DE19604556A1 - Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden - Google Patents

Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden

Info

Publication number
DE19604556A1
DE19604556A1 DE1996104556 DE19604556A DE19604556A1 DE 19604556 A1 DE19604556 A1 DE 19604556A1 DE 1996104556 DE1996104556 DE 1996104556 DE 19604556 A DE19604556 A DE 19604556A DE 19604556 A1 DE19604556 A1 DE 19604556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
support frame
heat generation
generation according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996104556
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Dipl Ing Stangl
Peter Dipl Ing Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENERTEC KRAFT-WAERME-ENERGIESYSTEME GMBH, 97424 S
Original Assignee
SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES filed Critical SENERTEC KRAFT WAERME ENERGIES
Priority to DE29624415U priority Critical patent/DE29624415U1/de
Priority to DE1996104556 priority patent/DE19604556A1/de
Publication of DE19604556A1 publication Critical patent/DE19604556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Geräte, die zur Wärmeerzeugung in Gebäuden geeignet und dort aufstellbar sind, verfügen bekanntermaßen über ein Aggregat, bestehend aus einem treibenden Teil und einem angetriebenen Teil und über ein Außengehäuse, dessen Seiten­ wände luftschallabsorbierende Funktion besitzen. Das Außengehäuse ist gegen­ über dem Aggregat durch Federelemente, vornehmlich durch Gummipuffer schallisoliert, wobei darauf geachtet wird, daß alle Rohranschlüsse und die elek­ trischen Leitungen durch elastische Verbindungsglieder gegen die Weiterleitung von Körperschall nach außen hin isoliert worden sind. Trotzdem ist die Körper­ schalleinleitung in das Fundament, auf dem das Gerät steht, nicht befriedigend, da das Aggregat offensichtlich nicht ausreichend von dem Außengehäuse abge­ koppelt ist. Eine Verbesserung wird mit der vorliegenden Erfindung mit einem zu­ sätzlich eingeführten Tragrahmen vorgeschlagen, der zwischen dem Aggregat und dem Außengehäuse angeordnet ist, und einmal mit mindestens einem ersten Federelement gegen das Aggregat und mit mindestens einem zweiten Federele­ ment gegen das Außengehäuse schwingungsisoliert angeordnet ist. Der Tragrahmen fungiert als zweite schwingende Masse zusätzlich zum schwin­ gungserregenden Aggregat, was den Vorteil birgt, die Schwingungsabstimmung zwischen Aggregat und Außengehäuse getrennt nach Frequenzen durchzuführen. So wird vorgeschlagen, die niederfrequenten Schwingungen durch Einsatz von Stahlfederelementen zwischen dem Aggregat und dem Tragrahmen, die hochfre­ quenten Schwingungen hingegen zwischen dem Tragrahmen und der Bodenplatte des Außengehäuses durch den Einsatz von Gummipuffern abzustimmen. Alle Rohranschlüsse tragen wie bisher im inneren des Außengehäuses zwischen die­ sem und dem Aggregat elastische Rohrverbindungen, was dem Tragrahmen zu der Funktion einer zweiten schwingenden Masse gegenüber dem Aggregat ver­ leiht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät, bestehend aus einem treiben­ den Teil und einem angetriebenen Teil, zur Wärmeerzeugung im Gebäude zu schaffen, das die Einleitung des von seinem Aggregat erzeugten Körperschalles in das Fundament wirksam verhindert.
Die Lösung der Aufgabe wird in den Ansprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes mit einem Aggregat, das gegenüber einem Außengehäuse über einen Tragrahmen körperschallisoliert ist, wird in der anlie­ genden Skizze beschrieben.
Wird mit 1 ein Aggregat für die Erzeugung von Energie und Wärme für Gebäude bezeichnet, so besteht dies aus einem treibenden Teil 2, wie einem Elektromotor, Gasmotor oder Dieselmotor, und einem mit diesem starr gekuppelten getriebenen Teil 2a, wie einem Generator oder Kompressor. Das Aggregat 1 ist starr mit einer Konsole 3 verbunden, die in einem Tragrahmen 5 unter Zwischenschaltung min­ destens eines ersten Federelementes 4 angeordnet ist. Auf der Konsole 3 ist fer­ ner noch eine Aufnahmevorrichtung für Zusatzgeräte 8 angeordnet, die alle zur einwandfreien Funktion des Aggregates 1 notwendigen Geräte und Verteileran­ schlüsse enthält. So sind dort beispielsweise ein erster Rohranschluß 11, eine zweiter Rohranschluß 12, ein dritter Rohranschluß 13, ein vierter Rohran­ schluß 14 sowie eine elektrische Leitung 16 angeschlossen, wobei je nach Be­ darf weitere Leitungen zur Versorgung anderer funktionswichtiger Geräte ange­ ordnet sein können.
Der Tragrahmen 5 ist über mindestens eine zweites Federelement 7 mit einer Bo­ denplatte 6a eines Außengehäuses 6 verbunden, wodurch der Tragrahmen 5 ge­ genüber dem Außengehäuse 6 wie auch gegenüber dem Aggregat 1 frei schwin­ gen kann. Ein derartiges Zweimassenschwingsystem ermöglicht es, die im Ag­ gregat 1, insbesondere bei Verwendung eines Kolbenmotors, entstehenden Schwingungen gegen das Außengehäuse 6 wirksamer als bisher zu isolieren, da die von den Massen- und Rückstellkräften drehzahlabhängigen Schwingungen tieffrequent durch die Verwendung von beispielsweise Stahlfedern für die Federe­ lemente 4 aufgefangen und die von der Zündung und anderen Körperschallquellen her entstehenden Schwingungen durch beispielsweise Gummipuffer für die Fede­ relemente 7 hochfrequent abgestimmt werden können. Der freischwingende Tragrahmen 5 verfügt in der Praxis noch über hier nicht dargestellte Amplituden­ begrenzer und Dämpfungseinrichtungen, die vor allem sicherstellen sollen, daß beim Durchfahren von kritischen Drehzahlen beim Starten und beim Abstellen des Aggregats 1 eine maximal zulässige Auslenkung der schwingenden Massen nicht überschritten wird. Dämpfend wirken in diesem Sinne auch alle elastischen Zu- und Ableitungen nach außen:
So hat beispielsweise der erste Rohranschluß 11 für die Ansaugluft des Motors eine erste elastische Rohrverbindung 11a, der zweite Rohranschluß 12 für den Wassereingang eine zweite elastische Rohrverbindung 12a, der dritte Rohran­ schluß 13 für den Wasseraustritt eine dritte elastische Rohrverbindung 13a, der vierte Rohranschluß 14 für die Kraftstoffzumessung eine vierte elastische Rohr­ verbindung 14a, ein fünfter, hier nicht dargestellter Rohranschluß für die Abgas­ entsorgung eine hier nicht dargestellte fünfte elastische Rohrverbindung, die elek­ trische Leitung 16 eine elastische Kabelverbindung 16a, usw.
Am schwingenden Aggregat nicht unbedingt erforderliche Einrichtungen, wie Luftfilter 11b mit oder ohne Flanschschutz, eine Steuerarmatur 17, etc. werden am Außengehäuse 6 montiert. Eine Transportsicherung 18 kann Schäden durch übergroße Auslenkung der schwingenden Elemente beim Transport verhindern.

Claims (6)

1. Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden, bestehend aus einem Aggregat (1) mit einem treibenden Teil (2) und einem angetriebenen Teil (2a), wobei der treibende Teil (2) ein Elektromotor, ein Gasmotor oder eine Dieselmotor sein kann, und wobei der getriebene Teil (2a) ein Generator, ein Kompressor oder eine Wärmepumpe sein kann, aus einer Konsole (3) für das Aggregat (1), die mit mindestens einem ersten Federelement (4) gegen einen Tragrahmen (5) schwingungsisoliert ist, aus mehreren Rohranschlüssen (11-14) aus einer elek­ trischen Zuleitung (16) und aus einem Außengehäuse (6), bestehend aus einer Grundplatte (6a) und allseitig luftschallisolierenden Seitenwänden (6b) dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) als freischwingende Masse zwischen der Konsole (3) und dem Außengehäuse (6) über mindestens ein zweites Federelement (7) zwischen dem Tragrahmen (5) und dem Außengehäuse (6) angeordnet ist.
2. Gerät zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Federelemente (4) zwischen der Konsole (3) und dem Tragrah­ men (5) tieffrequent abgestimmt sind.
3. Gerät zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Federelemente (4) aus Stahlfedern bestehen.
4. Gerät zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Federelemente (7) zwischen dem Tragrahmen (5) und dem Außengehäuse (6) hochfrequent abgestimmt sind.
5. Gerät zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Federelemente (7) aus gummielastischem Material bestehen.
6. Gerät zur Wärmeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leitungen (16) eine schwingungselastische Kabelverbin­ dung (16a) und Rohranschlüsse (11-14) je eine schwingungselastische Rohr­ verbindung (11a-14a) innerhalb des Außengehäuses (6) aufweisen.
DE1996104556 1996-02-08 1996-02-08 Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden Withdrawn DE19604556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624415U DE29624415U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden
DE1996104556 DE19604556A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104556 DE19604556A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604556A1 true DE19604556A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104556 Withdrawn DE19604556A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059467A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte doppelt elastische Aktivteilabkopplung
CN109341030A (zh) * 2018-09-26 2019-02-15 广东博昊实业集团有限公司 具有永磁电机的空调器
WO2021103774A1 (zh) * 2019-11-25 2021-06-03 王晶 一种真空泵的固定支架

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059467A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte doppelt elastische Aktivteilabkopplung
WO2016131518A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte doppelt elastische aktivteilabkopplung
CN109341030A (zh) * 2018-09-26 2019-02-15 广东博昊实业集团有限公司 具有永磁电机的空调器
WO2021103774A1 (zh) * 2019-11-25 2021-06-03 王晶 一种真空泵的固定支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914162C3 (de) Luftgekühlte Einzylinderbrennkraftm aschine
EP3243011B1 (de) Integrierte doppelt elastische aktivteilabkopplung
DE19802881B4 (de) Systemangepaßte elastische Lagerung für einen Dieselgenerator
WO2019105744A1 (de) Lagereinrichtung für eine schwingmaschine, schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
DE19604556A1 (de) Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden
WO1998050171A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
DE3902603C2 (de) Elastische Lagerung, insbesondere Kraftfahrzeug-Motorlager
EP2766196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von sandbrücken in einem streumittelbehälter
DE602004001812T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE4021035A1 (de) Elastisches motorlager
DE19825739B4 (de) Akustikabdeckung
US1532843A (en) Vibrating machine
DE19927768A1 (de) Antriebsaggregat mit Schwingungstilgung
EP1722948B1 (de) Modul zum einbau in eine vorrichtung zum verdichten von beton bei der fertigung von betonteilen
DE4227992C2 (de) Stützelement für ein schwingungsbelastetes Aggregat
EP1411175A2 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE7304418U (de) Schwingrahmen
DE102010050738A1 (de) Hydrostatische Maschineneinheit
DE3116528A1 (de) "stromerzeugungsaggregat"
DE3114254C2 (de) Schwingtisch zur Verdichtung von Beton o. dgl. Massen
DE19741413A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE10232291B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schallbekämpfung sowie Triebwerk für Flugzeuge
DE102022106972A1 (de) Entkopplungsvorrichtung
DE29624415U1 (de) Gerät zur Wärmeerzeugung in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENERTEC KRAFT-WAERME-ENERGIESYSTEME GMBH, 97424 S

8141 Disposal/no request for examination