DE19604367A1 - Abgasleitung - Google Patents

Abgasleitung

Info

Publication number
DE19604367A1
DE19604367A1 DE1996104367 DE19604367A DE19604367A1 DE 19604367 A1 DE19604367 A1 DE 19604367A1 DE 1996104367 DE1996104367 DE 1996104367 DE 19604367 A DE19604367 A DE 19604367A DE 19604367 A1 DE19604367 A1 DE 19604367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
expansion
exhaust pipe
compensators
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104367
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604367C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Kleinschmidt
Altenbeken Dr Ing Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE1996104367 priority Critical patent/DE19604367C2/de
Priority to ES97101684T priority patent/ES2166478T3/es
Priority to EP97101684A priority patent/EP0789137B1/de
Priority to PT97101684T priority patent/PT789137E/pt
Publication of DE19604367A1 publication Critical patent/DE19604367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604367C2 publication Critical patent/DE19604367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1883Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly manufactured by hydroforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung gemäß den Merk­ malen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Abgasführung von dem Verbrennungsmotor eines Automobils zu einem in die Abgasanlage integrierten Kata­ lysator und/oder einer Motoraufladung werden doppelwan­ dige Abgasleitungen eingesetzt. Hierdurch werden die Wär­ meverluste des Abgases bis zum Katalysator bzw. der Motoraufladung gering gehalten, was einerseits ein schnelles Ansprechen des Katalysators bewirkt und ande­ rerseits die zur Motoraufladung zur Verfügung stehende Enthalpie erhöht.
Luftspaltisolierte Abgasleitungen erlauben eine Entkopp­ lung des gasführenden Innenrohrs von dem die äußeren so­ wie inneren Kräfte aufnehmenden Außenrohr. Äußere Kräfte resultieren unter anderem als Folge von Schwingungen. Bei den inneren Kräften ist unter anderem die Wärmeausdehnung des äußeren Rohrs aufzunehmen. Hierzu sind Ausgleichsan­ ordnungen erforderlich.
Aus der DE 39 25 802 A1 ist beispielsweise eine Schie­ besitzkonstruktion für das innere gasführende Rohr be­ kannt. Das Innenrohr kann sich so ausdehnen, ohne Schaden zu nehmen.
Diese gasdurchlässigen Schiebesitze sind in der Regel am Außenrohr nicht einsetzbar. Demzufolge kommen hier geson­ derte Ausgleichsgelenke bzw. Dehnungsausgleicher zum Ein­ satz.
In diesem Zusammenhang zählt ein Dehnungsausgleicher zum Stand der Technik, bei welchem zwei Rohrabschnitte durch ein flexibles Brückenglied in Form eines Wellrohrs mit­ einander verbunden sind. Die zylindrischen Enden des Wellrohrs werden umfangsseitig der Enden der Rohrab­ schnitte verschweißt.
Der Einsatz derartiger Dehnungsausgleicher am Außenrohr einer doppelwandigen Abgasleitung ist jedoch mit nicht unerheblichen fertigungstechnischen und kostenmäßigen Mehraufwendungen verbunden. Auch wird durch die schweißtechnische Festlegung die Qualität der Abgasleitung verschlechtert. Neben dem zusätzlichen Gewicht durch die Dehnungsausgleicher ist weiterhin nachteilig, daß die Dehnungsausgleicher häufig nicht am Ort der größten auftretenden Wärmespannungen plaziert werden können und dann ihre Aufgabe nur bedingt erfüllen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine in ihrer Funktionalität verbes­ serte Abgasleitung zu schaffen, die bei einfacher und leicht bauender Ausbildung unempfindlich gegenüber be­ triebstechnischen Spannungen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Danach ist der Dehnungsausgleicher durch hydraulische balgartige Umformformung der Wandung des Außenrohrs ge­ bildet. Dies geschieht mittels des hydraulischen Innen­ hochdruckverfahrens. Das Außenrohr bildet damit ein ein­ stückiges Formteil mit einem integrierten Dehnungsaus­ gleicher ohne zusätzliche Schweißverbindungen für die Festlegung des Dehnungsausgleichers. Je nach betriebs­ technischen bzw. konstruktiven Erfordernissen können auch mehrere Dehnungsausgleicher vorgesehen sein.
Durch die balgartige Ausbildung des Dehnungsausgleichers in Form von umlaufenden Ausgleichswellen oder -sicken werden die thermisch oder durch Wechsellastanregung be­ dingten Längenänderungen im Außenrohr elastisch aufgenom­ men. Äußere Kräfte infolge von Schwingungen werden kom­ pensiert. Längenänderungen des Innenrohrs werden durch eine Schiebesitzanordnung in bekannter Weise ausgeglichen.
Die Anzahl der einzelnen Ausgleichssicken in einem Deh­ nungsausgleicher wird auf den jeweiligen Einsatzfall ab­ gestimmt. In einer Abgasleitung können daher auch mehrere Dehnungsausgleicher vorhanden sein, die über eine unter­ schiedliche Anzahl von Ausgleichssicken verfügen. Auch kann die Höhe bzw. der Durchmesser der einzelnen Aus­ gleichssicken in einem Dehnungsausgleicher oder von Deh­ nungsausgleicher zu Dehnungsausgleicher unterschiedlich sein. Die Konfiguration und die Positionierung der Deh­ nungsausgleicher wird so vorgenommen, daß eine Reduzie­ rung der Bauteilspannungen erreicht wird.
Die hydraulische Innenhochdruckumformung ermöglicht eine kostengünstige wirtschaftliche Herstellung der Abgaslei­ tung, insbesondere unter dem Aspekt, daß es sich bei den Abgasleitungen um Massenartikel handelt, die in Serie ge­ fertigt werden. Auch ermöglicht die hydraulische Umfor­ mung eine hohe Maßgenauigkeit bei kleinsten Fertigungs­ toleranzen.
Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Abgasleitung durch ihre hohe Eigensteifigkeit aus, wobei ihr Gewicht durch den Wegfall von separaten Dehnungsausgleichern re­ duziert ist.
In einer Abgasleitung können ein oder mehrere Dehnungs­ ausgleicher vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es mög­ lich, zunächst die Dehnungsausgleicher im Außenrohr her­ zustellen, anschließend das Innenrohr in das Außenrohr einzubringen und zu fixieren. Hieran kann sich ein Biege­ vorgang anschließen, um die so geschaffene Abgasleitung bedarfsgerecht umzuformen. Zweckmäßig wird jedoch die Um­ formung der Wandung des Außenrohrs vorgenommen, nachdem das Innenrohr eingepaßt worden und ggf. der Biegevorgang durchgeführt worden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Grundgedankens ist in den Merkmalen des Anspruchs 2 zu sehen. Danach wird der isolierende ringförmige Luft­ spalt durch hydraulische Aufweitung des Außenrohrs gebil­ det. Üblicherweise geschieht dies dadurch, daß zunächst ein gerades Innenrohr und ein gerades Außenrohr ineinan­ der geschoben sowie an ihren Endbereichen miteinander verbunden werden. Sie werden dann gemeinsam gebogen, wo­ bei im Innenrohr ein Biegedorn geführt wird.
Der so entstandene Rohrkrümmer wird nach dem Biegen in eine der Sollkontur des Außenrohrs entsprechende Kali­ brierform eingebracht und die Enden des Außenrohrs druck­ dicht verschlossen. Anschließend wird in den zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Zwischenraum sowie in das Innenrohr ein hydraulisches Druckmedium mit so ho­ hem Druck gepreßt, daß sich das Außenrohr an die Wandung der Kalibrierform anlegt und die gewünschte Kontur des Außenrohrs entsteht. Da der Druck im Zwischenraum zwi­ schen dem Innen- und dem Außenrohr und im Inneren des In­ nenrohrs gleich groß ist, bleibt die vorgegebene Form des Innenrohrs unbeeinflußt.
Hierbei ist es grundsätzlich möglich, die balgartige Um­ formung der Wandung des Außenrohrs und die Aufweitung des Außenrohrs in einem Umformvorgang hydraulisch vorzuneh­ men. Selbstverständlich können die Vorgänge auch unabhän­ gig voneinander in unterschiedlichen Werkzeugen durchge­ führt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ergibt sich eine hohe Standfestigkeit der Abgasleitung, da die Dehnungsausglei­ cher jeweils in einem Bereich positioniert werden, wo ge­ währleistet ist, daß die betriebstechnisch auftretenden Spannungen reduziert werden. Die Positionierung wird auf die jeweilige Ausführung der Abgasleitung bauteilgerecht abgestimmt. Die im Betrieb auftretenden Wärmedehnungen und Kräfte aus Lastwechselanregungen werden damit effek­ tiv kompensiert.
Die erfindungsgemäße Abgasleitung zeichnet sich durch höchste mechanische Belastbarkeit bei großer geometri­ scher Gestaltungsfreiheit aus. Von Vorteil ist weiterhin, daß nicht nur Gewicht bei den Dehnungsausgleichern selbst eingespart, sondern auch eine Reduzierung der Wanddicke des Außenrohrs möglich ist. Damit verbinden sich zusätz­ liche Gewichtseinsparungen. Auch können kostengünstigere Materialien als bisher zum Einsatz gelangen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellungsweise ein Ausschnitt aus einem doppelwandigen Rohrkrümmer 1 dargestellt. Dabei ist ein Innenrohr 2 in einem Außenrohr 3 unter Ausbildung eines ringförmigen Luftspalts 4 ange­ ordnet. Durch die Einschnürungen 5, 6 in den Endbereichen 7 und 8 des Rohrkrümmers 1 ist das Innenrohr 2 in seiner radialen Lage im Außenrohr 3 fixiert.
Um die infolge des Temperatureinflusses des durch den Rohrkrümmer 1 geführten Abgases auftretende Wärmeausdeh­ nung im Außenrohr 3 zu kompensieren, sind im Außenrohr 3 Dehnungsausgleicher 9, 10 angeordnet. Die Dehnungsaus­ gleicher 9, 10 sind durch hydraulische balgartige Umfor­ mung der Wandung 11 des Außenrohrs 3 gebildet. Hierdurch sind in der Wandung 11 Ausgleichswellen 12 geschaffen, welche die thermisch bedingten Längenänderungen elastisch aufnehmen. Die Ausgleichswellen 12 sind in den Bereichen 13, 14 vorgesehen, in denen im Betrieb mit der größten Wärmespannung zu rechnen ist bzw. wo ihr Einsatz den effektivsten Spannungsausgleich erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Rohrkrümmer
2 Innenrohr
3 Außenrohr
4 Luftspalt
5 Einschnürung
6 Einschnürung
7 Ende v. 1
8 Ende v. 1
9 Dehnungsausgleicher
10 Dehnungsausgleicher
11 Wandung v. 3
12 Ausgleichswelle
13 Bereich v. 3
14 Bereich v. 3

Claims (3)

1. Abgasleitung mit einem in einem Außenrohr (3) unter Ausbildung eines ringförmigen Luftspalts (4) relativ verlagerbaren Innenrohr (2), wobei dem Außenrohr (3) ein Dehnungsausgleicher (9, 10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsausgleicher (9, 10) durch hydraulische balg­ artige Umformung der Wandung (11) des Außenrohrs (3) gebildet ist.
2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (4) durch hydraulische Aufweitung des Außenrohrs (3) ge­ bildet ist.
3. Abgasleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dehnungsaus­ gleicher (9, 10) in einem Bauteilspannungen reduzie­ renden Bereich (13, 14) vorgesehen ist.
DE1996104367 1996-02-07 1996-02-07 Abgasleitung Expired - Fee Related DE19604367C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104367 DE19604367C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Abgasleitung
ES97101684T ES2166478T3 (es) 1996-02-07 1997-02-03 Conducto de escape de gases.
EP97101684A EP0789137B1 (de) 1996-02-07 1997-02-03 Abgasleitung
PT97101684T PT789137E (pt) 1996-02-07 1997-02-03 Tubo de escape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104367 DE19604367C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Abgasleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604367A1 true DE19604367A1 (de) 1997-08-14
DE19604367C2 DE19604367C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7784710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104367 Expired - Fee Related DE19604367C2 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Abgasleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0789137B1 (de)
DE (1) DE19604367C2 (de)
ES (1) ES2166478T3 (de)
PT (1) PT789137E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211397A1 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anordnung zur Behandlung der aus einem Ottomotor mit Direkteinspritzung tretenden Abgase
DE102007048560A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Audi Ag Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
WO2009056213A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Abgasleitungsbauteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642692C2 (de) * 1996-10-16 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Abgasrohr
DE19816259A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Audi Ag Abgasrohr für eine Brennkraftmaschine
DE69900391T2 (de) * 1999-11-18 2002-07-11 Senior Flexonics Automotive Lt Flexibles Rohr mit feinmaschig geflochtener Auskleidung
CA2846801C (en) 2014-03-17 2017-04-25 G.B.D. Corp. Expansion compensator with connectors
CA2846921C (en) 2014-03-18 2017-04-25 G.B.D. Corp. Expansion compensator with multiple layers with differing stiffness
US10046510B2 (en) 2014-03-25 2018-08-14 Omachron Intellectual Property Inc. Methods of manufacturing an expansion compensator
CA2855326A1 (en) 2014-06-26 2015-12-26 G.B.D. Corp. Method of installing an expansion compensator
CN108457735A (zh) * 2018-03-22 2018-08-28 力帆实业(集团)股份有限公司 排气管路的隔热罩结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326260C2 (de) * 1983-07-21 1987-10-01 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE3714761A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Witzenmann Metallschlauchfab Abgasleitung fuer verbrennungsmotoren
DE3925802A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskruemmer
EP0627272A2 (de) * 1993-05-20 1994-12-07 Benteler Industries, Inc. Mehrstufige hydroplastische Verformung doppelwandiger Rohre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019899C1 (de) * 1990-06-22 1991-12-19 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De
DE19514020A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19546509A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Zeuna Staerker Kg Abgaskrümmer sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326260C2 (de) * 1983-07-21 1987-10-01 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE3714761A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Witzenmann Metallschlauchfab Abgasleitung fuer verbrennungsmotoren
DE3925802A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskruemmer
EP0627272A2 (de) * 1993-05-20 1994-12-07 Benteler Industries, Inc. Mehrstufige hydroplastische Verformung doppelwandiger Rohre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211397A1 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Anordnung zur Behandlung der aus einem Ottomotor mit Direkteinspritzung tretenden Abgase
DE10059195A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Behandlung der aus einem Ottomotor mit Direkteinspritzung tretenden Abgase
US6519936B2 (en) 2000-11-29 2003-02-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Arrangement for treatment of exhausts released from an Otto engine with direct fuel injection
DE10059195B4 (de) * 2000-11-29 2006-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Behandlung der aus einem Ottomotor mit Direkteinspritzung tretenden Abgase
DE102007048560A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Audi Ag Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
WO2009056213A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Abgasleitungsbauteil
DE102007052243A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Abgasleitungsbauteil
US8291943B2 (en) 2007-11-02 2012-10-23 Witzenmann Gmbh Exhaust-gas conduction component

Also Published As

Publication number Publication date
ES2166478T3 (es) 2002-04-16
DE19604367C2 (de) 2000-12-07
EP0789137A3 (de) 1998-04-01
PT789137E (pt) 2002-05-31
EP0789137A2 (de) 1997-08-13
EP0789137B1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799369B1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604367C2 (de) Abgasleitung
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
EP2425906A1 (de) Doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2930046C2 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschienen
DE19508217A1 (de) Metallischer Wabenkörper
EP3118504B1 (de) Kompensator, insbesondere für kfz-anwendungen
EP0665366B1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
EP0575727A1 (de) Rohrgelenk
EP1026376A2 (de) Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen
DE10105841A1 (de) Abgasleitung mit Luftspaltisolierung für eine Brennkraftmaschine
EP2088294B1 (de) Bauteilverbindung
EP1859132A1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE102012021485A1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohrenden
DE102018206138A1 (de) Gehäuse eines Elektromotors
EP2063079B1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE19812611C2 (de) Entkopplungselement in Rohrleitungen
DE102009043117A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112011102945B4 (de) Abgasturbolader und Krümmermodul
EP2328715B1 (de) Vorrichtung zum schweissen der stirnseiten von dünnwandigen ummantelungen
DE2257116A1 (de) Balgendichtung
DE102009023525A1 (de) Flexibles Leistungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10328163A1 (de) Wärmetauscher mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007100000

Ipc: F01N0013100000