DE19605684A1 - Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen - Google Patents
Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von KunststoffenInfo
- Publication number
- DE19605684A1 DE19605684A1 DE1996105684 DE19605684A DE19605684A1 DE 19605684 A1 DE19605684 A1 DE 19605684A1 DE 1996105684 DE1996105684 DE 1996105684 DE 19605684 A DE19605684 A DE 19605684A DE 19605684 A1 DE19605684 A1 DE 19605684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- deformation
- axis mechanical
- plastic
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
- G01N3/10—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/0278—Thin specimens
- G01N2203/0282—Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/04—Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
- G01N2203/0482—Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils comprising sensing means
- G01N2203/0494—Clamping ring, "whole periphery" clamping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen
mechanischen Verhaltens von Kunststoffen. Der Probekörper wird in Form einer Membran
vor einem Zylinder angebracht und über eine Druckdifferenz hydraulisch oder pneumatisch
verformt und gedehnt. Während der Deformation bildet sich zunächst eine Kalotte in Form
eines Kugelabschnittes aus. Während der anschließenden Deformation wird die Kalotte in
eine Leitvorrichtung hineinverformt. Die Leitvorrichtung ist so gestaltet, daß die Probe
einerseits an dieser haftet und andererseits das Umgebungsmedium durch diese entweichen
kann und daher keine zusätzlichen Kräfte von diesem Medium auf die Membran wirken.
Dadurch findet eine kontrollierte Deformation statt. Das mechanische Materialverhalten wird
über die sich einstellende Druckdifferenz über der Probendicke und den Deformationszustand
der Probe bestimmt. Das Temperaturniveau und die Deformationsgeschwindigkeit sowie
-geschichte können für die Messungen beliebig variiert und vorgegeben werden.
Eine ähnliche in der Literatur beschriebene Möglichkeit zur Messung der Dehnviskositäten
von Thermoplastschmelzen stellt die sogenannte "Bubble-Inflation"-Technik dar (Fig. 1).
Durch Umformen der Kunststoffprobe nimmt diese die Gestalt eines Kugelabschnittes an. Die
Kunststoffprobe wird zwischen zwei Kreisringen eingespannt. Diese Anordnung wird auf
einem Zylinder befestigt. Das Aufblasmedium, hierbei wird meist ein Gas verwendet, strömt
in den Zylinder und erzeugt somit Druck über der Kunststoffprobe wodurch diese zu einem
Kugelabschnitt aufgeblasen wird /1, 2/. Der Spannungszustand in der Probe wird eindeutig
durch die entstehende Druckdifferenz über der Probendicke beschrieben. Bedingt durch die
Einspannung der Probe kann nicht von einem ideal rotationssymmetrischen, biaxialen Defor
mationsvorgang ausgegangen werden. Die Dehnung innerhalb der Membran nimmt entlang
der Meridiane von der Einspannung zum Pol zu. Aus Untersuchungen an analog deformierten
Elastomerplatten ist bekannt, daß nur für den Pol der deformierten Probe eine rein
äquibiaxiale Dehnung vorliegt /3-5/.
Der Deformationszustand am Pol der Membran wurde mit unterschiedlichsten Methoden
ausgewertet. De Vries et. al. /1/ haben 1976 ein Konzept vorgestellt, wonach die
Deformation berührend über Tastarme gemessen wird. Die Folie ist bei ihren Versuchen mit
heißem Stickstoff aufgeblasen worden. In ähnlichen Versuchen am Institut für
Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen, hat Weiß /2/ den Deformationszustand mit einer
Hochgeschwindigkeits-Videokamera aufgezeichnet und die Aufnahmen numerisch
ausgewertet. Wie Schmidt et. al. /6/ in ihren Experimenten mit einer prinzipiell gleichen
Apparatur zeigten, ergeben sich durch die Verwendung von Gasen als Aufblasmedium stark
ungleichmäßige Dehngeschwindigkeiten.
Rhi-Sausi et. al. /7/ benutzten erhitztes Silikonöl als Aufblasmedium. Der Defor
mationszustand der Membran wird von ihm mit einer Hochgeschwindigkeitskamera verfolgt
und anschließend ausgewertet. Yang et. al. /8/ stellen ein Steuerungskonzept vor, mit dem
aus empirisch ermittelten Zusammenhängen zwischen dem Ölvolumenstrom und dem
Deformationszustand bzw. der Deformationsgeschwindigkeit der Aufblasvorgang so geführt
werden kann, daß die Deformationsgeschwindigkeit am Pol annähernd konstant ist.
Gegenstand dieser Patentanmeldung ist eine Verbesserung der Bubble-Inflation Rheometrie,
die nachfolgend als Membrane-Inflation Rheometrie (MIR) bezeichnet wird. Dabei wird die
Kunststoffprobe nicht frei sondern in einer Leitvorrichtung deformiert (Fig. 2).
Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit des Meßprinzips ist, daß zwischen Leitvorrichtung
und Probe vollständige Haftung vorliegt und das Umgebungsmedium durch die Leitvor
richtung entweichen kann und daher keine zusätzlichen Kräfte von diesem Medium auf die
Probe wirken. Diese Voraussetzung kann durch die Wahl der Leitvorrichtung gewährleistet
werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so ergeben sich vielfältige Vorteile dieser Methode
gegenüber der konventionellen Bubble-Inflation Rheometrie.
Durch die spezielle Kinematik in der Leitvorrichtung rollt die Membran während des
Versuchs an dieser ab. Das Meßgebiet der Probe wird demnach durch die Abmessungen der
Leitvorrichtung vorgegeben. Analog zu der Methode der rotierenden Klemmen /9/ wird somit
Material aus dem Meßgebiet hinausgefördert. Der eingespannte Probenquerschnitt verändert
sich während der Messung ständig. Das Meßprinzip realisiert daher kinematisch das Prinzip
der rotierenden Klemmen mit unendlich vielen Klemmen über dem Umfang. Hierdurch
werden Randeffekte eliminiert und der Spannungs- und Dehnungszustand ist über der freien
Membran ebenfalls konstant.
Die Vorteile des durch diese Patentanmeldung beschriebenen Meßprinzips werden nach
folgend stichpunktartig zusammengefaßt:
- - Nach Anspruch 3 ist eine analytisch/numerische Auswertung des mehrachsigen, mechanischen Materialverhaltens möglich.
- - Durch das "Herausfördern" von Probenmaterial aus dem Meßgebiet ergeben sich gegenüber der konventionellen Methode größere Dehngeschwindigkeiten und Verstreckgrade.
- - Probleme im Bereich der Probeneinspannung durch Fließen des Materials oder durch den kleinen Biegeradius bei großen Verstreckgraden (vgl. Fig. 2) entfallen bei dieser Methode.
- - Mit einer geeignet dimensionierten Leitvorrichtung wird eine konstante Dehnge schwindigkeit bei konstantem Volumenstrom des Aufblasmediums erreicht. Hierdurch kann die Versuchsdurchführung stark vereinfacht werden.
- - Durch die Führung der Probe wird ein "Wegwandern" des Pols der Probe aus der Mittenachse verhindert.
- - Höhere Verstreckgrade werden bei kleineren Ausdehnungen der Probe erreicht. Hier durch kann die Meßkammer verkleinert werden und große Dehnungen sind bei kleineren Verschiebungen des Pols der Membran meßbar.
Das mehrachsige, mechanische Verhalten der Kunststoffprobe kann nach Anspruch 3 durch
eine analytisch/numerische Auswertung bestimmt werden. Die Vorgehensweise zur
Auswertung der Meßdaten ist in Fig. 3 dargestellt.
Zur Bestimmung des Deformationszustandes der Probe wird zunächst eine Volumenbilanz
über dem Umgebungsmedium auf der Druckseite der Kunststoffprobe durchgeführt. Hierzu
wird die Geometrie der freien Membran zunächst durch einen Kugelabschnitt und
anschließend durch eine Elipsengleichung beschrieben:
Der Parameter b ist unbekannt. Er variiert in den Grenzen: 0 b D₀; im Falle der idealen Deformation zu einer Halbkugel beträgt b=D₀/2. Dieser Parameter ist abhängig vom
Der Parameter b ist unbekannt. Er variiert in den Grenzen: 0 b D₀; im Falle der idealen Deformation zu einer Halbkugel beträgt b=D₀/2. Dieser Parameter ist abhängig vom
jeweils verwendeten Material, der Temperatur und der Dehngeschwindigkeit:
Somit ist b unabhängig von dem Verstreckgrad und bleibt während eines Versuchs konstant.
Diese Annahme ist daher zulässig, da sich in der Probe ein Gleichgewichtszustand einstellen
wird, der von den Einspannbedingungen abhängig ist. Während dem Vorschieben der
Membran werden sich die geometrischen Einspannbedingungen jedoch nicht mehr ändern.
Die tatsächlichen Abhängigkeiten von b können durch Auswertung von seitlichen Kamera
signalen bestimmt werden und in die Auswertung einfließen.
Die Volumenbilanz beschreibt die Geometrie der deformierten Membran vollständig. Mit der
Forderung nach Kontinuität der Masse des Probenmaterials (Masseerhaltung) ergibt sich die
Dicke und somit auch der Dehnungszustand der freien Membran.
Durch Messung des Umgebungsdruckes auf beiden Seiten der Kunststoffprobe (bzw. auf
beiden Seiten der freien Membran) ist der Druckaufbau über der freien Membran bekannt.
Mit der Kenntnis der Dicke der freien Membran zu jedem Zeitpunkt des Versuches, kann
eine Kräftebilanz für die freie Membran durchgeführt werden und der Spannungszustand
bestimmt werden.
Durch diese Auswertungsmethode wird das Spannungs/Dehnungsverhalten der Probe für jede
Versuchsdurchführung analytisch/numerisch berechenbar.
/1/ De Vries, A. J.; Bonnebat, C., Uni- and Biaxial Stretching of
Chlorinated PVC Sheets. A Fundamental Study
of Thermoformability,
Polymer Engineering and Science 16 (1976) 2,
S. 93-100;
/2/ Weiß, G., Untersuchung der Materialeigenschaften von Thermoplasten im biaxialen Verstreckprozeß, Unveröffentlichte Studienarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1993, Betreuer: R. Harms;
/3/ Treloar, L.R.G., Stresses and Birefringence in Rubber Subjected to Gerneral Homogeneous Strain, Proceedings of the Physics Society 60 (1948), S. 135-144;
/4/ Voß, M., Konstruktion und Aufbau von Versuchsständen zur biaxialen Zugprüfung von Elastomerproben, Unveröffentlichte Diplomarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1992, Betreuer: G. Aengenheyster;
/5/ Herfen, M., Ermittlung der Modellparameter für einige Materialgesetze zur Beschreibung des elastischen Verhaltens elastomerer Werkstoffe, Unveröffentlichte Studienarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1991, Betreuer: U. Mohr-Matuschek;
/6/ Schmidt, L. R.; Carley, J. F., Biaxial Stretching of Heat Softe ned Plastic Sheets: Experiments and Results, Polymer Engineering and Science 15 (1975) 1, S. 51-62;
/7/ Rhi-Sausi, J.; Dealy, J. M., A Biaxial Extensiometer for Molten Plastics, Polymer Engineering and Science 21 (1981) 3, S. 227-232;
/8/ Yang, M.-C.; Dealy, J. M., Control of Strain and Rate in a Sheet-Inflation Rheometer, Journal of Rheology 31 (1987) 2, S. 113-120;
/9/ Meissner, J., A New Elongational Rheometer for Polymer Melts and other Highly Viscoelastic Liquids; Theoretical and Applied Rheology; Proceedings of the 11th International Congress on Rheology; Brussels, Belgium, August 17.-21. 1992.
/2/ Weiß, G., Untersuchung der Materialeigenschaften von Thermoplasten im biaxialen Verstreckprozeß, Unveröffentlichte Studienarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1993, Betreuer: R. Harms;
/3/ Treloar, L.R.G., Stresses and Birefringence in Rubber Subjected to Gerneral Homogeneous Strain, Proceedings of the Physics Society 60 (1948), S. 135-144;
/4/ Voß, M., Konstruktion und Aufbau von Versuchsständen zur biaxialen Zugprüfung von Elastomerproben, Unveröffentlichte Diplomarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1992, Betreuer: G. Aengenheyster;
/5/ Herfen, M., Ermittlung der Modellparameter für einige Materialgesetze zur Beschreibung des elastischen Verhaltens elastomerer Werkstoffe, Unveröffentlichte Studienarbeit am IKV, RWTH Aachen, 1991, Betreuer: U. Mohr-Matuschek;
/6/ Schmidt, L. R.; Carley, J. F., Biaxial Stretching of Heat Softe ned Plastic Sheets: Experiments and Results, Polymer Engineering and Science 15 (1975) 1, S. 51-62;
/7/ Rhi-Sausi, J.; Dealy, J. M., A Biaxial Extensiometer for Molten Plastics, Polymer Engineering and Science 21 (1981) 3, S. 227-232;
/8/ Yang, M.-C.; Dealy, J. M., Control of Strain and Rate in a Sheet-Inflation Rheometer, Journal of Rheology 31 (1987) 2, S. 113-120;
/9/ Meissner, J., A New Elongational Rheometer for Polymer Melts and other Highly Viscoelastic Liquids; Theoretical and Applied Rheology; Proceedings of the 11th International Congress on Rheology; Brussels, Belgium, August 17.-21. 1992.
Claims (5)
1. Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen
Verhaltens von Kunststoffen, bei der die Kunststoffprobe über eine Druckdifferenz zu einer
Kalotte deformiert und das mechanische Materialverhalten aus dem Zusammenhang von
Deformation und Druckzustand bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformation
der Kalotte nicht frei sondern in eine Leitvorrichtung hinein stattfindet, welche hinter der
Probenhalterung angeordnet ist oder ein Teil von dieser ist und an beiden Enden offen ist.
2. Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen
Verhaltens von Kunststoffproben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form
der Leitvorrichtung rund, zylindrisch, oval, mehreckig oder eine beliebige Kombination
dieser Formen ist und die Abmessungen der Leitvorrichtung über der Länge der
Leitvorrichtung konstant oder veränderlich sind.
3. Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen
Verhaltens von Kunststoffproben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegung der Kunststoffprobe und damit die Deformation bekannt ist und das mechanische
Verhalten unter Anwendung der Erhaltungsgleichungen für die Masse und für den Impuls
ausgewertet werden kann.
4. Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen
Verhaltens von Kunststoffproben nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Messung bei einem beliebig variierbarem Druckniveau oder bei einem beliebigen,
konstant gehaltenen Gegendruck auf die Membran stattfindet.
5. Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen
Verhaltens von Kunststoffproben nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deformationsgeschichte der Kunststoffprobe frei vorgegeben werden kann und dadurch
unter anderem auch eine Messung mit konstanter Dehngeschwindigkeit möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105684 DE19605684A1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105684 DE19605684A1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605684A1 true DE19605684A1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=7785530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105684 Withdrawn DE19605684A1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605684A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2235610A1 (es) * | 2003-07-23 | 2005-07-01 | Universidad Politecnica De Madrid | Instrumentos para la medida de las propiedades mecanicas de una membrana flexible. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3580050A (en) * | 1969-05-19 | 1971-05-25 | Paul H R Waldron | Testing device for stretchable sheet materials under simultaneous distortion in three dimensions |
-
1996
- 1996-02-16 DE DE1996105684 patent/DE19605684A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3580050A (en) * | 1969-05-19 | 1971-05-25 | Paul H R Waldron | Testing device for stretchable sheet materials under simultaneous distortion in three dimensions |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2235610A1 (es) * | 2003-07-23 | 2005-07-01 | Universidad Politecnica De Madrid | Instrumentos para la medida de las propiedades mecanicas de una membrana flexible. |
ES2235610B2 (es) * | 2003-07-23 | 2006-06-01 | Universidad Politecnica De Madrid | Instrumentos para la medida de las propiedades mecanicas de una membrana flexible. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3186613B1 (de) | Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern | |
DE19938011C2 (de) | Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung | |
DE102016223900A1 (de) | Messvorrichtung zum Vermessen des Biegeverhaltens einer Probe | |
DE102010045395A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Wälz- und/oder Verschleißfestigkeit eines Bauteils und deren Verwendung | |
DE19605684A1 (de) | Apparatur und Vorgehensweise zur Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens von Kunststoffen | |
DE2014839A1 (de) | Versuchsvorrichtung für Schraubverbindungsteile o.dgl | |
DE1922414A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von festen und zaehfluessigen Stoffen,insbesondere von Stoffen in viskoelastischem Zustand | |
Johnson et al. | Equi-biaxial fatigue testing of EPM utilising bubble inflation | |
DE3317782C2 (de) | ||
DE202011105181U1 (de) | Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen | |
DE69510872T2 (de) | Anweisungsanzeiger | |
Hijazi et al. | Determination of forming limit curves using 3D digital image correlation and in-situ observation | |
Tijuneliene et al. | The behaviour of polyethylene membrane due to punch deformation process | |
DE102015005146A1 (de) | Prüfverfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung festigkeits- und/oder umformtechnisch relevanter Materialkennwerte eines zu prüfenden Blechbauteiles auf Basis des ebenen Torsionsversuchs | |
DD279735A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung biaxialer dehn- und schrumpfkennwerte | |
DE3009647C2 (de) | Meßvorrichtung | |
DE19547100A1 (de) | Prüfgerät für die Qualität von Kunststoff-Festkörpern | |
DE4310509A1 (de) | Verfahren zur Messung der Radialkraft eines Dichtringes | |
DE4137532A1 (de) | Durchfluss-membran-osmometer | |
DD236392A1 (de) | Anordnung zur herstellung dehndeformierter, strangfoermiger pruefkoerper | |
AT351305B (de) | Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens | |
DE9214659U1 (de) | Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben | |
SU1717942A1 (ru) | Способ исследовани деформаций при кручении | |
DE102016218467A1 (de) | Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks | |
EP1698881B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung rheologischer Stoffeigenschaften einer visko-elastischen Probe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |