DE19603026A1 - Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung - Google Patents

Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung

Info

Publication number
DE19603026A1
DE19603026A1 DE19603026A DE19603026A DE19603026A1 DE 19603026 A1 DE19603026 A1 DE 19603026A1 DE 19603026 A DE19603026 A DE 19603026A DE 19603026 A DE19603026 A DE 19603026A DE 19603026 A1 DE19603026 A1 DE 19603026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aspartic acid
mixtures
amines
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603026A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ehle
Matthias Dr Kroner
Guenter Dr Oetter
Knut Dr Oppenlaender
Wilhelmus Slotman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Ltd
Original Assignee
Baker Hughes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Hughes Ltd filed Critical Baker Hughes Ltd
Priority to DE19603026A priority Critical patent/DE19603026A1/de
Priority to PCT/GB1997/000259 priority patent/WO1997028230A1/en
Publication of DE19603026A1 publication Critical patent/DE19603026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6852Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/12Clay-free compositions containing synthetic organic macromolecular compounds or their precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Mischungen aus im wesentlichen
  • (a) 0,1 bis 75 Gew.-% Aminphosphaten und
  • (b) 25 bis 99,9 Gew.-% Polyasparaginsäure in der Alkalimetall­ salzform oder
  • (c) 25 bis 99,9 Gew.-% Copolykondensaten in der Alkalimetallsalz­ form aus Asparaginsäure oder zu polymeren Strukturen mit As­ paraginsäure-Einheiten führenden Verbindungen und ein- oder mehrwertigen monomeren oder polymeren Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und/oder Carbonsäuren
als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung.
Eine äußerst unerwünschte Begleiterscheinung bei der Erdöl- und Erdgasförderung sind schwerlösliche anorganische Salze wie z. B. Calciumcarbonat und -sulfat, Barium- und Strontiumsulfat, die sich aus dem Förderwasser abscheiden und den sogenannten "Scale" bilden. Die Entstehung solcher Ablagerungen beruht meist auf Änderungen der Löslichkeitsparameter wie Temperatur und Druck während der Förderung oder auf der Vermischung von Barium-, Calcium-, Strontium- und/oder Radiumionen enthaltendem Forma­ tionswasser mit carbonat- oder sulfationenreichem Meerwasser in der Formation oder innerhalb der Fördereinrichtungen. Ablage­ rungen innerhalb der Formation beeinträchtigen die Permeabilität der Lagerstätte und somit die Produktivität von Öl und Gas. Abla­ gerungen am Steigrohr oder allgemein innerhalb der Förder­ einrichtungen verringern die Förderung und können sogar bis zum Stillstand der Produktion führen.
Zur Verhinderung von Scale werden spezielle Chemikalien, soge­ nannte Scale-Inhibitoren, eingesetzt. Man kann den gelösten Scale-Inhibitor z. B. in einer Einpreß- oder Produktionsbohrung injizieren. Treten die Scale-Ablagerungen in der Lagerstätte im Zuflußbereich der Sonde auf, können diese nur durch eine soge­ nannten "Squeeze"-Behandlung mit einem geeigneten Scale-Inhibitor verhindert werden. Bei einer Squeeze-Behandlung wird der gelöste Scale-Inhibitor im Überschuß, praktisch als Vorrat, direkt in die Formation eingebracht, um sich auf dem Formationsgestein abzu­ lagern. Während der Förderung soll sich der Inhibitor dann wieder kontinuierlich ablösen. Der Gehalt an Inhibitor im mitgeförderten Wasser wird in Zeitabständen überprüft und erst bei Unter­ schreitung einer kritischen Konzentration wird eine neue Squeeze-Behandlung durchgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, noch wirkungsvollere, nach Möglichkeit biologisch abbaubare und toxikologisch unbedenk­ liche Verbindungen als Scale-Inhibitoren zur Verfügung zu stellen, durch deren Einsatz die oben beschriebenen Nachteile einer Scale-Bildung nicht auftreten. Demgemäß wurde die Verwen­ dung der oben genannten Mischungen gefunden.
Konventionelle, kommerzielle eingesetzte Scale-Inhibitoren be­ stehen vorwiegend aus Polyelektrolyten wie Polycarboxylaten (z. B. Polyacrylsäure-Derivaten) oder Oligo-/Polyphosphonaten (z. B. Ami­ nomethylenphosphonsäure-Derivaten) und sind oft nicht biologisch abbaubar. Darüber hinaus werden in verschiedenen Schriften Poly­ asparaginsäure-Derivat als Belagsverhinderer oder Scale-Inhibi­ toren beschrieben. Sie sind jedoch nicht genügend wirksam.
Aus der US-A 5 306 429(1) ist ein Verfahren zur Verhinderung von Scale-Ablagerungen in unter anderem Wassern aus Ölquellen be­ kannt, bei dem Polyaminosäure-Derivate auf Basis von Reaktions­ produkten von primären oder sekundären Aminen, z. B. Stearylamin, mit Polysuccinimiden bzw. Polyasparaginsäure als Scale-Inhibi­ toren verwendet werden.
Die EP-A 644 258(2) betrifft die Herstellung von Derivaten von Polyaminosäuren wie Polyasparaginsäuren durch Umsetzung der Ami­ nosäuren in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z. B. Sauerstoff­ säuren des Phosphors wie ortho-Phosphorsäure, und gegebenenfalls mit polyfunktionellen Monomeren. Als polyfunktionelle Monomere werden unter anderem auch Diamine und Polyamine genannt, jedoch wird hierzu kein Beispiel angegeben. Die so hergestellten Derivat eignen sich auch bei der Erdölförderung als Korrosionsinhibitoren und als Scale-Inhibitoren. In den experimentellen Beispielen dieser Schrift wird lediglich gezeigt, daß Polyasparaginsauren ohne solche polyfunktionelle Monomere die Ausfällung von Calcium­ carbonat und Calciumsulfat inhibieren.
Gegenstand der WO-A 94/01486(3) sind modifizierte Polyasparagin­ säuren, welche durch Polykondensation von Asparaginsäure mit unter anderem Aminen, z. B. C₁- bis C₂₂-Alkylaminen, aliphatischen Polyaminen, hydroxylgruppenhaltigen Aminen oder alkoxylierten Aminen, in Gegenwart von anorganischen Säuren des Phosphors wie Phosphorsäure oder Polyphosphorsäuren erhältlich sind. Diese modifizierten Polyasparaginsäuren eignen sich als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln, als Wasserbehandlungsmittel und als Belagsverhinderer bei der Eindampfung von Zuckersaft.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen enthalten als erfindungswesentliche Komponente "Aminphosphate" (a). Unter Amin­ phosphaten sollen hierbei salzartige oder kovalente Addukte ver­ standen werden, die durch Neutralisation oder Kondensation von Aminen mit Phosphorsauerstoffsäuren, d. h. Phosphorsäure, phosphoriger Säure, unterphosphoriger Säure, Polyphosphorsäuren, Phosphorpentoxid, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren oder deren Mischungen, erhältlich sind.
Salzartige Addukte bedeuten beispielsweise System der allgemeinem Struktur
kovalente Addukte beispielsweise Systeme der allgemeinen Struktur
wobei bei den letztgenannten eine kovalente Phosphor-Stickstoff Bindung charakteristisch ist. Diese Phosphorsauerstoffsäureamide können beispielsweise durch Wasserabspaltung aus den zuerst ge­ nannten salzartigen Addukten entstehen.
In den oben angegebenen Formeln steht vorzugsweise mindestens ein Substituent R¹, R², R³ für eine gegebenenfalls durch Hydroxyl­ gruppen substituierte oder durch nicht benachbarte Sauerstoff­ atome unterbrochene Alkylgruppe mit mindestens 2 C-Atomen, vor­ zugsweise für C₄- bis C₂₂-Alkyl, die anderen Reste bedeuten dann Wasserstoff oder gegebenenfalls wie oben angegeben substituiertes Niederalkyl, insbesondere C₁- bis C₂₂-Alkyl. Die Variable n steht für 0, 1 oder 2.
Als Phosphorsäure wird bevorzugt technische, 75 bis 85 gew.-%ige rige ortho-Phosphorsäure eingesetzt. Man kann jedoch auch gew.-%ige ortho-Phosphorsäure oder Metaphosphorsäure verwen­ den. Ebenso sind Polyphosphorsäuren einsetzbar, z. B. Diphosphor­ säure (Pyrophosphorsäure), Triphosphorsäure und höhere Homologe der Phosphorsäure. Falls man bei der Kondensation überstöchiome­ trische Mengen an Phosphorsäure einsetzt, wird die Polykondensa­ tionsreaktion in Phosphorsäure als Löse- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als weitere Phosphorverbindungen kommen außerdem Phosphorpentoxid und Phosphonsäuren in Betracht. Die Phosphon­ säuren können beispielsweise mit Hilfe der Formel
in der R⁴ Phenyl oder C₁- bis C₂₂-Alkyl und R⁵ Wasserstoff oder C₁- bis C₈-Alkyl bedeutet, charakterisiert werden. Die genannten Phosphor-Verbindungen können entweder allein oder in Mischung eingesetzt werden.
Als "Amine" werden Ammoniak, primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Mono- oder Polyamine mit 1 bis 100, insbesondere 4 bis 50 C-Atomen, und 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 basischen N-Atomen, C₂- bis C₁₂-Alkanolmono-, -di- und -triamine, mit C₂- bis C₄-Alkylenoxiden umgesetzte Amine sowie Polyalkylen­ glykole, deren Hydroxylgruppen durch anschließendes Aminieren mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in entsprechende Amino­ gruppen übergeführt worden sind, verstanden. Weiterhin sollen hierzu auch polymere Verbindungen gerechnet werden, die basische N-Atome enthalten, wie Vinylamin-Einheiten enthaltende Homo- und Copolymere, Polyethylenimine, Polypropenamine aus 5 bis 100 Ein­ heiten Propen und Polyisobutenamine aus 5 bis 50 Einheiten Iso­ buten.
Typische Beispiele für derartige Amine sind:
Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Hexylamin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin, Nonylamin, iso-Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, iso-Tridecylamin, Tetra­ decylamin, Pentadecylamin, Cetylamin, Stearylamin, Oleylamin, Talgfettamin, hydriertes Talgfettamin, Kokosfettamin, Cyclohexyl­ amin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, Dihexylamin, N,N-Di-(2-ethylhexyl)amin, N,N-Didecylamin, N,N-Di(tridecyl)amin, N,N-Di(tetradecyl)amin, N,N-Dicetylamin, N,N-Distearylamin, N,N-Dioleylamin, N,N-Ditalgfettamin, hydriertes N,N-Ditalgfettamin, N,N-Dikokosfettamin, N,N-Dicyclohexylamin, Benzylamin, Anilin, Toluidine, N-Alkylimidazole wie N-Methyl- oder N-Ethylimidazol, N-Alkylimidazoline wie N-Methyl- oder N-Ethylimidazolin, Ethylen­ diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpent­ amin, Pentaethylenhexamin, Hexamethylendiamin, Hexamethylentetra­ min, N,N-Dimethylaminopropylamin, N-(Aminoethyl)fettamine und N-(Aminopropyl)fettamine wie N-(Aminoethyl)- oder N-(Amino­ propyl)dodecylamin, -tetradecylamin, -cetylamin, -stearylamin, -oleylamin, -talgfettamin (in nicht hydrierter oder in hydrierter Form) oder -kokosfettamin, N-(Aminoethyl)- oder N-(Amino­ propyl)piperazin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, Tripropanolamin, iso-Propanolamin, Di-iso-propanolamin, Tri-iso-propanolamin, Butanolamin, Dibuta­ nolamin, Tributanolamin, Polyethylenglykole mit Aminoendgruppen, aminierte nichtionische Tenside, welche sich von Fett-, Oxo- oder Ziegler-Alkoholen ableiten und Polyoxyalkylen-Verbindungen mit Aminoendgruppen darstellen, Copolymere aus Ethylenoxid, Propylen­ oxid und/oder Butylenoxid mit Aminoendgruppen, Umsetzungsprodukte von C₁₂- bis C₁₈-Alkyl- und -alkenylaminen wie Cetylamin, Stearyl­ amin, Oleylamin, Talgfettamin oder Kokosfettamin mit 2 bis 50 mol, vor allem 5 bis 30 mol Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Umsetzungsprodukte von Ethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin mit 2 bis 30 mol, vor allem 3 bis 20 mol Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Als Amine bevorzugt werden C₄- bis C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylamine, C₂- bis C₄-Alkanolamine und C₂- bis C₁₂-Alkylendiamine. Als Kompo­ nente (a) werden insbesondere solche Aminphosphate bevorzugt, die salzartige Addukte oder Phosphorsauerstoffsäureamide aus ortho-Phophorsäure und den vorstehend genannten bevorzugten Aminen dar­ stellen.
Weitere bevorzugte Amine stellen neben den oben genannten auch Di-C₄- bis C₃₀-alkyl- oder -alkenylamine und aliphatische C₄- bis C₅₀-Polyamine mit 2 bis 4 basischen N-Atomen dar.
Die eingesetzte Aminophosphat-Komponente (a) kann auf einem Amin oder auf einer Mischung verschiedener Amine basieren. Ebenso kann (a) nur eine Phosphorsauerstoffsäure oder eine Mischung verschie­ dener Phosphorsauerstoffsäuren enthalten.
Die genannten Aminphosphate werden üblicherweise durch Neutrali­ sation der aufgezählten basischen Amine mit den beschriebenen Phosphorsauerstoffsauren hergestellt. Die Neutralisation kann mit und ohne Verdünnungsmittel vorgenommen werden. Werden Verdün­ nungsmittel verwendet, so können beispielsweise Wasser, Aceton, Alkohole wie Methanol oder Ethanol, Polyalkylenglykole, N-Methyl­ pyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder auch nicht­ ionische Tenside vom Typ alkoxylierter Fett-, Oxo- oder Ziegler-Alkohole sowie Homo- oder Mischpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in statistischer oder blockwei­ ser Polymerisationsart eingesetzt werden. Weiter dienen als Ver­ dünnungsmittel im weitesten Sinne auch die beschriebenen Phos­ phorsauerstoffsauren, Schwefelsäure, Alkalimetallhydrogen­ sulfat-Schmelzen und Trimethylammoniumhydrogensulfat-Schmelzen.
In der Regel liegen in den genannten Aminphosphaten 1 Mol Amin und 1 Mol Phosphorsauerstoffsäure gebunden vor; es können jedoch auch Aminphosphate eingesetzt werden, die pro Mol Phosphorsauer­ stoffsäure 2 oder 3 Mol Amin gebunden enthalten.
Als Komponente (b) können Polyasparaginsäure-Salze eingesetzt werden, die durch Polykondensieren von Asparaginsäure oder Apfel­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid und Ammo­ niak und anschließende alkalische Hydrolyse hergestellt wurden.
Als Komponente (c) können Polykondensate verwendet werden, die Asparaginsäure-Einheiten und Einheiten aus ein- und mehrwertigen monomeren oder polymeren Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und/ oder Carbonsäuren enthalten. Diese Polykondensate können durch gemeinsames Polykondensieren von Asparaginsäure, Äpfelsäure und Ammoniak, Maleinsäure und Ammoniak, Fumarsäure und Ammoniak oder Maleinsäureanhydrid und Ammoniak mit den Comonomeren hergestellt werden. Die Herstellung der Polykondensate kann in Gegenwart von Phosphorsäure oder andern reaktionsbeschleunigenden Säuren erfol­ gen.
Als miteinkondensierte Amine in der Komponente (c) kommen insbe­ sondere die oben für die Komponente (a) genannten in Betracht.
Als miteinkondensierte Alkohole, Aminoalkohole und Carbonsäuren in der Komponente (c) kommen beispielsweise in Betracht:
  • - Fettsäuren, z. B. Ölsäure oder Stearinsäure
  • - mehrbasische Carbonsäuren, z. B. Aconitsäure, Butantetra­ carbonsäure oder Phthalsäure
  • - Hydroxycarbonsäuren, z. B. Citronensäure
  • - polymere Carbonsäuren, z. B. Polyacrylsäuren, Polymaleinsäuren oder Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure
  • - ein- und mehrwertige Alkohole, z. B. Stearylalkohol, Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid oder alkoxylierte Alkohole mit Eigenschaften als nichtionische Tenside
  • - ein- und mehrwertige aminogruppenhaltige Alkohole, wie sie beispielsweise oben bei den "Aminen" angegeben sind.
Der Anteil der miteinkondensierten Amine, Alkohole, Aminoalkohole und/oder Carbonsäuren in der Komponente (c) beträgt üblicherweise bis zu 60 Gew.-%, insbesondere bis zu 40 Gew.-%.
Die Herstellung der Mischungen aus Aminphosphaten (a) und Poly­ asparaginsäure (b) oder Asparaginsäure-Copolykondensaten (c) kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen:
Zum einen ist es möglich, zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen durch gemeinsames Polykondensieren von Asparaginsäure, Aminen und Phosphorsauerstoffsäuren zu gelangen. Bei dieser Vor­ gehensweise entstehen Reaktionsmischungen, die Homokondensate der Asparaginsäure, Cokondensate aus Asparaginsäure und Aminen und Aminphosphate enthalten. Überschüssige Phosphorsauerstoffsäure kann durch Extraktion mit Wasser entfernt werden. Enthalten die Reaktionsmischungen wasserunlösliche Aminphosphate wie Oleylamin­ phosphat, Stearylaminphosphat oder Talgfettaminphosphat, so wer­ den diese Aminphosphate nicht mit Wasser entfernt und verbleiben im Produkt. Vorteilhafter ist aber, überschüssige Phosphorsauer­ stoffsäure aus den Polykondensaten nicht zu entfernen. Beispiels­ weise kann man eine Reaktionsmischung aus 100 Gew.-Teilen Aspara­ ginsäure, 5 bis 20 Gew.-Teilen Ethanolamin und ca. 10 Gew.-Teilen ortho-Phosphorsäure bei ca. 180°C polykondensieren und das an­ fallende Polykondensat (ohne vorhergehende Extraktion mit Wasser) mit Natronlauge hydrolysieren. Solche Polykondensate kommen vor allem dort zum Einsatz, wo der Natriumphosphat-Anteil nicht stört.
Die Herstellung der Mischungen kann aber auch im Anschluß an die Herstellung von Homokondensaten der Asparaginsäure oder von Copo­ lykondensaten der Asparaginsäure mit Alkoholen und/oder Carbon­ säuren erfolgen. Wird die Polykondensation der Asparaginsäure mit insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Phosphorsauerstoffsäure durchge­ führt, so kann das Polysuccinimid, das die Phosphorsauerstoff­ säure noch enthält, mit Aminen oder Aminphosphaten versetzt und bei 20 bis 250°C nachgetempert werden. Das Polysuccinimid kann aber auch durch Waschen mit Wasser von der Phosphorsauerstoff­ säure befreit und dann mit Aminphosphat versetzt werden. Die resultierende Mischung, bestehend aus Polysuccinimid und Amin­ phosphat, wird dann einer alkalischen Hydrolyse unterworfen.
Weiterhin ist es möglich, daß man das vollständig oder teilweise von Phosphorsauerstoffsaure befreite Polysuccinimid zuerst alka­ lisch hydrolysiert und dann anschließend Amin oder Aminphosphat zumischt. Um eine möglichst homogene Verteilung von Aminphos­ phaten in der Polyaspartatlösung zu erreichen, kann mit disper­ gierenden Maßnahmen wie Mühlen, Kalandern oder Ultraschall unter­ stützend nachgeholfen werden.
Die Methoden und Bedingungen der Polykondensation zu Poly­ asparaginsäure bzw. Asparaginsäure-Copolykondensaten sind dem Fachmann bekannt und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
Als Polykondensationshilfsmittel für die Polyasparaginsäure bzw. Asparaginsäure-Copolykondensate können auch bestimmte Feststoffe oder Pulver zugesetzt werden, um die Kondensate rieselförmig und klebfrei zu halten. Als Beispiele hierfür lassen sich Natrium­ sulfat, Zeolithe, Natriumsilikate, Natriumaluminiumsilikate, Polyphosphate, Siliciumdioxid und keramische Festkörper nennen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen aus Aminphosphaten (a) und Polyasparaginsäure (b) oder Asparaginsäure-Copolykonden­ saten (c) enthalten vorzugsweise 0,2 bis 40 Gew.-% der Komponente (a) und 60 bis 99,8 Gew.-% der Komponente (b) oder (c). Typische Phosphorgehalte in diesen Mischungen liegen bei 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere bei 0,1 bis 2,5 Gew.-%.
Treten in diesen Mischungen Copolykondensate (c) aus Asparagin­ säure oder zu polymeren Strukturen mit Asparaginsäure-Einheiten führenden Verbindungen und Aminen auf, sind diese Amine vorzugs­ weise die gleichen, die den mit enthaltenen Aminphosphaten (a) zugrunde liegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Verhinderung von mineralischen Abscheidungen aus dem Forma­ tionswasser oder dem Förderwasser bei der Erdöl- und Erdgasgewin­ nung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hierbei Mischungen aus im wesentlichen
  • (a) 0,1 bis 75 Gew.-% Aminphosphaten und
  • (b) 25 bis 99,9 Gew.-% Polyasparaginsäure in der Alkalimetall­ salzform oder
  • (c) 25 bis 99,9 Gew.-% Copolykondensaten in der Alkalimetallsalz­ form aus Asparaginsäure oder zu polymeren Strukturen mit As­ paraginsäure-Einheiten führenden Verbindungen und ein- oder mehrwertigen monomeren oder polymeren Aminen, Alkoholen und/ oder Carbonsäuren
einsetzt.
Die beschriebenen Mischungen aus Aminphosphaten und Poly­ asparaginsäure bzw. Asparaginsäure-Copolykondensaten sind biolo­ gisch gut abbaubar und wirksamere Scale-Inhibitoren oder Belags­ verhinderer als die bekannten in Ölfeld-Anwendungen eingesetzten Inhibitoren. Sie inhibieren insbesondere Abscheidungen von schwerlöslichen Carbonaten und/oder Sulfaten von Calcium, Barium, Strontium und Radium.
Herstellungsbeispiele Beispiele 1 bis 10
In einem 2-Liter-Laborreaktor wurde eine Mischung aus 133 g L-As­ paraginsäure, 326 g 75 gew.-%iger ortho-Phosphorsaure und Amin gemäß Tabelle 1 hergestellt und bei 100°C durch Anlegen von Wasserstrahlvakuum entwässert. Anschließend wurde die Temperatur auf 180°C erhöht und die Polykondensation für 3 Stunden fortge­ führt. Anschließend kühlte man den Reaktorinhalt ab und nahm das Polykondensationsprodukt mit 1 Liter Wasser auf. Der unlösliche Rückstand wurde mit 1 Liter Wasser nachgewaschen. Eine kleine Probe wurde getrocknet und auf Phosphor analysiert. Die Haupt­ menge des gewaschenen Produktes wurde in 500 ml Wasser bei 60°C aufgeschlämmt. Dann dosierte man 25 gew.-%ige Natronlauge so schnell zu, daß der pH-Wert der Reaktionslösung zwischen 8 und 10 lag. Die Hydrolyse war beendet, als keine unlöslichen Anteile mehr vorhanden waren. Es resultierten klare bis trübe wäßrige Lö­ sungen der Copolykondensat-Aminphosphat-Mischungen.
Tabelle 1
Herstellung von Mischungen aus Aminphosphaten und Asparaginsäure-Copolykondensaten
Anwendungsbeispiele Beispiele 11 bis 20
Die oben beschriebenen Produkte (Beispiele 1 bis 10) wurden in einem qualitativen Test auf ihre scaleinhibierende Wirkung hin untersucht.
Die Prüfung als Scale-Inhibitor wurde nach dem folgenden Test durchgeführt:
In einem 100 ml Schraubdeckelglas wurden 50 ml synthetisches Meerwasser und 5 bzw. 10 ppm Inhibitor gegeben, danach wurde kurz gemischt. Hierzu wurden 50 ml synthetisches Formationswasser ge­ geben und wiederum gemischt. Die verschlossenen Gläser wurden über Nacht bei 80°C im Wärmeschrank temperiert (ca. 15 Std.) und das Ausmaß des Niederschlages wurde am nächsten Tag qualitativ beurteilt.
Zusammensetzungen der synthetischen Wässer
Synthetisches Meerwasser (Einwaage g/l):
 1,6  g CaCl₂ × 2 H₂O
11,8  g MgCl₂ × 6 H₂O
 0,02 g SrCl₂ × 2 H₂O
 0,8  g KCl
 4,14 g Na₂SO₄
 0,2  g NaHCO₃
24,8  g NaCl
Synthetisches Formationswasser (Einwaage g/l):
 0,24 g BaCl₂ × 2 H₂O
 6,06 g SrCl₂ × 6 H₂O
89,4  g NaCl
52,94 g CaCl₂ × 2 H₂O
15,06 g MgCl₂ × 6 H₂O
Ohne Inhibitor waren starke und großflächige mineralische Ablage­ rungen von z. B. CaCO₃, CaSO₄, SrSO₄ oder BaSO₄ am Boden und an der Wand des Glasgefäßes feststellbar (Blindprobe). Bei Verwendung der beschriebenen Inhibitoren waren die beobachteten Ablagerungen nur punktuell oder gar nicht vorhanden. Die einzelnen Beurteilun­ gen sind Tabelle 2 zu entnehmen. Zum Teil genügten bereits gerin­ gere Dosierungen als 5 ppm zur effektiven Scale-Inhibierung.
Tabelle 2
Prüfung der Wirkung als Scale-Inhibitor

Claims (6)

1. Verwendung von Mischungen aus im wesentlichen
  • (a) 0,1 bis 75 Gew.-% Aminphosphaten und
  • (b) 25 bis 99,9 Gew.-% Polyasparaginsäure in der Alkali­ metallsalzform oder
  • (c) 25 bis 99,9 Gew.-% Copolykondensaten in der Alkalimetall­ salzform aus Asparaginsäure oder zu polymeren Strukturen mit Asparaginsaure-Einheiten führenden Verbindungen und ein- oder mehrwertigen monomeren oder polymeren Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und/oder Carbonsäuren
als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung.
2. Verwendung von Mischungen nach Anspruch 1, wobei als Amin­ phosphate (a) salzartige Addukte aus ortho-Phosphorsäure und C₄- bis C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylaminen, C₂- bis C₄-Alkanol­ aminen oder C₂- bis C₁₂-Alkylendiaminen eingesetzt werden.
3. Verwendung von Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Copolykondensate (c) solche aus Asparaginsäure oder zu poly­ meren Strukturen mit Asparaginsäure-Einheiten führenden Verbindungen und den gleichen Aminen, die den mitenthaltenen Aminphosphaten (a) zugrunde liegen, eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Verhinderung von mineralischen Abscheidungen aus dem Formationswasser oder dem Förderwasser bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung, dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei Mischungen aus im wesentlichen
  • (a) 0,1 bis 75 Gew.-% Aminphosphaten und
  • (b) 25 bis 99,9 Gew.-% Polyasparaginsäure in der Alkali­ metallsalzform oder
  • (c) 25 bis 99,9 Gew.-% Copolykondensaten in der Alkalimetall­ salzform aus Asparaginsäure oder zu polymeren Strukturen mit Asparaginsäure-Einheiten führenden Verbindungen und ein- oder mehrwertigen monomeren oder polymeren Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und/oder Carbonsäuren
einsetzt.
DE19603026A 1996-01-29 1996-01-29 Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung Withdrawn DE19603026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603026A DE19603026A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung
PCT/GB1997/000259 WO1997028230A1 (en) 1996-01-29 1997-01-29 Scale inhibition in petroleum and natural gas production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603026A DE19603026A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603026A1 true DE19603026A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603026A Withdrawn DE19603026A1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19603026A1 (de)
WO (1) WO1997028230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108485617A (zh) * 2018-05-14 2018-09-04 中国石油集团西部钻探工程有限公司 一种钻井液用页岩抑制剂多枝化聚胺及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0217737D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Champion Servo Oil well treatment
EP2820240A4 (de) 2012-02-29 2015-10-14 Koskan Larry P System und verfahren zur verhinderung von ablagerungen in ölbohrlöchern
CN113527679B (zh) * 2020-04-15 2023-03-31 中国石油化工股份有限公司 聚天冬氨酸/2-氨基-4,6-二甲氧基嘧啶接枝共聚物及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123763T3 (es) * 1993-02-17 1999-01-16 Marcel Christian Wegmuller Procedimiento para evitar la formacion de sedimentaciones en un sistema de drenaje de obras.
DE4408478A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Bayer Ag Mittel zur Wasserbehandlung
DE4424476A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Bayer Ag Mittel zur Wasserbehandlung
US5531934A (en) * 1994-09-12 1996-07-02 Rohm & Haas Company Method of inhibiting corrosion in aqueous systems using poly(amino acids)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108485617A (zh) * 2018-05-14 2018-09-04 中国石油集团西部钻探工程有限公司 一种钻井液用页岩抑制剂多枝化聚胺及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997028230A1 (en) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514468T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Sulphatablagerung in wässerigen Systemen
DE1792242B2 (de) Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen
DE69428726T2 (de) Ofenreiniger mit verminderter Nebelbildung
DE69520471T2 (de) Verfahren zur Korrosionsinhibierung in wässrigen Systemen
EP0672625B1 (de) Mittel zur Wasserbehandlung mit Polyasparaginsäure oder einem Derivat davon und Phosphonsäure
DE3027236C2 (de) Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen
DE2643422C2 (de)
DE1617151A1 (de) Reinigungsmittel
DE1769226A1 (de) Masse und Verfahren zum Verhueten und Entfernen von Kesselstein
EP2480495B1 (de) Verfahren und reagenzien zur hemmung der reduktion von kesselsteinbildung während der herstellung von phosphorsäure
DE69425278T2 (de) Copolymere von polyasparaginsäure und polycarbonsäuren und polyaminen
DE69209739T2 (de) Mehrzweckmittel zur Verhinderung und Entfernung von Inkrustationen
EP0845018B1 (de) Verwendung von polymeren mit wiederkehrenden succinyleinheiten als frostschutzmittel
DE69012540T2 (de) Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide.
EP0946269A1 (de) Verhinderung und verzögerung der belagsbildung in membranprozessen
CN109661378A (zh) 用于控制、防止和/或减少无机垢形成的组合物和方法以及该组合物的用途
DE19603026A1 (de) Verwendung von Mischungen aus Aminphosphaten und Polyasparaginsäure oder Asparaginsäure-Copolykondensaten als Scale-Inhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung
EP0700950B1 (de) Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyasparaginsäurederivate, ihre Verwendung und Herstellung
DE1517473A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung
EP0692015B1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in reinigungsmittelformulierungen
EP1183299B1 (de) Alkoxylierte, kondensierte basische aminosäuren enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2520265A1 (de) Mittel zur verhinderung von korrosionen in waessrigen systemen
DE2804434A1 (de) Mittel zur verhinderung der bildung von kesselstein und seine verwendung
DE3872849T2 (de) Alles enthaltende zusammensetzung fuer die behandlung von kesselwasser.
DE4427630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die in der Seitenkette Hydroxamsäure-, Hydroxamsäureether- und/oder Hydrazidgruppen enthalten und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee