DE19601797A1 - Windscreen wiper unit for passenger car - Google Patents

Windscreen wiper unit for passenger car

Info

Publication number
DE19601797A1
DE19601797A1 DE1996101797 DE19601797A DE19601797A1 DE 19601797 A1 DE19601797 A1 DE 19601797A1 DE 1996101797 DE1996101797 DE 1996101797 DE 19601797 A DE19601797 A DE 19601797A DE 19601797 A1 DE19601797 A1 DE 19601797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
openings
carrier
bearing sleeve
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996101797
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Edele
Oldrich Krizek
Eckhardt Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996101797 priority Critical patent/DE19601797A1/en
Publication of DE19601797A1 publication Critical patent/DE19601797A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

The windscreen wiper unit comprises a pipe shape holder (2) whose wall (14) is open at its end (1). The wall is formed with a U-shaped cross-section having two parallel side walls (15) with a spine (16). The side walls have first (18) and second (23) openings. The first opening is aligned for mounting a bush bearing and shaft. A moulding (3) is inserted in the open end of the holder so that an insert (5) is arranged in the holder, with the bush bearing or shaft coaxial with the first opening and a fastener (7) hole (8) coaxial with the second opening. The moulding is fixed to the holder via the fastening screw (9) which passes through the second opening and the fastener hole. The screw also fastens the wiper unit to the car.

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a windshield wiper system for a Vehicle, especially for a motor vehicle, with the Features of the preamble of claim 1.

Aus der DE 39 03 976 A1 ist eine Scheibenwischeranlage bekannt, bei der ein Wischerlager ein Lagergehäuse aufweist, welches als Gußteil aus Metall, vorzugsweise als Zinkgußdruckteil, hergestellt ist. An das Lagergehäuse ist ein seitlich abstehender Zapfen angeformt, der stirnseitig in das Ende eines hohlen, rohrartigen Trägers eingesteckt und an diesem befestigt ist. Die Befestigung erfolgt dabei durch Vernieten oder dergleichen oder durch Eindrücken von Bereichen des Trägers in entsprechende Ausnehmungen an dem Zapfen des Lagergehäuses. An das Lagergehäuse ist außerdem ein Befestigungsauge angeformt, welches eine Befestigungsschraube zur Befestigung des Wischerlagers an der Fahrzeugkarosserie aufnehmen kann.DE 39 03 976 A1 describes a windshield wiper system known in which a wiper bearing has a bearing housing, which as a cast part made of metal, preferably as Zinc die-cast part is made. On the bearing housing is a laterally protruding molded on, the front into the Plugged in the end of a hollow, tubular support and attached this is attached. The attachment is done by Riveting or the like or by indenting areas of the carrier in corresponding recesses on the pin of the Bearing housing. On the bearing housing is also a Fastening eye formed, which is a fastening screw for fastening the wiper bearing to the vehicle body can record.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenwischeranlage dieser Art mit einer anderen einfachen aber funktionssicheren Befestigung des Wischerlagers an dem rohrartigen Träger auszustatten erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Scheibenwischeranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Wischerlager, welches an einem Ende eines zu einem Tragrahmen einer Scheibenwischeranlage gehörenden rohrartigen Trägers befestigt ist, ist als Formteil ausgebildet. Dieses Formteil weist eine Lagerhülse auf, an welche seitlich ein in das Ende des Trägers einbringbarer zapfenartiger Ansatz und ein Befestigungsauge zur Aufnahme einer Befestigungsschraube angeformt sind, wobei das Befestigungsauge vorzugsweise dem Ansatz im wesentlichen gegenüberliegend angeformt ist. Die Wand des rohrartigen Trägers ist an seinem Ende in Längs­ richtung offen und dabei zu einem U-artigen Querschnitt mit zwei parallelen Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindenden Rücken geformt. In einem Abstand von der Stirnseite des rohrartigen Trägers besitzen diese parallelen Seitenwände erste fluchtende Durchbrüche, die zur Aufnahme der Lagerhülse bzw. zum Durchtritt der Wischerwelle bestimmt sind. Außerdem weisen die parallelen Seitenwände des Endes des rohrartigen Trägers zweite fluchtende Durchbrüche zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf. Das Formteil selbst ist formschlüssig in dem offenen Ende des Trägers angeordnet, wobei der seitliche Ansatz längs in den Träger hineinweisend und die Lagerhülse bzw. Wischerwelle koaxial zu den ersten Durchbrüchen in den parallelen Seitenwänden angeordnet ist. Gleichzeitig ist die Bohrung des Befestigungsauges koaxial zu den zweiten Durchbrüchen zwischen den parallelen Seitenwänden angeordnet, und mittels einer Befestigungsschraube, welche in die zweiten Durchbrüche der Seitenwände und in die Bohrung des Befestigungsauges eingesteckt ist, ist dieses Formteil an dem Ende des rohrartigen Trägers fixiert. Eine Scheibenwischer­ anlage mit einer derartigen Befestigung des Wischerlagers an dem Ende eines rohrartigen Trägers ist einfach herstellbar, und selbst dann, wenn diese Verbindung zwischen dem Wischerlager und dem rohrartigen Träger großen Kräften unterworfen wird, ist die erforderliche Funktionssicherheit gewährleistet. The object of the invention is a windshield wiper system this type with another simple but reliable Attachment of the wiper bearing to the tubular support To equip this task is according to the invention Windscreen wiper system with the features of claim 1 solved. The wiper bearing, which at one end is one to one Supporting frame of a tubular wiper system belonging Carrier is attached, is designed as a molded part. This The molded part has a bearing sleeve, to which an in  the end of the carrier insertable cone-like approach and a mounting eye for receiving a mounting screw are integrally formed, the fastening eye preferably the Approach is molded on essentially opposite. The Wall of the tubular support is longitudinal at its end open direction and with a U-like cross section two parallel side walls and one the side walls connecting back shaped. At a distance from the The end face of the tubular support has this parallel Sidewalls first aligned breakthroughs to accommodate the Bearing sleeve or intended for passage of the wiper shaft. In addition, the parallel side walls of the end of the tubular carrier second aligned openings for receiving a fastening screw. The molding itself is positively arranged in the open end of the carrier, the lateral extension pointing lengthways into the carrier and the bearing sleeve or wiper shaft coaxial with the first Breakthroughs are arranged in the parallel side walls. At the same time, the hole in the mounting eye is coaxial the second openings between the parallel side walls arranged, and by means of a fastening screw, which in the second openings in the side walls and in the bore of the Fastening eye is inserted, this molded part on the Fixed end of the tubular support. A wiper system with such a fastening of the wiper bearing the end of a tubular support is easy to manufacture, and even if this connection between the Wiper bearing and the tubular support large forces is subject to the required functional reliability guaranteed.  

Eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 für den Fall, daß die zweiten Durchbrüche zur Aufnahme der Befestigungsschraube in den Seitenwänden des Trägers in einem Bereich zwischen der Stirnseite des Trägers und den ersten Durchbrüchen angeordnet sind, sieht vor, daß die Lagerhülse in ihrer axialen Richtung länger ist als der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden am Ende des Trägers. Diese ersten Durchbrüche sind dabei so in Richtung der dem Rücken gegenüberliegenden Ränder der Seitenwände geöffnet, daß in diesen Seitenwänden Einführungsöffnungen für die Lagerhülse gebildet, sind, welche im wesentlichen quer zu der Längsrichtung des Trägers verlaufen. Dadurch wird ermöglicht, daß das Formteil, welches das Wischerlager bildet, von der offenen Seite her in das Ende des Trägers einbringbar ist, wobei gleichzeitig die quer zur Längsrichtung des Trägers verlaufende Lagerhülse durch die Einführungsöffnungen in die fluchtenden ersten Durchbrüche einbringbar ist. Dieses kann somit ohne jegliche Verformungsvorgänge erfolgen.An advantageous embodiment according to claim 2 for the case that the second breakthroughs to accommodate the Fixing screw in the side walls of the carrier in one Area between the face of the wearer and the first Breakthroughs are arranged, that the bearing sleeve in their axial direction is longer than the distance between the parallel side walls at the end of the beam. These first Breakthroughs are in the direction of the back opposite edges of the side walls open that in these side walls insertion openings for the bearing sleeve are formed, which are substantially transverse to the Longitudinal direction of the beam. This enables that the molded part, which forms the wiper bearing, from the open side into the end of the carrier, at the same time being transverse to the longitudinal direction of the beam running bearing sleeve through the insertion openings in the aligned first breakthroughs can be introduced. This can thus take place without any deformation processes.

Empfohlen wird eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 3, wonach die Ränder der Einführungsöffnungen schräg oder bogenförmig von der Stirnseite des Trägers hinweg verlaufen. Dieses hat den besonderen Vorteil, daß nach Einbringen der Befestigungsschraube in die zweiten Durchbrüche der Seitenwände und in die Bohrung des Befestigungsauges des Formteiles eine sichere und stabile Verbindung zwischen dem Formteil und dem Träger hergestellt ist. Aufgrund der Schräge bzw. der Bogenform der Einführungsöffnungen ist es dem durch die Befestigungsschraube gehaltenen Formteil nicht mehr möglich, sich von dem Ende des Trägers zu lösen, weil die Lagerhülse des Formteiles an die Ränder der ersten fluchtenden Durchbrüche der Seitenwände bzw. der Einführungsöffnungen anschlägt. Durch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 wird ein zusätzlicher Formschluß zwischen der Lagerhülse bzw. dem Formteil und dem Träger erzeugt. Andererseits wird durch die umlaufenden Nuten in der Lagerhülse ermöglicht, daß die ersten Durchbrüche und deren Einführungsöffnungen in den Seitenwänden möglichst klein gehalten werden können, so daß der tragende Querschnitt des rohrartigen Trägers an diesem U-artig geformten Ende so wenig als möglich verringert wird.Advantageous further training according to claim is recommended 3, after which the edges of the insertion openings are inclined or run in an arc from the front of the wearer. This has the particular advantage that after the Fastening screw in the second openings of the Side walls and in the bore of the mounting eye of the Molding a secure and stable connection between the Molding and the carrier is made. Because of the slope or the arc shape of the insertion openings, it is through the fastening screw held molding no longer possible to detach from the end of the carrier because the Bearing sleeve of the molded part on the edges of the first aligned Breakthroughs in the side walls and the insertion openings  strikes. A further development according to claim 4 is a additional positive locking between the bearing sleeve or Molding and the carrier generated. On the other hand, the circumferential grooves in the bearing sleeve allows the first Openings and their insertion openings in the side walls can be kept as small as possible so that the load-bearing Cross section of the tubular support on this U-like shaped end is reduced as little as possible.

Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Trägers an seinem Ende wird durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 erreicht, wonach die Mittelachse der Lagerhülse und damit die Mittel­ achse der fluchtenden ersten Durchbrüche in den Seitenwänden gegenüber der Mittelachse des rohrartigen Trägers um einen Betrag in Richtung zu dem dem Rücken gegenüberliegenden Rand der parallelen Seitenwände hin versetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Querschnitt des U-artig geformten Endes im Bereich der ersten fluchtenden Durchbrüche und ihrer Einführungsöffnungen noch weniger verringert wird.A further improvement in the stability of the wearer on his End is achieved by a configuration according to claim 5, after which the central axis of the bearing sleeve and thus the means axis of the aligned first openings in the side walls with respect to the central axis of the tubular support by one Amount towards the edge opposite the back the parallel side walls is offset. This will achieved that the cross section of the U-shaped end in Area of the first aligned breakthroughs and their Insertion openings is reduced even less.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 sieht vor, daß das Befestigungsauge flacher ausgebildet ist als der Durchmesser des rohrartigen Trägers und daß dementsprechend der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden im Bereich zwischen den ersten Durchbrüchen und den zweiten Durchbrüchen verringert ist. Diese Maßnahme ermöglicht einerseits eine Materialeinsparung im Bereich des Befestigungsauges und andererseits wird durch die Abflachung ein zusätzlicher Formschluß erzeugt, welcher einem Verdrehen des Formteiles um die Längsachse des rohrartigen Trägers entgegenwirkt. Für die Erzeugung einer besonders stabilen Befestigung des Wischer­ lagers an dem rohrartigen Träger wird dabei außerdem eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 empfohlen, wonach die parallelen Seitenwände des Endes des rohrartigen Trägers im entlasteten Zustand etwas auseinanderfedern. Damit wird erreicht, daß beim Befestigen der Scheibenwischeranlage an der Fahrzeugkarosserie die parallelen Seitenwände des Endes des rohrartigen Trägers zusammengedrückt werden, was zu einem zusätzlichen Kraftschluß zwischen dem U-artigen Ende des Trägers und dem innerhalb des U-artigen Endes formschlüssig angeordneten Formteil führt.Another advantageous embodiment according to claim 6 before that the mounting eye is flatter than that Diameter of the tubular support and that accordingly the distance between the parallel side walls in the area between the first breakthroughs and the second breakthroughs is reduced. On the one hand, this measure enables one Material savings in the area of the mounting eye and on the other hand, the flattening makes an additional one Form-fit generated, which a twisting of the molded part counteracts the longitudinal axis of the tubular support. For the Generation of a particularly stable fastening of the wiper Bearing on the tubular support is also a Design recommended according to claim 7, according to which  parallel side walls of the end of the tubular support in the Spread the unloaded condition slightly apart. So that will achieved that when attaching the wiper system to the Vehicle body the parallel side walls of the end of the tubular carrier are compressed, resulting in a additional adhesion between the U-like end of the Carrier and the form-fitting inside the U-like end arranged molding leads.

Besonders empfohlen wird eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 8, gemäß welcher das Wischerlager von einem einstückig hergestellten Formteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet wird, so daß die Lagerhülse und der seitlich abgeformte zapfenartige Ansatz und das Befestigungsauge als ein einziges einstückiges Bauteil hergestellt ist. Ein derartiges Wischerlager ist besonders kostengünstig herstellbar, wobei vielfältige Möglichkeiten für eine optimale Formgestaltung gegeben sind.An advantageous embodiment according to is particularly recommended Claim 8, according to which the wiper bearing from one one-piece molded part from a suitable Plastic material is formed so that the bearing sleeve and the laterally molded pin-like approach and that Fastening eye as a single, one-piece component is made. Such a wiper bearing is special Can be manufactured inexpensively, with diverse options for an optimal design is given.

Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention is based on an exemplary embodiment described in more detail below. In the accompanying drawings demonstrate:

Fig. 1 eine Ansicht eines Endes eines rohrartigen Trägers, an welchem ein Wischerlager zu befestigen ist, Fig. 1 is a view of one end of a tubular support on which a wiper bearing is to be attached,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Ende des rohrartigen Trägers von Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II through the end of the tubular carrier of FIG. 1,

Fig. 3 eine Ansicht des Endes des rohrartigen Trägers gemäß Fig. 1 mit eingesetztem Wischerlager, wobei das Wischerlager entlang der Linie III-III in Fig. 4 geschnitten ist, Fig. 3 is a view of the end of the tubular carrier in accordance with Fig. 1 with inserted wiper bearing, wherein the wiper bearing cut along the line III-III in Fig. 4,

Fig. 4 eine Draufsicht des Endes des rohrartigen Trägers mit montiertem Wischerlager in teilweise geschnittener Darstellung und Fig. 4 is a plan view of the end of the tubular support with mounted wiper bearing in a partially sectioned view

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3. Fig. 5 is a section along the line VV in Fig. 3.

Aus den Fig. 1 und 2 ist das Ende 1 eines rohrartigen Trägers 2 in verschiedenen Darstellungen ersichtlich. An dem Ende 1 des rohrartigen Trägers 2, der zu einer Scheibenwischeranlage gehört, ist ein Wischerlager zu befestigen, welches im wesentlichen von einem Formteil 3 gebildet ist, welches aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist. Das Formteil 3, daß insgesamt einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt ist, besteht aus einer zylindrischen Lagerhülse 4, an die seitlich ein zapfenartiger Fortsatz 5 angeformt ist. Das freie Ende dieses Fortsatzes 5 ist zum Zweck der Montageerleichterung als sich verjüngender Kegelstumpf 6 ausgebildet. Auf der dem Zapfen 5 gegenüberliegenden Seite ist an die Lagerhülse 4 ein Befestigungsauge 7 angeformt, welches von einer Bohrung 8 durchsetzt ist, die eine Befestigungs­ schraube 9 bzw. einen Befestigungsbolzen oder dergleichen aufnehmen kann. Die Mittelachse 10 der Bohrung 8 verläuft dabei parallel zu der Mittelachse 11 der Lagerhülse 4. In den Fig. 3 bis 5 ist außerdem zu erkennen, daß in der Lagerhülse 4 eine nicht vollständig dargestellte Wischerwelle 12 angeordnet ist, auf deren einem Ende einer Lagerkurbel 13 drehfest befestigt ist, die in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Antriebsgestänge verbindbar ist, so daß die Wischerwelle 12 in eine pendelnde Drehbewegung versetzbar ist. Das der Lagerkurbel 13 gegenüberliegende Ende der Wischerwelle 12 ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß ein Wischhebel drehfest auf der Wischerwelle 12 befestigbar ist. From Figs. 1 and 2, the end 1 of a pipe-like support 2 in the different representations is visible. At the end 1 of the tubular support 2 , which belongs to a windshield wiper system, a wiper bearing is to be fastened, which is essentially formed by a molded part 3 , which can be seen in FIGS. 3 to 5. The molded part 3 , which is made in one piece from a suitable plastic material, consists of a cylindrical bearing sleeve 4 , on the side of which a pin-like extension 5 is formed. The free end of this extension 5 is designed as a tapered truncated cone 6 for the purpose of easier assembly. On the side opposite the pin 5 , a mounting eye 7 is formed on the bearing sleeve 4 , which is penetrated by a bore 8 which can receive a mounting screw 9 or a mounting bolt or the like. The central axis 10 of the bore 8 runs parallel to the central axis 11 of the bearing sleeve 4 . In FIGS. 3 to 5 can also be seen that a wiper shaft is not completely represented 12 is arranged in the bearing sleeve 4, is mounted on one end thereof a bearing crank 13 rotatably connectable with an unillustrated drive linkage in a known manner so that the wiper shaft 12 can be set in an oscillating rotary movement. The end of the wiper shaft 12 opposite the bearing crank 13 is designed in a known manner in such a way that a wiper lever can be fastened in a rotationally fixed manner on the wiper shaft 12 .

Zunächst soll jedoch nochmals auf die Fig. 1 und 2 zurückgekommen werden. Hier ist zu erkennen, daß die Wand 14 des Trägers 2 am Ende 1 des Trägers 2 in Längsrichtung, d. h. an der unteren Seite, geöffnet ist. Diese Öffnung erlaubt, daß das Ende 1 des Trägers 2 zu einem U-artigen Querschnitt umgeformt wurde, der von zwei parallelen Seitenwänden 15 und einem kreisbogenförmigen Rücken 16, der diese beiden Seiten 15 miteinander verbindet, gebildet ist. In einem Abstand von der Stirnseite 17 des Endes 1 des Trägers 2 sind in die Seitenwände 15 die miteinander fluchtenden ersten Durchbrüche 18 eingebracht, welche zur Aufnahme der Lagerhülse 4 des Formteiles 3 bestimmt sind. Die Mittelachse dieser fluchtenden Durchbrüche 18 entspricht der Mittelachse der Lagerhülse 4, weshalb diese auch in den Fig. 1 und 2 als Mittelachse 11 bezeichnet ist. Diese Mittelachse 11 ist gegenüber der Mittelachse 19 des rohrartigen Trägers 2 um einen Betrag B in Richtung zu dem dem Rücken 16 gegenüberliegenden Rand 20 der Seitenwände 15 hin verschoben. Die Vorteile dieser Maßnahme sind bereits im Zusammenhang mit dem Anspruch 5 erläutert worden. Die soeben beschriebenen fluchtenden ersten Durchbrüche 18 in den Seitenwänden 15 sind, wie in Fig. 1 zu sehen ist, zum unteren Rand 20 der Seitenwände 15 hin geöffnet, so daß die Einführungsöffnungen 21 gebildet sind. Die Ränder 22, welche die Einführungsöffnungen 21 bilden, verlaufen im wesentlichen quer zur Längsrichtung des rohr­ artigen Trägers 2, jedoch verlaufen sie dabei entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung gemäß Anspruch 3 schräg bzw. leicht bogenförmig von der Stirnseite 17 des Endes 1 des Trägers 2 hinweg. In der Nähe der Stirnseite 17 des Trägers 2 sind die zweiten fluchtenden Durchbrüche 23 in die Seitenwände 15 des Endes 1 eingebracht, wobei zu bemerken ist, daß diese zweiten Durchbrüche 23 in ihrer Größe der Bohrung 8 im Befestigungsauge 7 des Formteiles 3 entsprechen. Ebenso wie diese Bohrung 8 sind die Durchbrüche 23 dazu bestimmt, eine Befestigungsschraube 9 oder dergleichen aufzunehmen. Im Bereich 24 zwischen den ersten Durchbrüchen 18 und den zweiten Durchbrüchen 23 verringert sich ist der Abstand zwischen den Seitenwänden 15.First, however, we will return to FIGS. 1 and 2. It can be seen here that the wall 14 of the carrier 2 at the end 1 of the carrier 2 is open in the longitudinal direction, ie on the lower side. This opening allows the end 1 of the carrier 2 to be formed into a U-shaped cross section, which is formed by two parallel side walls 15 and an arcuate back 16 , which connects these two sides 15 together. At a distance from the end face 17 of the end 1 of the carrier 2 , the mutually aligned first openings 18 , which are intended to receive the bearing sleeve 4 of the molded part 3 , are introduced into the side walls 15 . The central axis of these aligned openings 18 corresponds to the central axis of the bearing sleeve 4 , which is why it is also referred to in FIGS . 1 and 2 as the central axis 11 . This central axis 11 is shifted relative to the central axis 19 of the tubular support 2 by an amount B in the direction of the edge 20 of the side walls 15 opposite the back 16 . The advantages of this measure have already been explained in connection with claim 5. The just described first openings 18 in the side walls 15 are, as can be seen in FIG. 1, open towards the lower edge 20 of the side walls 15 , so that the insertion openings 21 are formed. The edges 22 , which form the insertion openings 21 , run essentially transversely to the longitudinal direction of the tubular carrier 2 , but they run obliquely or slightly arcuately from the end face 17 of the end 1 of the carrier 2 in accordance with an advantageous embodiment. Near the end face 17 of the carrier 2 , the second aligned openings 23 are made in the side walls 15 of the end 1 , it being noted that these second openings 23 correspond in size to the bore 8 in the fastening eye 7 of the molded part 3 . Like this bore 8 , the openings 23 are intended to receive a fastening screw 9 or the like. In the area 24 between the first openings 18 and the second openings 23 , the distance between the side walls 15 is reduced.

Aus den Fig. 3 bis 5 ist ersichtlich, wie das von dem Formteil 3 gebildete Wischerlager in dem Ende 1 des Trägers 2 ange­ ordnet und an dem Träger 2 befestigt ist. Das Formteil 3 ist formschlüssig in dem Ende 1 des Trägers 1 angeordnet. Dabei weist der zapfenartige Ansatz 5 in Längsrichtung in den rohrartigen Träger 2 hinein. Die Lagerbuchse 4 ist in axialer Richtung länger als der Abstand A zwischen den Seitenwänden 15 des Endes 1 im Bereich der ersten Durchbrüche 18. Die Lager­ hülse 4 weist zwei Umfangsnuten 25 auf, deren Abstand vonein­ ander dem Abstand A zwischen den Seitenwänden 15 angepaßt ist. In die Umfangsnuten 25 greifen die Ränder 22 der Einführungs­ öffnungen 21 bzw. der ersten Durchbrüche 18 ein und bilden somit einen weiteren Formschluß zwischen dem Ende 1 des rohrartigen Trägers und dem Formteil 3. Da die Ränder 22 der Einführungsöffnungen 21 schräg bzw. leicht bogenförmig von der Stirnseite 17 des Endes 1 hinweg verlaufen, wird das Formteil 3 so von unten her in den U-förmigen Querschnitt des Endes 1 eingesetzt, daß zunächst der zapfenartige Ansatz 5 mit seinem als Kegelstumpf 6 ausgebildeten Ende schräg von unten her in den rohrartigen Träger 2 eingesteckt wird, bis die Lagerhülse 4 mit ihren Umfangsnuten 25 unmittelbar vor die Einführungs­ öffnungen 21 gelangt ist. In dieser Stellung können die Ränder 22 in die Umfangsnuten 25 der Lagerhülse 4 eingreifen. Nunmehr ist es möglich, die Lagerhülse 4 bzw. das Formteil 3 vollständig in den U-artigen Querschnitt am Ende 1 des rohrartigen Trägers 2 einzusetzen. Dabei wird das Formteil 3 aufgrund der schräg verlaufenden Ränder 22 der Einführungs­ öffnung 21 um einen geringen Betrag in Richtung zur Stirnseite 17 bewegt. Wenn die Lagerhülse 4 koaxial in den ersten Durchbrüchen 18 angeordnet ist, ist gleichzeitig die Bohrung 8 des Befestigungsauges 7 koaxial zu den zweiten Durchbrüchen 23 in den Seitenwänden 15 angeordnet. Mittels der Befestigungsschraube 9 (Fig. 4), welche gleichzeitig dazu bestimmt ist, die Scheibenwischeranlage an der Fahrzeug­ karosserie zu befestigen, wird das Formteil 3 endgültig an dem Ende 1 des Trägers 2 fixiert. Die in den ersten Durchbrüchen 18 angeordnete Lagerhülse 4 und die Befestigungsschraube 9 sorgen für einen sicheren Halt des Wischerlagers an dem Träger 2.From Figs. 3 to 5 can be seen how the wiper bearing is formed by the mold part 3 in the end 1 of the substrate 2 disposed and fixed to the support 2. The molded part 3 is arranged in a form-fitting manner in the end 1 of the carrier 1 . The peg-like extension 5 points in the longitudinal direction into the tubular carrier 2 . The bearing bush 4 is longer in the axial direction than the distance A between the side walls 15 of the end 1 in the region of the first openings 18 . The bearing sleeve 4 has two circumferential grooves 25 , the distance from one another is adapted to the distance A between the side walls 15 . In the circumferential grooves 25 engage the edges 22 of the insertion openings 21 and the first openings 18 and thus form a further positive connection between the end 1 of the tubular support and the molded part 3rd Since the edges 22 of the insertion openings 21 run obliquely or slightly arcuate from the end face 17 of the end 1 , the molded part 3 is inserted from below into the U-shaped cross section of the end 1 so that the pin-like extension 5 with its as Truncated cone 6 formed end is inserted obliquely from below into the tubular support 2 until the bearing sleeve 4 with its circumferential grooves 25 has reached openings 21 directly before the insertion. In this position, the edges 22 can engage in the circumferential grooves 25 of the bearing sleeve 4 . Now it is possible to insert the bearing sleeve 4 or the molded part 3 completely into the U-shaped cross section at the end 1 of the tubular support 2 . The molded part 3 is moved due to the inclined edges 22 of the insertion opening 21 by a small amount in the direction of the end face 17 . If the bearing sleeve 4 is arranged coaxially in the first openings 18 , the bore 8 of the fastening eye 7 is simultaneously arranged coaxially with the second openings 23 in the side walls 15 . By means of the fastening screw 9 ( FIG. 4), which is also intended to fasten the windshield wiper system to the vehicle body, the molded part 3 is finally fixed to the end 1 of the carrier 2 . The bearing sleeve 4 arranged in the first openings 18 and the fastening screw 9 ensure a secure hold of the wiper bearing on the carrier 2 .

In Fig. 4 ist noch eine an sich bekannte Ausführung erkennbar, welche darin besteht, daß die Befestigungsschraube 9 von zwei Bundbuchsen 26 aufgenommen wird, welche jeweils von einer Seite her in die zweiten fluchtenden Durchbrüche 23 sowie die Bohrung 8 im Lagerauge 7 eingesteckt sind. Nachdem die Befestigungsschraube 9 in diese Bundbuchsen 26 eingesteckt ist, wird diese axial durch eine Sicherungsscheibe 27 gesichert, welche auf dem Umfang bzw. dem Außengewinde der Befestigungsschraube 9 verspannt ist.In Fig. 4 a known embodiment can be seen, which consists in that the fastening screw 9 is received by two collar bushings 26 , each of which is inserted from one side into the second aligned openings 23 and the bore 8 in the bearing eye 7 . After the fixing screw is inserted into this collar bushes 26 9, it is axially secured by a lock washer 27, which is braced on the circumference or the external thread of the fastening screw. 9

Es ist noch zu bemerken, daß die Formen und die Abmessungen des Formteiles 3 und des Endes 1 des rohrartigen Trägers 2 so aufeinander abgestimmt sind, daß im entlasteten Zustand die Seitenwände 15 des Endes 1 gegenüber dem Formteil 3 leicht auseinanderfedern. Damit ist gewährleistet, daß beim Befestigen der Scheibenwischeranlage an der Fahrzeugkarosserie durch die Wirkung der Befestigungsschraube 9 das Formteil 3 zusätzlich kraftschlüssig in dem U-artigen Querschnitt des Endes 1 des Trägers 2 verspannt wird. It should also be noted that the shapes and dimensions of the molded part 3 and the end 1 of the tubular support 2 are matched to one another so that the side walls 15 of the end 1 spring apart slightly compared to the molded part 3 in the relieved state. This ensures that when the windshield wiper system is fastened to the vehicle body, the molded part 3 is additionally non-positively clamped in the U-shaped cross section of the end 1 of the carrier 2 by the action of the fastening screw 9 .

Es ist festzustellen, daß das mit dem rohrartigen Träger 2 einer Scheibenwischeranlage verbundene Wischerlager in einfacher und kostengünstiger Weise und dabei funktionssicher an dem rohrartigen Träger 2 befestigt ist.It is to be noted that the wiper bearing is connected to the tubular support 2 a windshield wiper system in a simple and cost-effective manner and thereby reliable in operation is secured to the tubular support. 2

BezugszeichenlisteReference list

1 Ende
2 (rohrartiger) Träger
3 Formteil
4 Lagerhülse
5 (zapfenartiger) Fortsatz
6 Kegelstumpf
7 Befestigungsauge
8 Bohrung
9 Befestigungsschraube
10 Mittelachse
11 Mittelachse
12 Wischerwelle
13 Lagerkurbel
14 Wand
15 Seitenwand
16 Rücken
17 Stirnseite
18 Erster Durchbruch
19 Mittelachse
20 Rand
21 Einführungsöffnung
22 Rand
23 Zweiter Durchbruch
24 Bereich
25 Umfangsnut
26 Bundbuchse
27 Sicherungsscheibe
A Abstand
B Betrag
1 end
2 (tubular) beams
3 molding
4 bearing sleeve
5 (cone-like) extension
6 truncated cone
7 mounting eye
8 hole
9 fastening screw
10 central axis
11 central axis
12 wiper shaft
13 bearing crank
14 wall
15 side wall
16 backs
17 end face
18 First breakthrough
19 central axis
20 rand
21 insertion opening
22 margin
23 Second breakthrough
24 area
25 circumferential groove
26 flange bushing
27 lock washer
A distance
B amount

Claims (8)

1. Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischerlager, das an einem Ende (1) eines zu einem Tragrahmen gehörenden rohrartigen Trägers (2) befestigt ist, wobei das Wischerlager als Formteil (3) ausgebildet ist und eine Lagerhülse (4) aufweist, an welche seitlich ein in das Ende (1) des Trägers (2) einbringbarer zapfenartiger Ansatz (5) und, vorzugsweise diesem Ansatz (5) gegen­ überliegend, ein Befestigungsauge (7) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (9) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14) des rohrartigen Trägers (2) an dem Ende (1) in Längsrichtung offen ist und zu einem U-artigen Querschnitt mit zwei parallelen Seitenwänden (15) und einem die Seitenwände (15) ver­ bindenden Rücken (16) geformt ist, daß die Seitenwände (15) erste fluchtende Durchbrüche (18) zur Aufnahme der Lagerhülse (4) bzw. zum Durchtritt der Wischerwelle (12) und zweite fluchtende Durchbrüche (23) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (9) aufweisen, daß das Formteil (3) formschlüssig in dem offenen Ende (1) des Trägers (2) angeordnet ist, so daß der seitliche Ansatz (5) längs in den Träger (2) hineinweisend und die Lagerhülse (4) bzw. Wischerwelle (12) koaxial zu den ersten Durchbrüchen (18) in den parallelen Seitenwänden (15) und gleichzeitig die Bohrung (8) des Befestigungs­ auges (7) koaxial zu den zweiten Durchbrüchen (23) in den Seitenwänden (15) angeordnet ist und daß das Form­ teil (3) durch eine die zweiten Durchbrüche (23) in den Seitenwänden (15) und die Bohrung (8) des Befestigungs­ auges (7) durchdringende Befestigungsschraube (9), welche vorzugsweise zur Befestigung der Scheiben­ wischeranlage am Fahrzeug bestimmt ist, an dem Träger (2) fixiert ist.1. Windscreen wiper system for a vehicle, in particular for a motor vehicle, with a wiper bearing which is attached to one end ( 1 ) of a tubular support ( 2 ) belonging to a supporting frame, the wiper bearing being designed as a molded part ( 3 ) and a bearing sleeve ( 4 ), on which a peg-like extension ( 5 ) which can be inserted into the end ( 1 ) of the carrier ( 2 ) and, preferably opposite this extension ( 5 ), a fastening eye ( 7 ) for receiving a fastening screw ( 9 ) are formed , characterized in that the wall ( 14 ) of the tubular support ( 2 ) at the end ( 1 ) is open in the longitudinal direction and to a U-like cross section with two parallel side walls ( 15 ) and a ver the side walls ( 15 ) binding back ( 16 ) is shaped such that the side walls ( 15 ) first aligned openings ( 18 ) for receiving the bearing sleeve ( 4 ) or for the passage of the wiper shaft ( 12 ) and second aligned openings Kitchen ( 23 ) for receiving a fastening screw ( 9 ), that the molded part ( 3 ) is positively arranged in the open end ( 1 ) of the carrier ( 2 ), so that the lateral extension ( 5 ) lengthways in the carrier ( 2 ) pointing in and the bearing sleeve ( 4 ) or wiper shaft ( 12 ) coaxially to the first openings ( 18 ) in the parallel side walls ( 15 ) and at the same time the bore ( 8 ) of the fastening eye ( 7 ) coaxially to the second openings ( 23 ) in the side walls ( 15 ) is arranged and that the molded part ( 3 ) through one of the second openings ( 23 ) in the side walls ( 15 ) and the bore ( 8 ) of the fastening eye ( 7 ) penetrating fastening screw ( 9 ), which preferably for Attachment of the windshield wiper system is determined on the vehicle, is fixed to the carrier ( 2 ). 2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, wobei die zweiten Durchbrüche (23) in einem Bereich zwischen der Stirnseite (17) des Trägers (2) und den ersten Durch­ brüchen (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (4) in ihrer axialen Richtung länger ist als der Abstand (A) zwischen den parallelen Seiten­ wänden (15) am Ende (1) des Trägers (2) und daß die ersten fluchtenden Durchbrüche (18) in den Seitenwänden (15) derartig zu den dem Rücken (16) gegenüberliegenden Rändern (20) der Seitenwände (15) geöffnet sind, daß im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Trägers (2) verlaufende Einführungsöffnungen (21) für die Lager­ hülse (4) gebildet sind.2. Windscreen wiper system according to claim 1, wherein the second openings ( 23 ) in an area between the end face ( 17 ) of the carrier ( 2 ) and the first openings ( 18 ) are arranged, characterized in that the bearing sleeve ( 4 ) in their axial direction is longer than the distance (A) between the parallel side walls ( 15 ) at the end ( 1 ) of the carrier ( 2 ) and that the first aligned openings ( 18 ) in the side walls ( 15 ) such as to the back ( 16 ) opposite edges ( 20 ) of the side walls ( 15 ) are open, that essentially transverse to the longitudinal direction of the carrier ( 2 ) extending insertion openings ( 21 ) for the bearing sleeve ( 4 ) are formed. 3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (22) der Einführungs­ öffnungen (21) schräg oder bogenförmig von der Stirn­ seite (17) des Trägers (2) hinweg verlaufen.3. Windshield wiper system according to claim 2, characterized in that the edges ( 22 ) of the insertion openings ( 21 ) run obliquely or in an arc from the end face ( 17 ) of the carrier ( 2 ). 4. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (4) zwei Umfangsnuten (25) aufweist, in welche die Ränder der ersten Durchbrüche (18) bzw. die Ränder (22) der Einführungsöffnungen (21) eintauchen.4. Windscreen wiper system according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing sleeve ( 4 ) has two circumferential grooves ( 25 ) into which the edges of the first openings ( 18 ) or the edges ( 22 ) of the insertion openings ( 21 ) are immersed. 5. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (11) der Lagerhülse (4) gegenüber der Mittelachse (19) des rohrartigen Trägers (2) um einen Betrag (B) in Richtung zu dem dem Rücken (16) gegenüberliegenden Rand (20) der parallelen Seitenwände (15) hin versetzt ist.5. Windscreen wiper system according to one of the preceding claims, characterized in that the central axis ( 11 ) of the bearing sleeve ( 4 ) relative to the central axis ( 19 ) of the tubular carrier ( 2 ) by an amount (B) in the direction of the back ( 16 ) opposite edge ( 20 ) of the parallel side walls ( 15 ) is offset. 6. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (24) zwischen den ersten Durchbrüchen (18) und den zweiten Durchbrüchen (23) der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden (15) verringert ist und daß das Befesti­ gungsauge (7) dementsprechend flacher ist als der Durchmesser des rohrartigen Trägers (7).6. Windscreen wiper system according to one of the preceding claims, characterized in that in the area ( 24 ) between the first openings ( 18 ) and the second openings ( 23 ) the distance between the parallel side walls ( 15 ) is reduced and that the fastening supply eye ( 7th ) is accordingly flatter than the diameter of the tubular support ( 7 ). 7. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Seitenwände (15) im Bereich des Befestigungsauges (7) im entlasteten Zustand etwas auseinanderfedern.7. Windscreen wiper system according to one of the preceding claims, characterized in that the parallel side walls ( 15 ) spring apart somewhat in the area of the fastening eye ( 7 ) in the unloaded state. 8. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerlager ein einstückig hergestelltes Formteil (3) aus geeignetem Kunststoffmaterial ist, welches aus einer Lagerhülse (4) mit einem seitlich angeformten zapfenartigen Ansatz (5) und einem, vorzugsweise gegenüberliegend, angeformten Befestigungsauge (7) besteht.8. Windshield wiper system according to one of the preceding claims, characterized in that the wiper bearing is a one-piece molded part ( 3 ) made of a suitable plastic material, which consists of a bearing sleeve ( 4 ) with a laterally formed pin-like projection ( 5 ) and a, preferably opposite, molded Fastening eye ( 7 ).
DE1996101797 1996-01-19 1996-01-19 Windscreen wiper unit for passenger car Withdrawn DE19601797A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101797 DE19601797A1 (en) 1996-01-19 1996-01-19 Windscreen wiper unit for passenger car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101797 DE19601797A1 (en) 1996-01-19 1996-01-19 Windscreen wiper unit for passenger car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601797A1 true DE19601797A1 (en) 1997-07-24

Family

ID=7783155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101797 Withdrawn DE19601797A1 (en) 1996-01-19 1996-01-19 Windscreen wiper unit for passenger car

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601797A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077087B (en) * 1954-11-19 1960-03-03 Lucien Charles Alexis Marie Bi Device for attaching the wiper rail to the arm of a windshield wiper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077087B (en) * 1954-11-19 1960-03-03 Lucien Charles Alexis Marie Bi Device for attaching the wiper rail to the arm of a windshield wiper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976735B1 (en) Wiper device, in particular a motor vehicle
DE3738924C2 (en)
EP1592577A1 (en) Geared fitting for a vehicle seat
DE102006004110A1 (en) wiper arm
DE4446315A1 (en) Windscreen wiper system with a noise or vibration damping fastener
DE102007003092B4 (en) Fluid dispensing device for a windshield or headlight washer system of a vehicle
DE4400296C2 (en) Gear part for a windshield wiper system
EP1761421A1 (en) Articulation between a wiper arm and a wiper arm mounting, and a windscreen wiper having such an articulation
DE102006059096B4 (en) Assembly for vehicle-mounted fastening of a buckle
DE19721757C1 (en) Fastener for attaching linings or decorative parts to bodywork of vehicle
DE10223383A1 (en) Housing with locking device for attachment to a carrier plate
DE19637995C1 (en) Detachable reservoir mounting on vehicle bodywork
DE19601797A1 (en) Windscreen wiper unit for passenger car
EP1054797A1 (en) Four-hinged wiper arm for a windshield wiper system
EP0686102B1 (en) Steering column switch for motor vehicles
EP1808345B1 (en) Windshield wiper device for a motor vehicle
WO2002081259A1 (en) Vehicle seat with bearing device
DE3301149C2 (en)
DE2342306C3 (en) Wiper device for windows of motor vehicles
DE102008057661A1 (en) Arrangement for use in leaf spring for operating vehicle clutch, has clutch pedal which is rotatably hinged on vehicle body, where spring element is arranged at clutch pedal, and is supported at connecting rod of vehicle body
EP2429868B1 (en) Fastening arrangement
DE10107581B4 (en) Device for connecting a plastic part to a flat carrier part
EP1940658A1 (en) Fastening arrangement
WO2008040373A1 (en) Device for fastening a wiper functional unit to a wiper shaft
DE19744378A1 (en) Wiper system for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee