DE19601485A1 - High pressure cleaner for surfaces on board ship - Google Patents

High pressure cleaner for surfaces on board ship

Info

Publication number
DE19601485A1
DE19601485A1 DE1996101485 DE19601485A DE19601485A1 DE 19601485 A1 DE19601485 A1 DE 19601485A1 DE 1996101485 DE1996101485 DE 1996101485 DE 19601485 A DE19601485 A DE 19601485A DE 19601485 A1 DE19601485 A1 DE 19601485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure device
pressure
drive motor
pump
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996101485
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS HIGH PRESSURE TECHNICAL SY
Original Assignee
HTS HIGH PRESSURE TECHNICAL SY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS HIGH PRESSURE TECHNICAL SY filed Critical HTS HIGH PRESSURE TECHNICAL SY
Priority to DE1996101485 priority Critical patent/DE19601485A1/en
Publication of DE19601485A1 publication Critical patent/DE19601485A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The drive motor (1) and the high pressure pump (2) are assembled to form a mobile unit on a trolley (3) with a width of at most 80 cm. The drive motor is electrical or is a Diesel engine. The trolley has a frame (9), which tensions vertical and horizontal limiting surfaces. The horizontal limiting surfaces are formed by a vertical lower limiting surface (10) and a spaced parallel running upper limiting surface (12). The vertical limiting surfaces are formed by a front surface running crossways to the longitudinal direction of the horizontal limiting surfaces of a parallel running rear surface of a left-hand side surface.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckgerät zur Reinigung von Oberflächen an Bord von Schiffen unter Verwendung von Wasser mit einer von einem Antriebsmotor getriebenen Hochdruckpumpe mit einem Strahldruck von mindestens 500 bar.The invention relates to a high-pressure device for cleaning Surfaces on board ships using water with a high-pressure pump driven by a drive motor with a jet pressure of at least 500 bar.

Solche Hochdruckgeräte werden mit Erfolg zur Stahloberflächen­ behandlung an Bord von Seeschiffen als Grundlage für den Farb­ korrosionsschutz eingesetzt. Die bekannten Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie wegen der Abmessungen ihrer Grundfläche an Bord praktisch nur in den sogenannten Lukentaschen mittels Kran stationiert werden können. Ein Kran ist aber nicht immer an Bord. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die unbeweglichen bekannten Hochdruckgeräte hoher Leistung relativ lange Arbeits­ schläuche notwendig sind, die schwer und damit schwierig zu handhaben sind und zudem einen hohen Druckverlust aufweisen.Such high-pressure devices successfully become steel surfaces treatment on board seagoing vessels as the basis for the color corrosion protection used. However, the known devices the disadvantage that they because of the dimensions of their footprint on board practically only in the so-called hatch pockets Crane can be stationed. But a crane is not always on board. Another disadvantage is that the immobile known high-pressure equipment high performance relatively long working hoses are necessary that are heavy and therefore difficult to are handled and also have a high pressure drop.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochdruck­ gerät zu schaffen, das mobil einsetzbar ist, einen ausreichen­ den Strahldruck erzeugt und auch im sogenannten Gangbord des Schiffes zu bewegen ist, das heißt, das Hochdruckgerät soll überall an Bord des Schiffes einsetzbar sein.The object of the present invention is therefore a high pressure creating a device that can be used on the go is enough generates the jet pressure and also in the so-called aisle of the Ship is to be moved, that is, the high pressure device should can be used anywhere on board the ship.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antriebs­ motor und die Hochdruckpumpe zum mobilen Einsatz auf einem fahrba­ ren Wagen mit einer Breite von höchstens 80 cm angeordnet sind.The object is achieved in that the drive motor and the high pressure pump for mobile use on a fahrba ren wagons with a maximum width of 80 cm are arranged.

Durch die Anordnung von Antriebsmotor und Hochdruckpumpe auf einem fahrbaren Wagen wird vorteilhaft ein mobiler Einsatz des Hochdruckgerätes erreicht. Durch eine Breite des Wagens von höchstens 80 cm wird sichergestellt, daß das Hochdruckgerät auch im Gangbord zu bewegen ist. Durch den mobilen Einsatz des Gerätes können zum einen kürzere Schläuche verwendet werden und zum anderen sind die Verluste geringer, so daß trotz gleicher Ausgangsleistung ein Gerät niedrigerer Leistung Verwendung finden kann. Due to the arrangement of the drive motor and high pressure pump a mobile car is advantageous mobile use of the High pressure device reached. By a width of the carriage of A maximum of 80 cm ensures that the high pressure device can also be moved in the aisle. Through the mobile use of the On the one hand, shorter hoses can be used and secondly, the losses are lower, so that despite the same Output power using a lower power device Can be found.  

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Wagen ein Rahmengestell auf, das vertikale und horizontale Begrenzungs­ flächen aufspannt, wobei die untere horizontale Begrenzungs­ fläche als ein Grundrahmen ausgebildet ist, der Motor und Hoch­ druckpumpe trägt. Der Grundrahmen verleiht dem Wagen die not­ wendige Stabilität und das Rahmengestell bietet einen Schutz gegen Stoß- und Schlageinwirkungen. Durch die Verwendung des Rahmengestells kann zudem auf schwere Seitenwände verzichtet werden. Die einzelnen Bauelemente des Hochdruckgerätes sind zudem gut zugänglich und leicht zu kontrollieren.In an advantageous embodiment, the carriage has Frame on, the vertical and horizontal limit surfaces spanning, with the lower horizontal boundary area is designed as a base frame, the engine and high pressure pump carries. The base frame gives the car the need agile stability and the frame provides protection against impact and impact. By using the The frame can also dispense with heavy side walls will. The individual components of the high pressure device are also easily accessible and easy to control.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die am hinteren Ende des Wagens angeordneten zwei Hinterräder feststehend und die beiden am vorderen Ende des Wagens angeordneten Vorderräder jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar. Dadurch ist eine Manövrierfähigkeit des Wagens auf engstem Raum gegeben. Es ist aber auch möglich, statt zweier Vorderräder nur ein Vorderrad zu verwenden. Eine günstige Manövrierfähigkeit wird auch vor­ teilhaft durch die Verwendung einer Deichsel erreicht.According to an advantageous embodiment, they are at the rear Two rear wheels fixed and arranged at the end of the car the two front wheels located at the front end of the car each pivotable about a vertical axis. This is one Maneuverability of the car in a confined space. It is but also possible, instead of two front wheels only one front wheel to use. Favorable maneuverability is also provided partially achieved by using a drawbar.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in der Vorderfläche und in der Rückfläche horizontal verlaufende Hand­ holme integriert. Über die Handholme ist ein leichtes Bewegen des Wagens möglich. Vorteilhaft können die Räder des Wagens festgestellt werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Bewegen des Wagens verhindert wird.According to a further advantageous embodiment, the Front surface and horizontal hand in the back surface spars integrated. It's easy to move over the handlebars of the car possible. The wheels of the car can be advantageous are detected, causing an unintentional movement of the Is prevented.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeich­ nungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the attached drawing in which preferred embodiments of the invention are illustrated, for example.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Hochdruckgerätes bei abge­ nommener Deichsel; Fig. 1 is a side view of a high pressure device with the drawbar removed;

Fig. 2 eine Draufsicht des Hochdruckgerätes von Fig. 1 mit angesetzter Deichsel; FIG. 2 shows a top view of the high-pressure device from FIG. 1 with the drawbar attached; FIG.

Fig. 3 eine Vorderansicht des Hochdruckgerätes von Fig. 1 mit angesetzter Deichsel und Fig. 3 is a front view of the high pressure device of Fig. 1 with the drawbar and

Fig. 4 eine Rückansicht des Hochdruckgerätes von Fig. 1. FIG. 4 shows a rear view of the high-pressure device from FIG. 1.

Ein Hochdruckgerät besteht im wesentlichen aus einer von einem Antriebsmotor (1) angetriebenen Hochdruckpumpe (2) und einem fahr­ baren Wagen (3).A high-pressure device consists essentially of a high-pressure pump ( 2 ) driven by a drive motor ( 1 ) and a mobile carriage ( 3 ).

Als Antriebsmotor (1) wird ein Elektromotor von beispielsweise 45 kW, der wahlweise mit Drehstrom 380 V/50 Hz oder 440 V/60 Hz be­ treibbar ist, verwendet. Ein Betrieb aus dem Schiffsnetz im Dop­ pelfrequenzbetrieb ist ohne Umrüsten durch ein entsprechendes Vor­ schaltgerät möglich. Es ist aber auch möglich, einen Dieselmotor als Antriebsmotor (1) zu verwenden.An electric motor of 45 kW, for example, which can be driven with three-phase current 380 V / 50 Hz or 440 V / 60 Hz, is used as the drive motor ( 1 ). Operation from the ship's network in double frequency mode is possible without retrofitting with an appropriate ballast. However, it is also possible to use a diesel engine as the drive motor ( 1 ).

Der Antriebsmotor (1) ist über ein Getriebe (4) mit der Hochdruck­ pumpe (2) verbunden. Als Hochdruckpumpe (2) wird eine Reihenkol­ benpumpe (beispielsweise mit drei Zylindern (44) bzw. Kolben) mit einem Druck von 1400 bar bei einer Durchflußrate von 15 l/min bzw. 500 bar bei 45 l/min verwendet. Es kommen aber auch Radialkolben­ pumpen oder Axialkolbenpumpen, wie auch Pumpen anderer Bauart in Frage, soweit sie die entsprechende Leistung erbringen und inner­ halb der Dimension des Wagens (3) unterbringbar sind. Über eine Anflanschung (5) ist der Antriebsmotor (1) mit der Hochdruckpumpe (2) bzw. dem Getriebe (4) verbunden. Die Hochdruckpumpe (2) ist über Schwingungsdämpfer (6) mit einer Bodenplatte (7) verbunden, die ihrerseits mit einem Grundrahmen (8) des Wagens (3) verbunden ist. Es ist aber auch möglich, anstelle der Bodenplatte (7) Quer­ träger zu verwenden, über die der Antriebsmotor (1) und die Hoch­ druckpumpe (2) mit dem Grundrahmen (8) des Wagens (3) verbunden sind. An der Hochdruckpumpe (2) ist ein Überdruckventil (39) und ein Manometer (40) zur Druckanzeige angeordnet. Zur Kühlung von Antriebsmotor (1) und Hochdruckpumpe (2) wird ein Ölkreislauf (43) benutzt. Es ist aber auch möglich, mit Wasser zu kühlen.The drive motor ( 1 ) is connected to the high pressure pump ( 2 ) via a gear ( 4 ). As a high-pressure pump ( 2 ), a series piston pump (for example with three cylinders ( 44 ) or pistons) with a pressure of 1400 bar at a flow rate of 15 l / min or 500 bar at 45 l / min is used. But there are also radial piston pumps or axial piston pumps, as well as pumps of other types, provided that they provide the appropriate performance and can be accommodated within the dimension of the carriage ( 3 ). The drive motor ( 1 ) is connected to the high-pressure pump ( 2 ) or the gear ( 4 ) via a flange ( 5 ). The high pressure pump ( 2 ) is connected via vibration damper ( 6 ) to a base plate ( 7 ), which in turn is connected to a base frame ( 8 ) of the carriage ( 3 ). However, it is also possible to use cross members instead of the base plate ( 7 ), via which the drive motor ( 1 ) and the high pressure pump ( 2 ) are connected to the base frame ( 8 ) of the carriage ( 3 ). An overpressure valve ( 39 ) and a manometer ( 40 ) for pressure display are arranged on the high pressure pump ( 2 ). An oil circuit ( 43 ) is used to cool the drive motor ( 1 ) and high pressure pump ( 2 ). It is also possible to cool with water.

Der Wagen (3) besteht aus einem Rahmengestell (9), das vertikale und horizontale Begrenzungsflächen (13, 15, 16, 18; 10, 12) aufspannt. Die in vertikaler Richtung untere horizontale Begrenzungsfläche (10) wird von dem Grundrahmen (8) gebildet, auf dem sich das rest­ liche Rahmengestell (9) aufbaut. Parallel zu der unteren horizon­ talen Begrenzungsfläche (10) verläuft in einem Bodenabstand (11) von etwa 1,30 m (maximal 1,40 m) die obere horizontale Begren­ zungsfläche (11). Quer zur Längsrichtung des Wagens (3) verläuft in vertikaler Richtung die Vorderfläche (13) und parallel zur Vor­ derfläche (13) im Abstand (14) die Rückfläche (15). Der Abstand (14) begrenzt die Länge des Wagens (3) auf etwa 1,50 m. Etwa rechtwinklig zu den horizontalen Begrenzungsflächen (10, 12) und etwa rechtwinklig zu der Vorderfläche (13) sowie zu der Rückfläche (15) verlaufen die linke Seitenfläche (16) und im Abstand (17) zur linken Seitenfläche (16) die rechte Seitenfläche (18). Der Abstand (17) bestimmt mit ca. 0,78 m die Breite des Wagens. Das Rahmen­ gestell ist aus Stahlrohr aufgebaut, vorzugsweise mit quadrati­ schem Querschnitt. An der unteren horizontalen Begrenzungsfläche (10) sind nahe der Rückfläche (15) am Grundrahmen (8) zwei fest­ stehende Hinterräder (19) angeordnet. Nahe der Vorderfläche (13) sind zwei um eine vertikale Achse (20) schwenkbare Vorderräder (21) angeordnet. Es ist aber auch möglich, die beiden Vorderräder feststehend an einer um eine vertikale Achse schwenkbaren Quer­ strebe anzuordnen und die Querstrebe mit Hilfe einer Deichsel zu lenken. An Stelle der beiden Vorderräder (21) kann auch etwa mit­ tig ein einziges Vorderrad angeordnet werden. Die Räder (19, 21) sind über Fußrasten (22) feststellbar. Es ist aber auch möglich die Räder über eine Seilzugbremse zu bremsen bzw. festzustellen. Die Seilzugbremse wird über einen Handhebel (23) betätigt, der eine Arretierungsrastung aufweist. Im Bereich der Vorderfläche (13) ist am Grundrahmen (8) eine abnehmbare Deichsel (24) angeord­ net. Zwei Befestigungsschenkel (25) sind mit ihrem ersten Ende um eine horizontale Achse schwenkbar und lösbar am Grundrahmen (8) angeordnet und mit ihrem entgegengesetzten zweiten Ende miteinan­ der verbunden. An der Verbindungsstelle (28) der beiden Befesti­ gungsschenkel (25) ist ein Ende einer Deichselstange (29) in der von den beiden Befestigungsschenkeln (25) aufgespannten Ebene (30) schwenkbar gelagert. Am anderen Ende der Deichselstange (29) ist ein Deichselgriff (31) angeordnet. Damit ist die Deichsel (24) zum einen in der Ebene ihrer durch die Deichselstange (29) verlaufen­ den Längsachse quer zu den Seitenflächen (16, 18) des Wagens (3) schwenkbar und zum anderen über die beiden Befestigungsschenkel (25) um eine horizontale Achse schwenkbar und an die Vorderfläche (13) anlegbar. In angelegter Stellung ist die Deichsel (24) arre­ tierbar. Im Bereich der Vorderfläche (13) und im Bereich der Rück­ fläche (15) ist jeweils ein horizontal verlaufender Handholm (32) in das Rahmengestell (9) integriert. Über die Deichsel (24) und über die Handholme (32) läßt sich der Wagen (3) verschieben bzw. manövrieren. In den Eckpunkten der oberen horizontalen Begren­ zungsfläche (12) sind am Rahmengestell (9) Transportösen (33) an­ geordnet. Im Bereich der oberen horizontalen Begrenzungsfläche (12) ist ein Ablageplatz (34) für Zubehör wie Hochdruckschläuche, Lanzen, Düsen etc. angeordnet. Ein Schaltkasten (35) ist im oberen Bereich des Wagens (3) angeordnet und von der linken Seitenfläche (16) her zugängig. Im unteren Bereich der Rückfläche (15) ist ein Kupplungsstück (36) als Anschluß für den Wassereingang (41) ange­ ordnet, an dem ein Seewassereingangsschlauch angekoppelt werden kann. Dem Kupplungsstück (36) ist ein Eingangsfilter (38) nachge­ ordnet. In der Vorderfläche (13) bzw. an dem der Vorderfläche (13) zugewandten Ende der Hochdruckpumpe (2) ist ein Kupplungsteil (37) als Anschluß für den Hochdruckausgang (42) angeordnet, an dem ein Hochdruckausgangsschlauch angekoppelt werden kann.The carriage ( 3 ) consists of a frame ( 9 ) that spans vertical and horizontal boundary surfaces ( 13 , 15 , 16 , 18 ; 10 , 12 ). The lower horizontal boundary surface ( 10 ) in the vertical direction is formed by the base frame ( 8 ) on which the rest of the frame ( 9 ) is built. Parallel to the lower horizontal boundary surface ( 10 ) runs at a distance from the ground ( 11 ) of about 1.30 m (maximum 1.40 m), the upper horizontal boundary surface ( 11 ). Transverse to the longitudinal direction of the carriage ( 3 ) runs in the vertical direction, the front surface ( 13 ) and parallel to the front surface ( 13 ) at a distance ( 14 ), the rear surface ( 15 ). The distance ( 14 ) limits the length of the carriage ( 3 ) to about 1.50 m. The left side surface ( 16 ) runs approximately at right angles to the horizontal boundary surfaces ( 10 , 12 ) and approximately at right angles to the front surface ( 13 ) and to the rear surface ( 15 ) and the right side surface ( 17 ) from the left side surface ( 16 ) 18 ). The distance ( 17 ) determines the width of the car at approximately 0.78 m. The frame is made of tubular steel, preferably with a square cross-section. Two fixed rear wheels ( 19 ) are arranged on the lower horizontal boundary surface ( 10 ) near the rear surface ( 15 ) on the base frame ( 8 ). Two front wheels ( 21 ) pivotable about a vertical axis ( 20 ) are arranged near the front surface ( 13 ). But it is also possible to arrange the two front wheels stationary on a cross strut pivotable about a vertical axis and to steer the cross strut with the aid of a drawbar. Instead of the two front wheels ( 21 ), a single front wheel can also be arranged, for example, with tig. The wheels ( 19 , 21 ) can be locked using footrests ( 22 ). But it is also possible to brake or lock the wheels using a cable brake. The cable brake is operated via a hand lever ( 23 ) which has a locking catch. In the area of the front surface ( 13 ) on the base frame ( 8 ) a removable drawbar ( 24 ) is net angeord. Two mounting legs ( 25 ) are pivotally and releasably arranged on the base frame ( 8 ) with their first end and connected to one another at their opposite second end. At the juncture (28) of the two anchoring leg (25) one end of a steering rod (29) is pivotally mounted in the plane defined by the two mounting legs (25) level (30). A tiller handle ( 31 ) is arranged at the other end of the tiller bar ( 29 ). Thus, the drawbar ( 24 ) is pivotable on the one hand in the plane of its through the drawbar rod ( 29 ), the longitudinal axis transversely to the side surfaces ( 16 , 18 ) of the carriage ( 3 ) and, on the other hand, about a horizontal one via the two attachment legs ( 25 ) Axis can be swiveled and placed on the front surface ( 13 ). In the applied position, the drawbar ( 24 ) can be raised. In the area of the front surface ( 13 ) and in the area of the rear surface ( 15 ), a horizontally extending hand rail ( 32 ) is integrated into the frame ( 9 ). The carriage ( 3 ) can be moved or maneuvered via the drawbar ( 24 ) and the handlebars ( 32 ). In the corner points of the upper horizontal limitation surface ( 12 ) are arranged on the frame ( 9 ) eyebolts ( 33 ). A storage space ( 34 ) for accessories such as high-pressure hoses, lances, nozzles etc. is arranged in the area of the upper horizontal boundary surface ( 12 ). A switch box ( 35 ) is arranged in the upper area of the carriage ( 3 ) and is accessible from the left side surface ( 16 ). In the lower region of the rear surface ( 15 ) a coupling piece ( 36 ) is arranged as a connection for the water inlet ( 41 ), to which a seawater inlet hose can be coupled. The coupling piece ( 36 ) is arranged an input filter ( 38 ). In the front surface ( 13 ) or at the end of the high-pressure pump ( 2 ) facing the front surface ( 13 ), a coupling part ( 37 ) is arranged as a connection for the high-pressure outlet ( 42 ), to which a high-pressure outlet hose can be coupled.

Zur Stahloberflächenbehandlung an Bord von Schiffen als Grund­ lage für den Farbkorrosionsschutz wird das Hochdruckgerät mit seinen Transportösen (33) an einem Kran befestigt und an Bord des Schiffes gehievt. Wegen seiner geringen Breite kann das Ge­ rät im Gangbord abgesetzt werden. Das Hochdruckgerät wird an das Stromnetz angeschlossen. An das Kupplungsstück (36) wird der Seewassereingangsschlauch angekoppelt und an das Kupplungs­ teil (37) wird ein Ende des Hochdruckausgangsschlauches ange­ koppelt, dessen anderes Ende mit einer sogenannten Lanze ver­ bunden wird, an deren dem Hochdruckausgangsschlauch abgewandten Ende die eigentliche Hochdruckausgangsdüse sitzt. Die Deichsel (24) kann von der Vorderfläche (13) abgeklappt und der Wagen mit Hilfe der Deichsel (24) in die gewünschte Position gebracht werden. Nach dem Einschalten des Hochdruckgerätes wird die Düse der Lanze auf die zu reinigende Fläche gerichtet und diese gereinigt. Nach Benutzung kann das Zubehör auf den Ablageplatz (34) wieder abgelegt werden.For steel surface treatment on board ships as the basis for color corrosion protection, the high-pressure device with its transport eyes ( 33 ) is attached to a crane and hoisted on board the ship. Because of its narrow width, the device can be placed in the aisle. The high pressure device is connected to the mains. To the coupling piece ( 36 ) the seawater inlet hose is coupled and to the coupling part ( 37 ) one end of the high-pressure outlet hose is coupled, the other end of which is connected with a so-called lance, at the end of which the high-pressure outlet hose faces the actual high-pressure outlet nozzle. The drawbar ( 24 ) can be folded down from the front surface ( 13 ) and the cart can be brought into the desired position using the drawbar ( 24 ). After switching on the high-pressure device, the nozzle of the lance is pointed at the surface to be cleaned and cleaned. After use, the accessories can be put back on the storage space ( 34 ).

Claims (37)

1. Hochdruckgerät zur Reinigung von Oberflächen an Bord von Schiffen unter Verwendung von Wasser, mit einer von einem An­ triebsmotor (1) getriebenen Hochdruckpumpe (2) mit einem Strahl­ druck von mindestens 500 bar, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ triebsmotor (1) und die Hochdruckpumpe (2) zum mobilen Einsatz auf einem fahrbaren Wagen (3) mit einer Breite von höchstens 80 cm an­ geordnet sind.1. High-pressure device for cleaning surfaces on board ships using water, with a drive motor ( 1 ) driven high pressure pump ( 2 ) with a jet pressure of at least 500 bar, characterized in that the drive motor ( 1 ) and the high pressure pump ( 2 ) are arranged for mobile use on a mobile trolley ( 3 ) with a width of at most 80 cm. 2. Hochdruckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasser Seewasser verwendbar ist.2. High-pressure device according to claim 1, characterized in that as Water sea water is usable. 3. Hochdruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) als Elektromotor ausgebildet ist.3. High-pressure device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive motor ( 1 ) is designed as an electric motor. 4. Hochdruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) als Dieselmotor ausgebildet ist.4. High-pressure device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive motor ( 1 ) is designed as a diesel engine. 5. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wagen (3) ein Rahmengestell (9) aufweist das vertikale und horizontale Begrenzungsflächen (13, 15, 16, 18; 10, 12) aufspannt.5. High-pressure device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carriage ( 3 ) has a frame ( 9 ) which spans vertical and horizontal boundary surfaces ( 13 , 15 , 16 , 18 ; 10 , 12 ). 6. Hochdruckgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Begrenzungsflächen (10, 12) von einer in vertikaler Richtung unteren Begrenzungsfläche (10) und einer im Abstand dazu parallel verlaufenden oberen Begrenzungsfläche (12) gebildet wer­ den und daß die vertikalen Begrenzungsflächen (13, 15, 16, 18) von einer quer zur Längsrichtung der horizontalen Begrenzungsflächen (10, 12) verlaufenden Vorderfläche (13), einer im Abstand (14) dazu parallel verlaufenden Rückfläche (15), einer rechtwinklig zur Vor­ derfläche (13) verlaufenden linken Seitenfläche (16) und einer zu dieser im Abstand (17) parallel verlaufenden rechten Seitenfläche (18) gebildet werden.6. High-pressure device according to claim 5, characterized in that the horizontal boundary surfaces ( 10 , 12 ) of a lower boundary surface ( 10 ) in the vertical direction and a spaced parallel upper boundary surface ( 12 ) who formed the and that the vertical boundary surfaces ( 13, 15, 16, 18) from a perpendicular to the longitudinal direction of the horizontal limiting surfaces (10, 12) extending front surface (13), a parallel thereto at a distance (14) rear face (15), an axis extending perpendicular to the front of derfläche (13) left side surface ( 16 ) and a right side surface ( 18 ) running parallel to this at a distance ( 17 ). 7. Hochdruckgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere horizontale Begrenzungsfläche (10) von einem Grundrahmen (8) gebildet wird, der Antriebsmotor (1) und Hochdruckpumpe (2) trägt.7. High-pressure device according to claim 6, characterized in that the lower horizontal boundary surface ( 10 ) is formed by a base frame ( 8 ), the drive motor ( 1 ) and high-pressure pump ( 2 ). 8. Hochdruckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (8) eine Bodenplatte (7) aufweist, auf der der An­ triebsmotor (1) und die Hochdruckpumpe (2) angeordnet sind.8. High-pressure device according to claim 7, characterized in that the base frame ( 8 ) has a base plate ( 7 ) on which the drive motor ( 1 ) and the high-pressure pump ( 2 ) are arranged. 9. Hochdruckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (8) Querträger aufweist, auf denen der Antriebsmotor (1) und die Hochdruckpumpe (2) angeordnet sind.9. High-pressure device according to claim 7, characterized in that the base frame ( 8 ) has cross members on which the drive motor ( 1 ) and the high-pressure pump ( 2 ) are arranged. 10. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) und die Hochdruckpumpe (2) in Längsrichtung des Wagens (3) hintereinander angeordnet sind.10. High-pressure device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the drive motor ( 1 ) and the high-pressure pump ( 2 ) in the longitudinal direction of the carriage ( 3 ) are arranged one behind the other. 11. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) über ein Getriebe (4) mit der Hochdruckpumpe (2) verbunden ist.11. High-pressure device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the drive motor ( 1 ) via a gear ( 4 ) is connected to the high-pressure pump ( 2 ). 12. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (2) als Kolbenpumpe ausgebil­ det ist.12. High pressure device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the high pressure pump ( 2 ) is ausgebil det as a piston pump. 13. Hochdruckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe als Reihenkolbenpumpe ausgebildet ist.13. High-pressure device according to claim 12, characterized in that the piston pump is designed as an in-line piston pump. 14. Hochdruckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist.14. High-pressure device according to claim 12, characterized in that the piston pump is designed as a radial piston pump. 15. Hochdruckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe als Axialkolbenpumpe ausgebildet ist.15. High-pressure device according to claim 12, characterized in that the piston pump is designed as an axial piston pump. 16. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der unteren horizontalen Begrenzungsfläche (10) mindestens drei Räder (19, 21) angeordnet sind.16. High-pressure device according to one of claims 5 to 15, characterized in that at least three wheels ( 19 , 21 ) are arranged on the lower horizontal boundary surface ( 10 ). 17. Hochdruckgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Rückfläche (15) zugewandtem Ende der unteren hori­ zontalen Begrenzungsfläche (10) zwei feststehende Hinterräder (19) angeordnet sind. 17. High-pressure device according to claim 16, characterized in that on the rear surface ( 15 ) facing the end of the lower horizontal boundary surface ( 10 ) two fixed rear wheels ( 19 ) are arranged. 18. Hochdruckgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Vorderfläche (13) zugewandtem Ende der unteren ho­ rizontalen Begrenzungsfläche (10) zwei Vorderräder (21) angeordnet sind.18. High-pressure device according to claim 17, characterized in that on the front surface ( 13 ) facing the end of the lower ho horizontal boundary surface ( 10 ) two front wheels ( 21 ) are arranged. 19. Hochdruckgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (21) um eine vertikale Achse (20) schwenkbar angeordnet sind.19. High-pressure device according to claim 18, characterized in that the front wheels ( 21 ) are arranged pivotably about a vertical axis ( 20 ). 20. Hochdruckgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Vorderfläche (13) zugewandtem Ende der unteren ho­ rizontalen Begrenzungsfläche (10) ein um eine vertikale Achse (20) schwenkbares Vorderrad (21) angeordnet ist.20. High-pressure device according to claim 17, characterized in that a front wheel ( 21 ) pivotable about a vertical axis ( 20 ) is arranged on the end of the lower ho horizontal boundary surface ( 10 ) facing the front surface ( 13 ). 21. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der Vorderfläche (13) am Grundrahmen (8) eine Deichsel (24) zum Bewegen des Wagens (3) angeordnet ist.21. High-pressure device according to one of claims 7 to 20, characterized in that a drawbar ( 24 ) for moving the carriage ( 3 ) is arranged in the region of the front surface ( 13 ) on the base frame ( 8 ). 22. Hochdruckgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (24) in der Ebene ihrer Längsachse quer zu den Sei­ tenflächen (16, 18) schwenkbar ist.22. High-pressure device according to claim 21, characterized in that the drawbar ( 24 ) in the plane of its longitudinal axis transverse to the Be tenflächen ( 16 , 18 ) is pivotable. 23. Hochdruckgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deichsel (24) um eine horizontale Achse schwenkbar und an die Vorderfläche (13) anlegbar ist.23. High-pressure device according to claim 21 or 22, characterized in that the drawbar ( 24 ) is pivotable about a horizontal axis and can be applied to the front surface ( 13 ). 24. Hochdruckgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (24) in an der Vorderfläche (13) angelegter Stellung arretierbar ist.24. High-pressure device according to claim 23, characterized in that the drawbar ( 24 ) can be locked in the position applied to the front surface ( 13 ). 25. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Deichsel (24) lösbar mit dem Grundrahmen (8) verbunden ist.25. High-pressure device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the drawbar ( 24 ) is detachably connected to the base frame ( 8 ). 26. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorderräder (21) über die Deichsel (24) lenkbar sind. 26. High-pressure device according to one of claims 21 to 25, characterized in that the front wheels ( 21 ) can be steered via the drawbar ( 24 ). 27. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Räder (19, 21) feststellbar sind.27. High-pressure device according to one of claims 16 to 26, characterized in that the wheels ( 19 , 21 ) are lockable. 28. Hochdruckgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19, 21) über Fußrasten (22) feststellbar sind.28. High-pressure device according to claim 27, characterized in that the wheels ( 19 , 21 ) via footrests ( 22 ) can be locked. 29. Hochdruckgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19, 21) über eine Seilzugbremse feststellbar sind.29. High-pressure device according to claim 27, characterized in that the wheels ( 19 , 21 ) can be locked via a cable brake. 30. Hochdruckgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugbremse über einen Handhebel (23) mit Rastung bedienbar ist.30. High-pressure device according to claim 28, characterized in that the cable brake can be operated via a hand lever ( 23 ) with detent. 31. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der Vorderfläche (13) und Rückfläche (15) jeweils ein horizontal verlaufender Handholm (32) im Rahmen­ gestell (9) integriert ist.31. High-pressure device according to one of claims 6 to 30, characterized in that in the region of the front surface ( 13 ) and rear surface ( 15 ) each have a horizontally extending handle ( 32 ) in the frame ( 9 ) is integrated. 32. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der oberen horizontalen Begrenzungs­ fläche (12) in den Eckbereichen des Rahmengestells (9) vier Trans­ portösen (33) angeordnet sind.32. High-pressure device according to one of claims 6 to 31, characterized in that in the region of the upper horizontal boundary surface ( 12 ) in the corner regions of the frame ( 9 ) four trans port eyelets ( 33 ) are arranged. 33. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der oberen horizontalen Begrenzungs­ fläche (12) ein Ablageplatz (34) für Zubehör angeordnet ist.33. High-pressure device according to one of claims 6 to 32, characterized in that a storage space ( 34 ) for accessories is arranged in the region of the upper horizontal boundary surface ( 12 ). 34. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von der linken Seitenfläche (16) her in deren oberen Bereich ein Schaltkasten (35) zugängig ist.34. High-pressure device according to one of claims 6 to 33, characterized in that a switch box ( 35 ) is accessible from the left side surface ( 16 ) in its upper region. 35. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Rückfläche (15) in deren unterem Bereich ein Anschluß für den Wassereingang (41) angeordnet ist.35. High-pressure device according to one of claims 6 to 34, characterized in that a connection for the water inlet ( 41 ) is arranged in the rear surface ( 15 ) in its lower region. 36. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Vorderfläche (13) ein Anschluß für den Hochdruckausgang (42) angeordnet ist. 36. High-pressure device according to one of claims 6 to 35, characterized in that a connection for the high-pressure outlet ( 42 ) is arranged in the front surface ( 13 ). 37. Hochdruckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Anschluß für den Wassereingang (41) ein Ein­ gangsfilter (38) nachgeordnet ist.37. High pressure device according to one of claims 6 to 36, characterized in that a connection filter ( 38 ) is arranged downstream of the connection for the water inlet ( 41 ).
DE1996101485 1996-01-17 1996-01-17 High pressure cleaner for surfaces on board ship Ceased DE19601485A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101485 DE19601485A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 High pressure cleaner for surfaces on board ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101485 DE19601485A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 High pressure cleaner for surfaces on board ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601485A1 true DE19601485A1 (en) 1997-07-24

Family

ID=7782956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101485 Ceased DE19601485A1 (en) 1996-01-17 1996-01-17 High pressure cleaner for surfaces on board ship

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601485A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899027A2 (en) * 1997-08-28 1999-03-03 GARDENA Kress + Kastner GmbH Method of operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner, and high pressure device
DE10160902A1 (en) * 2001-12-12 2003-07-03 Messer Griesheim Gmbh Highpressure cleaning by deepcooled gas has gas source and highpressure pump and iced particles admixer and cleaning and directing nozzle to spray jet effectively onto metal glass plastics or ceramics objects.
EP1424143A2 (en) * 2002-11-28 2004-06-02 ALTO Deutschland GmbH Heated high pressure cleaning device having multifunctional central tube
EP1829622A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Techtronic Industries Company Limited Engine shroud
DE102007005937A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Günther Böhler GmbH High pressure cleaning device for e.g. swimming pool, has high-pressure pump, and suction pump stage provided upstream of high-pressure pump for suction of working fluid for high-pressure pump
DE102007061403A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg cleaner
DE102012101357A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaner
CN110696986A (en) * 2019-11-19 2020-01-17 广州克力劳保用品有限公司 Deck cleaning device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899027A2 (en) * 1997-08-28 1999-03-03 GARDENA Kress + Kastner GmbH Method of operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner, and high pressure device
EP0899027A3 (en) * 1997-08-28 1999-12-08 GARDENA Kress + Kastner GmbH Method of operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner, and high pressure device
DE10160902A1 (en) * 2001-12-12 2003-07-03 Messer Griesheim Gmbh Highpressure cleaning by deepcooled gas has gas source and highpressure pump and iced particles admixer and cleaning and directing nozzle to spray jet effectively onto metal glass plastics or ceramics objects.
EP1424143A2 (en) * 2002-11-28 2004-06-02 ALTO Deutschland GmbH Heated high pressure cleaning device having multifunctional central tube
EP1424143A3 (en) * 2002-11-28 2005-03-16 ALTO Deutschland GmbH Heated high pressure cleaning device having multifunctional central tube
EP1829622A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Techtronic Industries Company Limited Engine shroud
EP1829622A3 (en) * 2006-03-03 2007-09-12 Techtronic Industries Company Limited Engine shroud
DE102007005937A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Günther Böhler GmbH High pressure cleaning device for e.g. swimming pool, has high-pressure pump, and suction pump stage provided upstream of high-pressure pump for suction of working fluid for high-pressure pump
DE102007061403A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg cleaner
US8261759B2 (en) 2007-12-12 2012-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus with fastening device
DE102012101357A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaner
WO2013124132A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning device
DE102012101357A9 (en) * 2012-02-20 2013-12-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaner
CN104136139A (en) * 2012-02-20 2014-11-05 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 High-pressure cleaning device
CN104136139B (en) * 2012-02-20 2016-03-16 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 High-pressure cleaning appliance
CN110696986A (en) * 2019-11-19 2020-01-17 广州克力劳保用品有限公司 Deck cleaning device
CN110696986B (en) * 2019-11-19 2020-05-29 泰州三福船舶工程有限公司 Deck cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340420C2 (en)
DE2516127A1 (en) FASTENING DEVICE FOR A SAND BLAST CLEANING DEVICE
DE2829148C3 (en) Method and device for clearing snow and ice
DE3640407A1 (en) HANDCART WITH TANK HOLDER
DE19601485A1 (en) High pressure cleaner for surfaces on board ship
DE2630788A1 (en) SYSTEM FOR CONTINUOUS SURFACE TREATMENT OF METALLIC WORKPIECES
EP1303447A2 (en) Device for handling unit loads
DE602004000708T2 (en) Tunnel sprayer for rows of orchards, vineyards or other plants
DE1804767C3 (en) Telescopic mast for lift trucks
EP0292900A2 (en) Spraying and extracting apparatus
DE2218756B2 (en) Device for spraying polyurethane foam onto the wall surface of a container
DE19824271A1 (en) Automatic washer for especially two-wheeled vehicles
WO2004022254A1 (en) Method and vehicle for cleaning the inside of a tank
DE102005054298A1 (en) Work-piece processing and assembly table, comprising support elements, hydraulically operated lifting mechanism, and wheels
DE3442306A1 (en) Lifting and setting-down device for transportable large containers, e.g. cabins, freight containers or the like
DE2752689A1 (en) SELF-PROPELLED ACCESS AND TREATMENT DEVICE
DE3241583A1 (en) DEVICE FOR MOVING AND DEPOSITING SHIPS ON LAND
DE3642809A1 (en) MACHINE FOR MILLING OR PEELING ROAD Paving
DE3702675A1 (en) Device for wet cleaning workpieces
DE2032231A1 (en) Device for carrying out work on vertical walls
EP0911066A2 (en) Trailer for fire engines
DE2059026A1 (en) Process for attaching additional devices to vehicles and vehicles for carrying out the process
DE3924204C2 (en)
AT389280B (en) Wheelbarrow having a front wheel which is driven by a motor, and two rear supporting wheels
DE7234368U (en) CHASSIS WITH AT LEAST FOUR WHEELS FOR DOCKING FRAMEWORK

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B08B 302

8131 Rejection