DE19604196A1 - Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen

Info

Publication number
DE19604196A1
DE19604196A1 DE19604196A DE19604196A DE19604196A1 DE 19604196 A1 DE19604196 A1 DE 19604196A1 DE 19604196 A DE19604196 A DE 19604196A DE 19604196 A DE19604196 A DE 19604196A DE 19604196 A1 DE19604196 A1 DE 19604196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag
nozzle
water
plugs
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604196A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19604196A priority Critical patent/DE19604196A1/de
Priority to EP97101087A priority patent/EP0788869B1/de
Priority to DE59704407T priority patent/DE59704407D1/de
Priority to AT97101087T priority patent/ATE204805T1/de
Priority to US08/795,278 priority patent/US6019934A/en
Priority to JP9022925A priority patent/JPH09207200A/ja
Priority to NO970510A priority patent/NO970510L/no
Publication of DE19604196A1 publication Critical patent/DE19604196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von großkalibrigen dickwandigen Rohren aus Polyethylen durch Extrusion aus einer Ringdüse und anschließendes Abkühlen der aus der Düse austretenden Schmelze mit Wasser als Kühlmittel von außen, bei dem es nach dem Austritt der Schmelze aus der Düse nicht zu den unerwünschten Verformungen durch schwerkraftbedingtes Fließen der Schmelze kommen kann.
Üblicherweise werden Rohre aus thermoplastischem Kunststoff nach der Extrusionstechnik hergestellt. Dabei wird das thermoplastische Material in einem Extruder plastifiziert, in schmelzflüssigem Zustand durch eine Düse ausgepreßt und anschließend mit Hilfe von Wasser als Kühlmittel von außen abgekühlt. Dabei wird die Schmelze normalerweise in horizontaler Richtung ausgepreßt. Bei besonders dickwandigen und großkalibrigen Rohren kommt es nachteiligerweise jedoch immer wieder vor, daß das Abkühlen der Schmelze nicht schnell genug gelingt, wodurch Teile der Kunststoffschmelze dem Gesetz der Schwerkraft gehorchend nach unten fließen und so zu beträchtlichen Wanddickenungleichmäßigkeiten führen, die dazu führen, daß das fertige Rohr für seinen bestimmungsgemäßen Einsatzzweck nicht mehr brauchbar ist.
Aufgabe der Erfindung war es, ein verbessertes Extrusionsverfahren zu entwickeln, bei dem die Ausbildung von Wanddickenungleichmäßigkeiten wirksam unterbunden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, dessen Kennzeichenmerkmal darin zu sehen ist, daß die aus der Düse austretende Schmelze zusätzlich auch von innen mit Wasser gekühlt wird.
Um zu unterbinden, daß das Kühlwasser aus dem Innenraum des Rohres herausfließt, werden zweckmäßigerweise zwei Schleppstopfen eingesetzt. Als Schleppstopfen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung scheibenförmige Dichtelemente verstanden werden, deren Außendurchmesser exakt dem Innendurchmesser des herzustellenden Kunststoffrohres entspricht und die mit Halteelementen in ihrer räumlichen Position relativ zu der Extrusionsdüse an der Extrusionsdüse befestigt sind.
In den Zwischenraum zwischen den beiden Schleppstopfen wird Wasser in einer Menge eingefüllt, daß das Volumen des Zwischenraumes zu 5 bis 50%, vorzugsweise zu 15 bis 40%, besonders bevorzugt zu 20, bis 35%, mit Wasser gefüllt ist.
Der erste Schleppstopfen ist erfindungsgemäß in nur geringem Abstand vom Ort des Schmelzeaustritts angeordnet, während der zweite Schleppstopfen in größerem Abstand vom Ort des Schmelzeaustritts und nahe an dem Ablängwerkzeug, an dem das zunächst endlos aus der Düse austretende Rohr in einzelne Abschnitte aufgetrennt wird, angeordnet sein kann. Der zweite Schleppstopfen ist mit geeigneten Schnellverschlüssen versehen, mit deren Hilfe die Zu- und Ableitung des Kühlwassers bewerkstelligt werden kann. Zweckmäßigerweise sind mehrere Sätze von Wasserzu- und -ableitungen vorhanden, wobei jeweils nach dem Abtrennen eines Rohrabschnitts der gerade aktive Satz Zu- und Ableitungen gelöst und durch einen bereits bereitliegenden nächsten Satz Zu- und Ableitungen ersetzt wird.
Die erfindungsgemäße Innenkühlung macht sich insbesondere die Verdampfungswärme des Wassers zunutze. Die Schmelze tritt bei dem Extrusionsprozeß mit einer Temperatur im Bereich von 170 bis 250°C aus der Düse aus. Diese Temperatur muß möglichst schnell auf eine Temperatur von maximal 100°C abgekühlt werden. Bei der Innenkühlung bildet sich eine natürliche Wasserströmung aus. Das durch den zweiten, düsenfernen Schleppstopfen eintretende Kühlwasser läuft im Inneren des Rohres in Richtung auf den ersten, düsennahen Schleppstopfen zu und verdampft infolge der hohen Temperatur der Kunststoffschmelze. Dabei wird der Schmelze die Verdampfungswärme entzogen und sie kühlt sich auf eine Temperatur von etwa 100°C ab. Der entstandene Dampf strömt dann unter leichtem Überdruck wieder zurück in Richtung auf den zweiten, düsenfernen Schleppstopfen und kondensiert auf dem Weg dorthin wieder aus. Die abzuführende Wärmemenge hängt von dem Gesamtdurchsatz an Kunststoff ab und kann rechnerisch ermittelt werden. Dementsprechend muß an dem zweiten, düsenfernen Schleppstopfen eine entsprechende Menge an aufgewärmtem Wasser entfernt und durch neues Kühlwasser ersetzt werden.
Vorzugsweise ist neben den Schnellverschlüssen, die bevorzugt als Bajonettverschlüsse ausgebildet sind, an dem zweiten, düsenfernen Schleppstopfen zusätzlich ein Überdrucksicherheitsventil eingebaut. Es hat sich gezeigt, daß der durch das verdampfende Wasser sich im Inneren des Rohres einstellende leichte Überdruck zusätzlich einer Wandverformung entgegenwirkt.
Die vorliegende Erfindung soll durch die beigefügte Zeichnung beispielhaft für den Fachmann noch näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch ein Kühlsystem für Kunststoffrohre.
Mit Bezugszeichen sind insbesondere ein erster Vakuumbehälter 1 und ein zweiter Vakuumbehälter 2 verdeutlicht. Die Extrusionsdüse 3 umfaßt in der Darstellung ein Mundstück 4, einen Dorn 5 und eine Kalibrierhülse 6. Die aus der Düse 3 austretende Schmelze 7 tritt in den ersten Vakuumbehälter 1 ein und wird sogleich über eine Wasserzuleitung 10 von außen mit Kühlwasser beaufschlagt. Im inneren des Vakuumbehälters 1, dessen Unterdruck an dem Manometer 9 angezeigt wird, befinden sich Kalibrierblenden 8, mit denen die Schmelze 7 von außen gestützt wird. Im Inneren der Schmelze 7 ist der erste Schleppstopfen 11 in Düsennähe angeordnet. Nach dem Durchlaufen des Vakuumbehälters 1 tritt die dann bereits zu dem fertigen Rohr verfestigte Schmelze 7 in den Vakuumbehälter 2 ein, dessen Unterdruck an dem Manometer 9′ angezeigt wird und der ebenfalls Kalibrierblenden 8′ zur Unterstützung des Rohres enthält, und wird dort weiter abgekühlt. Nach dem Austritt aus dem Vakuumbehälter 2 ist der zweite Schleppstopfen 12 in der Nähe der Ablängvorrichtung 14 angeordnet. Über die Bajonettverschlüsse 15 kann die erfindungsgemäße Kühlwasserzu- und -ableitung für den Innenraum des Rohres wirksam vorgenommen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von großkalibrigen dickwandigen Rohren aus Polyethylen durch Extrusion aus einer Ringdüse und anschließendes Abkühlen der aus der Düse austretenden Schmelze mit Wasser als Kühlmittel von außen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Düse austretende Schmelze zusätzlich auch von innen mit Wasser gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zwei Schleppstopfen im Inneren des Rohres eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Schleppstopfen dem Innendurchmesser des herzustellenden Kunststoffrohres entspricht und daß die Schleppstopfen mit Halteelementen in ihrer räumlichen Position relativ zu der Extrusionsdüse an der Extrusionsdüse befestigt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen den beiden Schleppstopfen Wasser in einer Menge eingefüllt wird, daß das Volumen des Zwischenraumes zu 5 bis 50%, vorzugsweise zu 15 bis 40%, besonders bevorzugt zu 20 bis 35%, mit Wasser gefüllt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schleppstopfen ist in geringem Abstand vom Ort des Schmelzeaustritts aus der Düse angeordnet ist und daß der zweite Schleppstopfen in größerem Abstand vom Ort des Schmelzeaustritts aus der Düse und nahe an einem nachgeschalteten Ablängwerkzeug angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schleppstopfen ist mit Schnellverschlüssen zur Zu- und Ableitung des Kühlwassers ausgerüstet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von Wasserzu- und -ableitungen bereitgestellt werden, wobei jeweils nach dem Abtrennen eines Rohrabschnitts der gerade aktive Satz Zu- und Ableitungen gelöst und durch einen bereits bereitliegenden nächsten Satz Zu- und Ableitungen ersetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Schleppstopfen neben den Schnellverschlüssen, die bevorzugt als Bajonettverschlüsse ausgebildet sind, zusätzlich ein Überdrucksicherheitsventil eingebaut wird.
DE19604196A 1996-02-06 1996-02-06 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen Withdrawn DE19604196A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604196A DE19604196A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
EP97101087A EP0788869B1 (de) 1996-02-06 1997-01-24 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE59704407T DE59704407D1 (de) 1996-02-06 1997-01-24 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
AT97101087T ATE204805T1 (de) 1996-02-06 1997-01-24 Verfahren zum herstellen von dickwandigen rohren aus polyethylen
US08/795,278 US6019934A (en) 1996-02-06 1997-02-04 Hollow extrusion using internal coolant
JP9022925A JPH09207200A (ja) 1996-02-06 1997-02-05 ポリエチレンよりなる厚肉パイプの製造法
NO970510A NO970510L (no) 1996-02-06 1997-02-05 Fremgangsmåte for fremstilling av tykkveggede rör av polyetylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604196A DE19604196A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604196A1 true DE19604196A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604196A Withdrawn DE19604196A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE59704407T Expired - Fee Related DE59704407D1 (de) 1996-02-06 1997-01-24 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704407T Expired - Fee Related DE59704407D1 (de) 1996-02-06 1997-01-24 Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6019934A (de)
EP (1) EP0788869B1 (de)
JP (1) JPH09207200A (de)
AT (1) ATE204805T1 (de)
DE (2) DE19604196A1 (de)
NO (1) NO970510L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857574A1 (de) * 1998-12-14 2000-10-12 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
EP1460105A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Borealis Technology Oy Polymerzusammensetzung
DE102013102930A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit
EP2894195A1 (de) 2013-12-23 2015-07-15 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Polyethylenzusammensetzung für Rohranwendungen mit verbesserten Durchhangeigenschaften
EP3109275A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) L.L.C. Polyethylenzusammensetzung für rohranwendungen mit verbesserten durchhang- und extrusionseigenschaften

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005282C2 (nl) * 1997-02-14 1998-08-18 Wavin Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een hol kunststof profiel.
US6159320A (en) 1998-02-06 2000-12-12 Tams; F. Randy Method and apparatus for manufacturing paint rollers
DE19953704A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Topf Kunststofftechnik Gmbh Ki Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von einem Profil
US6488873B1 (en) * 1999-11-29 2002-12-03 The Conair Group, Inc. Apparatus and method for producing and cutting extruded material using temperature feedback
US20040113325A1 (en) * 2002-08-19 2004-06-17 Lineton Warran B. Method of fabricating PTFE material
US6676880B1 (en) 2002-08-19 2004-01-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. PTFE seal fabrication method
US8882957B2 (en) 2007-04-25 2014-11-11 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US7905980B2 (en) 2007-04-25 2011-03-15 Seamless Technologies, Llc Method of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US7596972B2 (en) * 2007-04-25 2009-10-06 Seamless Technologies, Llc Tubular knit fabric having alternating courses of sliver fiber pile and cut-pile for paint roller covers
DE102007059187A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Schlauches
US20110174413A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Fina Technology, Inc. Modification of Polyethylene Pipe to Improve Sag Resistance
US20120175823A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 U.S. Farathane Corporation System and process for creating an extruded polypropylene perimeter extending frame for a vehicle headliner having dynamic fracture capabilities to reduce injury
US8807163B2 (en) * 2011-03-02 2014-08-19 Richard C. Bell Vacuum sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
US9056419B2 (en) * 2011-03-02 2015-06-16 Richard C. Bell Sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
CN103302767B (zh) * 2013-06-27 2015-07-15 安徽铜爱电子材料有限公司 输送塑料熔体的管线

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055628A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlkörpern
DE2324133A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Hoechst Ag Aussenkalibrieren von extrudierten hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE3216720C2 (de) * 1982-05-05 1984-08-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen spannungsfreier Hohlprofile, insbesondere von Rohren aus thermoplastischem amorphem und insbesondere teilkristallinem Kunststoff
NL8502034A (nl) * 1985-07-15 1987-02-02 Leer Koninklijke Emballage Inrichting voor het vervaardigen van een buisvormig voorwerp.
US4867669A (en) * 1988-10-24 1989-09-19 American Maplan Corporation Safety air plug and extrusion apparatus using same
US5261988A (en) * 1989-09-22 1993-11-16 George A. Petzetakis Making large-diameter pipe
AT409474B (de) * 1992-09-01 2002-08-26 Greiner & Soehne C A Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
BE1006729A3 (fr) * 1993-02-24 1994-11-29 Eupen Kabelwerk Procede et dispositif pour refroidir un tuyau lors de sa fabrication par extrusion a l'aide de dispersions successives d'un liquide sur la paroi interne.
NL9400738A (nl) * 1994-05-04 1995-12-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van biaxiaal georiënteerde buis uit thermoplastisch kunststofmateriaal.
NL9500182A (nl) * 1995-02-01 1996-09-02 Wavin Bv Werkwijze voor het produceren van een thermoplastisch buisprofiel en binnenkoelorgaan voor een dergelijke werkwijze.
NL1001259C2 (nl) * 1995-05-03 1996-11-05 Wavin Bv Werkwijze voor het behandelen van een geëxtrudeerd kunststof profiel en extrusie-installatie daarvoor.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857574A1 (de) * 1998-12-14 2000-10-12 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
DE19857574B4 (de) * 1998-12-14 2005-10-27 Profine Gmbh Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
EP1460105A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Borealis Technology Oy Polymerzusammensetzung
DE102013102930A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit
EP2894195A1 (de) 2013-12-23 2015-07-15 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Polyethylenzusammensetzung für Rohranwendungen mit verbesserten Durchhangeigenschaften
EP3109275A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) L.L.C. Polyethylenzusammensetzung für rohranwendungen mit verbesserten durchhang- und extrusionseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0788869B1 (de) 2001-08-29
ATE204805T1 (de) 2001-09-15
NO970510D0 (no) 1997-02-05
NO970510L (no) 1997-08-07
DE59704407D1 (de) 2001-10-04
EP0788869A1 (de) 1997-08-13
US6019934A (en) 2000-02-01
JPH09207200A (ja) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788869B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE4106964C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
EP2589481A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
DE1930987A1 (de) Extrusionswerkzeug zum Herstellen von Mehrschichtblasfolien
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE2324133A1 (de) Aussenkalibrieren von extrudierten hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE10048178B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2403618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres
EP0208055B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1504964A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre oder rohrfoermiger oder flacher Filme aus thermoplastischen Massen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1479381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
DE932866C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Profilen
DE1911006B2 (de) Extrudierkopf der Längsbauart zum Strangpressen eines schlauchförmigen Produktes aus thermoplastischem Schaumstoff
DE19843341A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
EP2448742A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE2812112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfolie
DE1153513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102015001841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage
DE1504477C3 (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen
DE2812111A1 (de) Abkuehlbad
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal