DE1960536A1 - Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung - Google Patents

Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung

Info

Publication number
DE1960536A1
DE1960536A1 DE19691960536 DE1960536A DE1960536A1 DE 1960536 A1 DE1960536 A1 DE 1960536A1 DE 19691960536 DE19691960536 DE 19691960536 DE 1960536 A DE1960536 A DE 1960536A DE 1960536 A1 DE1960536 A1 DE 1960536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
tubes
rods
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960536
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Groehn Hans Guenter
Ernst Dipl-Phys Heinecke
Franz Dipl-Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19691960536 priority Critical patent/DE1960536A1/de
Publication of DE1960536A1 publication Critical patent/DE1960536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Wärmetausch mit der Umgebung Die Erfindung bezieht sich auf einen aufheizbaren Stab oder ein heizbares Rohr, durch die, wie beispielsweise bei Heizstäben oder Rohren von Wärmetauschern, Wärme von einem die Rohre oder Stäbe oder dergleichen umströmenden Medium durch konvektiven Wärmeübergang aufgenommen oder an dieses Medium abgegeben wird.
  • Um einen möglichst guten Wärmeübergang zu gewährleisten,- hat man bereits Rohre, Stäbe oder Bündel aus Rohren oder Stäben senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt. Dadurch konnten erheblich höhere Wärmeübergangszahlen erzielt werden, als dies bei parallel zur Achse durchströmten Rohr- oder Stabbündeln der Fall ist. Bei dieser Maßnahme war man davon ausgegangen, daß es darauf ankommt, die verhältnismäßig dicke Grenzschicht, die sich bei der Anströmung in axialer Richtung der Rohre oder Stäbe bildet und die zu einem beachtlichen Wärmetbergangswiderstand führt, herabgesetzt wird. Eine andere bekannte Maßnahme, diesen Widerstand herabzusetzen, besteht darin, daß man bei längsdurchströmten Bündeln von Rohren oder Stäben auf den Rohren oder Stäben des Bündels ringförmige oder gewendelte Rippen mit geringen Abmessungen angebracht hat. Auch durch diese Maßnahme soll die Grenzschicht zerstört und in steter Folge eine thermische und hydraulische Anlaufströmung erzwungen werden. Durch diese zum Stande der Technik gehörenden Maßnahmen konnte zwar der Wärmeübergang verbessert werden, doch mußte man in Kauf nehmen, daß die dadurch auftretenden Druckverluste mindestens proportional gesteigert wurden.
  • Um auch den Wärmeübergang bei querangeströmten Rohren oder Stäben zu verbessern, hat man bislang zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche auf der Außenseite der Rohre oder Stäbe mehr oder weniger hohe radial verlaufende Rippen oder Rillen vorgesehen. Die Nachteile der wie vorstehend ausgebildeten Rohre oder Stäbe bestehen jedoch in den verhältnismäßig hohen Fertigungskosten bei der Herstellung im Walz- oder im Druckverfahren oder auch darin, daß die Rippen durch Aufschweißen aufgebracht werden mußten.
  • Ein weiterer Nachteile dieser bekannten Rohre oder Stäbe ist die Beeinträchtigung der zerstörungsfreien Prüfbarkeit. Außerdem muBten infolge des durch die Rippen verursachten Versperrens des Strömungsquerschnittes bei gleichen Rohr- oder Stabteilungen im Bündel höhere Strömungswiderstände in Kauf genommen werden, oder es mußten die Teilungen vergrößert werden, was jedoch zu einer unerwünschten Vergrößerung der Bauvolumina führte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Rohr, einen Stab oder dergleichen für den konvektiven Wärmetausch mit der Umgebung zu schaffen, bei dem der Aufbau dickerer Grenzschichten auch dann verhindert wird, wenn die Strömung quer zur Achse der Rohre oder Stäbe gerichtet ist, wobei zugleich verhindert werden soll, daß eine nennenswerte Erhöhung des Druckverlustes eintritt. Außerdem soll das Rohr oder der Stab wirtschaftlich auf einfache Weise, d.h. praktisch ohne zusätzlichen Aufwand herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an einem Rohr, einem Stab oder dergleichen der oben genannten Art an dem äußeren Umfang in Axialrichtung verlaufende Rippen, Nuten oder dergleichen mit geringer Höhe bzw. Tiefe vorgesehen sind. Die Form, Breite, Höhe oder die Tiefe sowie die Anzahl dieser axial verlaufenden sprunghaften Querschnittsänderungen hängen ab von dem Durchmesser des Rohres oder des Stabes sowie von den jeweiligen Bedingungen der Anwendung. Dabei ist das Rohr oder der Stab gemäß der Erfindung ohne weiteres in ein und demselben Fertigungsverfahren, beispielsweise durch Ziehen oder Walzen herstellbar, so daß sich die Herstellungskosten gegenüber glatten Rohren praktisch nicht oder doch nur unwesentlich erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil des Rohres -oder Stabes gemäß der Erfindung besteht darin, daß es infolge der geringen Höhe der Rippen oder der geringen Tiefe der Nuten bei dem Rohr oder dem Stab gemäß der Erfindung im Bedarfsfall in gleicher Weise möglich ist, den Stab oder das Rohr zu biegen oder-zu wendeln, : wie dies bei glatten Stäben oder Rohren der Fall ist. Das ist beispielsweise bei der Verwendung von Rohren im Wärmeaustauscher in vielen Fällen notwendig. Vorteilhaft ist ferner, daß die Prüfbarkeit der fertigen Rohre oder Stäbe gemäß der Erfindung mittels Röntgenstrahlen oder mittels Ultraschall nicht beeinträchtigt wird. Metallurgische Veränderungen der Rohre, weiisie beispielsweise beim Aufschweißen von Rippen oder beim Ausarbeiten von scheibenformigen Rippen aus einem dickwandigen Ausgangsrohr entstehen, sind bei der Ausbildung von Rohren oder Stäben gemäß der Erfindung vollständig vermieden.
  • Dies deshalb, weil bei der Herstellung keine Gefigeänderungen auftreten. SQ-weit dies beim Einbau von Rohren gemäß der Erfindung in ein ltohrbSindel erforderlich ist, ist der Einsatz von Abstandhaltern auf ebensa einfache Weise möglich, wie dies bei normalen glatten Rohren der Fall ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einem fluchtenden Rohrbündel mit einem Rohrdurchmesser von 51 mm, auf den über den Außenumfang verteilt gemäß der Erfindung 16 Rippen mit einer Höhe von nur QJ 5 mm und einer Breite von O, 4 mm angebracht wurden, in einem Bereich Reynold' scher Zahlen, der in weiten Bereichen des chemischen Apparatebaues sowie bei Wärmetauschern und Dampferzeugern gas gekühlter Kernkraftwerke von Interesse ist, die Wärmeübergangszahlen um etwa 4Q bis 50 Se höher lagen als bei glatten Rohren, obwohl der Druckverlust praktisch unverändert war. Als weiterer Varteil ergab sich, daß Meter dem Rohrbündel, das aus Rohren gemäß der Erfindung mit den vorgenannten Abmessungen hergestellt worden war, sich eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung ergab, was bei Verwendung von glatten Rohren der gleichen Abmessungen nicht der Fall war.
  • In der Zeichnung ist ein zur Anwendung im Wärmeaustauscher bestimmtes Rohr gemäß der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläuterte Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind über den Außenumfang des Rohres mit dem Durchmesser D in Axialrichtung verlaufende Rippen der Höhe h und der Breite b im gleichmäßigen Abstand verteilt angeordnet, wobei, wie ebenfalls aus der Zeichnung erkennbar ist, Höhe und Breite der- Rippen gering sind, gegenüber dem Durchmesser des Rohres.

Claims (1)

  1. ö PATENTANSPRUCH
    Aufheizbares Rohr oder heizbarer Stab zum kollvektiven Wärmetausch mit der Umgebung mittels einer quer zur Längsachse gerichteten Strömung, da -durch gekennzeichnet, daß das Rohr oder der Stab am Außenumfang in Achsrichtung verlaufende Rippen, Nuten oder dergleichen von geringer Höhe bzw. Tiefe und Breite aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19691960536 1969-12-03 1969-12-03 Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung Pending DE1960536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960536 DE1960536A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960536 DE1960536A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960536A1 true DE1960536A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5752780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960536 Pending DE1960536A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843318A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Transnucléaire Rillenanordnung zur Aussenkühlung von Behältern für radioaktive Stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843318A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Transnucléaire Rillenanordnung zur Aussenkühlung von Behältern für radioaktive Stoffe
FR2756090A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Transnucleaire Dispositif a cannelures pour le refroidissement exterieur de conteneurs pour matieres radioactives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707702C2 (de) Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE69526907T2 (de) Wärmeaustauschrohr
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE2218796B2 (de) Durchlauferhitzer
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1501684B2 (de) Wärmetauscher
DE69124391T2 (de) Spiralenförmiger wärmetauscher
DE2308509B2 (de) Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
DE1960536A1 (de) Heizbares Rohr oder aufheizbarer Stab zum konvektiven Waermetausch mit der Umgebung
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2524639A1 (de) Waermeuebertragungskanal
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2913461C3 (de) Abgewinkelte Gasführung
CH630721A5 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit stroemungsleitvorrichtung.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3225104C2 (de)
DE2750824C2 (de) Röhren-Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE69426016T2 (de) Wärmetauscher und wärmeübertragungsverfahren
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE2257095A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE298714C (de)
DE9010096U1 (de) Ein- oder mehrpassiger Wärmetauscher