DE19602433C2 - Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern

Info

Publication number
DE19602433C2
DE19602433C2 DE1996102433 DE19602433A DE19602433C2 DE 19602433 C2 DE19602433 C2 DE 19602433C2 DE 1996102433 DE1996102433 DE 1996102433 DE 19602433 A DE19602433 A DE 19602433A DE 19602433 C2 DE19602433 C2 DE 19602433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
fiber
transmission link
dcf
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996102433
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602433A1 (de
Inventor
Robert Dr Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xieon Networks SARL
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996102433 priority Critical patent/DE19602433C2/de
Publication of DE19602433A1 publication Critical patent/DE19602433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602433C2 publication Critical patent/DE19602433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29374Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion in an optical light guide
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2525Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using dispersion-compensating fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Description

Bei optischer Nachrichtenübertragung mit im Gbit/s-Bereich liegenden Datenraten über einen Lichtwellenleiter wird die Faserdispersion bestimmend für die überbrückbare Streckenlän­ ge. Dies gilt insbesondere auch im Wellenlängenfenster um 1,55 µm, da hier die Dämpfung mittels optischer Verstärker eliminiert werden kann, während die Dispersion einer Stan­ dardfaser mit etwa 17 ps/nm/km recht große positive Werte aufweist. Es besteht daher ein Interesse an Komponenten, die eine negative Dispersion aufweisen und so zusammen mit der Standardfaser ein dispersionsfreies Übertragungsmedium bilden können.
Die entscheidenden Parameter einer dispersionskompensierenden Komponente sind die Dispersion D (in ps/nm oder ps/GHz), wel­ che die Länge der kompensierbaren Strecke festlegt, die opti­ sche Bandbreite B, innerhalb derer die Kompensation möglich ist, und die durch die Dispersionskompensation bedingte zu­ sätzliche Dämpfung. Sinnvollerweise muß die Kompensations-Band­ breite B mindestens gleich der Bandbreite des zu übertra­ genden Signales sein. Wünschenswert ist jedoch eine möglichst große Kompensations-Bandbreite, um die Anforderungen an die spektrale Stabilität des Sendelasers zu verringern.
Im Zusammenhang mit einer Dispersionskompensation sind schon verschiedene Komponenten vorgestellt worden: Fabry-Perot-Inter­ ferometer, Ringresonatoren, kaskadierte Mach-Zehnder-Inter­ ferometer, kaskadierte doppelbrechende Kristalle, Frei­ strahloptiken mit Gittern sowie sog. Chirped Gratings, auf die auch ein neuerer Vorschlag [DE-195 38 017 A1] zielt; ein anderer Vorschlag [DE-195 15 158 C1] zielt auf ein optisches Transversalfilter.
Daneben werden zur Realisierung der negativen Dispersion ei­ ner Faserstrecke (heute auch kommerziell erhältliche) disper­ sionskompensierende Fasern [Corning DCF-Module] eingesetzt, die die Dispersion über einen breiten Wellenlängenbereich im­ merhin näherungsweise zu kompensieren vermögen. Es verbleibt allerdings eine kanalabhängige Restdispersion, die mit einer entsprechenden Verschlechterung der Übertragungseigenschaften einzelner Kanäle eines über die Faserstrecke geführten WDN-Systems besonders bei hohen Bitraten und langer Faserstrecke verbunden ist, - und die Erfindung zeigt einen Weg zu einer Eliminierung auch solcher Restdispersionen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Dispersi­ onskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern, wobei solche dispersionskompensierenden Fasern (dcf) an einem Ende der Übertragungsstrecke kanalindividuell vorgesehen sind; diese Schaltungsanordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich zu einer Grobkompensation aller Kanäle eines über eine Übertragungsstrecke geführten WDM-Systems durch eine oder mehrere in die Übertragungsstreckenfaser ein­ gefügte dispersionskompensierende Faser(n) vor und/oder hin­ ter der Multiplex-Übertragungsstrecke eine kanalindividuelle Feinkompensation lediglich der jeweiligen Restdispersion vor­ gesehen ist.
Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Ein­ gängen eines der Übertragungsstreckenfaser vorgeschalteten WDM-Multiplexers und/oder den Ausgängen eines der Übertra­ gungsstreckenfaser nachgeschalteten WDM-Demultiplexers je­ weils eine lediglich die jeweils relevante Restdispersion kompensierende Komponente negativer Dispersion, insbesondere eine in ihrer Länge auf die jeweils relevante Restdispersion abgeglichene dispersionskompensierende Faser, vor- bzw. nach­ geschaltet sein.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß eine kanalindividuelle Dispersionskompensation in einem optischen Übertragungssystem an sich (aus US-A-5 430 568) bekannt, bei Vielkanalübertragung über Standardmonomodefasern im Übertragungsfenster um 1500 nm allerdings relativ aufwendig ist.
Die Erfindung ermöglicht es vorteilhafterweise mit demgegenüber geringerem Aufwand, in einem über eine Übertragungsstrecke geführten optischen Multiplex-Übertragungssystem, dessen Kanäle durch eine oder mehrere in die Übertragungsstreckenfaser einge­ fügte dispersionskompensieren­ de Faser(n) eine Dispersionskompensation erfahren, kanalindi­ viduell verbleibende Restdispersionen ausgleichen zu können und damit für alle Kanäle die Möglichkeit einer Übertragung mit höchstmöglicher Bitrate zu eröffnen.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfol­ genden näheren Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ersichtlich.
In der Zeichnung ist schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfang ein Ausführungsbeispiel eines optischen Multiplex-Übertragungssystems mit einer zwischen einem Wellenlängenmultiplexer WMux und einem Wellenlängende­ multiplexer WDemux liegenden Übertragungsstrecke mit einer optischen Faser ÜF dargestellt, in die dispersionskompensie­ rende Fasern DCF zur - alle Kanäle des über die Übertragungs­ streckenfaser ÜF geführten WDM-Systems abdeckenden - Disper­ sionskompensation sowie - ebenfalls alle Kanäle des WDM-Sy­ stems abdeckende - Faserverstärker FV eingefügt sind.
Um bei der - an sich alle Kanäle des über die Übertragungs­ streckenfaser ÜF geführten WDM-Systems abdeckenden - Disper­ sionskompensation kanalindividuell verbleibende Restdispersi­ onen ausgleichen, ist nun zusätzlich vor und/oder hinter der Multiplex-Übertragungsstrecke eine kanalindividuelle Feinkom­ pensation der jeweiligen Restdispersion vorgesehen, wozu den Eingängen des der Übertragungsstreckenfaser ÜF vorgeschalte­ ten WDM-Multiplexers WMux und/oder den Ausgängen des der Übertragungsstreckenfaser ÜF nachgeschalteten WDM-Demultiple­ xers WDemux jeweils eine die jeweils relevante Restdispersion kompensierende Komponente dcf negativer Dispersion vor- bzw. nachgeschaltet sein möge. Als solche Komponenten negativer Dispersion werden zweckmäßigerweise dispersionskompensierende Fasern in Form (kommerziell erhältlicher) DCF-Module dcf ein­ gesetzt, die einfach in ihrer Länge auf die jeweils relevante Restdispersion abgeglichen werden und bei denen sich geringer Herstellungs- und Installationsaufwand mit exzellenten opti­ schen Eigenschaften wie geringe Einfügungsdämpfung, geringe Rückreflexion, verbinden. In dem in der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiel sind solche DCF-Module dcf zur kanalindi­ viduellen Feinkompensation der jeweiligen Restdispersion den Ausgängen des hinter der Multiplex-Übertragungsstrecke ÜF liegenden WDM-Demultiplexers WDemux nachgeschaltet. Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, können den Ausgängen des WDM-Demultiplexers WDemux dabei auch Einzelkanal-Faser­ verstärker fv nachgeschaltet sein.
Alternativ oder auch zusätzlich können in entsprechender Wei­ se DCF-Module (dcf) zur kanalindividuellen Feinkompensation der jeweiligen Restdispersion auch den Eingängen des vor der Multiplex-Übertragungsstrecke ÜF liegenden WDM-Multiplexers WMux vorgeschaltet sein, und ebenso können den Eingängen des WDM-Multiplexers WMux auch Einzelkanal-Faserverstärker (fv) vorgeschaltet sein. Dies bedarf hier jedoch keiner näheren Darstellung, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht mehr erforderlich ist.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in opti­ schen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersi­ onskompensierenden Fasern (dcf), wobei solche dispersions­ kompensierenden Fasern (dcf) an einem Ende der Übertragungs­ strecke kanalindividuell vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer Grobkompensation aller Kanäle eines über eine Übertragungsstrecke (ÜF) geführten WDM-Systems durch eine oder mehrere in die Übertragungsstreckenfaser (ÜF) eingefügte dispersionskompensierende Faser(n) (DCF) vor und/oder hinter der Übertragungsstrecke (ÜF) eine kanalindividu­ elle Feinkompensation lediglich der jeweiligen Restdispersion vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen eines der Übertragungsstreckenfaser (ÜF) vorgeschalteten WDM-Multiplexers (WMux) und/oder den Ausgängen eines der Übertragungsstreckenfaser (ÜF) nachgeschalteten WDM-Demultiplexers (WDemux) jeweils eine lediglich die jeweils re­ levante Restdispersion kompensierende Komponente (dcf) negati­ ver Dispersion vor- bzw. nachgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen des der Übertragungsstreckenfaser (ÜF) vor­ geschalteten WDM-Multiplexers (WMux) und/oder den Ausgängen des der Übertragungsstreckenfaser (ÜF) nachgeschalteten WDM-Demultiplexers (WDemux) jeweils eine in ihrer Länge auf die jeweils relevante Restdispersion abgeglichene dispersions­ kompensierende Faser (dcf) vor- bzw. nachgeschaltet ist.
DE1996102433 1996-01-24 1996-01-24 Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern Expired - Fee Related DE19602433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102433 DE19602433C2 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102433 DE19602433C2 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602433A1 DE19602433A1 (de) 1997-07-31
DE19602433C2 true DE19602433C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=7783533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102433 Expired - Fee Related DE19602433C2 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602433C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852332A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Alcatel Sa Übertragungsmodul für die Übertragung von optischen Signalen
DE10130993C1 (de) * 2001-06-27 2003-04-24 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Signalqualität eines Restdispersion aufweisenden Wellenlängen-Multiplex-(WDM)-Signals in einem optischen Übertragungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1188260A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Fujitsu Ltd 光伝送路の分散補償装置
DE19846272A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Sel Alcatel Ag Übertragungssystem, Sender und Verfahren zur Kompensation von Verzerrungseffekten
DE19913374C2 (de) * 1999-03-24 2001-07-12 Siemens Ag Anordnung zur kanalindividuellen Dispersionskompensation eines Wellenlängen-Multiplexsignals
JP3586589B2 (ja) * 1999-06-17 2004-11-10 日本電気株式会社 分割波長分散補償システムおよび分割波長分散補償方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430568A (en) * 1992-12-01 1995-07-04 Scientific-Atlanta, Inc. Optical communications system for transmitting information signals having different wavelengths over a same optical fiber
DE19515158C1 (de) * 1995-04-25 1996-03-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mittels eines optischen Filters
DE19538017A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mit Hilfe von gechirpten Bragg-Gittern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852332A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Alcatel Sa Übertragungsmodul für die Übertragung von optischen Signalen
DE10130993C1 (de) * 2001-06-27 2003-04-24 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Signalqualität eines Restdispersion aufweisenden Wellenlängen-Multiplex-(WDM)-Signals in einem optischen Übertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602433A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915307T2 (de) Bidirektionale dispersionskompensationsvorrichtung
DE69434788T2 (de) Lichtwellenleiternetzwerk mit hoher Kapazität und Lichtwellenleiter
DE60320321T2 (de) Dispersionskompensationsvorrichtung
EP0895369A2 (de) Verfahren und optisches Überttragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE10020951C2 (de) Dispersionskompensator, optische Signalstrecke und Verfahren zur Dispersionskompensation
DE19602433C2 (de) Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Multiplex-Übertragungssystemen mit Hilfe von dispersionskompensierenden Fasern
EP1296471A2 (de) Kompensationsanordnung zur adaptiven Entzerrung eines optischen Signals
DE60107642T2 (de) Faser zur Kompensierung der chromatischen Dispersion einer Monomode-Faser im S-Band
DE10144357A1 (de) Regelkonzept für einen mehrstufigen Polarisationsmodendispersions-Kompensator
DE69733398T2 (de) Anpassungsvorrichtung für optisches Kommunikationsnetzwerk
EP2080298B1 (de) Anordnung zur einstellung und kompensation von polarisationsmodendispersion erster und zweiter ordnung
WO2000057584A1 (de) Anordnung zur kanalindividuellen dispersionskompensation eines wellenlängen-multiplexsignals
DE10132584B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Trennung von Einzelkanaleffekten bei der optischen Übertragung eines Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals
DE19806584C1 (de) Bidirektionaler Dispersionskompensator
DE10130993C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Optimierung der Signalqualität eines Restdispersion aufweisenden Wellenlängen-Multiplex-(WDM)-Signals in einem optischen Übertragungssystem
DE60304524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispersionskompensation
DE10234918A1 (de) Optisches Übertragungssystem zur Übertragung von optischen Signalen mit unterschiedlichen Übertragungsraten
DE60028522T2 (de) Faseroptisches Übertragungssystem mit Rauschverminderung mittels nicht-linearem Offset des Signales
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
DE60220731T2 (de) Optisches übertragungssystem unter verwendung einer vorrichtung für optische phasenkonjugation
DE60309105T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verbesserung einer optischen Übertragungsleitung und Kompensationsmodulen dafür
DE60316670T2 (de) Vorrichtung zur dispersionskompensation eines signals, das sich auf einem signalweg ausbreitet
DE60201569T2 (de) Phasengesteuertes optisches Signalübertragungssystem
DE19945143A1 (de) Optisches Übertragungssystem
WO2006058830A1 (de) Verfahren zur kompensation des durch stimulierte raman-streuung verursachten bitmusterabhängigen übersprechens, optisches wellenlängen-multiplex-übertragungssystem und optischer wellenlängenumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04J 14/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIEON NETWORKS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131106

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801