,das anhand einer Figur erläutert wird.
In der Figur ist mit 1 das aus einem Rohr mit lichter Weite von 25 mm bestehende Atemrohr bezeichnet. Mit 2 ist das mundseitige Ende und mit 3 das freie Ende des Atemrohres bezeichnet. Das Atemrohr 1 weist zwischen den Endöffnungen 2 und 3 den Anschluß 4 mit einem Durchmesser von ebenfalls 25 mm auf, an den das Rohrstück 5 gleicher lichter Weite angesetzt ist. Das Atemrohr 1 ist als T-förmiges Staudruckrohr ausgebildet, wobei das Rohrstück 5 den Fußteil des T-Stückes bildet und als Anschlußleitung zum Pulsgenerator dient. Die Gesamtlänge des Atemrohres beträgt 425 mm, der Abstand vom Anschluß 4 bis zum mundseitgen Ende 2 100 mm. und der Abstand vom Anschluß 4 bis zum freien Ende 3 300 mm. Der Unterschied der beiden Abstände von 200 mm berücksichtigt, daß am mundseitigen Ende der Patiententotraum (nämlich Mundhöhle, Rachenhöhle und Luftröhre) noch vor dem eigentlichen Widerstandssystem der Lunge liegt
Die freie Endöffnung 3 ist mit einer Iris-Lochblende 6 versehen, die mittels Motor 7 verstellbar ist Als Pulsgenerator für die Erzeugung sinusförmiger Druckschwankungen arbeitet im Rohrteil 5 der sich unter der Wirkung des Exzenterantriebes 8 bewegende Kolben 9, welcher einen Hub von etwa 50 cm3 liefert (Kolbenpumpe). Die Frequenz der Druckschwankungen beträgt 4 Hz; sie liegt also über der Frequenz der Ruheatmung. Als Pulsgenerator kann auch eine schwingende Membran (Membranpumpe) verwendet werden.
Im Abstand von je 35 mm vom Anschluß 4 befinden sich auf der gegenüberliegenden Innenseite des Atemrohres zwei axial versetzte Ableitöffnungen, die glattrandig in das Atemrohr münden. Diese öffnungen 10 und 11 sind mittels der Leitungen 12 und 13 an der Differenzdruckmanometerdose 14 angeschlossen. Als Manometer ist ein Elektromanometer verwendet, welches eine elektrische, der Druckdifferenz an den Ableitöffnungen 10 und 11 des Atemrohres entsprechende Ausgangsspannung abgibt. Das Ausgangssignal des F.lektromanometers wird in einem ersten Integrator 15 und in einem zweiten Integrator 16 weiterverarbeitet und an das Null-Punkt-instrument (Meßinstrument mit Ruhe-Null-Stellung in der Skalenmitte) 17 geführt. Es kann einer der beiden Integratoren eingespart werden, wenn das Meßinstrument selbst als integrierendes Meßinstrument ausgebildet ist. Das Meßinstrument ist mit zwei symmetrisch zum Null-Punkt der Skala angeordneten Grenzwertfühlern 18, 19 versehen, über welche bei Überschreitung der Grenzwerte ein elektrisches Signal an den Motor 7 gegeben wird zur Veränderung der Größe der Lochblende. Selbstverständlich können statt einer Lochblende beliebig andere Strömungswiderstände verwendet werden. Die Verstellung der Blende 6 durch den Motor 7 über die Grenzwertfühler 18 oder 19 soll im Sinne eines Null-Abgleiches des Meßinstrumentes erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel ist auch eine nicht dargestellte Löschtaste vorgesehen, welche nach jeder Veränderung der Lochblendenweite betätigt wird und die Integratoren 15 und 16 löscht.
Die Aufgabe des ersten Integrators 15 ist es, eine Glättung der Wechseldruckkomponente des Pulsgene rators herbeizuführen. Der weitere Integrator 16 dient der Eliminierung des durch die Atmung entstehenden Wechseldruckes. Am Meßinstrument werden daher bei Symmetrie zwischen dem Widersland des Patienten und dem das ins Freie mündende Ende des Atemrohres abschließenden Strömungswiderstand (Blende) keine Schwankungen mehr angezeigt, die durch den Pulsgenerator bzw. die Atmung des Patienten bewirkt sind. Bei Unsymmetrie der Widerstände weicht jedoch der Meßwert am Instrument t7 vom Null-Wert ab.
Zur Meßmethode wird noch folgendes bemerkt:
Wird z. B. das ins Freie mündende Ende 3 des Atemrohres durch die Blende teilweise verschlossen, so strömt durch das Atemrohrstrück zwischen dem Anschluß 4 und dem Ende 3 weniger Luft als durch das Rohrteil zwischen Anschluß 4 und mundseitigem Ende 2 (sofern es die zu untersuchende Person noch nicht im Mund hat). Die an den Ableitöffnungen 10 und 11 gemessenen Drücke sind die Resultanten aus den hier herrschenden statischen Drücken und dem Einfluß der
Strömungsgeschwindigkeit an diesen Stellen. Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist — gleichgültig in welcher Richtung —, um so niedriger ist der Meßwert für den Druck an dieser Stelle. Verschließt man das Ende 3 volkommen, so herrscht an der Ableitöffnung 10 nur eine ganz minimale Strömung, so daß während des Drückens und Saugens der Pumpeinrichtung (des Pulsgenerator) bei 10 ein größerer Druck herrscht als bei 11, weil an der Ableitöffnung 11 eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und daher nach der Benoulli-Gleichung dort der niedrigere Druck herrscht. Vorausgesetzt ist dabei, daß die Ableitöffnungen für das Druckmeßgerät glattrandig in das Atemrohr einmünden. Die Integration der Druckdifferenz zwischen den Ableitöffnungen 10 und 11 ergibt eine »positive« Drift eines nachgeschalteten Meßinstrumentes. Läßt man nun das Ende 2 des Atemrohres von einer zu untersuchenden Person in den Mund nehmen und ist der Atemwegwiderstand dieser Person größer als derjeniger der teilweise verschlossenen Blende am Ende 3, so wird das vom Pulsgenerator verschobene Gasvolumen zu einem größeren Teil durch das Atemrohrende 3 bzw. die Blendenöffnung strömen als durch das mundseitige Atemrohrende 2. Die Strömungsgeschwindigkeit ist demzufolge an der Ableitöffnung 10 größer als bei der Ableitöffnung 11 und damit ist der Druck bei 10 niedriger als bei 11. Das von dem Differenzdruckmeßinstrument gelieferte und vom ersten Integrator integrierte Signal wird daher eine negative Drift des Meßinstrumentes bewirken. Entspricht der Widerstand der Blende 6 am Atemrohrende 3 demjenigen der zu untersuchenden Person am mundseitigen Atemrohrende 2, so tritt keine Drift mehr ein.
Diese Vorgänge werden von der Atmung der zu umersuchenden Person überlagert. Während der Inspiration und der Exspiralion entsteht an den Ableitöffnungen 10 und 11 eine zusätzliche Strömung, die jedoch an beiden Stellen identisch ist. Da auch das lnxprirationsvolumen und das Expirationsvolumen praktisch gleich groß sind (der Fehler infolge des respiratorischen Quotienten beträgt höchstens 1%), führt die fortlaufende Integration lediglich zu einem Pendeln des Anzeigeinstruments aber nicht zu einer Drift.
Bei stufenweiser Änderung des Lochdurchmessers der Blende während der Atmung der zu untersuchenden Person ist eine Gleichheit der Strömungswiderstände der Blende und der Atemwege der zu untersuchenden Person daran zu erkennen, daß der erste Integrator um einen gleichbleibenden Wert pendelt aber nicht mehr driftet. Das Quadrat des so ermittelten Blendenradius ist umgekehrt proportional dem Strömungswiderstand in den Atemwegen der zu untersuchenden Person.
Durch nochmalige Integration des Signals kann auch noch das Pendeln eliminiert werden, so daß die interessierende Drift allein übrigbleibt. Über die Grenzwertmeldung kann dann automatisch der Blendendurchmesser einer Irisblende oder durch Weiterschalten einer Lochscheibe um ein Loch beispielsweise um 0,5 mm vergrößert bzw. verkleinert werden. Gleichzeitig sind der Integrator 15 und 16 zu löschen, und ein Uhrwerk erneut zu starten. Wenn z. B. innerhalb von 10 bis 30 see kein positiver oder negativer Grenzwert erreicht wird, stimmt der Blendenwiderstand mit den Strömungswiderständen der Atemwege der zu untersuchenden Person überein und kann abgelesen oder angezeigt werden.
Außer einer Blende (Irisblende oder drehbare Scheibe mit verschiedenen Löchern, Durchmesser 2—13 mm in Stufen von je 0,5 mm) kann auch eine Serie von Widerständen nach Art eines Pneumotachographen verwendet werden (z. B. Fleisch'sche Düsen, Netze oder ähnliche lineare Strömungswiderstände).
Die Differenzdruckmeßdose muß den Bereich von Null bis 2 mm Wassersäule umfassen und soll linear sein.
Der theoretisch zu erwartende Einfluß der Größe des Lungenvolumens, das dem Widerstand der Atemwege der zu untersuchenden Person nachgeschaltet ist, hat sich in Modellversuchen mit einer künstlichen Lunge und auch bei den untersuchten Personen als vernachlässigbar gering erwiesen, wenn das vom Pulsgenerator bewegte Volumen, also ?.. B. der Pumpenhub, nicht mehr als 50 cm3 und die Pulsfrequenz nicht über 4 Hz betragen.
Vorteile der Erfindung liegen in dem geringen apparativen Aufwand und dem geringen Preis, in der Möglichkeit der Durchführung der Messungen bei Ruheatmung und damit Unabhängigkeit von der Mitarbeit der zu untersuchenden Person sowie in der sehr einfachen Handhabung und Wartungsfreiheit des Gerätes und der einfachen Auswertbarkeit der Messungen. Wesentliche Bedeutung kommt der Erfindung für die Frühdiagnostik chronisch-unspezifischer Atemwegserkrankungen zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes mit einem Atemrohr, an das zwischen dem mundseitigen und dem ins Freie mündenden Ende ein Differenzdruckmesser über zwei axial versetzte Ableitöffnungen angeschlossen ist, und einem Pulsgenerator, durch den das Atemrohr mit vorzugsweise sinusförmigen Druckschwankungen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (4) des Pulsgenerators (8, 9) am Atemrohr (1) zwischen den Ableitöffnungen (10,11) des Differenzdruckmessers (14), vorzugsweise annähernd symmetrisch und senkrecht dazwischen, erfolgt und daß das ins Freie mündende Ende (3) des Atemrohres (1) mit Strömungswiderständen (6) unterschiedlicher Größe abschließbar ist
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Atemrohr als T-förmiges Staudruckrohr ausgebildet und der Pulsgenerator am Fußteil des T-Stückes angeschlossen ist.
3. Gerüst nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator nach Art einer Kolbenpumpe (8,9) arbeitet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub in der Größenordnung von etwa '50 cm3 liegt.
5. Gerät nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Druckschwankungen einige, vorzugsweise 4 Hz beträgt.
6. Gerät nach Anspruch I —5, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungswiderstand eine Irisblende (6) verwendet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1—5, gekennzeichnet durch eine verstellbare Lochscheibe, deren Löcher im Bereich von 2—13 mm um jeweils etwa 0,5 mm gestufte Durchmesser aufweisen und einzeln als Strömungswiderstände dienen.
8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile des T-Stückes gleiche lichte Weiten haben.
9. Gerät nach Anspruch 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß als Differenzdruckmesser ein Elektromanometer (14) mit nachgeschaltetem Meßinstrument (17) verwende» ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßinstrument ein sog. Nullinstrument verwendet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument mit Grenzwertfühlern (ÜB, 19) symmetrisch zum Null-Punkt ausgestattet ist.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromanometer und dem Meßinstrument zur Glättung der vom Pulsgenerator stammenden Druckschwankungen ein Integrator
(15) eingeschaltet ist
13. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeschaltete Meßinstrument ein integrierendes Meßinstrument ist
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromanometer und dem Meßinstrument ein weiterer Integrator
(16) zur Eliminierung des durch die Atmung gegebenen Wechseldruckes eingeschaltet ist.
15. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen von den Grenzwertfühlern gesteuerten motorischen Antrieb (7) für die Verstellung der Strömungswiderstände im Sinne eines Null-Abgleiches.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Atemrohr einen Durchmesser von etwa 25 mm besitzt
17. Gerät nach Anspruch 1 — 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Able:töffnungen für den Differenzdruckmesser glattrandig in das Atemrohr münden.
18. Gerät nach Anspruch 1 — 17, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Ableitöffnungen vom Anschluß (4) des Pulsgenerators etwa 35 mm beträgt
19. Gerät nach Anspruch 1 — 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Atemrohres etwa 425 mm beträgt
20. Gerät nach Anspruch 1 — 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des mundseitigen Endes (2) des Atemrohres vom Anschluß (4) des Pulsgenerators zum Ausgleich des Atemwegtotraumes beim Menschen um etwa 200 mm kürzer ist als der Abrland des freien Atemrohrendes (3) vom Anschluß (4) des Pulsgenerators.
21. Gerät nach Anspruch 1 —20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des mundseitigen Endes (2) d-es Atemrohres vom Anschluß (4) des Pulsgenerators etwa 100 mm beträgt
22. Gerät nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungswiderstände Pneumotachographen, z. B. Fleischsche Düsen, Netze oder ähnliche lineare Strömungswiderstände, verwendet sind.
DE19691960640 1969-12-03 1969-12-03 Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes Expired DE1960640C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960640 DE1960640C3 (de) 1969-12-03 Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
CH1501770A CH508389A (de) 1969-12-03 1970-10-08 Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
NL7015290A NL7015290A (de) 1969-12-03 1970-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960640 DE1960640C3 (de) 1969-12-03 Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960640A1 DE1960640A1 (de) 1971-06-09
DE1960640B2 true DE1960640B2 (de) 1977-06-08
DE1960640C3 DE1960640C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529367A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Oscar Sebastiani Verfahren und vorrichtung zur lungenfunktionsanalyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529367A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Oscar Sebastiani Verfahren und vorrichtung zur lungenfunktionsanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
CH508389A (de) 1971-06-15
NL7015290A (de) 1971-06-07
DE1960640A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
DE69018602T2 (de) Spirometer.
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE69433051T2 (de) Sensor für Apnoe und Hindernis im Luftweg eines Atmungssystems
EP2194866B1 (de) Vorrichtung, gasmischung und verfahren zur lungendiagnostik
DE3529367C2 (de) Vorrichtung zur Lungenfunktionsanalyse
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE2654248C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts
DE112014007299T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Atemweg-Widerstand und Lungennachgiebigkeit
EP1237478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
DE3903857A1 (de) Verbesserte bestimmung des atemwegswiderstandes nach der oszillationsmethode
DE1960640C3 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE3706559C2 (de)
DE1960640B2 (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE6946882U (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE2233829A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank
DE60103492T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung des Sauerstoffverbrauchs
DE2045403C3 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE1933472A1 (de) Beatmungs- bzw. Narkosebeatmungsgeraet
CH474996A (de) Kabine für die Ganzkörperplethysmographie
DE2813518B1 (de) Messgeraet fuer die Lungenfunktionsdiagnostik
DE2415537C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lungenperfusion
DE2508319C3 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE3037126C2 (de)
Börngen Normalwerte der ventilatorischen Atemarbeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee