DE19604438C1 - Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung

Info

Publication number
DE19604438C1
DE19604438C1 DE19604438A DE19604438A DE19604438C1 DE 19604438 C1 DE19604438 C1 DE 19604438C1 DE 19604438 A DE19604438 A DE 19604438A DE 19604438 A DE19604438 A DE 19604438A DE 19604438 C1 DE19604438 C1 DE 19604438C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
optical
demultiplexer
wdm
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19604438A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19604438A priority Critical patent/DE19604438C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604438C1 publication Critical patent/DE19604438C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12016Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the input or output waveguides, e.g. tapered waveguide ends, coupled together pairs of output waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12019Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the optical interconnection to or from the AWG devices, e.g. integration or coupling with lasers or photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0268Integrated waveguide grating router, e.g. emission of a multi-wavelength laser array is combined by a "dragon router"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Wesentliche Komponenten von (dichten) WDM (Wavelength Division Multiplex)-Telekommunikationssystemen oder, mit anderen Wor­ ten gesagt, von optischen Frequenzmultiplex-(OFDM-)Systemen, sind WDM-Multiplexer/-Demultiplexer zur Zusammenfassung von optischen Kanälen im (dichten) Wellenlängenmultiplex bzw. zur Trennung im (dichten) Wellenlängenmultiplex zusammengefaßter optischer Kanäle voneinander (telcom report international 18(1995) Special "ISS′95", 10 . . . 14). Solche optischen Fre­ quenzmultiplexer/-demultiplexer können z. B. in SiO₂/Si-Tech­ nologie in Form von sog. Optical Phase Arrays hergestellt sein; ein solches einen WDM-Multiplexer/-Demultiplexer reali­ sierendes Optical Phased Array OPA weist, wie dies auch in Fig. 1 angedeutet ist, im Prinzip auf einem Substrat zwei Flachwellenleiter M, D auf, zwischen deren inneren Stirnflä­ chen eine Mehrzahl von - einen sog. Phase Shifter bildenden - Streifenwellenleitern w1, . . . , ww mit sich von Lichtwellen­ leiter w1, . . . zu Lichtwellenleiter . . . , ww ändernder Länge verläuft und auf deren einander abgewandte Stirnflächen die kanalindividuellen Lichtwellenleiter k1, . . . , kn bzw. der Multiplex-Lichtwellenleiter m stoßen (IEEE Photon. Technol. Lett., 7 (1995)10, S. 1040 . . . 1041).
Durch die optischen Komponenten hervorgerufene Signalverluste sind mittels hinzugefügter optischer Verstärker zu kompensie­ ren. Ein solcher Verstärker, üblicherweise ein optischer Erbium-dotierter Faserverstärker, der neben einem Pumplaser die Erbium-dotierte Faser und die notwendigen wellenlängen­ selektiven Koppler aufweist, wird vielfach multiplexseitig, d. h. auf der Seite des Multiplexsignals (hinter dem Multiple­ xer bzw. vor dem Demultiplexer), eingesetzt.
Der Einsatz von optischen Faserverstärkern in WDM-Übertra­ gungswegen ist allerdings mit für die einzelnen Kanäle unter­ schiedlichen Verstärkungsfaktoren verbunden, so daß am Ende eines eine Mehrzahl von Verstärkerstufen enthaltenden Über­ tragungsweges die einzelnen Kanalpegel u. U. so weit ausein­ anderliegen können, daß sich beim Demultiplexen das Neben­ sprechen zwischen den Kanälen kritisch auswirkt.
Um dem zu begegnen, kann man eine kanalindividuell abgestimmte Pegelanhebung vorsehen, indem in zwischen einem WDM-Demul­ tiplexer und einem WDM-Multiplexer verlaufende kanalindividu­ elle Lichtwellenleiter jeweils eine Erbium-dotierte Faser einfügt und in die kanalindividuellen Lichtwellenleiter je­ weils über einen lichtwellenleiterindividuellen Koppler Pump­ licht von einem gemeinsamen Pumplaser mit nachfolgendem Split­ ter her einspeist (IEEE Photon. Technol. Lett., 6 (1994) 11, S. 1321 . . . 1323).
Die Erfindung zeigt demgegenüber einen Weg zu einer aufwand­ günstigeren Realisierung einer optischen Verstärkung in an ei­ nen WDM-Multiplexer/-Demultiplexer anschließenden, mit Ionen der Seltenen Erden, insbesondere Erbium, dotierten kanalindi­ viduellen Lichtwellenleitern.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung mit an einen WDM-Multiplexer/-Demultiplexer ein­ zelkanalseitig anschließenden, insbesondere zwischen einem WDM-Multiplexer/-Demultiplexer und einem WDM-Demultiplexer/- Multiplexer verlaufenden, mit Ionen der Seltenen Erden, ins­ besondere Erbium, dotierten kanalindividuellen Lichtwellen­ leitern, in die Pumplicht von einem gemeinsamen Pumplaser her einkoppelbar ist; diese Schaltungsanordnung ist erfindungsge­ mäß dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Optical Phased Array gebildete WDM-Multiplexer/-Demultiplexer einen geson­ derten Wellenleiter zur Einkopplung des Pumplichts aufweist, welcher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf die inne­ re Stirnfläche des einzelkanalseitigen Flachwellenleiters des Optical Phased Arrays stößt.
Die Erfindung ermöglicht eine aufwandgünstige Realisierung einer optischen Verstärkung in an einen WDM-Multiplexer/- Demultiplexer anschließenden, mit Ionen der Seltenen Erden, insbesondere Erbium, dotierten kanalindividuellen Lichtwel­ lenleitern.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfol­ genden näheren Erläuterung anhand der Zeichnungen ersicht­ lich. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines einen WDM-Multiplexer/-De­ multiplexer realisierenden bekannten Optical Phased Ar­ rays und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines solchen WDM-Multiplexers/-De­ multiplexers;
Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild eines einen WDM-Multiple­ xer/-Demultiplexer gemäß der Erfindung realisierenden Optical Phased Arrays, und
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer mit einem solchen WDM- Multiplexer/-Demultiplexer realisierten Verstärkungs­ schaltung.
In Fig. 1 ist ein einen WDM-Multiplexer/-Demultiplexer reali­ sierendes Optical Phased Array OPA skizziert, das im Prinzip auf einem Substrat zwei als Splitter bzw. Kombinierer wirken­ de Flachwellenleiter M, D aufweist, zwischen deren inneren Stirnflächen eine Mehrzahl von - einen sog. Phase Shifter bildenden - Streifenwellenleitern w1, . . . , ww mit sich von Lichtwellenleiter w1, . . . zu Lichtwellenleiter . . . , ww än­ dernder Länge verläuft und auf deren einander abgewandte Stirnflächen die kanalindividuellen Lichtwellenleiter k1, kn bzw. der Multiplex-Lichtwellenleiter m stoßen.
Das Blockschaltbild eines solchen WDM-Multiplexers/-Demulti­ plexers zeigt Fig. 2, in der die entsprechenden Schaltungsele­ mente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, so daß es insoweit keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Die in Fig. 1 skizzierte Struktur eines Optical-Phased-Array- Multiplexers/-Demultiplexers wird nun gemäß Fig. 3 erweitert, um eine Verstärkung des optischen Signals zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 3 weist das Optical Phased Array OPA - neben den schon bei der Erläuterung der Fig. 1 genannten, in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen versehenen Elementen - einen geson­ derten Wellenleiter p zur Einkopplung von Pumplicht auf, der auf die innere Stirnfläche des einzelkanalseitigen Flachwel­ lenleiters D des Optical Phased Arrays OPA stößt. Ein wei­ terer gesonderter Wellenleiter ü geht im Ausführungsbeispiel von der inneren Stirnfläche des multiplexseitigen Flachwel­ lenleiters M des Optical Phased Arrays OPA aus. Ein solcher weiterer gesonderter Wellenleiter ü ermöglicht eine Überwa­ chung des vom Multiplex-Lichtwellenleiter m her eingekoppel­ ten WDM-Signals (beispielsweise mit Hilfe eines optischen Spektographen), was hier jedoch keiner weiteren Erläuterung bedarf, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht erforder­ lich ist.
Ein Blockschaltbild einer mit einem solchen WDM-Multiplexer/- Demultiplexer realisierten Verstärkungsschaltung zeigt Fig. 4, in der sich entsprechende Schaltungselemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 versehen sind, so daß es insoweit keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Die Einkopplung des Pumplichts geht in dem in Fig. 3 bzw. in Fig. 4 skizzierten Optical Phased Array OPA in prinzipiell gleicher Weise vor sich wie die Zusammenfassung der Signal­ lichtanteile der den Phase Shifter bildenden Streifenwellen­ leiter w1, . . . , ww (in Fig. 3) im Flachwellenleiter D (in Fig. 3). Das Optical Phased Array kann dabei im kodirektionalen Betrieb (Nutzsignallicht und Pumplicht laufen in gleicher Richtung) als Demultiplexer arbeiten, wobei der Flachwellen­ leiter M als Splitter und der Flachwellenleiter D als Kombi­ nierer arbeitet; das Optical Phased Array kann aber auch im kontradirektionalen Betrieb (Nutzsignallicht und Pumplicht laufen in entgegengesetzter Richtung) als Multiplexer arbei­ ten.
Das Pumplicht, dessen Wellenlänge wie üblich bei 980 oder 1480 nm liegen wird, gelangt über den Flachwellenleiter D in die kanalindividuellen Lichtwellenleiter k1, . . , kn und wei­ ter in die daran anschließenden, im Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 4 zwischen einem WDM-Multiplexer/-Demultiplexer OPA und einem WDM-Demultiplexer/-Multiplexer APO verlaufenden kanalindividuellen Lichtwellenleiter, die mit Ionen der Sel­ tenen Erden, insbesondere Erbium, dotiert sein mögen mit der Folge, daß das im jeweiligen Erbium- o.a. dotierten Wellen­ leiter geführte Nutzsignallicht in für optische Faserverstär­ ker bekannter, hier nicht weiter interessierender Weise eine Verstärkung auf Kosten des Pumplichts erfährt.
Ein kleiner Anteil des Pumplichts kann auch an dem weiteren gesonderten Wellenleiter ü (in Fig. 3) als Monitorsignal z. B. zur Verstärkungsregelung ausgekoppelt werden.
Für eine effiziente Überkopplung des Pumpsignals in die ka­ nalindividuellen Lichtwellenleiter k1, . . , kn weist der ge­ sonderte Wellenleiter p zweckmäßigerweise einen anderen Kop­ pelwirkungsgrad auf als die zwischen den beiden Flachwellen­ leitern M, D (in Fig. 3) verlaufenden Streifenwellenleiter w1, . . . , ww. Es mögen beispielsweise w Streifenwellenleiter w1, . . . , ww in untereinander gleicher Weise auf die innere Stirn­ fläche des Flachwellenleiters D stoßen und auf dessen äußere Stirnfläche n kanalindividuelle Lichtwellenleiter k1, . . . , kn. Zwischen dem gesonderten Wellenleiter p und jedem kanal­ individuellen Lichtwellenleiter k1, . . . , kn ergibt sich im Optimalfall ein Koppelwirkungsgrad 1/n. Zwischen jedem kanal­ individuellen Lichtwellenleiter k1, . . . , kn und jedem der Phase-Shifter-Streifenwellenleiter w1, . . . , ww ergibt sich im verlustfreiem Fall und bei gleichmäßiger Verteilung ein Kop­ pelwirkungsgrad (1-1/n)·(1/w), d. h. die Einfügedämpfung für die einzelnen WDM-Kanäle nimmt gegenüber einem einfachen Op­ tical Phased Array OPA gemäß Fig. 1 um den Faktor (1-1/n) zu. Bei typischerweise n=8 liegt dieser Zusatzverlust bei 0,6 dB und ist damit fast vernachlässigbar. Nebeneffekte wie die Wellenlängenabhängigkeit des Koppelwirkungsgrades werden hier vernachlässigt.
Um den gewünschten Koppelwirkungsgrad zu erreichen, darf der gesonderte Wellenleiter p nur die kanalindividuellen Licht­ wellenleiter k1, . . . , kn ausleuchten, wogegen jeder der w Phase-Shifter-Streifenwellenleiter w1, . . . , ww eine um etwa w/n größere Fläche ausleuchtet. Um die gewünschte schmale Ab­ strahlcharakteristik des-gesonderten Wellenleiters p zu be­ wirken, kann man eine langsame Verjüngung (Taper) des geson­ derten Wellenleiters p am Eingang des Flachwellenleiters D vorsehen, was eine Verbreiterung des in den Flachwellenleiter D abgestrahlten Pumplicht-Feldes bewirkt, das damit eine ent­ sprechend geringe Divergenz aufweist.
Alternativ kann man auch eine langsame Verbreiterung (Taper) des am Eingang des Flachwellenleiters D vorsehen, so daß hö­ here Wellenleitermoden angeregt werden; dies bietet die Mög­ lichkeit, die erwünschte Divergenz zu erreichen und die Lei­ stungsverteilung auf die kanalindividuellen Lichtwellenleiter k1, . . . , kn durch eine geeignete Überlagerung der Moden gleichmäßiger zu gestalten.
Prinzipiell das gleiche erreicht man auch, wenn man den Flachwellenleiter D als Multimodewellenleiter ausführt oder wenn man im Flachwellenleiter D vor dem gesonderten Wellen­ leiter p eine planare Linse integriert.
Von einer näheren Darstellung dieser Besonderheiten kann hier indessen abgesehen werden, da dies zum Verständnis nicht er­ forderlich ist.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung mit an einen WDM-Multiplexer/-Demultiplexer (OPA) einzelkanalseitig an­ schließenden, insbesondere zwischen einem WDM-Multiplexer/- Demultiplexer (OPA) und einem WDM-Demultiplexer/-Multiplexer verlaufenden, mit Ionen der Seltenen Erden, insbesondere Er­ bium, dotierten kanalindividuellen Lichtwellenleitern (k1, . . . , kn), in die Pumplicht von einem gemeinsamen Pumplaser her einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Optical Phased Array (OPA) gebildete WDM- Multiplexer/-Demultiplexer einen gesonderten Wellenleiter (p) zur Einkopplung des Pumplichts aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher gesonderter Wellenleiter (p) auf die innere Stirnfläche des einzelkanalseitigen Flachwellenleiters (D) des Optical Phased Arrays (OPA) stößt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer gesonderter Wellenleiter (ü) von der inneren Stirnfläche des multiplexseitigen Flachwellenleiters (M) des Optical Phased Arrays (OPA) ausgeht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Wellenleiter (p) am Eingang des Flachwel­ lenleiters (D) einen Taper in Form einer langsamen Verjüngung aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Wellenleiter (p) am Eingang des Flachwel­ lenleiters (D) einen Taper in Form einer langsamen Verbreite­ rung aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Flachwellenleiter (D) vor dem gesonderten Wellenleiter (p) eine planare Linse integriert ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachwellenleiter (D, M) als Multimodewellenleiter ausgebildet ist.
DE19604438A 1996-02-07 1996-02-07 Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung Expired - Fee Related DE19604438C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604438A DE19604438C1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604438A DE19604438C1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604438C1 true DE19604438C1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7784761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604438A Expired - Fee Related DE19604438C1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604438C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052319A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Alcatel Optronics Uk Limited Arrayed waveguide grating
GB2374457A (en) * 2001-04-09 2002-10-16 Bookham Technology Plc Hybridised Fibre Amplifier/Waveguide Structures

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 6, No. 11, Nov. 1994, S. 1321-1323 *
IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 7, No. 10, Okt. 1995, S. 1040-1041 *
telcom report international 18 (1995), Special "ISS '95, S. 10-14 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052319A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Alcatel Optronics Uk Limited Arrayed waveguide grating
GB2374457A (en) * 2001-04-09 2002-10-16 Bookham Technology Plc Hybridised Fibre Amplifier/Waveguide Structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE69825549T2 (de) Temperaturkompensierter optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE60208225T2 (de) Integrierte optische schaltung mit einem integrierten wellenleiterarray (awg) und wenigstens einem integrierten optischen verstärker
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE19737000A1 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE69920451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE69830643T2 (de) Optische RF Signalverarbeitung
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE19604438C1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung
DE60213486T2 (de) Dauerstrich gepumpte parallele faseroptische parametrische verstärker
DE19627216B4 (de) Vorrichtung zur Färbung optischer Signale
DE60217636T2 (de) Steuerungsverfahren und -Vorrichtung eines optischen Wellenlängenfilters
EP0785643B1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung in einem WDM-Multiplexer/-Demultiplexer mit einem Optical Phased Array
EP0766358B1 (de) Faserverstärker für mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen unter Einsatz eines Wellenlängendemultiplexers und eines Wellenlängenmultiplexers
DE4007097A1 (de) Optisches kommunikationssystem
EP1384101B1 (de) Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale mindestens zweier optischer wellenlängenkanäle
EP0766357B1 (de) Faserverstärker für mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen unter Einsatz eines Fabry-Perot-Filters
DE10153744B4 (de) Pumpquelle mit mehreren Pumplasern zur Raman-Verstärkung eines WDM-Signals mit minimierter Vierwellenmischung
DE10048460B4 (de) Raman-Verstärker
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
DE10027318A1 (de) Mehrstufiger optischer Demultiplexer und mehrstufiger optischer Multiplexer
DE10102460B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur kanalabhängigen Abschwächung der Pegel einer Mehrzahl optischer Datenkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee