DE1960563B2 - Informationskarte - Google Patents

Informationskarte

Info

Publication number
DE1960563B2
DE1960563B2 DE19691960563 DE1960563A DE1960563B2 DE 1960563 B2 DE1960563 B2 DE 1960563B2 DE 19691960563 DE19691960563 DE 19691960563 DE 1960563 A DE1960563 A DE 1960563A DE 1960563 B2 DE1960563 B2 DE 1960563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
information
holes
card
information card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960563C3 (de
DE1960563A1 (de
Inventor
Tadao Kyoto; Kawahara Kazuhiro Amagasaki Hyogo; Morita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1960563A1 publication Critical patent/DE1960563A1/de
Publication of DE1960563B2 publication Critical patent/DE1960563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960563C3 publication Critical patent/DE1960563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/22Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in combination with accessories specially adapted for information-bearing cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Description

35
40
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine informationskarle, bei der mindestens zwei Schichten unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander vereinigt sind und die kodierte Information durch Löcher in einer liehuindurchlässigen ersten Schicht dargestellt ist.
Derartige Informationskarten werden beispielsweise als Kreditkarten in großem Umfang für bargeldlose Verkäufe, als Bankausweise od. dgl. verwendet.
Seit geraumer Zeit haben sich Verkaufssysteme mit Kreditkarten in Hotels, Restaurants. Kaufhiiusern und vielen anderen Einrichtungen durchgesetzt. Hierbei werden verschiedene Arten von Informationskarten benutzt, um den Eigentümer der Karte und/oder das Konto, das durch die Transaktionen belastet werden soll, zu identifizieren. In einigen Fällen werden solche Informationen auf der Karte mit Hilfe von in einem bestimmten Kodemuster angeordneten, lichtdurchlässigen Löchern aufgezeichnet. Diese Informationslöcher werden durch ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät ausgewertet, wobei das Ablesen in der Regel fotoelektrisch erfolgt. Beispielsweise wird ein Fotofühler, wie ein CdS-Elemciit, gegenüber einer Lichtquelle so angeordnet, daß die Karte /wischen Lichtquelle und Fotofühler zu liegen kommt und letzterer das durch die Informationslöcher in der Karte tretende Licht feststellt. In diesem !-"all ist die Genauigkeit, mit der die Informationslöcher lesbar sind, proportional /ur Differen/ der l.ichtdurchlässigkeitsgradc der Löcher und des wpaken Teiles der Informalionsschicht.
Bei einer bekannten Karte dieser Art sind mehrere Schichten zu einer Mchrschichteinheit zusammengefügt. Damit die erwähnte Differenz der Lichtdurchlässigkeit erhöht wird, weist die Informationskarte eine lichtundurchlässige oder nicht durchscheinende Schicht mit lichtdurchlässigen Informationslöchern zwischen
55 zwei transparenten Schutzschichten auf. Diese Schichten bestehen, gleichgültig ob sie nicht durchscheinend oder transparent sind, im allgemeinen aus thermoplasti schem Material und sind unter Wärme und Druck aufeinandergeschichtet. In diesem Fall erweicht die Wärme häufig das Material der opaken Schicht, wodurch die in ihr gebildeten Informationslöcher verformt werden. Wenn die Löcher so klein sind, daß sie nicht mehr sichtbar sind, führt eine solche Deformation oft dazu, daß einige oder alle Informationslöcher verschwinden. Wenn die Löcher dagegen einen größeren Durchmesser haben, wird die verhältnismäßig dünne Loch-Schicht geschwächt und die Lebensdauer der Karte verkürzt.
Um eine solche Verformung der Löcher zu verhindern, kann die Schicht aus thermoplastischem Material durch eine Papierschicht, in der die Informa tionslöcher ausgestanzt sind, ersetzt werden. Diese Karte ist jedoch leicht zu beschädigen oder zerbrechlich und hat nur eine geringe Lebensdauer, weil die Schutzschichten sich leicht von der Papierschicht ab'ösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Informationskarte der eingangs genannten Art anzugeben, die durch die Informationslöcher keine Schwächung erfährt, also eine hohe Lebensdauer erhält und verbessert abgelesen werden kann.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch geiöM. daß die aus thermoplastischem, lichtdurchlässigem Material bestehende zweite Schicht einen niedrigeren Erweichungspunkt hat als die erste Schicht und ein 1 ei! dieses Materials infolge der bei dem niedrigen Erweichungspunkt erfolgenden Wärme- und Druckbehandlung in die Löcher der ersten Schicht gedrungen ist.
Das die Löcher füllende Materia! der zweiten Schicht verstärkt die erste Schicht. Die Löcher schwächen daher die Schicht nicht, selbst wenn sie in einer größeren Dichte vorgesehen sind. Die ineinandergreifender. Schichten sind auf einer großen Berühungsflädie miteinander verbunden, so daß sie sich praktisch nicht trennen lassen. Die Karte hat demzufolge eine hohe Festigkeit und lange Lebensdauer. Bei der Wärme- und Druckbehandlung bleibt ferner die Form der Löcher erhalten. Dies verbessert die Lesbarkeit. Da die /weite Schicht lichtdurchlässig ist, ist ein scharfer Kontrast zwischen den gelochten und den ungelochten Bereichen vorhanden, der die Lesbarkeit noch weiter verbessen. Darüber hinaus erschwert das Füllen der Löcher ein Fälschen der Karte. Während es bei freien Löchern leicht möglich ist, weitere Löcher auszubilden oder vorhandene zu schließen, ist dies jetzt mehl mehr möglich.
Die Erfindung und ihre speziellen Ausgestaltungen werden nachstehend im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Karte,
I- i g. 2 einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. A. in welchem der .Schichtaufbau der Karte veranschaulicht ist,
F i g. 3 eine Darstellung ahnlich F i g. 2, in der jedoch di'? einzelnen Schichten vor ihrer Vereinigung dargestellt sind, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kartenrückseitc.
In der Karte 10 ist die Information in der Form von lichtdurchlässigen Bereichen oder Löchern 15 in einem bestimmten Kodemuster aufgezeichnet. Die Karte besteht aus mehreren Schichten, nämlich einer lichtun-
durchlässigen, ersten Schicht 13, der Informationsschicht, einer lichtdurchlässigen zweiten Schicht 12, der Zwischenschicht auf der Oberseite der Informationsschicht und einer transparenten Schutzschicht 14 auf der Oberseite der Zwischenschicht. Diese Schichten sind unter Wärme und Druck in einer Sc hichtung vereinigt worden. Die Informationsschicht 13 kann aus einem passenden Kunststoffmaterial, z. B. Vinylchlorid, bestehen, das mit einem Pulver, vorzugsweise nicht magnetischem Pulver, wie Kohlepulver, versetzt ist, um die Schicht i/chtundurchlässig zu machen. Die Löcher 15 werden in dieser Schicht in einem Kodemuster angeordnet, um der Karte die notwendige Information zu verleihen. Die Zwischenschicht 12 besieht aus einem durchscheinenden thermoplastischen Material mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als demjenigen der Informationsschicht 13. Sie wird auf die Oberseite der lichtundurchlässigen Informationsschicht aufgebracht. Wenn die beiden Schichten unte. Anwendung »on Wärme aufeinander gepreßt werden, fließt das zo Material der durchscheinenden Schicht 12 in die Informationslocher 15 der Informationsschicht 11 und füllt diese aus Ls geschieht seilen, daß das Material der Zwischenschicht aus der Unterseite der Informationslchieht heraustritt Da die Informationslocher vom durchscheinenden Material gefüllt und verstärkt sine! verursachen auch viele große Löcher keine Herabsetlung der mechanischen festigkeit der Informations schicht und damit der ganzen Karte. Die Informations-Schicht ist aufgrund des zugefügter! opaken ('>;!·.ers genügend lichtundurchlässig. um den Durchtritt von Licht /u blockieren, während die Informationslöcher trot/, des eingefüllten Materials genügend iichtdurchias-Hg sind, so daß eine sehr genaue fotoelektrische Abführung der Informationslocher erfolgen kann.
In den Zeichnungen ist eine Karte 10 'veranschaulicht, die eine Zwischenschicht 12 aufweist, welche auf der unteren Seite mit einer Informationsschich: 13 und auf der oberen Seite mit einer Schutzschicht 14 versehen ist Die Zwischenschicht 12 besteht aus einem durchsehetftenden Kunststoff. /. ß. Vinylchlorid, der bei Anwendung von Warme erweichen kann.
Die Informationsschicht 13 besteht ebenfalls aus Kunststoff, wie Vinylchlorid, der einen Zusatz eines lichtiindurchl.'ssigen. nicht magnetischen Pulvers in so großer Meng'· enthält, daß im wesentlichen kein Licht durch die Schicht hindurchgeht, lime Schicht aus weißem Vmvirhloridpiilver mit einem Zusatz von Kohlenstaub f ihn. wenn die Materialien durch Warme Und Druck in die erforderliche Form gebracht werden jri.i einer etwas dunklen F:arbe. Wenn jedoch Titano<vci-Pulver zu den obigen Materialien hinzugesetzt w;rd Crhäli die Schicht im wesentlichen die ursprünglich weiße F:arr>e des Vinylchlorids, ohne daß der Kffekt. den Lichtdurchrntt zu blockieren, beeinträchrgt wird
Die Info'mationsschicht 13 ist τι it mehreren Lochern 15 versehen, die in einem bestimmten Kodemuster ingeordnet sind, um auf der Karte die notwendige Information aufzuzeichnen. /.. B. die K en nummer der Karte. Der Durchmesser und die Anzahl der Löcher sind wählbar. Sie können größer sein al·· bei den bekannten Karten, ohne daß die mechanisch·;: F;evs?kc.' der Karte wesentlich beeinträchtigt wird
Auf der Oberseite 16 der Zwischenschicht 12 sir': Buchstaben oder Symbole 17 aufgedruck". die eier Namen des Eigentümers und. oder die Kennummer eier Karte od. dgl. /um Ausdruck bringen (F 1 g. i und 2). An der Unterseite 18 der Zwischenschicht 12 und in einem Bereich, in dem keine Löcher abgebildet werden, ist ein Element 19 angeordnet, das einen Betrug verhindern so!! und daher die Echtheit und Gültigkeit der Karte bestätigt. Wenn die Schichten 12 und 13 vereinigt werden, ist das Element 19 den Blicken entzogen, kann sich aber bei verschiedenen Karten jeweils an der gleichen Stelle befinden. Wenn die Karte beispielsweise bei einem Verkaufsautomaten benutzt wird, wird das Element 19 durch einen im Karieneinführungsschlitz des Automaten angeordneten Fühler abgetastet, worauf die Karte angenommen und zu einem Karteninformationsleser weiter geleitet wird. Um eine magnetische Abtastung des Elementes 19 zu ermöglichen, besieht es aus einem magnetischen Material. Bei einer elektrostatischen Abtastung kann das Element aus irgendeinem beliebigen Material bestehen.
Die Zwischenschicht 12 mit den aufgedruckten Symbolen 17 und dem einen Betrug verhindernden Element 19 an der oberen und unteren Flache wird wi</hen die obere durchsieht 1:'·: Schu</v:h>'.h: 14 <mn die untere Informationsschich! Li -jelegt. \)-:\ M,::er;,;: der Zwischenschicht hat einen F.r .·.·_·!. hurgspijr.k1. ;:··- erheblich niedriger liegt als der:^r.;je '.!er h-ideri anderer. Schichten 13 und 14. Die dre-i S. rx hi·.·:'. di-.· ι:· (Scr oben erwähnten Weise / ■. , ■.-■■.■•■.■■.r.*.*·_■ ic ^' - .··.: ■.«.erden dann erhitzt und in eine -j-..■.. r, f '.'■ -,:'■■: k <.··-;■: /u-winimcngepreßt. Während der Wa-.me- -.--'Λ iJru; κ behandlung erweicht das Material ·;:■_■:■ Z-Aisch-jnv. h^.r.i 12 und ein Teil dieses Materials fließt in d,·.· lnfi-,rn,.i!ior.'.:i, ■.her 15 der unteren Schicht 13 und ful!1 .'.!icse I.'.cn-.-r. D.'is Material fließt jedoch nicht (lurch die Lo her ■'·.'.! 'ritt an der Unterseite der Schien: !3 wieder .-, λ sondern verbleibt in den Lochern, so daß die .: ^-..T-, die Bildung der Informationslocher unie: brot .rent; i : 'er seite der Schicht 13 wieder glatt wr;! Da der Kurz,;sto!f. der die Locher 15 füllt, lichtdurchlässig is;. ··. t.-r h:r"-;it.-r- ..·- nicht den l.ichtdurchtnti durch 'Ji-.- l/:\r-er. so:,';·,·:■-. ■ -cs'arkt lediglich die Lfκ her urid ι!·_·:*:ζ:.ί·>>Γ·..: .':■■_· Sc rieht I 3 und die ganze Karte
Da die Informalionsschicht 13 iii.hliirdurchia'.s'.L.' und die Informationslöcher mit einem hchidurchiass.-^e'". Materia! gefüllt sind, ist die Differenz der L:,_r.'d .-; hias sigkeit /wischen den Informationslochcrri 15 ■>:; ; der. ar.deren Bereichjn der Informationsschich: 1 > ■'·■ ϊ;·ί'.' ge::iilten daß eine genaue foto'.-lek'r'S·. he -Vr,:-.■■-■.· .■■ ■* der Locher erfolgen kann. Das '.: .r^:\w:-.. r ■·. ·/-.:_·..· Material der Zwischenschicht, das -die i*".ίr>r"■ ,:· ','■/■.■'' eher full!, gibt der Karte ein undur; hs. .r.'-ί1··. '- .v ■:'■■■. ■ so ei aß es schwierig ist die Lo-. Pf- ,-. λ e;ne' fi. < fest/is'ollen. wahrend ariiierers-:■, ;■:·' ".^-.:'.\\ i. ' durch die Locher hindurch!-·:' :r; '?.<·.-■:. λ-:. ■■..■: forftelektrische Abfuhlung vorzup-jprr-er: V)?. ·■;■ : l'.! r mat;onslocher mi' dem Maien,;1 d-;.-r /■■■· is. ":·.·".'. ."·>- ~ gei " und verstärkt sind, könnet, 'ic i .o· ■ r. .·- ·.- ■'·■-■ groi.i-.T. Durchmesser erhalten und es r-,;r,r ■:;·.. .·.■-■-große Lochzahl vorgesehen werden. \':ι'./'λκ-γ ν.-η;;!" die Kiformationsschichf und den./■■i'iA-d': '■■■-: K-ir'·· η west.-!".titchen die gleiche mechunische F <: ' ;;-:c.'. ■■'.■': '■■:,·: '.or dem Anbringen der Locht-.·- h.:';c\ ';>■■. ■;■■.-i'-f()-rniiti'»r!s'ocher einen g-'jf.ier' D.ir- '"..:,-,;■ ■ .-.-.■■ ■:jurfer. h<i! ·.· ■.·; fJcforrr.a'ior, der Ι.·ν '-.er λ er -. . ■ ->■ Schichtvorgarig auftreien S'.iit-.·. ·-:'':'. '.-'?.". r .-.·.· f.ffekr auf die fotoelektrische Ab-as: .-;<:.<:: \.u ',;:- .-■: es besteh: keine fjffah: daß die Lo r, ;: ■·. A^.,-, : ■■ ■ ■-soknc-" fieformation ganz --ersch *.-.- ■;·::-. >. .·.■ -,;. k!e:ner Lfj'.hern der bekann:cr Kj"-"; '■.':■.l·-,^ . ■' ''■'..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Informationskarte, bei der mindestens zwei Schichten unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander vereinigt sind und die kodierte lnformation durch Löcher in einer lichtundurchlässigen ersten Schicht dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus thermoplastischem, lichtdurchlässigem Material bestehende zweite Schicht (12) einen niedrigeren Erweichungspunkt hat als die erste Schicht (13) und ein Teil dieses Materials infolge der bei dem niedrigeren Erweichungspunkt erfolgenden Wärme- und Druckbehandlung in die Löcher (15) der ersten Schicht gedrungen ist.
2. Informationskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (13) aus Vinylchlorid mit einem Zusatz von Kohlepulver besteht.
3. Informationskarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (13) einen Zusatz von Titanoxydpulver enthält.
4. Informationskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (12) aus Vinylchlorid besteht.
5. Informationskalte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Schicht (14) aus transparentem Material die freie Seite der zweiten Schicht (12) zu deren Schutz abdeckt.
30
DE19691960563 1968-12-05 1969-12-03 Informationskarte Expired DE1960563C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10628668 1968-12-05
JP10628668 1968-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960563A1 DE1960563A1 (de) 1970-07-09
DE1960563B2 true DE1960563B2 (de) 1976-10-07
DE1960563C3 DE1960563C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025398A1 (de) 1970-09-11
DE1960563A1 (de) 1970-07-09
GB1264369A (de) 1972-02-23
SE372123B (de) 1974-12-09
US3604901A (en) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634857C2 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0032368B1 (de) Datenkarte
DE2858685C2 (de)
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
DE2451732A1 (de) Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer
DE4344298A1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
DE2205428A1 (de) Wertzeichen
DE2431497C2 (de) Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß
EP1588332B1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente
DE60021860T2 (de) Verbessertes sicherheitsformular
EP0031525A2 (de) Identifizierungskarte
CH493048A (de) Informationsträger und Verwendung desselben als Mehrfachfahrkarte
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
DE1436810A1 (de) Datenkarte fuer ein Zusammenstellungs-,UEberfuehrungs- und Mitteilungssystem fuer insbesondere Personalien
DE2659639A1 (de) Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
DE1960563B2 (de) Informationskarte
DE1960563C3 (de) Informationskarte
EP1373986A1 (de) Hologrammträger
DE2252046A1 (de) Karte mit verschluesselten informationsbits und zugehoeriges lesegeraet
EP0032369A1 (de) Informationsträger für maschinell lesbare Informationen
DE2333130C2 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte
EP0769178A1 (de) Strukturanordnung mit beugungsoptisch wirksamer reliefstruktur
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee