DE19600744A1 - Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore - Google Patents

Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore

Info

Publication number
DE19600744A1
DE19600744A1 DE1996100744 DE19600744A DE19600744A1 DE 19600744 A1 DE19600744 A1 DE 19600744A1 DE 1996100744 DE1996100744 DE 1996100744 DE 19600744 A DE19600744 A DE 19600744A DE 19600744 A1 DE19600744 A1 DE 19600744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
magnetic substance
oxide particles
tumor
tumour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996100744
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Prof Dipl Phys Andrae
Werner Alois Prof Dipl Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996100744 priority Critical patent/DE19600744A1/de
Priority to PCT/EP1997/000035 priority patent/WO1997025062A2/de
Priority to AU13106/97A priority patent/AU1310697A/en
Publication of DE19600744A1 publication Critical patent/DE19600744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0052Thermotherapy; Hyperthermia; Magnetic induction; Induction heating therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia
    • A61N1/406Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia using implantable thermoseeds or injected particles for localized hyperthermia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore in der Größenordnung von wenigen Millimetern im Durchmesser.
Es sind Untersuchungen bekannt, die erwiesen haben, daß Krebszellen durch Erwärmen auf Temperaturen über 42°C in ihrem Wachstum gehemmt oder zerstört werden [R. Cavaliere et al., Cancer 20, 1351-1381 (1967); S. Vartak, K. C. George, B. B. Singh: Antitumor effects of local hyperthermia in mouse fibrosarcoma. Anticancer Res. 13 (3), 727-729 (1993); Y. Sakaguchi, M. Machara, H. Baba, T. Kusumoto, K. Sugimachi, R. A. Newman: Flavone acetic acid increases the antitumor effect of hyperthermia in mice. Cancer Res. 52 (12), 3306-3309 (1992) und Y. Ohizumi, S. Imamiya, H. Maizawa, T. Mori: Synergistic effects of hyperthermia and intratumorous injection of anti-cancer drugs. Tokai. J. Exp. Clin. Med. 18 (3-6), 139-144 (1993)].
Verschiedene Untersuchungen, z. B. an Mamma-Karzinomen von Mäusen [A. A. Luderer et al., Radiation Research 94, 190-198 (1983); US-PS 4,323,056], haben gezeigt, daß eine lokale Temperaturerhöhung dadurch möglich ist, daß die Tumoren mit einer ferro- oder ferrimagnetischen Energie-Absorber-Substanz angereichert und einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt werden, das infolge von magnetischen Hystereseverlusten eine Erwärmung der Absorber- Substanz bewirkt.
Ein wesentlicher Nachteil der meisten dieser Verfahren besteht darin, daß die Absorber-Substanz gezielt in das Krebsgewebe injiziert werden muß, um die Anreicherung an dieser Stelle zu gewährleisten. Es ist also notwendig, zunächst die Tumor-Position zu bestimmen, bevor die Injektion vorgenommen wird. Ein spezielles Diagnose-Verfahren von Mammakarzinomen, die sogenannte MR-Mammographie [W. A. Kaiser, E. Zeitler: MR-imaging of the Breast: Fast Imaging Sequences with and without Gd-DTPA. Radiology 170, 681-686 (1989); W. A. Kaiser: MR- Diagnostik der Mamma - Erfahrungen nach 253 Untersuchungen - Dtsch. med. Wschr. 114, 1351-1357 (1989); W. A. Kaiser: Magnetic- Resonance-Mammography (MRM), 417 pp., Hardcover, ISBN 3-540- 55083-6. Springer-Verlag, 1993] ermöglicht allerdings den Nachweis mittels Magnetresonanntomographie bereits bei Tumor-Durchmessern ab 2 mm. Die Erfassung solcher kleinen Tumoren ist allerdings nur innerhalb eines relativ kurzen Zeitintervalls von wenigen Minuten nach Infusion eines speziellen Kontrastmittels möglich. Die Zeit für das tomographische Darstellen ist jedoch zu lang, um eine Injektion der Energie-Absorber-Substanz noch während der Darstellungsphase zu ermöglichen.
In einigen Fällen gelingt es, magnetische Stoffe in Organen, speziell in der Leber, ohne gezielte Injektion in das betreffende Gebiet, anzureichern. Es handelt sich dabei um ein superparamagnetisches Eisenoxid (SPIO), das intravasal injiziert wird [C. Chambon, O. Clement, A. Le-Blanche, E. Schouman-Claeys, G. Frÿa: Superparamagnetic iron oxides as positive MR contrast agents: in vitro and in vivo-evidence. Magn. Res. Imaging 11(4), 509-519 (1993); B. Hamm, T. Staks, M. Taupitz, R. Maibauer, A. Speidel, A. Huppertz, T. Frenzel, R. Lawaczek, K. J. Wolf, L. Lange: Contrast-enhanced MR imaging of liver and spleen: first experience in humans with a new superparamagnetic iron oxide. J. Magn. Reson. Imaging 4 (5), 659-668 (1994)]. Diese Substanz reichert sich jedoch nicht im Tumor sondern im gesunden Lebergewebe an und kann daher nicht für die lokale Hyperthermie verwendet werden.
Das der Erfindung am nächsten kommende Verfahren ist in US-PS 4,323,056 beschrieben, bei dem in eine Glaskeramik eingebundene magnetische Eisenoxidpartikel einer Teilchengröße in der Größenordnung von 1,5 µm mit einer Koerzitivfeldstärke von mindestens 200 Oe in den zuvor zu lokalisierenden Tumor injiziert werden und danach einem magnetischen Wechselfeld nicht oberhalb 10 kHz ausgesetzt werden. Dieser Erfindung haftet der Nachteil an, daß die dort verwendeten, in Glaskeramiken eingebetteten Eisenoxidpartikel im Körper nicht abgebaut werden. Außerdem sind weitere Substanzen, wie z. B. Manganoxid, Boroxid, Lithiumoxid in der Glaskeramik vorhanden, die möglicherweise toxisch wirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Substanz anzugeben, die über die Tumorangiogenese im Tumor anreicherbar und nach lokaler Hyperthermie im Organismus metabolisierbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung soll bei der hyperthermischen Behandlung von Tumoren, insbesondere geringer Größe und vorzugsweise in der weiblichen Brust oder in Extremitäten Anwendung finden, wobei eine definierte lokale Erwärmung nur der angereicherten Tumorstellen auf Temperaturen über 41°C durch Anlegen magnetischer Wechselfelder erreicht werden soll.
Gemäß der Erfindung findet eine Energie-Absorber-Substanz Anwendung, die aus ferro- oder ferrimagnetischen Teilchen, vorzugsweise Fe₃O₄, mit Teilchen-Durchmessern zwischen 10 und 10³ nm, die von agglomerationshemmenden Stoffen umgeben sind und in einer Injektionslösung suspendiert sind, besteht. Die Teilchen besitzen in der Form von trockenem Pulver eine Koerzitiv-Feldstarke im Bereich von 10 bis 200 Oe und sind nicht toxisch.
Diese Energie-Absorber-Substanz wird intravasal (arteriell, venös, intralymphatisch etc.) injiziert und reichert sich infolge der bevorzugten Versorgung des Tumor-Gewebes durch das tumoreigene Gefäß-System im Tumor zumindest kurzzeitig an. Die Anreicherung kann auch durch eine selektive Injektion in spezielle organversorgende Gefäße erfolgen. Letzteres Vorgehen hat den Vorteil, daß nur klar definierte Organbereiche mit der Substanz perfundiert werden.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß der zu behandelnde Tumor keiner exakten Lokalisation bedarf, und somit die Injektion mit der erfindungsgemäßen Substanz auch nicht, wie bislang üblich, in den Tumor selbst erfolgen muß. Darüber hinaus können damit auch weitere, eventuell okkulte Tumorabsiedlungen innerhalb des Organs eliminiert werden. Eine Verletzung des Organs wird vermieden und kosmetisch störende Effekte treten nicht auf.
Vor oder unmittelbar nach der Injektion wird der Körperteil, der den Tumor oder mehrere Tumore enthält, in eine Spule oder an die Frontseite einer Spule gebracht, durch die ein Wechselstrom, vorzugsweise im Frequenzbereich von 10 kHz bis 10 MHz, fließt, der am Ort des Tumors ein magnetisches Wechselfeld von mehr als 0.8 kA/m erzeugt. Die Zeitdauer, während der das magnetische Wechselfeld angelegt wird, richtet sich nach seiner Frequenz und Amplitude sowie nach der Menge und der spezifischen Absorbtionsrate der injizierten Energie-Absorber- Substanz. Sie ist durch in-vitro-Vorversuche ermittelbar.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und einer schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt:
Fig. 1 die Positionierung einer Patientinnen-Brust in einer möglichen Anordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer zylindrischen Spule 1, in deren Innenraum eine Patientinnen-Brust 2 durch Unterdruck, der mittels einer Pumpe 3 erzeugt wird, eingesaugt ist. Die Spule 1 enthält ca. 20 Windungen aus wassergekühltem Kupfer-Rohr 4, die von einem Wechselstrom von 500 kHz mit einer effektiven Stromstärke von mindestens 50 A durchflossen werden, der vom Generator 5 geliefert wird.
Für die Behandlung eines kleinen Mamma-Karzinoms mit einem Durchmesser von ca. 2 mm kommt gemäß der Erfindung eine Suspension zum Einsatz, deren wesentlicher Wirkbestandteil aus Fe₃O₄-Teilchen besteht, deren Längen-Durchmesser-Verhältnis nicht über 3 : 1 und deren mittlerer Durchmesser 200 nm beträgt. Diese Substanz wird in ein die Brust versorgendes Blutgefäß injiziert. Die Gesamtmasse des injizierten Fe₃O₄ beträgt 50 mg. Die Fe₃O₄-Teilchen sind bspw. in physiologischer Kochsalz-Lösung unter Verwendung üblicher agglomerationshemmender Stoffe suspendiert. Zehn Minuten nach der Injektion wird die Brust in eine Spule eingebracht, die schematisch in Fig. 1 skizziert ist, und ein magnetisches Wechselfeld mit einer Amplitude von 20 bis 28 kA/m bei einer Frequenz von 150 kHz in der Brust erzeugt. Nach 10 Minuten hat das am Karzinom angereicherte Fe₃O₄ eine maximale Temperatur von ca. 43°C erreicht. Nach weiteren 5 Minuten bei dieser Temperatur wird die Behandlung beendet.
Falls mehrere Karzinome in derselben Brust vermutet werden, wird die Gesamtmasse des injizierten Fe₃O₄ auf 100 mg erhöht.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel soll ein größeres, lokalisierbares Karzinom vorliegen, das einen Durchmesser von 10 mm aufweist. Eine Suspension, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, mit einer Gesamtmasse an Fe₃O₄ von 100 mg wird in das lokalisierte Karzinom injiziert. Unmittelbar nach der Injektion wird die Brust in eine Spule eingebracht und ein magnetisches Wechselfeld mit einer Amplitude von 20 bis 28 kA/m bei einer Frequenz von 550 kHz in der Brust erzeugt. Nach insgesamt 15 Minuten wird das Wechselfeld abgeschaltet und die Behandlung beendet.

Claims (3)

1. Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleinerer Tumore in der Größenordnung von wenigen Millimetern im Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung der Tumorangiogenese in einer Lösung suspendierte Eisenoxidpartikel mit einem Teilchendurchmesser in der Größenordnung von 10 nm bis 1 µm und mit einer Koerzitivfeldstärke in trockener Form von 0,8 bis unterhalb 16 kA/m in den zu behandelnden Tumor verbracht und dort in einem Frequenzbereich von ν < 10 kHz bis 10 MHz einem magnetischen Wechselfeld einer Spule, die am Ort des Tumors magnetische Felder größer als 0,8 kA/m erzeugen läßt, ausgesetzt sind, wobei die Masse der eingesetzten Eisenoxidpartikel im wesentlichen proportional 1/ν festgelegt ist.
2. Magnetische Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpartikel durch Fe₃O₄ mit agglomerationshemmender Umhüllung bzw. in agglomerationshemmender Injektionslösung gebildet sind.
3. Magnetische Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpartikel durch γ-Fe₂O₃ mit agglomerationshemmender Umhüllung bzw. in agglomerationshemmender Injektionslösung gebildet sind.
DE1996100744 1996-01-11 1996-01-11 Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore Ceased DE19600744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100744 DE19600744A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore
PCT/EP1997/000035 WO1997025062A2 (de) 1996-01-11 1997-01-07 Magnetische substanz zur lokalen hyperthermischen behandlung vorwiegend kleiner tumore
AU13106/97A AU1310697A (en) 1996-01-11 1997-01-07 Magnetic substance for local hyperthermal treatment of tumours, in particular smaller tumours

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100744 DE19600744A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600744A1 true DE19600744A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100744 Ceased DE19600744A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1310697A (de)
DE (1) DE19600744A1 (de)
WO (1) WO1997025062A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745890C1 (de) * 1997-10-17 1999-03-25 Inst Physikalische Hochtech Ev Marker für eine Darm-Diagnostik und Darm-Therapie
US6007476A (en) * 1997-10-22 1999-12-28 Emf Therapeutics, Inc. Non-particle, non-photonic device and method for affecting angiogenesis
WO2000002585A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Emf Therapeutics, Inc. Retarding tumor angiogenesis related growth
EP1250142A1 (de) * 2000-01-06 2002-10-23 Marantech Holding, LLC Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
DE102006041495A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Substanzgemisch zur lokalen Deposition von Magnetpartikeln in einem Medium, insbesondere in tumorbefallenem organischem Gewebe, sowie Applikationskit zur Verabreichung
WO2019075584A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Nicolas Perren Vorrichtung zur nicht-invasiven induktion dynamischer deformation von körpergewebe zur differenzierung von gewebezellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN978296A0 (en) 1996-05-10 1996-05-30 Gray, Bruce N Targeted hysteresis hyperthermia as a method for treating cancer
AUPP899899A0 (en) 1999-03-03 1999-03-25 Paragon Medical Limited Magnetic material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323056A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Corning Glass Works Radio frequency induced hyperthermia for tumor therapy
DE4419256A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Rau Freiherr Von Nagell Helmut Verwendung von intravenös applizierbarem Eisen zur Therapie von Tumorerkrankungen und/oder Infektionskrankheiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU527958B2 (en) * 1978-06-29 1983-03-31 Robert Thomas Gordon Cancer treatment
DE3502998A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Detlef Dr. 5100 Aachen Müller-Schulte Mittel zur selektiven tumortherapie sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE4117782C2 (de) * 1991-05-28 1997-07-17 Diagnostikforschung Inst Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE4201461A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Mueller Schulte Detlef Dr Mittel fuer die selektive tumortherapie auf der basis ferromagnetischer partikel - verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0689430B1 (de) * 1993-03-17 1997-08-13 Silica Gel Ges.M.B.H Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
JP3633644B2 (ja) * 1994-03-24 2005-03-30 株式会社片山化学工業研究所 強磁性被覆多孔質シリカ微小粒子およびその用途

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323056A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Corning Glass Works Radio frequency induced hyperthermia for tumor therapy
DE4419256A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Rau Freiherr Von Nagell Helmut Verwendung von intravenös applizierbarem Eisen zur Therapie von Tumorerkrankungen und/oder Infektionskrankheiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.Hamm et al., Magn.Res.Imaging 4(5)1994, S.659-668 *
C.Chambon et al., Magn.Res.Imaging 11(4)1993, S.509-519 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745890C1 (de) * 1997-10-17 1999-03-25 Inst Physikalische Hochtech Ev Marker für eine Darm-Diagnostik und Darm-Therapie
US6007476A (en) * 1997-10-22 1999-12-28 Emf Therapeutics, Inc. Non-particle, non-photonic device and method for affecting angiogenesis
US6083149A (en) * 1997-10-22 2000-07-04 Emf Therapeutics, Inc. Magnetic field device and method for inhibiting angiogenesis and retarding growth rates of tumors in mammals
WO2000002585A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Emf Therapeutics, Inc. Retarding tumor angiogenesis related growth
EP1250142A1 (de) * 2000-01-06 2002-10-23 Marantech Holding, LLC Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
EP1250142A4 (de) * 2000-01-06 2007-07-11 Marantech Holding Llc Mehrwertige zusammensetzungen mit aktieven elektronen undverfahren zur herstellung und verwendung davon
DE102006041495A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Substanzgemisch zur lokalen Deposition von Magnetpartikeln in einem Medium, insbesondere in tumorbefallenem organischem Gewebe, sowie Applikationskit zur Verabreichung
WO2019075584A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Nicolas Perren Vorrichtung zur nicht-invasiven induktion dynamischer deformation von körpergewebe zur differenzierung von gewebezellen
US11986572B2 (en) 2017-10-17 2024-05-21 Nicolas Perren Device for the non-invasive induction of dynamic deformation of body tissue to differentiate tissue cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025062A2 (de) 1997-07-17
WO1997025062A3 (de) 1997-10-02
AU1310697A (en) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735481T2 (de) Verwendung eines magnetischen Materials zur Herstellung eines Medikaments für gezielte Hysterese Hyperthermie
DE69838876T2 (de) Magnetisch ausrichtbare fernleitanordnungen und anwendungsverfahren
DE60015583T2 (de) Gerät für therapeutische zwecke zur beeinflussung injezierter magnetischer teilchen mit einem elektromagnetischen wechselgradientenfeld
US6980865B1 (en) Implantable shielded medical device
US6198958B1 (en) Method and apparatus for monitoring a magnetic resonance image during transcranial magnetic stimulation
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
DE69736826T2 (de) Radiofrequenzspulen für Kernresonanz
US6061587A (en) Method and apparatus for use with MR imaging
DE19983227B4 (de) Überzug zum Sichtbarmachen von medizinischen Einrichtungen bei der magnetischen Resonanz-Abbildung, diesen umfassendes magnetisches Resonanz-Bilderzeugnis-System und Verfahren zum Sichtbarmachen von medizinischen Einrichtungen
EP1021730A1 (de) Mr-bildgebungsverfahren und medizinische vorrichtung zur verwendung in dem verfahren
EP0981761A1 (de) Schaltkreis mit einer Einheit zum Testen von Verbindungenvon Bilderzeugungdurch magnetische Resonanz zur gezielten Medikamentenabgabe an einen lebenden Patienten
DE19958408A1 (de) MR-Anordnung und MR-Verfahren zur Lokalisierung und/oder Visualisierung eines mit einer passiven Magnetvorrichtung ausgestatteten medizinischen Instruments
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
EP0950882A1 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten Temperaturüberwachung, Suspension von ferromagnetischen Mikropartikeln und Verwendung dieser Suspension
DE19600744A1 (de) Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore
EP1089792B1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
DE102007011840B4 (de) Feldverteilungs-Korrekturelement, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des Feldverteilungs-Korrekturelements
Amorino et al. Enhancement of tumor oxygenation and radiation response by the allosteric effector of hemoglobin, RSR13
Duncan et al. High-resolution magnetic resonance imaging of experimental spinal cord injury in the rat
DE3502998A1 (de) Mittel zur selektiven tumortherapie sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE60311142T2 (de) Verfahren für die magnetische resonanzbildgebung
Mamourian et al. Appearance of Pantopaque on MR images.
EP2758118B1 (de) Medizinische vorrichtung zum einbringen in den menschlichen oder tierischen körper
DE102004022061A1 (de) Verfahren zur verbesserten interventionallen Bildgebung in der Magnet-Resonanz-Tomographie
US20040166062A1 (en) Ablation therapy using chemical shift magnetic resonance imaging

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection