DE19603933A1 - Cutting equipment for panels - Google Patents

Cutting equipment for panels

Info

Publication number
DE19603933A1
DE19603933A1 DE19603933A DE19603933A DE19603933A1 DE 19603933 A1 DE19603933 A1 DE 19603933A1 DE 19603933 A DE19603933 A DE 19603933A DE 19603933 A DE19603933 A DE 19603933A DE 19603933 A1 DE19603933 A1 DE 19603933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
cutting
plate
plates
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603933A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Windeisen
Wolfgang Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK WERKZEUG und MASCHINENB
Kunz GmbH and Co
Original Assignee
SCHENK WERKZEUG und MASCHINENB
Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENK WERKZEUG und MASCHINENB, Kunz GmbH and Co filed Critical SCHENK WERKZEUG und MASCHINENB
Priority to DE19603933A priority Critical patent/DE19603933A1/en
Publication of DE19603933A1 publication Critical patent/DE19603933A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/083Transfer or feeding devices; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The panels are supported on a flat bed and the cutting head (5) moves over the panel using an x-y movement. The cutting head is selected to cut the particular material of the panel. For fine cuts a water jet cutting head is fitted, with a vertical cutting jet. Certain panels, eg. plasterboard, can be cut with a cutting blade to break into the required shapes and without generating excessive debris. The cutting heads, and milling head, are selected to suit the material being worked. The panels are moved to the cutting station along horizontal conveyors. The cut sections are similarly moved on horizontal conveyors. The cutting blades can be rotating blades or fixed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten und ähnlichen Flächenelementen, welche insbesondere für den Baubereich vorgesehen sind. Dabei kann es sich bei­ spielsweise um Holzwerkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskarton­ platten o. dgl. handeln.The invention relates to a device for processing Plates and similar surface elements, which in particular are intended for the construction sector. It can be for example around wood-based panels, gypsum boards, plasterboard act plates or the like.

Bauplatten wie die beispielhaft bereits genannten Holzwerk­ stoffplatten, Gipsplatten oder Gipskartonplatten werden zur Herstellung von Bauelementen werksseitig üblicherweise gesägt und/oder gefräst, d. h. spanabhebend bearbeitet. Dabei ent­ steht jedoch zum einen oft an einer Plattenoberfläche keine saubere Schnittkante ("Ausfransen"). Zum anderen ist bei einer spanabhebenden Bearbeitung meist eine Absaugung der er­ zeugten Späne oder des erzeugten Staubes erforderlich. Letz­ teres ist insbesondere auch bei der Bearbeitung von Gipsplat­ ten oder Gipskartonplatten der Fall. Schließlich zeigen sich weitere Nachteile einer Bearbeitung von Platten durch Sägen oder Fräsen dann, wenn Schnittflächen mit geringen Abmessun­ gen, also beispielsweise kleine Ausschnitte insbesondere mit Ecken ausgebildet werden sollen. Derartige Ausschnitte können mit einem üblicherweise verwendeten Kreissägenblatt nicht sauber ausgesägt und auch mit einer Fräse nur schwer bearbei­ tet werden, da bei letzterer im Bereich der Ecken lediglich Rundungen ausgearbeitet werden können.Building boards such as the woodwork already mentioned as an example Fabric boards, gypsum boards or gypsum board are used for Manufacture of components usually sawn at the factory and / or milled, d. H. machined. Ent on the one hand, however, there is often no one on a plate surface clean cut edge ("fraying"). The other is a machining mostly a suction of the he generated chips or the dust generated. Last teres is particularly useful when processing plasterboard ten or plasterboard. Finally show up further disadvantages of processing panels by sawing or milling when cutting surfaces with small dimensions  gene, so for example small excerpts in particular Corners are to be formed. Such cutouts can not with a commonly used circular saw blade sawn out clean and difficult to work with a milling machine be tet, since the latter only in the corners Roundings can be worked out.

Die Erfindung stellt sich dementsprechend die Aufgabe, neue Lösungen zur Bearbeitung der genannten Platten zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile weitgehend vermeiden. Weiter soll die Entwicklung von Spänen, Staub u. dgl. redu­ ziert werden, so daß die Absaugung und Entsorgung derartigen Abfallmaterials vereinfacht oder eingespart werden kann. Schließlich soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt wer­ den, die einerseits einen flexiblen Aufbau und damit eine flexible Bearbeitung der Platten ermöglicht und andererseits einen hohen Durchsatz und damit eine effektive und schnelle Bearbeitung von Platten zuläßt.The invention accordingly has the task of creating new ones Solutions for processing the mentioned plates are available to provide, which largely avoid the disadvantages mentioned. Furthermore, the development of chips, dust and. like. redu be decorated, so that the suction and disposal such Waste material can be simplified or saved. Finally, a device is to be made available to anyone those who on the one hand have a flexible structure and thus a allows flexible processing of the plates and on the other hand high throughput and therefore effective and fast Allows processing of plates.

Diese und andere Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 22 dargestellt. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum In­ halt dieser Beschreibung gemacht.These and other tasks are performed using a device solved the features of claim 1. Preferred versions are presented in dependent claims 2 to 22. Of the The wording of all claims is by reference to In just made this description.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur Erzeugung von Schnittflächen mindestens eine Schneideinrichtung vorgesehen. Bei diesen Schneideinrichtungen erfolgt die Erzeugung der Schnittflächen durch einen nicht-spanabhebenden Trennvorgang.In the device according to the invention is for the generation of Cut surfaces provided at least one cutting device. These cutting devices generate the Cut surfaces through a non-cutting process.

Bei bevorzugten Ausführungsformen ist als Schneideinrichtung eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung vorgesehen. Dabei wird die Schnittfläche durch einen unter hohem Druck auf die Plat­ te gerichteten Wasserstrahl erzeugt. Mit einer solchen Vor­ richtung können vorzugsweise Ausschnitte mit kleineren Ab­ messungen und mit insbesondere scharfen Ecken hergestellt werden, die beispielsweise beim Fräsen entsprechender Aus­ schnitte nicht zu erhalten sind. Mit der Wasserstrahl- Schneideinrichtung können im Baubereich beispielsweise Holz­ werkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten u. dgl. ge­ schnitten werden.In preferred embodiments, the cutting device a water jet cutting device is provided. Doing so the cutting surface by a high pressure on the plat te directed water jet generated. With such a front direction can preferably cutouts with smaller Ab measurements and with particularly sharp corners  be, for example, when milling corresponding off cuts are not available. With the water jet In the construction sector, for example, cutting devices can use wood material boards, plasterboard, plasterboard u. Like. ge be cut.

Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist eine Schneid­ einrichtung vorgesehen, die eine Schneid- oder Trennklinge aufweist. Vorzugsweise ist die Schneideinrichtung nach Art eines Messers ausgestaltet. Eine derartige Schneideinrichtung eignet sich insbesondere für die Bearbeitung von Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus ähnlichen Materialien, die aufgrund ihrer relativen Sprödigkeit eine derartige Bearbei­ tung zulassen. Die genannten Platten lassen sich durch die Schneideinrichtung mit Schneidklinge schnell und damit bei hohem Durchsatz bearbeiten, wobei im Gegensatz zu den bisher bekannten Bearbeitungsmethoden, wie Sägen und/oder Fräsen, so gut wie keine Staubentwicklung auftritt.In other preferred embodiments there is a cutting device provided that a cutting or cutting blade having. The cutting device according to Art designed a knife. Such a cutting device is particularly suitable for processing plasterboard, Gypsum plasterboard or sheets of similar materials that due to their relative brittleness such a machining allow. The plates mentioned can be through the Cutting device with cutting blade quickly and therefore at edit high throughput, unlike the previous ones known machining methods, such as sawing and / or milling, so almost no dust development occurs.

In Weiterbildung können neben der genannten Schneideinrich­ tung mindestens eine Sägevorrichtung und/oder mindestens eine Fräsvorrichtung vorgesehen sein. Damit kann je nach Bedarf, d. h. beispielsweise abhängig vom verwendeten Plattenmaterial oder abhängig von den zu erzeugenden Schnittflächen, durch erfindungsgemäßes Schneiden oder durch Sägen und/oder Fräsen bearbeitet werden. Dementsprechend sind vorzugsweise Bearbei­ tungsstationen oder Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen, de­ nen Schneideinrichtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräsvor­ richtungen entweder einzeln oder miteinander kombiniert zuge­ ordnet sind. Dadurch kann die Vorrichtung gezielt an ihren gewünschten Einsatz angepaßt werden.In training, in addition to the mentioned cutting device tion at least one sawing device and / or at least one Milling device may be provided. Depending on your needs, d. H. for example depending on the plate material used or depending on the cut surfaces to be generated cutting according to the invention or by sawing and / or milling to be edited. Accordingly, machining is preferred tion stations or processing facilities provided, de cutting devices, sawing devices and / or milling devices directions either individually or combined are arranged. This allows the device to be targeted desired use can be adjusted.

Weiter kann eine Transporteinrichtung vorgesehen sein, die zum Transport der Platten vor, während und/oder nach der Be­ arbeitung dient. Vorzugsweise ist die Transporteinrichtung auch zur Auflage der Platten, insbesondere bei deren Bearbei­ tung vorgesehen. Damit kann die Transporteinrichtung eine Doppelfunktion übernehmen, was später noch weiter erläutert wird.Furthermore, a transport device can be provided to transport the plates before, during and / or after loading work serves. The transport device is preferred also to support the plates, especially when processing them  tion provided. So that the transport device can Double function, which will be explained later becomes.

Die erwähnte Wasserstrahl-Schneideinrichtung ist üblicher­ weise zur Erzeugung von senkrecht zur Plattenoberfläche aus­ gerichteten Schnittflächen (senkrechten Schnitten) ausgebil­ det. Zur Erzeugung der senkrecht zur Plattenoberfläche aus­ gerichteten Schnittflächen kann der Wasserstrahl senkrecht auf die Plattenoberfläche auftreffen oder in der Schnittebene schräggestellt sein, wofür üblicherweise die Austrittsdüse für den Wasserstrahl eine entsprechende Kippbarkeit aufweist. Vorzugsweise kann die Wasserstrahl-Schneideinrichtung zusätz­ lich zur Erzeugung von relativ zur Plattenoberfläche schräg­ verlaufenden Schnittflächen, d. h. für Gehrungsschnitte ausge­ bildet sein, wobei auch für diesen Fall eine Austrittsein­ richtung für den Wasserstrahl relativ zur Plattenoberfläche entsprechend kippbar ausgebildet ist.The water jet cutting device mentioned is more common to produce perpendicular to the plate surface directed cutting surfaces (vertical cuts) trained det. To generate the perpendicular to the plate surface The water jet can face vertically hit the plate surface or in the cutting plane be inclined, for which usually the outlet nozzle has a corresponding tiltability for the water jet. Preferably, the water jet cutting device can additionally Lich to generate oblique relative to the plate surface extending cut surfaces, d. H. for miter cuts be formed, in this case also being an exit direction for the water jet relative to the plate surface is designed to be tiltable accordingly.

Bei der Erfindung ist eine Schneideinrichtung, die eine Schneidklinge aufweist, vorzugsweise zur Erzeugung von senk­ recht zur Plattenoberfläche ausgerichteten Schnittflächen ausgebildet. Bei solchen Ausführungsformen kommen die im folgenden beschriebenen Vorteile besonders zum Tragen.In the invention is a cutting device, the one Has cutting blade, preferably for the production of lower cut surfaces aligned to the plate surface educated. In such embodiments, the come in the following described advantages especially to bear.

Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Schneideinrich­ tung mit Schneidklinge mindestens ein Schneid- oder Trenn­ messer auf. Ein solches Messer kann beispielsweise nach Art eines Teppichmessers ausgestaltet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Messer um ein sog. Rollmesser, das eine am Außenumfang einer runden Scheibe ausgebildete ("umlaufende") Klinge aufweist.In preferred embodiments, the cutting device device with cutting blade at least one cutting or separating knife on. Such a knife can, for example, according to Art a carpet knife. Preferably acts the knife is a so-called roller knife, the one on Outer circumference of a round disc ("circumferential") Has a blade.

Die zu bearbeitenden Platten können vom Schneid- oder Trenn­ messer von einer Seite, üblicherweise der Plattenoberseite her, geschnitten werden. Zweckmäßig ist an der gegenüberlie­ genden Plattenseite, üblicherweise der Plattenunterseite, eine entsprechende Gegenfläche mit ausreichender Härte vor­ handen. Das Schneidmesser wird üblicherweise in Richtung auf die Platte mit einer ausreichend hohen Kraft beaufschlagt, um einen sauberen und schnellen Schnitt zu ermöglichen. Vorzugs­ weise zur Bearbeitung von Platten größerer Dicke ist zur Er­ zeugung eines Schnittes an beiden Plattenseiten, d. h. an Plattenoberseite und an Plattenunterseite, ein Messer vorge­ sehen, wobei üblicherweise eines der Messer oder beide Messer mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt werden können, insbesondere das obere Messer mit einer ausreichenden Kraft gegen ein feststehendes unteres Messer gedrückt ist. Durch die beiden beschriebenen Messer, insbesondere Rollmesser, kann bei an der Plattenoberseite bzw. -unterseite gegenüber­ liegend angeordneten Messern eine Schnittfläche synchron durch zwei (Teil)Schnitte erzeugt werden. Dabei kann von jeder Plattenseite die Schnittiefe des jeweiligen Messers einstellbar sein, wobei von oben bzw. von unten jeweils ein Teilschnitt erfolgt, der die Platte insgesamt in der ge­ wünschten Weise trennt.The plates to be processed can be cut or separated knife from one side, usually the top of the plate forth, be cut. It is expedient at the opposite  plate side, usually the underside of the plate, a corresponding counter surface with sufficient hardness act. The cutting knife is usually pointed towards the plate is subjected to a sufficiently high force in order to enable a clean and quick cut. Preferential wise for processing plates of greater thickness is Er generating a cut on both sides of the plate, d. H. on Plate top and plate underside, a knife featured see, usually one of the knives or both knives can be subjected to a corresponding force, especially the upper knife with sufficient force is pressed against a fixed lower knife. By the two knives described, in particular roller knives, can be opposite on the top or bottom of the plate Knives arranged horizontally have a cut surface synchronously generated by two (partial) cuts. It can be from the depth of cut of each knife on each side of the plate be adjustable, one from above and one from below Partial cut is made, the total of the plate in the ge desired way.

Wie später noch beschrieben wird, kann bei der Erfindung das Schneidwerkzeug (Wasserstrahl-Schneideinrichtung, Schneid­ klinge) relativ zur Platte oder diese relativ zum Schneid­ werkzeug bewegt werden, d. h. im zuletzt diskutierten Fall, entweder die Messer relativ zur Platte oder die Platte rela­ tiv zu den Messern. Bei der Verwendung von Rollmessern können entweder ein an der Plattenoberseite vorgesehenes Rollmesser oder ein an der Plattenunterseite vorgesehenes Rollmesser oder beide (entlang ihres Umfangs) antreibbar sein. Ob und wenn ja, welcher Antrieb der Rollmesser gewählt wird, kann von den vorhandenen Transportkräften abhängig sein. Sofern hohe Transportkräfte vorhanden sind, d. h. die Platte selbst eine entsprechende definierte Bewegung ausführt, kann ggf. auf den Antrieb der Rollmesser verzichtet werden. Bei niedri­ gen Transportkräften kann ein Antrieb der Messer vorteilhaft sein.As will be described later, the invention can Cutting tool (water jet cutting device, cutting blade) relative to the plate or this relative to the cutting tools are moved, d. H. in the last case discussed, either the knife relative to the plate or the plate rela tiv to the knives. When using roller knives you can either a roller knife provided on the top of the plate or a roller knife provided on the underside of the plate or both can be driven (along their circumference). Whether and if so, which drive the roller knife can be selected depend on the existing transport forces. Provided high transport forces are present, d. H. the plate itself executes a corresponding defined movement, if necessary the roller knives are not driven. At low  against transport forces, a drive of the knives can be advantageous be.

Um einen definierten Kantenbereich zwischen Plattenoberfläche und Schnittfläche nach Erzeugung des Schnittes zu erhalten, kann die Vorrichtung eine weitere Einrichtung, insbesondere eine Trennklinge zur Nachbearbeitung dieses Kantenbereiches aufweisen. Dadurch kann ein Entgraten der Kantenbereiche vor­ genommen werden, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn eine Stoßfuge zwischen geschnittenen Platten oder Platten­ teilen nachträglich gefüllt, beispielsweise verspachtelt wer­ den soll. Die zur Nachbearbeitung vorgesehene Trennklinge kann beispielsweise in Bearbeitungsrichtung hinter dem Schneidmesser in angestellter Anordnung vorgesehen sein, um gleich nach dem eigentlichen Schnitt das Entgraten des Kan­ tenbereiches vorzunehmen. Dabei kann für jede Kante eine Trennklinge vorgesehen sein.Around a defined edge area between the board surface and to obtain the cut surface after the cut has been made, the device can be a further device, in particular a separating blade for finishing this edge area exhibit. This can prevent the edge areas from being deburred be taken, which is an advantage if a butt joint between cut panels or panels parts filled afterwards, for example spatulas that should. The separating blade intended for post-processing can, for example, in the processing direction behind the Cutting knives can be provided in order to deburring the Kan immediately after the actual cut area. There can be one for each edge Separating blade can be provided.

Die ggf. vorhandene Sägevorrichtung weist mindestens ein Sägewerkzeug und die ggf. vorhandene Fräsvorrichtung minde­ stens ein Fräswerkzeug auf. Derartige Säge- und Fräsvorrich­ tungen sind grundsätzlich bereits bekannt. Neben senkrecht zur Plattenoberfläche ausgerichteten Schnittflächen kann das Sägewerkzeug beispielsweise auch in eine schräg zur Platten­ ebene ausgerichtete Sägeebene schwenkbar sein, um relativ zur Platte geneigte Schnittflächen zu erzeugen. Weiter kann das Sägewerkzeug um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Drehachse drehbar und/oder um eine quer, insbesondere senk­ recht zur Drehachse verlaufende Sägenschwenkachse schwenkbar in der Sägevorrichtung geführt sein. Ein Fräswerkzeug einer Fräsvorrichtung kann eine senkrecht zur Plattenebene und vor­ zugsweise auch schräg dazu ausrichtbare Fräswerkzeug-Drehach­ se aufweisen. Gegebenenfalls kann das Fräswerkzeug um eine quer, insbesondere senkrecht zur Fräswerkzeug-Drehachse ver­ laufende Fräs- und Schwenkachse schwenkbar in der Fräsvor­ richtung geführt sein. The sawing device, if present, has at least one Sawing tool and, if applicable, the milling device at least a milling tool. Such saw and milling device are already known in principle. Besides vertical cut surfaces aligned to the board surface can do this Saw tool, for example, also in an oblique to the panels plane aligned saw plane to be pivotable relative to Plate to create inclined cut surfaces. That can go on Saw tool around a perpendicular to the board plane Rotation axis rotatable and / or transversely, in particular lower Saw swiveling axis running right to the axis of rotation be guided in the sawing device. A milling tool one Milling device can be perpendicular to the plate plane and in front preferably also milling tool rotating axis that can be aligned at an angle se. If necessary, the milling tool by one ver, in particular perpendicular to the axis of rotation of the milling tool running milling and swivel axis swiveling in the milling machine direction.  

Grundsätzlich können die beschriebenen und genannten Schneid­ einrichtungen, Säge- und Fräsvorrichtungen je nach Anwendung einzeln oder in beliebiger Kombination Bearbeitungsstationen oder Bearbeitungseinrichtungen zugeordnet sein. Bei bevorzug­ ten Ausführungsformen weist jede Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung mindestens eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung und/oder mindestens eine Schneideinrichtung mit Schneidklinge auf, so daß die beschriebenen Vorteile einzeln oder in Kombi­ nation erreicht werden.Basically, the cutting described and mentioned equipment, sawing and milling devices depending on the application individually or in any combination of processing stations or processing devices. If preferred Each processing station or device at least one water jet cutting device and / or at least one cutting device with cutting blade on, so that the advantages described individually or in combination nation can be reached.

Jede Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung kann ein Transla­ tionsgestell, einen Translationsrahmen oder ein Portal auf­ weisen, dem die Schneideinrichtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräsvorrichtungen einzeln oder gemeinsam zuordenbar sind. Dadurch wird gewährleistet, daß gezielt an bestimmten Stellen der Platte eine Bearbeitung vorgenommen werden kann, beispielsweise indem Translationsgestell, Translationsrahmen oder Portal bzw. an diesen die entsprechenden Bearbeitungs­ werkzeuge an die entsprechende Stelle der Platte gefahren und die Bearbeitung ausgeführt wird. Vorzugsweise weist jede Be­ arbeitungsstation bzw. -einrichtung ein drehbares und ggf. kippbares Karussell auf, das die entsprechenden Werkzeuge aufnimmt. Durch das Karussell wird eine sog. "Multikopf"- Funktion erfüllt, d. h. die jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge können gezielt, beispielsweise nacheinander, die entsprechen­ de Stelle der Platte bearbeiten.Each processing station or device can have a Transla tion frame, a translation frame or a portal point, the cutting devices, sawing devices and / or milling devices can be assigned individually or together are. This ensures that targeted at certain Place the plate a machining can be done for example in the translation frame, translation frame or portal or on these the corresponding processing tools moved to the appropriate place on the plate and the processing is carried out. Preferably, each Be work station or device a rotatable and possibly tiltable carousel on which the appropriate tools records. Through the carousel a so-called "multi-head" - Function fulfilled, d. H. the respective processing tools can be targeted, for example one after the other, which correspond Edit the location of the plate.

Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann eine Transport­ einrichtung vorzugsweise Transportbänder für die Auflage und den Transport der Platten aufweisen. Grundsätzlich kann die Transporteinrichtung, insbesondere die Transportbänder dazu vorgesehen sein, die Platten einzeln oder gestapelt zum Be­ arbeitungsort zu transportieren, die Platten ggf. dort fest­ zulegen, die Festlegung nach der Bearbeitung wieder zu lösen und die Platten einzeln oder gestapelt wieder abzutranspor­ tieren. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Transport­ einrichtung, insbesondere die Transportbänder zusätzlich dazu vorgesehen, während der Bearbeitung selbst eine Bewegung aus­ zuführen und damit die Platten relativ zum Bearbeitungswerk­ zeug zumindest in einer Richtung zu verschieben. Dabei sind die Platten vorzugsweise auf die Transportbänder aufgelegt, die die Platte oder die Platten beispielsweise relativ zu der im Einsatz befindlichen Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung bewegen.In the device according to the invention, transport device preferably conveyor belts for the support and have the transport of the plates. Basically, the Transport device, in particular the conveyor belts for this be provided, the plates individually or stacked for loading to transport to the place of work, the panels may need to be fixed there increase the resolution after processing and to transport the plates individually or in a stack  animals. In preferred embodiments, the transport device, in particular the conveyor belts in addition to this provided a movement during the processing itself feed and thus the plates relative to the processing plant stuff to move at least in one direction. Are there the plates are preferably placed on the conveyor belts, the plate or plates, for example, relative to that processing station or device in use move.

Bei den Transportbändern handelt es sich vorzugsweise um über geeignete Rollen umlaufende Bänder, wobei die Transportbänder entlang ihrer Transportrichtung vorzugsweise an den Stellen, an denen beispielsweise mit Hilfe einer Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung eine Bearbeitung vorgenommen werden soll, unterbrochen sind.The conveyor belts are preferably about suitable roles revolving belts, the conveyor belts along their transport direction, preferably at the points where, for example, with the help of a processing station processing is to be carried out, are interrupted.

Um eine zuverlässige Auflage und eine gewisse Haftung der Platten zu erreichen, sind an den den Platten zugewandten Flächen der Transportbänder vorzugsweise Haftmittel vorge­ sehen. Dabei kann es sich insbesondere um noppenartige Er­ hebungen aus geeignetem Material handeln, die eine Mitnahme und ausreichende Fixierung der Platten gewährleisten.To ensure a reliable circulation and a certain liability of the To reach the panels are to face the panels Surfaces of the conveyor belts are preferably pre-adhesive see. In particular, it can be knob-like Er Lifting material made of suitable material, which is an entrainment and ensure sufficient fixation of the plates.

Vorzugsweise sind den jeweiligen Bearbeitungsstationen bzw. -einrichtungen, insbesondere den an dieser Stelle befindli­ chen Teilen der Transporteinrichtung Ausricht- und/oder An­ lagemittel für die Platten zugeordnet. Dabei handelt es sich insbesondere um vorzugsweise parallel und quer zur Transport­ richtung vorgesehene Anschläge, die eine definierte Ausrich­ tung der Platte bewirken. Üblicherweise sind dabei für jede Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung separate Ausricht­ und/oder Anlagemittel vorgesehen, um beispielsweise in jeder Station eine definierte Bearbeitung zu ermöglichen. Durch das entsprechende Ausrichten und/oder Anlegen werden auch Aus­ gangspunkte bzw. Nullpunkte für entsprechende Steuerungen der Bearbeitungsstationen und ggf. einer gesamten Anlage defi­ niert. Die Ausricht- und)oder Anlagemittel sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Platte durch die Transporteinrich­ tung, insbesondere die Transportbänder, automatisch in eine vorgegebene Ausricht- bzw. Anlageposition geführt wird.The respective processing stations or facilities, in particular those located at this point Chen parts of the transport device alignment and / or to assigned storage means for the plates. It is about in particular, preferably parallel and transverse to the transport direction provided stops that have a defined alignment effect the plate. Usually there are for everyone Processing station or device separate alignment and / or investment means provided, for example, in each Station to allow a defined processing. By the corresponding alignment and / or creation will also be off starting points or zero points for corresponding controls of the  Processing stations and possibly an entire system defi kidney. The alignment and) means are preferred designed so that the plate through the transport device tion, especially the conveyor belts, automatically into one predetermined alignment or system position is performed.

Jeder Bearbeitungsstation bzw. -einrichtung, d. h. vorzugswei­ se den entsprechenden Stellen der ggf. unterbrochenen Trans­ porteinrichtung, können Auffangbehälter, Absaugeinrichtungen oder ähnliche Entsorgungseinrichtungen für das Abfall- Schnittgut, wie Späne oder Staub, sowie die Bearbeitungs­ flüssigkeit bei einer Wasserstrahl-Schneideinrichtung zuge­ ordnet sein. Aufgrund der erfindungsgemäß erreichbaren Vor­ teile kann bei der Erfindung auf aufwendige Entsorgungsein­ richtungen verzichtet werden.Each processing station or facility, i. H. preferably two se the corresponding places of the possibly interrupted trans port device, can collecting container, suction devices or similar disposal facilities for waste Cuttings, such as chips or dust, as well as processing liquid supplied with a water jet cutting device to be in order. Because of the achievable according to the invention parts can be elaborate disposal in the invention directions are waived.

In Weiterbildung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise mindestens eine Steuerungseinrichtung mit einem Rechner (Computersteuerung) zum Betrieb der Vorrichtung, ins­ besondere von Bearbeitungsstationen, vorgesehen. Damit wird ein halb- oder vollautomatischer Betrieb der Vorrichtung er­ möglicht. Weiter können die Schneideinrichtungen, Sägevor­ richtungen und/oder Fräsvorrichtungen und dementsprechend einzelne Bearbeitungsstationen nach Vorgabe, insbesondere nach CAD-Vorgabe, einsetzbar sein. Damit können die Platten in vorgeplanter Weise geschnitten und beispielsweise Aus­ schnitte in den Platten vorgesehen werden.A further development is in the device according to the invention preferably at least one control device with a Computer (computer control) for operating the device, ins special of processing stations. So that will a semi or fully automatic operation of the device possible. Furthermore, the cutting devices, Sawvor directions and / or milling devices and accordingly individual processing stations according to specifications, in particular can be used according to CAD specifications. So that the plates cut in a pre-planned manner and for example off cuts can be provided in the panels.

Es ist möglich, die Vorrichtung, insbesondere unter Verwen­ dung von Schneideinrichtungen mit Schneidklinge, in stehender Position oder mit Neigung stehender Position einzusetzen. Vorzugsweise sind die Vorrichtung bzw. deren Teile, insbeson­ dere die Bearbeitungsstationen und die Transporteinrichtun­ gen, zur horizontalen (liegenden) Bearbeitung der Platten ausgebildet. Damit können mehrere Vorteile der geschilderten Erfindung, insbesondere beim Einsatz von Wasserstrahl- Schneideinrichtungen in Kombination erreicht werden.It is possible to use the device, especially using it of cutting devices with cutting blade, in a standing Position or with an inclined standing position. Preferably, the device or its parts, in particular the processing stations and the transport equipment for horizontal (lying) processing of the plates educated. This can have several advantages of the described  Invention, especially when using water jet Cutting devices can be achieved in combination.

Neben der beschriebenen Vorrichtung umfaßt die Erfindung eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Platten, insbesondere für den Baubereich, wie Holzwerkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten u. dgl., die zur Erzeugung von Schnittflä­ chen mindestens eine Schneideinrichtung aufweist. Dabei kann es sich um eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung und/oder eine Schneideinrichtung mit einer Schneidklinge, wie sie beide bereits beschrieben wurden, handeln. Auf die entspre­ chenden Ausführungen der bisherigen Beschreibung wird aus­ drücklich Bezug genommen.In addition to the device described, the invention includes a Processing station for processing plates, in particular for the construction sector, such as wood-based panels, gypsum boards, Plasterboard and The like., Which is used to generate cut surfaces chen has at least one cutting device. It can it is a water jet cutting device and / or a cutting device with a cutting blade, such as that both of which have already been described. On the correspond The explanations of the previous description will be taken from expressly referred.

Ferner umfaßt die Erfindung eine Schneideinrichtung für Plat­ ten, insbesondere für den Baubereich, die gekennzeichnet ist durch das Vorhandensein einer Schneidklinge, vorzugsweise nach Art eines Messers. Auch hier wird auf die entsprechenden Stellen der Beschreibung, in der die nähere Ausgestaltung einer solchen Schneideinrichtung mit Schneidklinge beschrie­ ben ist, Bezug genommen.Furthermore, the invention comprises a cutting device for plat ten, especially for the construction sector, which is marked by the presence of a cutting blade, preferably like a knife. Here, too, the corresponding Make the description in which the detailed design described such a cutting device with a cutting blade ben is referred to.

Ferner umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung oder Anlage zur Bearbeitung von im Baubereich verwendbaren Platten, insbeson­ dere Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus ver­ gleichbaren Materialien, die mindestens zwei Bearbeitungs­ stationen und eine Transporteinrichtung für die Platten auf­ weist. Dabei ist der ersten Bearbeitungsstation eine Sägevor­ richtung und/oder eine Schneideinrichtung mit einer Schneid­ klinge und ggf. eine Fräsvorrichtung zugeordnet und der zwei­ ten Bearbeitungsstation eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung. Die Transporteinrichtung weist Transportbänder zur Auflage der Platten auf. Durch eine derartige Anlage können verschie­ dene Platten mit hohem Durchsatz bearbeitet werden, ohne daß besondere Umstellungen der Anlage erforderlich sind. Auf die beschriebenen Vorteile beim Einsatz einer Schneideinrichtung mit Schneidklinge und einer Wasserstrahl-Schneideinrichtung wird verwiesen.Furthermore, the invention comprises a device or system for Processing of panels that can be used in the construction sector, in particular other plasterboards, plasterboard or ver similar materials that have at least two machining stations and a transport device for the plates points. The first processing station is preceded by a saw direction and / or a cutting device with a cutting blade and possibly a milling device and assigned to the two a water jet cutting device. The transport device has conveyor belts to rest on of the plates on. Such a system can be different high throughput plates can be processed without special changes to the system are required. On the described advantages when using a cutting device  with cutting blade and a water jet cutting device is referred.

Die beschriebene Anlage ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß zunächst die erste Bearbeitungsstation und dann die zweite Bearbeitungsstation hintereinander entlang der Transportein­ richtung angeordnet sind. Definiert man die Transportrichtung als X-Richtung und die in der Plattenebene dazu rechtwinklige Richtung als Y-Richtung, so kann bei der Bearbeitung die Transporteinrichtung die Bewegung der Platten in X-Richtung bewirken, so daß sie (bzgl. der X-Richtung feststehende) Be­ arbeitungsstation, also beispielsweise ein Portal nur minde­ stens eine Bewegung in Y-Richtung sowie eine Zustellbewegung der Bearbeitungswerkzeuge ausführen können muß. Dadurch wird die Konstruktion der Bearbeitungsstationen und damit der An­ lage insgesamt wesentlich vereinfacht. Als zusätzliche Aus­ führung kann die Bearbeitungsstation, insbesondere das Werk­ zeug-Karussell (Multikopf) noch eine Rotationsbewegung in einer Ebene parallel zur Plattenebene und ggf. auch Kippbe­ wegungen aus dieser Ebene heraus ausführen.The system described is preferably designed so that first the first processing station and then the second Processing station one behind the other along the transport block direction are arranged. You define the transport direction as the X direction and the one perpendicular to it in the plate plane Direction as Y direction, so the machining can Transport device the movement of the plates in the X direction cause so that they (with respect to the X direction) Be workstation, for example a portal at least at least one movement in the Y direction and one infeed movement who must be able to execute machining tools. This will the construction of the processing stations and thus the An location was significantly simplified overall. As an additional out The processing station, in particular the plant, can guide carousel (multi-head) still a rotational movement in a plane parallel to the plate plane and possibly also Kippbe execute movements from this level.

In Weiterbildung kann die beschriebene Anlage eine Station zum Zuführen der Platten auf die Transporteinrichtung, ins­ besondere mit Hilfe eines sog. Portalroboters, aufweisen. Ebenso kann eine Station zum Ausschleußen der bearbeiteten Platten von der Transporteinrichtung vorgesehen sein.In a further development, the system described can be a station for feeding the plates onto the transport device, ins especially with the help of a so-called portal robot. Likewise, a station for rejecting the processed Plates can be provided by the transport device.

Schließlich umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Bearbei­ tung von Platten, insbesondere für den Baubereich, wie Holz­ werkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten u. dgl., wo­ bei die Platte zur Erzeugung von Schnittflächen mit einer Schneideinrichtung bearbeitet wird. Vorzugsweise kann dabei die Platte mit einem Wasserstrahl geschnitten werden. Insbe­ sondere zur Bearbeitung von Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus ähnlichen Materialien kann die Platte mit einem eine Klinge aufweisenden Werkzeug, insbesondere einem messerartigen Werkzeug, geschnitten werden. Das letztere Verfahren ist insbesondere so ausgestaltet, daß die Platte gleichzeitig von ihrer Oberseite und ihrer Unterseite her geschnitten wird, wobei insbesondere ein Schnitt durch ein­ ander an der Oberseite und Unterseite gegenüberliegende Mes­ ser, insbesondere Rollmesser, erfolgen kann. Da bei den Aus­ führungen unter Verwendung eines messerartigen Werkzeuges ein Eintauchen des Werkzeugs in die Platte an einer beliebi­ gen Stelle nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist, kann hier der Schneidvorgang vorzugsweise an einer offenen Kante beginnen und von dort in die Platte hineingeführt werden.Finally, the invention includes a method of processing processing of panels, especially for the building sector, such as wood material boards, plasterboard, plasterboard u. where in the plate for generating cut surfaces with a Cutting device is processed. Preferably, can the plate can be cut with a jet of water. In particular especially for processing plasterboard, plasterboard or plates made of similar materials can be used with the plate a tool having a blade, in particular one  knife-like tool. The latter The method is particularly designed so that the plate both from the top and the bottom is cut, in particular a cut through a other mes on the top and bottom opposite water, especially roller knife, can be done. Because with the Aus guides using a knife-like tool immersing the tool in the plate on any is not always easy to do here the cutting process preferably on an open edge start and be fed into the plate from there.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die beim Schneidvor­ gang erforderliche Relativbewegung zwischen Platte und Schneideinrichtung bzw. Schneidwerkzeug mit Hilfe einer vor­ zugsweise gleichzeitig als Auflage für die Platte dienenden Transporteinrichtung, vorzugsweise mit Transportbändern, be­ wirkt. Um einen definierten Schnitt zu gewährleisten, wird die Platte zweckmäßig vor Beginn des Schnittvorgangs mit Hilfe geeigneter Ausricht- und/oder Anlagemittel ausgerich­ tet.In the method according to the invention, the cutting process required relative movement between plate and Cutting device or cutting tool with the help of a preferably at the same time serving as a support for the plate Transport device, preferably with conveyor belts, be works. To ensure a defined cut, the plate should be used before starting the cutting process Aligned with the help of suitable alignment and / or equipment tet.

Der Wortlaut der Ansprüche 23 bis 35 wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.The wording of claims 23 to 35 is by reference made the content of the description.

Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.The described features and other features of the invention result from the following description of preferred th embodiments in connection with the subclaims and the drawings. Here, the individual characteristics individually or in combination with each other be realized.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit Wasserstrahl- Schneideinrichtung in seitlicher Schnittan­ sicht, Fig. 1 a view of a schematic representation OF INVENTION to the invention apparatus having water jet cutting device in the lateral Schnittan,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schneidein­ richtung, die Schneidklingen aufweist, in seitlicher Schnittansicht, Fig. 2 is a schematic representation of a direction to the invention OF INVENTION device having a Schneidein having cutting blades, in a lateral sectional view,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit Säge und Was­ serstrahl-Schneideinrichtung in seitlicher Schnittansicht, Fig. 3 is a schematic representation of a device OF INVENTION to the invention with a saw and what serstrahl-cutting device in a lateral sectional view,

Fig. 4 eine schematische Teildarstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Draufsicht, Fig. 4 is a partial schematic representation of a device according OF INVENTION dung of FIG. 3 in top view,

Fig. 5 eine schematische Teildarstellung einer modi­ fizierten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Draufsicht, und Fig. 5 is a schematic partial view of a modified device according to the invention according to FIG. 3 in plan view, and

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Anlage mit zwei Bearbeitungssta­ tionen als Gesamtansicht. Fig. 6 is a schematic representation of an inventive system with two machining stations as an overall view.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 besitzt eine Trage­ konstruktion in Form eines Tragegestells 2, das mit Hilfe von nicht näher bezeichneten Fußteilen auf den Untergrund auf­ setzbar ist. Am Tragegestell 2 ist ein Auflagerahmen 3 ausge­ bildet. Oberhalb des Auflagerahmens 3 ist ein Translations­ rahmen bzw. Translationsgestell 4 vorgesehen, das entlang des Tragegestells 2, d. h. senkrecht zur Zeichenebene, verfahrbar ist. Am Translationsgestell 4 ist eine Bearbeitungseinrich­ tung 5 angeordnet, die an einem karussellartigen Bauteil 6 einen Wasserstrahlschneider 7 trägt. Dieser Wasserstrahl­ schneider 7 weist an seinem unteren, der zu bearbeitenden Platte zugewandten Ende eine düsenartige Austrittsöffnung 8 auf. Weitere Einzelheiten des im übrigen als solches bekann­ ten Wasserstrahlschneiders, wie beispielsweise Mittel zur Zuführung und Druckbeaufschlagung des Wassers, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.The device 1 shown in Fig. 1 has a supporting structure in the form of a support frame 2, which is settable by means of unspecified foot parts on the ground on. On the support frame 2 , a support frame 3 is formed. Above the support frame 3 , a translation frame or translation frame 4 is provided, which can be moved along the support frame 2 , ie perpendicular to the plane of the drawing. On the translation frame 4 , a processing device 5 is arranged, which carries a water jet cutter 7 on a carousel-like component 6 . This water jet cutter 7 has at its lower end facing the plate to be machined a nozzle-like outlet opening 8 . Further details of the otherwise known as such water jet cutter, such as means for supplying and pressurizing the water, are not shown in Fig. 1.

Unterhalb des Auflagerahmens 3 ist ein Becken 9 angeordnet, das zur Aufnahme des Wassers und der entstehenden Bearbei­ tungsrückstände, wie Holz- oder Gipspartikel, vorgesehen ist. Dabei kann sich das Becken 9 über die gesamte Ausdehnung des Auflagerahmens 3 erstrecken oder nur an den Stellen bzw. Be­ reichen vorgesehen sein, an denen eine Bearbeitung von Plat­ ten stattfindet. Eine Rückführung von Wasser aus dem Becken 9 in den Wasserstrahlschneider 7 kann, ggf. nach Aufarbeitung wie Filtration, vorgesehen sein.Below the support frame 3 , a basin 9 is arranged, the processing residues, such as wood or gypsum particles, is provided for receiving the water and the resulting machining. The basin 9 can extend over the entire extent of the support frame 3 or can only be provided at the locations or loading where a processing of plat takes place. A return of water from the basin 9 into the water jet cutter 7 can be provided, if necessary after work-up such as filtration.

Schließlich zeigt Fig. 1 eine Platte 10, die auf dem Auflage­ rahmen 3 aufliegt und mit Hilfe des Wasserstrahlschneiders 7 bearbeitet werden kann. Zur Fixierung der Platte 10 ist eine Einrichtung nach Art eines Spannbalkens 11 auf der einen Seite der Platte 10 und ein Anschlag 12 auf der gegenüber­ liegenden Seite der Platte 10 vorgesehen. Derartige Fixier­ einrichtungen sind im Prinzip bekannt und werden im folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung zu Fig. 3 noch näher er­ läutert.Finally, Fig. 1 shows a plate 10 , the frame 3 rests on the support and can be processed with the help of the water jet cutter 7 . To fix the plate 10 , a device in the manner of a tensioning beam 11 is provided on one side of the plate 10 and a stop 12 on the opposite side of the plate 10 . Such fixing devices are known in principle and are explained in more detail below in connection with the description of FIG. 3.

Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 21 ist in wesentlichen Teilen wie die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 aufgebaut. Auch hier sind in entsprechender Weise ein Tragegestell 22, ein Auflagerahmen 23 und ein Translationsgestell 24 mit zugehöri­ ger Bearbeitungseinrichtung 25 vorhanden. An dem karussellar­ tigen Bauteil 26, das dem Bauteil 6 in Fig. 1 entspricht, ist anstelle eines Wasserstrahlschneiders eine Schneideinrichtung 27 vorgesehen, die zwei Rollmesser 28 aufweist. Diese beiden Rollmesser 28 sind zum Schneiden einer auf dem Auflagerahmen 23 angeordneten Platte 29 vorgesehen, wobei jeweils eines der beiden Rollmesser 28 an der Ober- bzw. Unterseite der Platte 29 angreift. Das der Oberseite der Platte zugeordnete Roll­ messer 28 kann dabei mit Hilfe nicht näher dargestellter An­ triebsmittel antreibbar sein. In diesen Fällen dient das der Unterseite der Platte 29 zugeordnete Rollmesser 28 hauptsäch­ lich als mitgeführte Gegenfläche.The device 21 shown in FIG. 2 is constructed in essential parts like the device 1 according to FIG. 1. A support frame 22 , a support frame 23 and a translation frame 24 with associated processing device 25 are also present here in a corresponding manner. On the carousel-term component 26 , which corresponds to component 6 in FIG. 1, a cutting device 27 is provided instead of a water jet cutter, which has two roller blades 28 . These two rolling knives 28 are provided for cutting a plate 29 arranged on the support frame 23 , one of the two rolling knives 28 acting on the top and bottom of the plate 29 , respectively. The assigned to the top of the plate rolling knife 28 can be driven by means of drive means, not shown. In these cases, the underside of the plate 29 assigned roller knife 28 serves mainly as an entrained counter surface.

Neben einer Fixiereinrichtung nach Art eines Spannbalkens 30 mit zugehörigem Anschlag 31 sind in Fig. 2 noch bolzenartige Elemente 32 vorgesehen, die vertikal in Richtung auf die Platte 29 reversibel ausfahrbar sind. Dadurch können Mittel zum Austransport der Platte bzw. von bei der Bearbeitung er­ haltenen Ausschnitten nach der Bearbeitung gebildet sein, deren Funktion im Zusammenhang mit Fig. 3 noch weiter be­ schrieben wird.In addition to a fixing device in the manner of a clamping beam 30 with associated stop 31 , bolt-like elements 32 are also provided in FIG. 2, which can be reversibly extended vertically in the direction of the plate 29 . As a result, means can be formed for the removal of the plate or of the cutouts it holds during processing, the function of which will be described further in connection with FIG. 3.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, wobei diese Vorrichtung 31 wiederum Bauteile aufweist, die den bisherigen Darstellungen entsprechen, näm­ lich ein Translationsgestell 32, einen Auflagerahmen 33 und ein Translationsgestell 34 mit Bearbeitungseinrichtung 35. An dem karussellartigen Bauteil 36 sind bei der Vorrichtung 31 eine Sägevorrichtung 37 und eine nicht näher dargestellte Wasserstrahl-Schneideinrichtung angeordnet, wobei die letz­ tere in der gewählten Darstellung durch die Sägevorrichtung 37 verdeckt wird, im übrigen aber der in Fig. 1 dargestellten entspricht. Zur Aufnahme des bei der Wasserstrahlbearbeitung austretenden Wassers und der Bearbeitungsrückstände ist un­ terhalb des Auflagerahmens 33 im Tragegestell 32 ein Becken 38 vorgesehen. Fig. 3 shows a further embodiment of the inventive device SEN, which device 31 in turn comprises components that correspond to the recent representations NaEM Lich a translation stage 32, a support frame 33 and a translation stage 34 at machining device 35. On the carousel-like component 36 , a sawing device 37 and a water jet cutting device (not shown in detail) are arranged in the device 31, the latter being covered by the sawing device 37 in the selected illustration, but otherwise corresponds to that shown in FIG. 1. A receptacle 38 is provided below the support frame 33 in the support frame 32 for receiving the water emerging from the water jet processing and the processing residues.

Da die Vorrichtung 31 gemäß Fig. 3 eine Sägevorrichtung 37 aufweist, ist zweckmäßig eine Absaugeinrichtung (ohne Bezugs­ zeichen) für Bearbeitungsrückstände, wie Späne oder Staub, vorgesehen. Die Absaugleitung 39 (oder Absaugkanal) ist dabei im wesentlichen von der Konstruktion des Translationsgestells 34 gebildet, wobei die Absaugleitung 39 in ein weiteres Ab­ saugelement 40 geführt ist. Sowohl bei der Absaugleitung 39 als auch bei dem Absaugelement 40 kann es sich beispielsweise um einen üblichen Hohlträger handeln, der ein Rahmenelement des Translationsgestells 34 bildet. Die Absaugrichtung ist in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet.Since the device 31 according to FIG. 3 has a sawing device 37 , a suction device (without reference signs) for processing residues, such as chips or dust, is expediently provided. The suction line 39 (or suction channel) is essentially formed by the construction of the translation frame 34 , the suction line 39 being guided into a further suction element 40 . Both the suction line 39 and the suction element 40 can be, for example, a conventional hollow support which forms a frame element of the translation frame 34 . The suction direction is indicated in Fig. 3 by an arrow.

Auch in Fig. 3 sind bolzenartige Elemente 41 dargestellt, die vertikal in Richtung auf eine auf dem Auflagerahmen 34 auf­ liegende Platte 42 ausfahrbar und wieder in ihre Ausgangs­ stellung rückfahrbar sind. Diese bolzenartigen Elemente kön­ nen nach der Bearbeitung zum Austransport der Platte bzw. der bei der Bearbeitung erhaltenen Plattenausschnitte dienen. Da­ bei werden nach der Bearbeitung zweckmäßig zunächst die bear­ beitete Platte von aus- oder abgeschnittenen Abfallstücken getrennt. Dies kann entweder manuell oder beispielsweise durch Anheben der bearbeiteten Platte von unten geschehen. Auch zu diesem Anheben können bolzenartige Elemente verwendet werden. Nach dem Trennen von bearbeiteter Platte und Abfall­ stücken wird das Translationsgestell 34 auf die der Austrans­ portseite für die bearbeitete Platte gegenüberliegende Seite der Vorrichtung 31 verfahren und zwar über die Plattenabmes­ sungen hinaus. Dann werden die an der Unterseite des Transla­ tionsgestells 34 vorgesehenen Bolzen 41 ausgefahren und zwar so weit, daß sie bei einer darauffolgenden Verschiebung des Translationsgestells 34 in Richtung des Austransportes an der bearbeiteten Platte angreifen und diese vom Auflagerahmen 33 weg aus der Vorrichtung 31 hinausschieben.Also shown in Fig. 3 are bolt-like elements 41 which are extendable vertically in the direction of a plate 42 lying on the support frame 34 and can be moved back into their starting position. After processing, these bolt-like elements can serve to transport the plate or the plate cutouts obtained during processing. Since the processed plate should be separated from cut or cut waste pieces after processing. This can be done either manually or, for example, by lifting the processed plate from below. Bolt-like elements can also be used for this lifting. After separating the processed plate and pieces of waste, the translation frame 34 is moved to the side of the device 31 opposite the exit port for the processed plate, specifically beyond the plate dimensions. Then the provided on the underside of the Transla tion frame 34 bolts 41 are extended so far that they attack with a subsequent displacement of the translation frame 34 in the direction of the export on the machined plate and push it away from the support frame 33 out of the device 31 .

Schließlich ist in Fig. 3 eine Fixiereinrichtung (ohne Be­ zugszeichen) für die Platte 42 dargestellt, die aus einer Art Spannbalken 43 auf einer Platten(längs)seite und einem Anschlag 44 besteht. Zum besseren Angriff an der Platte 42 kann der Spannbalken 43 eine nicht dargestellte Auskragung auf der der Platte zugeordneten Seite besitzen. Der Spann­ balken 43 kann sich im wesentlichen über die gesamte Plat­ tenlänge erstrecken oder auch aus einzelnen Abschnitten be­ stehen. Der Spannbalken 43 bzw. diese Abschnitte werden mit Hilfe eines oder mehrerer vorzugsweise pneumatischer Zylinder 45 gegen die Seitenfläche der Platte 42 bewegt und halten da­ durch die Platte 42 in einer definierten Lage. Das Lösen der Fixiereinrichtung erfolgt in entsprechender Weise.Finally, in Fig. 3, a fixing device (without reference numerals) for the plate 42 is shown, which consists of a kind of clamping bar 43 on a plate (longitudinal) side and a stop 44 . For a better attack on the plate 42 , the clamping bar 43 can have a projection (not shown) on the side assigned to the plate. The clamping bar 43 may extend substantially over the entire length of the plate or be made up of individual sections. The tensioning beam 43 or these sections are moved with the aid of one or more preferably pneumatic cylinders 45 against the side surface of the plate 42 and hold it there by the plate 42 in a defined position. The fixing device is released in a corresponding manner.

Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 31 in Draufsicht, wobei nur ein Teil der in Fig. 3 dargestellten Bauelemente gezeigt ist. Dabei ist das Tragegestell 32 mit dem Auflagerahmen 33 für eine nicht dargestellte Platte zu erkennen. Weiter zeigt FIG. 4 shows the device 31 in plan view, only a part of the components shown in FIG. 3 being shown. The support frame 32 can be seen with the support frame 33 for a plate, not shown. Next shows

Fig. 4 das Translationsgestell 34 mit der Bearbeitungsein­ richtung 35. An dem karussellartigen Bauteil 36 sind die Sä­ gevorrichtung 37 und eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung 46 zu erkennen. Die Sägevorrichtung 37 und der Wasserstrahl­ schneider 46 sind in Fig. 4 trotz der Tatsache, daß es sich hier um eine Draufsicht handelt, eingezeichnet, um das Prin­ zip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verdeutlichen. Fig. 4, the translation frame 34 with the device 35 direction processing. On the carousel-like component 36 , the saw device 37 and a water jet cutting device 46 can be seen. The sawing device 37 and the water jet cutter 46 are drawn in Fig. 4 despite the fact that it is a plan view to illustrate the principle of the device according to the invention.

Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 51 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei es sich um eine Abwandlung der Vorrichtung 31 gemäß Fig. 3 und 4 handelt. In Fig. 5 sind an einem Translationsgestell 52 mit Auflagerahmen 53 zwei Transla­ tionsgestelle 54 und 55 vorgesehen, die Bearbeitungseinrich­ tungen 56 und 57 aufweisen. Die in der Darstellung gemäß Fig. 5 linke Bearbeitungseinrichtung 56 weist ein Karussell 58 mit Wasserstrahlschneider 59 und die rechte Bearbeitungs­ einheit 57 ein Karussell 60 mit Sägevorrichtung 61 auf. Da­ durch können die beiden Translationsgestelle mit zugehörigen Bearbeitungseinrichtungen getrennt entlang der Platte verfah­ ren werden, wodurch eine gleichzeitige Bearbeitung einer Platte an verschiedenen Stellen ermöglicht wird. Dadurch kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit insgesamt erhöht werden.Another device 51 according to the invention is shown in FIG. 5, which is a modification of the device 31 according to FIGS. 3 and 4. In Fig. 5 two Transla tion frames 54 and 55 are provided on a translation frame 52 with support frame 53 , the processing lines 56 and 57 have. The processing device 56 on the left in the illustration according to FIG. 5 has a carousel 58 with a water jet cutter 59 and the right processing unit 57 has a carousel 60 with a sawing device 61 . As a result, the two translation frames with associated processing devices can be moved separately along the plate, which enables simultaneous processing of a plate at different locations. As a result, the overall processing speed can be increased.

Es ist selbstverständlich, daß die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtungen nur beispielhafte Ausführungen der Erfindung zeigen. Die verschiedenen Bearbeitungsmittel Wasserstrahlschneider, Schneideinrichtung mit Klinge, Säge und Fräse können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Unter Um­ ständen können noch weitere Bearbeitungsmittel einbezogen sein.It is understood that the devices shown in FIGS. 1 to 5 show only exemplary embodiments of the invention. The various processing means, water jet cutter, cutting device with blade, saw and milling cutter, can be combined with one another in any way in the device according to the invention. Under circumstances, further processing means can also be included.

Das karussellartige Bauteil ist vorzugsweise drehbar (rotier­ bar) gelagert, um das jeweilige Bearbeitungswerkzeug relativ zur Plattenoberfläche in gewünschter Orientierung anzuordnen, wie dies in der Beschreibungseinleitung bereits diskutiert wurde. Zusätzlich kann das Karussell kippbar ausgebildet sein, um weitere, ebenfalls bereits angesprochene Orientie­ rungen des Bearbeitungswerkzeugs zu ermöglichen. Vorzugsweise wird ein karussellartiges Bauteil verwendet, an das die ver­ schiedenen Bearbeitungswerkzeuge einzeln oder zu mehreren angebracht werden können. Dadurch können je nach gewünschter Verwendung der Anlage unterschiedliche Bearbeitungsmittel einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.The carousel-like component is preferably rotatable (rotating bar) stored relative to the respective processing tool to be arranged in the desired orientation to the plate surface, as already discussed in the introduction to the description has been. In addition, the carousel can be designed to be tiltable be for further Orientie, also mentioned above enable the machining tool. Preferably a carousel-like component is used, to which the ver different machining tools individually or in groups can be attached. This allows depending on the desired Use of the system different processing means can be used individually or in combination.

Fig. 6 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Anlage 71, die zwei Bearbeitungsstationen 72 und 73 umfaßt. Diese beiden Be­ arbeitungsstationen 72 und 73 sind entlang einer Transport­ einrichtung 74 mit Transportbändern 75 fest angeordnet und bestehen im wesentlichen aus portalartigen Gestellen. Die Be­ arbeitungsstationen 72 und 73 weisen jeweils ein nicht näher dargestelltes Karussell auf, das quer zur Transportrichtung der Transporteinrichtung 74 verfahrbar ist und die jeweiligen Bearbeitungsmittel, insbesondere eine Wasserstrahl-Schneid­ einrichtung oder eine Schneideinrichtung mit Schneidklinge, trägt. Das Karussell kann in der beschriebenen Weise drehbar und/oder kippbar sein. Fig. 6 shows a system of the invention 71, the two processing stations 72 and 73 includes. These two loading stations 72 and 73 are arranged along a transport device 74 with conveyor belts 75 and consist essentially of portal-like frames. Be the processing stations 72 and 73 each have a carousel, not shown, which is movable transversely to the transport direction of the transport device 74 and the respective processing means, in particular a water jet cutting device or a cutting device with a cutting blade, carries. The carousel can be rotated and / or tilted in the manner described.

Am Zuführende der Transporteinrichtung 74 ist eine Ladesta­ tion 76 mit einem Portalroboter 77 vorgesehen, mit deren Hilfe verschiedene Platten 78, wie beispielsweise Holzwerk­ stoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten, auf die Trans­ porteinrichtung 74 aufgelegt werden können.At the feed end of the transport device 74 , a loading station 76 with a gantry robot 77 is provided, with the aid of which various plates 78 , such as, for example, wood-based panels, gypsum boards, plasterboard, can be placed on the transport device 74 .

Am anderen Ende der Transporteinrichtung 74 befindet sich eine weitere Transporteinrichtung 79 mit sich anschließender Ausschleusstation 80 für die bearbeiteten Platten 78. Die weitere Transporteinrichtung 79 ist bei der dargestellten Anlage 71 im rechten Winkel zur Transporteinrichtung 74 an­ geordnet, um beispielsweise den Anschluß weiterer Bearbei­ tungsstationen an die Transporteinrichtung 79 zu ermögli­ chen.At the other end of the transport device 74 there is a further transport device 79 with a subsequent discharge station 80 for the processed plates 78 . The further transport device 79 is arranged in the system 71 shown at right angles to the transport device 74 , for example to enable the connection of further processing stations to the transport device 79 .

Ist an einer Bearbeitungsstation eine Schneideinrichtung vor­ gesehen, so können die Transportbänder 75 der Transportein­ richtung 74 an der entsprechenden Bearbeitungsstelle unter­ brochen sein, um beispielsweise einen Durchtritt des Wassers eines Wasserstrahlschneiders in ein an dieser Stelle unter­ halb der Transporteinrichtung 74 vorgesehenes Becken oder den Angriff eines Messers von unten her zu ermöglichen.If a cutting device is seen in front of a processing station, the conveyor belts 75 of the transport device 74 can be interrupted at the corresponding processing point in order, for example, for water to pass through a water jet cutter into a basin provided at this point under half of the transport device 74 or the attack of a To enable the knife from below.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anlage 71 weist die erste Bearbeitungsstation mindestens eine Schneideinrichtung mit einer Schneidklinge und die zweite Bearbeitungsstation mindestens eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung auf. Auf die­ se Weise können beispielsweise Gipsplatten oder Gipskarton­ platten zunächst durch die Schneideinrichtung mit der Schneidklinge entlang großer Schnittflächen vorgeschnitten werden und anschließend mit Hilfe des Wasserstrahlschneiders kleinere Ausschnitte vorgenommen werden. Dadurch werden die normalerweise größere Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schneideinrichtung mit Schneidklinge und die höhere Genauig­ keit der Wasserstrahl-Schneideinrichtung, insbesondere bei der Ausarbeitung von Ecken, miteinander kombiniert.In a preferred embodiment of the system 71 , the first processing station has at least one cutting device with a cutting blade and the second processing station has at least one water jet cutting device. In this way, gypsum boards or plasterboard, for example, can first be pre-cut by the cutting device with the cutting blade along large cutting surfaces and then smaller cuts can be made using the water jet cutter. As a result, the normally higher processing speed of the cutting device with cutting blade and the higher accuracy of the water jet cutting device, in particular when working out corners, are combined with one another.

Claims (35)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbesondere für den Baubereich, wie Holzwerkstoffplatten, Gipsplat­ ten, Gipskartonplatten o. dgl., wobei zur Erzeugung von Schnittflächen mindestens eine Schneideinrichtung vor­ gesehen ist.1. Device for processing plates, in particular for the construction sector, such as wood-based panels, plasterboard ten, plasterboard or the like., For the production of Cut surfaces before at least one cutting device is seen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wasserstrahl-Schneideinrichtung (7; 46; 59) vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that at least one water jet cutting device ( 7 ; 46 ; 59 ) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß insbesondere für die Bearbeitung von Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus ähnli­ chen Materialien mindestens eine eine Schneidklinge auf­ weisende Schneideinrichtung (27), vorzugsweise nach Art eines Messers, vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that in particular for the processing of gypsum boards, plasterboard or boards made of similar materials at least one cutting blade pointing cutting device ( 27 ), preferably in the manner of a knife, is provided. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß neben der Schneideinrichtung mindestens eine Sägevorrichtung (37; 61) und/oder minde­ stens eine Fräsvorrichtung vorgesehen ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the cutting device at least one sawing device ( 37 ; 61 ) and / or at least one milling device is provided. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsstationen oder Be­ arbeitungseinrichtungen (5; 25; 35; 56, 57) vorgesehen sind, denen die Schneideinrichtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräsvorrichtungen entweder einzeln oder mitein­ ander kombiniert zugeordnet sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that processing stations or loading processing devices ( 5 ; 25 ; 35 ; 56 , 57 ) are provided, to which the cutting devices, sawing devices and / or milling devices are assigned either individually or combined with one another. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Transport und vorzugsweise auch zur Auflage der Platten vor, während und/oder nach der Bearbeitung mindestens eine Transporteinrichtung vorgesehen ist.6. Device according to one of the preceding claims, there characterized in that for transportation and preferably also to support the plates before, during and / or after processing at least one transport device is provided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahl-Schneideinrichtung zur Erzeugung von senkrecht zur Plattenoberfläche ausge­ richteten Schnittflächen ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized characterized in that the water jet cutting device to generate perpendicular to the plate surface directed cut surfaces is formed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahl-Schneideinrichtung zur Erzeugung von relativ zur Plattenoberfläche schräg verlaufenden Schnittflächen ausgebildet ist, wobei vor­ zugsweise eine Austrittseinrichtung für den Wasserstrahl relativ zur Plattenoberfläche kippbar ausgebildet ist.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized characterized in that the water jet cutting device to create oblique relative to the plate surface extending cut surfaces is formed, in front preferably an outlet device for the water jet is tiltable relative to the plate surface. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schneidklinge aufweisende Schneideinrichtung zur Erzeugung von senkrecht zur Plat­ tenoberfläche ausgerichteten Schnittflächen ausgebildet ist.9. Device according to one of claims 3 to 8, characterized characterized in that having a cutting blade Cutting device for generating perpendicular to the plat ten surface aligned cut surfaces is. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (27) mit Schneidklinge mindestens ein Schneid- oder Trennmesser aufweist, wobei als Messer vorzugsweise sog. Rollmesser (28) vorgesehen sind.10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the cutting device ( 27 ) with cutting blade has at least one cutting or cutting knife, the knife being preferably so-called. Rolling knife ( 28 ) are provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der Plattenoberseite als auch an der Plattenunterseite mindestens ein Messer, insbesondere Rollmesser (28), vorgesehen ist, wobei vorzugsweise ein­ ander an der Plattenoberseite und -unterseite gegen­ überliegend angeordnete Messer (28) zur synchronen Er­ zeugung von Schnittflächen vorgesehen sind.11. The device according to claim 10, characterized in that at least one knife, in particular rolling knife ( 28 ), is provided both on the top and on the bottom of the plate, preferably another on the top and bottom of the plate against oppositely arranged knife ( 28 ) for synchronous generation of cut surfaces are provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer, insbesondere an der Plattenoberseite vorgesehene Rollmesser und/oder an der Plattenunterseite vorgesehene Rollmesser antreibbar sind.12. The apparatus of claim 10 or claim 11, characterized characterized in that the knife, especially on the Roll knife provided on the top of the plate and / or on the Roll knives provided on the underside of the plate can be driven are. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Einrichtung, insbesondere Trennklinge, zur Nachbearbeitung eines zwi­ schen Plattenoberfläche und Schnittfläche erzeugten Kan­ tenbereichs vorgesehen ist.13. Device according to one of claims 9 to 12, characterized characterized in that at least one other facility, in particular separating blade, for post-processing a tw Kan plate surface and cut surface generated Kan ten range is provided. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bearbeitungsstation oder Bear­ beitungseinrichtung mindestens eine Wasserstrahl- Schneideinrichtung und/oder mindestens eine Schneidein­ richtung mit Schneidklinge aufweist.14. Device according to one of claims 5 to 13, characterized characterized that each processing station or Bear processing device at least one water jet Cutting device and / or at least one cutting unit direction with cutting blade. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bearbeitungsstation oder Bear­ beitungseinrichtung ein Translationsgestell, einen Translationsrahmen oder ein Portal aufweist, dem Schneideinrichtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräs­ vorrichtungen einzeln oder gemeinsam zuordenbar sind. 15. The device according to one of claims 5 to 14, characterized characterized that each processing station or Bear processing device a translation frame, one Has a translation frame or a portal, the Cutting devices, sawing devices and / or milling devices can be assigned individually or together.   16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bearbeitungsstation oder Bear­ beitungseinrichtung ein dreh- und ggf. kippbares Karus­ sell (6; 26; 36; 58; 60) zur Aufnahme der Schneidein­ richtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräsvorrichtungen bzw. von deren Teilen oder Werkzeugen aufweist.16. Device according to one of claims 5 to 15, characterized in that each processing station or Bear processing device a rotatable and possibly tiltable Karus sell ( 6 ; 26 ; 36 ; 58 ; 60 ) for receiving the cutting devices, sawing devices and / or Milling devices or their parts or tools. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung Transport­ bänder für die Auflage und den Transport der Platten aufweist.17. The device according to one of claims 6 to 16, characterized characterized in that a transport device transport belts for supporting and transporting the panels having. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Platten zugewandten Flächen der Trans­ portbänder Haftmittel vorgesehen sind, wobei es sich bei den Haftmitteln vorzugsweise um noppenartige Erhebungen handelt.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that on the surfaces facing the plates of the Trans Port tapes adhesive are provided, it being the adhesive preferably around bump-like elevations acts. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Ausricht- und/oder Anlagemittel für die Platten, insbesondere in Form von Anschlägen vorge­ sehen, insbesondere der Transporteinrichtung zugeordnet sind.19. Device according to one of claims 6 to 18, characterized characterized in that alignment and / or investment means for the plates, especially in the form of stops see, in particular assigned to the transport device are. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerungsein­ richtung mit einem Rechner zum Betrieb der Vorrichtung, insbesondere der Bearbeitungsstationen oder Bearbei­ tungseinrichtungen, vorgesehen ist.20. Device according to one of the preceding claims, there characterized in that at least one controller direction with a computer for operating the device, especially the processing stations or machining processing facilities is provided. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtungen, Sägevorrichtungen und/oder Fräsvorrichtungen nach Vor­ gabe, insbesondere nach CAD-Vorgabe, einsetzbar sind. 21. Device according to one of the preceding claims, there characterized in that the cutting devices, Sawing devices and / or milling devices according to Vor can be used, especially according to CAD specifications.   22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung bzw. deren Teile, insbesondere die Bearbeitungsstationen oder Bear­ beitungseinrichtungen und die Transporteinrichtungen zur horizontalen Bearbeitung der Platten ausgebildet sind.22. Device according to one of the preceding claims, there characterized in that the device or its Parts, especially the processing stations or Bear processing equipment and the transport equipment for horizontal processing of the plates are formed. 23. Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung zur Be­ arbeitung von Platten, insbesondere für den Baubereich, wie Holzwerkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erzeugung von Schnittflächen mindestens eine Schneideinrichtung aufweist.23. Processing station or processing device for loading working of panels, especially for the construction sector, such as wood-based panels, plasterboard, plasterboard u. Like., characterized in that it for production of cut surfaces at least one cutting device having. 24. Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser­ strahl-Schneideinrichtung vorgesehen ist.24. Processing station or processing device after Claim 23, characterized in that a water beam cutting device is provided. 25. Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneideinrichtung mit einer Schneidklinge, insbesondere nach Art eines Messers, vorgesehen ist.25. Processing station or processing device after Claim 23 or Claim 24, characterized in that a cutting device with a cutting blade, in particular in the manner of a knife. 26. Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung mit einer Schneideinrichtung mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 7 oder 8 und/oder mit einer Schneidein­ richtung mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 9 bis 13.26. Processing station or processing device with a cutting device with the features of a of claims 7 or 8 and / or with a cutter Direction with the features according to one of claims 9 until 13. 27. Schneideinrichtung für Platten, insbesondere für den Baubereich, gekennzeichnet durch die Merkmale nach einem der Ansprüche 3 und/oder 9 bis 13.27. Cutting device for plates, especially for the Construction area, characterized by the features according to a of claims 3 and / or 9 to 13. 28. Vorrichtung oder Anlage zur Bearbeitung von im Baube­ reich verwendbaren Platten, insbesondere Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus vergleichbaren Mate­ rialien, mit mindestens
  • - zwei Bearbeitungsstationen oder Bearbeitungseinrich­ tungen (72, 73), wobei der ersten Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung (72) eine Sägevorrich­ tung und/oder eine Schneideinrichtung mit einer Schneidklinge und ggf. eine Fräsvorrichtung zugeord­ net ist und der zweiten Bearbeitungsstation oder Bearbeitungseinrichtung (73) eine Wasserstrahl- Schneideinrichtung zugeordnet ist, und mit
  • - einer Transporteinrichtung (74) für die Platten (78), die Transportbänder (75) für die Platten aufweist.
28. Device or system for processing boards that can be used in the building industry, in particular gypsum boards, plasterboard or boards made from comparable materials, with at least one
  • - Two processing stations or processing devices ( 72 , 73 ), the first processing station or processing device ( 72 ) being assigned a sawing device and / or a cutting device with a cutting blade and possibly a milling device and the second processing station or processing device ( 73 ) Water jet cutting device is assigned, and with
  • - A transport device ( 74 ) for the plates ( 78 ), the conveyor belts ( 75 ) for the plates.
29. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Station (76) zum Zuführen der Platten (78) auf die Transporteinrichtung (74), insbe­ sondere mit Hilfe eines Portalroboters (77), vorgesehen ist.29. The device or system according to claim 28, characterized in that a station ( 76 ) for feeding the plates ( 78 ) to the transport device ( 74 ), in particular with the aid of a portal robot ( 77 ), is provided. 30. Vorrichtung oder Anlage nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Station (80) zum Ausschleusen der bearbeiteten Platten von der Transport­ einrichtung vorgesehen ist.30. The device or system according to claim 28 or claim 29, characterized in that a station ( 80 ) for discharging the processed plates from the transport device is provided. 31. Verfahren zur Bearbeitung von Platten, insbesondere für den Baubereich, wie Holzwerkstoffplatten, Gipsplatten, Gipskartonplatten u. dgl., wobei die Platte zur Erzeugung von Schnittflächen mit einer Schneideinrichtung bearbei­ tet wird.31. Process for processing plates, in particular for the construction area, such as wood-based panels, gypsum boards, Plasterboard and Like., With the plate for production of cut surfaces with a cutting device is tested. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem Wasserstrahl geschnitten wird.32. The method according to claim 31, characterized in that the plate is cut with a jet of water. 33. Verfahren nach Anspruch 31, insbesondere zur Bearbeitung von Gipsplatten, Gipskartonplatten oder Platten aus ähn­ lichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem eine Klinge aufweisenden Werkzeug, ins­ besondere einem messerartigen Werkzeug, geschnitten wird.33. The method according to claim 31, in particular for processing of plasterboard, plasterboard or similar union materials, characterized in that the Plate with a tool having a blade, ins  especially a knife-like tool, cut becomes. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gleichzeitig von ihrer Oberseite und ihrer Unterseite her geschnitten wird, wobei vorzugsweise ein Schnitt durch einander an der Oberseite und Unterseite gegenüberliegende Messer, insbesondere Rollmesser, er­ folgt.34. The method according to claim 33, characterized in that the plate from its top and hers at the same time Bottom is cut here, preferably a Cut through each other at the top and bottom opposite knives, especially roller knives, he follows. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Schneidvorgang erforder­ liche Relativbewegung zwischen Platte und Schneidein­ richtung bzw. Schneidwerkzeug mit Hilfe einer vorzugs­ weise gleichzeitig als Auflage für die Platte dienenden Transporteinrichtung, vorzugsweise mit Transportbändern, bewirkt wird.35. The method according to any one of claims 31 to 34, characterized characterized in that required during the cutting process relative movement between the plate and the cutter direction or cutting tool using a preferred wise serving as a support for the plate Transport device, preferably with conveyor belts, is effected.
DE19603933A 1996-02-03 1996-02-03 Cutting equipment for panels Withdrawn DE19603933A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603933A DE19603933A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Cutting equipment for panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603933A DE19603933A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Cutting equipment for panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603933A1 true DE19603933A1 (en) 1997-08-14

Family

ID=7784445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603933A Withdrawn DE19603933A1 (en) 1996-02-03 1996-02-03 Cutting equipment for panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603933A1 (en)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858971A1 (en) * 1998-12-19 2000-07-06 Audi Ag Component deforming process using fluid, involving cutting by fluid jet cutting
DE10217692A1 (en) * 2002-04-20 2003-11-13 Mike Lambrecht Metal plate insert for flat floor or other flat surface has chamfered edge matching chamfered edge of aperture in wooden floor, cut using high-pressure water jet
WO2006043294A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Dario Toncelli Combined apparatus for machining of articles, in particular in form of slabs
US7240415B2 (en) 2004-06-23 2007-07-10 Dario Toncelli Machine for processing material in the form of slabs, in particular natural stone material, ceramic material and conglomerate
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
CN102470495A (en) * 2009-08-07 2012-05-23 斯奈克玛 Optimized method for manufacturing a one-piece bladed disc by abrasive water jet
DE102012202384A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh System for dividing large-size plate e.g. wood plate, for use in kitchen countertop, has air-jet cutter that is provided in splitter to which workpiece located in feed table is supplied through feed device
US9370871B2 (en) 2013-10-28 2016-06-21 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems
CN106827065A (en) * 2017-03-06 2017-06-13 佛山市顺德区天擎电脑机械有限公司 It is a kind of can before and after two-pass feeding water-jet cutting machine
US9886019B2 (en) 2013-04-10 2018-02-06 Dario Toncelli Apparatus for cutting slab material
WO2018162786A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Subirats Roca Antonio Portable linear transformer for laminated gypsum boards
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
DE102018005025A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-24 SLG - Ingenieurtechnik GmbH Device for the production of climate area modules
CN116750397A (en) * 2023-04-25 2023-09-15 宁国恒基伟业建材有限公司 Gypsum board conveying chain and conveying method
EP4245460A1 (en) 2022-03-17 2023-09-20 Uhde High Pressure Technologies GmbH Processing machine, in particular a plate processing machine, and method for operating a processing machine
CN116750397B (en) * 2023-04-25 2024-06-04 宁国恒基伟业建材有限公司 Gypsum board conveying chain and conveying method

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705337C (en) * 1936-05-29 1941-04-24 Josef Gams Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
DE1627187B1 (en) * 1966-12-23 1970-10-22 Fischer Ag Brugg Georg Stacking device on a cutting machine for sheet material
DE2732689B2 (en) * 1977-07-20 1979-08-30 Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) Device for positioning sheet metal
DE8813449U1 (en) * 1988-10-26 1990-03-01 Herbert Olbrich Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE3932850A1 (en) * 1989-03-30 1991-03-07 Duerkopp System Technik Gmbh WORK TABLE WITH A METAL CUTTING MATERIAL FOR AN AUTOMATIC CUTTING SYSTEM
DE4110751A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-10 Henricus Dethmer U Ubbens Flat-component machining equipment - indexes components for distance equal to amount of tool-holder movement
DE3939420A1 (en) * 1989-11-29 1992-07-09 Neubauer Geb Costas Perez Merc Cutting process using water jet - involves mixing water and abrasive suspension before passing to outlet nozzle
EP0512126A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-11 LIGMATECH MASCHINENBAU GmbH Device for manipulating panel shaped workpieces
DE4221180A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-05 Stribel Gmbh Method and device for producing optical elements
DE4311582C1 (en) * 1993-04-08 1994-05-11 Rudolf Grenzebach Sawing equipment for producing building material plates - has endless circulating belt conveyor carrying endless material run for sepn into individual plate pieces by cross-wise and longitudinally moving saw
DE4405214A1 (en) * 1993-02-22 1994-08-25 Wolf Dieter Norra Machine tool
DE9411020U1 (en) * 1994-07-04 1994-09-15 Saechsische Werkzeug Und Sonde Device for controlled head distance adjustment in multi-head water jet cutting machines

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705337C (en) * 1936-05-29 1941-04-24 Josef Gams Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
DE1627187B1 (en) * 1966-12-23 1970-10-22 Fischer Ag Brugg Georg Stacking device on a cutting machine for sheet material
DE2732689B2 (en) * 1977-07-20 1979-08-30 Haemmerle Ag, Zofingen (Schweiz) Device for positioning sheet metal
DE8813449U1 (en) * 1988-10-26 1990-03-01 Herbert Olbrich Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE3932850A1 (en) * 1989-03-30 1991-03-07 Duerkopp System Technik Gmbh WORK TABLE WITH A METAL CUTTING MATERIAL FOR AN AUTOMATIC CUTTING SYSTEM
DE3939420A1 (en) * 1989-11-29 1992-07-09 Neubauer Geb Costas Perez Merc Cutting process using water jet - involves mixing water and abrasive suspension before passing to outlet nozzle
DE4110751A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-10 Henricus Dethmer U Ubbens Flat-component machining equipment - indexes components for distance equal to amount of tool-holder movement
EP0512126A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-11 LIGMATECH MASCHINENBAU GmbH Device for manipulating panel shaped workpieces
DE4221180A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-05 Stribel Gmbh Method and device for producing optical elements
DE4405214A1 (en) * 1993-02-22 1994-08-25 Wolf Dieter Norra Machine tool
DE4311582C1 (en) * 1993-04-08 1994-05-11 Rudolf Grenzebach Sawing equipment for producing building material plates - has endless circulating belt conveyor carrying endless material run for sepn into individual plate pieces by cross-wise and longitudinally moving saw
DE9411020U1 (en) * 1994-07-04 1994-09-15 Saechsische Werkzeug Und Sonde Device for controlled head distance adjustment in multi-head water jet cutting machines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECKSTEIN,Peter: Sechsachsiger Gelenkroboter optimiert Wasserstrahlschneiden. In: Maschinenmarkt, W�rzburg 101, 1995, 19, S.38-41 *
Schneiden mit Wasserstrahlen. In: Werkstatt und Betrieb 127, 1994, 3, S.166 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858971A1 (en) * 1998-12-19 2000-07-06 Audi Ag Component deforming process using fluid, involving cutting by fluid jet cutting
DE19858971C2 (en) * 1998-12-19 2000-10-12 Audi Ag Process for reshaping a component with the help of a fluid and tool for carrying out the process
DE10217692A1 (en) * 2002-04-20 2003-11-13 Mike Lambrecht Metal plate insert for flat floor or other flat surface has chamfered edge matching chamfered edge of aperture in wooden floor, cut using high-pressure water jet
US7240415B2 (en) 2004-06-23 2007-07-10 Dario Toncelli Machine for processing material in the form of slabs, in particular natural stone material, ceramic material and conglomerate
WO2006043294A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Dario Toncelli Combined apparatus for machining of articles, in particular in form of slabs
US7748373B2 (en) 2004-10-20 2010-07-06 Dario Toncelli Combined apparatus for machining of articles, in particular in form of slabs
US8365715B2 (en) 2004-10-20 2013-02-05 Dario Toncelli Combined apparatus for machining of articles in particular in form of slabs
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
US8100740B2 (en) 2007-03-30 2012-01-24 Park Industries, Inc. Corner saw
US9186815B2 (en) 2007-03-30 2015-11-17 Park Industries, Inc. Corner saw
US8506353B2 (en) 2007-03-30 2013-08-13 Park Industries, Inc. Method of cutting a corner out of a workpiece
CN102470495B (en) * 2009-08-07 2014-08-06 斯奈克玛 Optimized method for manufacturing a one-piece bladed disc by abrasive water jet
CN102470495A (en) * 2009-08-07 2012-05-23 斯奈克玛 Optimized method for manufacturing a one-piece bladed disc by abrasive water jet
DE102012202384A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh System for dividing large-size plate e.g. wood plate, for use in kitchen countertop, has air-jet cutter that is provided in splitter to which workpiece located in feed table is supplied through feed device
US10739747B2 (en) 2013-04-10 2020-08-11 Dario Toncelli Apparatus for cutting slab material
US9886019B2 (en) 2013-04-10 2018-02-06 Dario Toncelli Apparatus for cutting slab material
US9370871B2 (en) 2013-10-28 2016-06-21 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems
US9573289B2 (en) 2013-10-28 2017-02-21 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems
US10493650B2 (en) 2013-10-28 2019-12-03 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems, components and methods that facilitate improved work environments
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
US11446843B2 (en) 2015-01-20 2022-09-20 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
CN106827065A (en) * 2017-03-06 2017-06-13 佛山市顺德区天擎电脑机械有限公司 It is a kind of can before and after two-pass feeding water-jet cutting machine
WO2018162786A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Subirats Roca Antonio Portable linear transformer for laminated gypsum boards
DE102018005025A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-24 SLG - Ingenieurtechnik GmbH Device for the production of climate area modules
EP4245460A1 (en) 2022-03-17 2023-09-20 Uhde High Pressure Technologies GmbH Processing machine, in particular a plate processing machine, and method for operating a processing machine
CN116750397A (en) * 2023-04-25 2023-09-15 宁国恒基伟业建材有限公司 Gypsum board conveying chain and conveying method
CN116750397B (en) * 2023-04-25 2024-06-04 宁国恒基伟业建材有限公司 Gypsum board conveying chain and conveying method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184642B1 (en) Process for the production of plate-like work pieces with bore holes, especially of wood or similar material, and an apparatus for carrying out the process
DE102008032159B4 (en) Panel dividing system for large-format plate-shaped workpieces, in particular furniture parts
EP2143517B1 (en) Method of operating a plate partitioning facility for partitioning plate-shaped workpieces, in particular furniture items and plate partitioning facility
DE19603933A1 (en) Cutting equipment for panels
EP0332149B1 (en) Apparatus for milling surface contours onto wooden boards
EP0189095B1 (en) Device for scoring work pieces
EP1810769B1 (en) Panel working machine with a saw unit and method for operating such a machine
EP0842010B1 (en) Device for machining horizontal panels
DE19727127C1 (en) Manufacture of narrow veneer strips
EP1990119A1 (en) Horizontal panel saw
EP2193895A1 (en) Board partitioning device and method for operating same
DE3925472C2 (en) Method and device for cutting sandwich panels
EP0097245B1 (en) Device for automatically processing logs
DE69924565T2 (en) Method and device for sharpening plate-shaped material
DE2636529A1 (en) Machine saw for veneered boards - has two circular saw blades moving in synchronism about fixed workpiece to avoid splitting
EP0919342A2 (en) Surface grinding machine
EP2404691B1 (en) Rotating ring used for machining profiles
DE102017011825B4 (en) Method for cutting elongated workpieces made of wood, plastic and the like into lamellas and processing machine for carrying out such a method
DE865850C (en) Methods and devices for processing edges
EP0785051B1 (en) Method and device for cutting logs
EP0055793A2 (en) Apparatus for trimming the edges of planks
DE3514892C1 (en) Method and device for cutting timber, in particular for dividing by chip removal tree trunks provided with construction edges
DE4419324A1 (en) Tree trunk machining device
EP0394521B1 (en) Method and device for cutting up or edging pieces of wood or the like
EP1779990A2 (en) Device for machining window frames

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination