DE1959964A1 - Teilweise sphaerisches Lager zum Abstuetzen schwerer Lasten - Google Patents

Teilweise sphaerisches Lager zum Abstuetzen schwerer Lasten

Info

Publication number
DE1959964A1
DE1959964A1 DE19691959964 DE1959964A DE1959964A1 DE 1959964 A1 DE1959964 A1 DE 1959964A1 DE 19691959964 DE19691959964 DE 19691959964 DE 1959964 A DE1959964 A DE 1959964A DE 1959964 A1 DE1959964 A1 DE 1959964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
upper block
lower block
movement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959964
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey John Terence Crawford
Jarnecki Tadeusz Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P S C EQUIPMENT Ltd
PSC EQUIPMENT Ltd
Original Assignee
P S C EQUIPMENT Ltd
PSC EQUIPMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P S C EQUIPMENT Ltd, PSC EQUIPMENT Ltd filed Critical P S C EQUIPMENT Ltd
Publication of DE1959964A1 publication Critical patent/DE1959964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/046Spherical bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

P· S. C, Equipment Limited
Iver, Buckinghamshire
England
Patentanmeldung
!Teilweise sphärisches Lager sum Abstützen schwerer lasten
Die Erfindung betrifft teilweise sphärische Lager zum Abstützen schwerer Lasten, wie beispielsweise Brücken«
Teilweise sphärische Brückenauflager sind bekannt und umfassen im wesentlichen einen unteren Block, der aus einer korrosionsfesten Aluminiumlegierung gegossen und mit dem Brückenfundament verschraubt sein kann, einem oberen Block, der aus ähnlichem Material bestehen kann und eine obere Lastaufnahmefläche zur Aufnahme eines leils der Brücke aufweist, sowie ein lastübertragendes Zwischenstück, das zwischen dem unteren und dem oberen Block angeordnet ist. Die obere Fläche des Zwischenstücks ist gewöhnlich flach und mit einer reibungsverringernden Schicht s aus bei»·
- 2 00 98 26/1524
BAD ORIGINAL
spielsweise Polytetrafluorethylen, abgedeckt, wobei diese Oberfläche mit einer Platte aus rostfreiem Stahl zusammenwirkt, die an der Unterseite des oberen Blocks befestigt ist. Der obere Block ist somit gegenüber dem Zwischenstück gleitend geführt, um Langenänderungen der Brücke infolge von Semperaturschwankungen auszugleichen· Die untere Fläche des Zwischenstücks ist gewöhnlich konvex ausgebildet, um mit einer entsprechenden konkaven Fläche des unteren Blocks zusammenzuarbeiten, und zwischen diesen beiden Flächen befindet sich eine reibuiigsverringernde Schicht, aus beispielsweise Polytetrafluoräthylen, die es ermöglicht, daß das Zwischenstück und damit der obere Block gegenüber dem unteren Block eine Sippbewegung ausführen kann. Dadurch wird eine Bewegung der Brücke gegenüber ihrem Fundament ermöglicht·
Bei Brücken verläuft die wesentliche auf die Ausdehnung und Zusammenziehung zurückzuführende Bewegung in Längsrichtung der Brücke, wobei diese Bewegung durch die Gleitflächen zwischen dem oberen Block und dem Zwischenstück ermöglicht wird· Durch die konkave und die zugeordnete konvexe Gleitfläche des Zwischenstücks bzw. des unteren Blocks wird auch eine Sippbewegung der Brücke ermöglicht» Ss können jedoch auch seitliche Kräfte auf die Brücke einwirken und diesen seitlichen Kräften sollte Widerstand entgegengesetzt werden, um eine seitliche Bewegung zu verhindern.
Bs ist bekannt, den oberen Block eines jeden lagere mit nach unten vorspringenden seitlichen Flanschen zu versehen, die an den Kanten des Zwischenstücks anliegen. Han hat bisher angenommen, daß dies erforder-
009826/1524
CMi ·
BAD ORiGiNAL
lieh ist, um die Möglichkeit einer Kippbewegung der Brücke beizubehalten. Es wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn die auf das Lager ausgeübte seitliche Last etwa 10 % der nach unten gerichteten Lagerbelastung überschreitet, das Zwischenstück das Bestreben zeigt, aus dem konkaven Teil des unteren Blocks nach oben herauszutreten·
Es ist Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein teilweise sphärisches Brückenauflager zu schaffen, bei dem die vorstehend erwähnte Neigung des Zwischenstückes aus dem konkaven Teil des unteren Blocks nach oben herauszutreten, verhindert wird, während die Möglichkeit des Lagers zur Durchführung einer Kippbewegung erhalten bleiben soll.
Erfindungsgemäß wird ein teilweise sphärisches Lager zum Abstützen schwerer Lasten, wie beispielsweise Brücken, mit einem unteren Block, einem oberen, mit einer Lastaufnahmefläche versehenen Block und einem laetubertragenden Zwischenstück, das zwischen dem unteren und dem oberen Block angeordnet ist, wobei zwischen den miteinander zusammenwirkenden Flächen des unteren Blocks und des Zwischenstücks wie auch des Zwischenstücks und des oberen Blocks ein reibungsverringernder Belag angeordnet ist, und wobei ein Paar dieser miteinander zusammenwirkenden Flächen teilweise sphärisch ausgebildet ist, vorgeschlagen, bei dem der obere Block und der untere Block miteinander zusammenwirkende Flächen aufweisen, die eine Bewegung des oberen Blocks gegenüber dem unteren Block in wenigstens einer horizontalen Richtung und der entsprechenden Gegenrichtung auf ein Minimum reduzieren.
6/152/»
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der obere Block gegenüber dem unteren Block eine Gleitbewegung in einer Richtung und der entsprechenden Gegenrichtung ausführen kann, während eine Bewegung zwischen dem oberen Block und dem unteren Block in einer weiteren dazu rechtwinkligen Richtung und der entsprechenden Gegenrichtung durch flache Stützflächen auf ein Minimum reduziert ist, und daß eine Stützfläche eines ^edsn Stützflächenpaares durch eine Druckplatte gebildet ist, die ein Puffer au3 federndem Material trägt. .
Bin weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Bewegung des oberen Blocks gegenüber dem unteren Block durch ringförmige t im Querschnitt bogenförmige Lagerflachen auf ein Minimum reduziert ist, wobei eine dieser Lagerflächen am unteren Block und die andere an einem ringförmigen Flansch ausgebildet ist, der vom oberen Block nach unten vorspringt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausfütirungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.'Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfin-
dungsgemäß ausgebildetes Brückenauflager,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Lager nach Fig. 1, wobei in einer Hälfte der Figur der obere Block entfernt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine wei-
- 5 0098 2 6/1524 '
BAD ORIGINAL
tere Ausführungsform eines teilweise sphärischen. Brückenauflsgers gemäß Linie III-III in Pig. 4-,
Fig» 4- eine Draufsicht auf das Lager nach Pig. 3 j wobei in einer Hälfte der Figur der obere Block entfernt ist,
Pig. 5 einen Querschnitt? einer weiteren Ausführungsform eines teilweise sphärischen Bruckenauflagers gemäß Linie Υ-Ύ in Fig. 6 und
Pig» 6 aine !^aufsieht auf das Lager nach 2ig· 5* tfoboi in. einer Hälfte der Figur.· dor obere Block entfernt ist.
Das in den Pig. I und 2 dargestellte, teilweise sphärische Brückenauflager umfaßt einen unteren Block 1 aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung, der geeignet ist, mittels durch Bohrungen 2 ragende Zapfen mit dem Brückenfundament verbunden zu werden. Es ist außerdem ein oberer Block 3 aus Gußstahl vorge* sehen, der eine Last aufnahmefläche 4 und Bohrungen 5 aufweist, so daß der obere Block 3 an einem Brückenteil befestigt werden kann« Zwischen dem unteren Block 1 und dem oberen. Block 3 ist ein lastubertragendes Zwischenstück 6 angeordnet, das aus ähnlichem Material besteht wie der untere Block. Die obere Fläche des Zwischenstücks 6 ist mit einer Schicht 7 aus reibungsverringerndem. Material, a» B. Polytetrafluorethylen versehen, die mit einer Platte 8 aus rostfreiem Stahl zusammenwirkt, die mit der unteren Fläche des oberen
- 6 009826/1524
BAß
Blocks 3 verbunden ist. Aufgrund der eine geringe Reibung aufweisenden Oberfläche ist der obere Block 3 gegenüber dem Zwischenstück 6 gleitfähig. Die untere Fläche des Zwischenstücks 6 ist konvex und teilweise sphärisch ausgebildet und zwar komplementär zur konkaven Oberfläche des unteren Blocks 1. Zwischen diesen beiden komplementären Flächen befindet sich eine Schicht 9 aus reibungsverringerndeia Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen. die es dem Zwischenstück 6 ermöglicht j gegenüber dem unteren Block 1 eine Kippbewegung auszuführen„ Lippendichtungen 10 und 11 halten Staub und andere !fremdkörper von den öleitflächen fern. Hilfsbolaen 12 dienen dazu, den unteren Block 1, das Zwischenstück 6 und den oberen Block 3 i*& zusammengebauten Zustand zu halten» Diese Bolzen können entfernt xierden oder ßis können durch Abscheren beim Gebrauch der Lager durchtronnt werden.
Der obere Block 3 ist mit zwei Flanschen 13 versehen, die nach unten vorspringen« An jedem der Flansche 13 ist eine Platte 14 aus rostfreiem Stahl befestigt, die als Stützfläche dient. Der untere Block 1 ist bei 15 mit einer Ausnehmung versehen, und innerhalb jeder Aus» nehmung 15 ist ein Puffer 16 aus federndem Material, ε. B. Gummi, angeordnet. Jeder Puffer 16 trägt eine Metallplatte 17, von der eich ein Teil in der Ausnehmung 15 befindet. Die Außenfläche jeder Platte 1? ist mit einer Schicht eines reibungeverringernden Materials 18, a» B. Pöilytetrafluoräthylen, versehen. Die reibungsverringernde Schicht 18 liegt an der Stützfläche, der Platte 14- an. .
Bei einem gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildeten, teilweise
- 7 . 009826/ 1524
BAD ORK-UNAL
sphärischen Lager kann eine Bewegung des oberen Blocks 3 gegenüber dem unteren Block 1 in einer und der ent sprechenden Gegenrichtung durch eine Gleitbewegung der Platte β auf der reibungsverringernden Schicht 7 und durch eine Gleitbewegung der Platten 14 auf den reibungsverringernden Schichten 18 stattfinden. Außerdem wird eine Kippbewegung des oberen Blocks 3 ermöglicht, weil bei" einer leichten Kippbewegung des oberen Blocks 3 die Platten 14 sich in vertikaler Richtung über die reibungsverringernde Fläche 18 bewegen, wodurch die Platten 17 aus der vertikalen lage verschwenkt werden und das federnde Material 16 verformen. Dies ist möglich, da das federnde Material 16 zwar verformt, nicht aber zusammengepreßt werden kann. Die Puffer 16 hindern jedoch den oberen Block 3 daran, sich seitlich relativ zum unteren Block 1 zu bewegen, falls durch die Brücke ein seitlicher Druck ausgeübt wird. Die Berührungsfläche zwischen den Platten 14 und den Schichten 18 verändert sich während der Gleitbewegung und der Drehbewegung des Brückenlagers nicht, wodurch. der Widerstand gegenüber einer seitlichen Bewegung unbeeinträchtigt bleibt.
Das in den Pig. 3 und 4 gezeigte teilweise sphärische Tager umfaßt einen unteren Block 19, einen oberen Block 20 und ein lastübertragendes Zwischenstück 21. Eine Schicht aus reibungsverringerndem Material 22 liegt zwieclien dem konkaven Teil des unteren Blocks 19 und dem konvexen Teil des Zwischenstücks 21 und eine weitere Schicht 23 aus reibungsverringerndem Material liegt zwischen dem oberen Block 20 und dem Zwischenstück 21. Bei dieser Ausführungsform ist der obere Block 20 im Grundriß kreisförmig und ist mit
— 8 "» 009826/1524'
BAD ORIGINAL
einem ringformisen Plansch 24- versehen, wobei sich zwischen diesem und einer damit zusammenwirkenden Legerfläche des unteren Blocke 19 eine Schicht 25 aus reibungsverringemdem Material befindet, die in vertikaler Richtung betrachtet gekrümmt verläuft.
Bei dieser besonderen Ausführungsform wird eine horizontale Relativbewegung zwischen dem oberen Block 20 und dem unteren Block 19 in allen radialen Richtungen auf ein Minimum reduziert, während gleichzeitig die Anordnung so getroffen istt daß der obere Block 20 relativ zum unteren Block 19 eine Kippbewegung ausführen kann.
Die Größe der Bsrührungsflache zwischen dem ringförmigen Plansch 24 und der Schicht 25 bleibt während der Kippbewegung konstant, so daß der Widerstand gegen eine Radialbewegung nicht beeinträchtigt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach l?is· 5 und 6 umfaßt das teilweise sphärische Lager einen unteren Block 26, einen oberen Block 27 und ein lasttibertragendes Zwischenstück 28. Schichten 29 und 30 aus reibungsverringemdem Material liegen zwischen dem unteren Block
26 und dem Zwischenstück 28 bzw. zwischen dem Zwischenstück 28 und dem oberen Block 27« Bei dieser Ausführungs· form weist der untere Block 26 eine ringförmige Ausnehmung 31 auf, in der ein ringförmiger Puffer 32 aus federndem Material gelagert ist, der an einem ringförmigen Flansch 33 anliegt, der sich vom oberen Block
27 aus nach unten erstreckt. Dar Puffer kann jedoch auch am Plansch 53 angeordnet sein·
Ansprüche:
- 9 _ 0C9826/152 4

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Teilweise sphärisches lager sum Abstützen schwerer lasten, wie beispielsweise Brücken, mit einem unteren Block, einem oberen, mit einer lastaufnahmeflache versehenen Block -und einem lastubertragendezi Zwischen«· stück* das sv/ischen dem tinteren im& dem oberen Block angeordnet ist, wobei zwischen den miteinander zusammenwirkenden Flächen des unteren Blocks und des Swischsnstücks«, wie auch des Zwischenstücks und des oberen Blocks ein reibungsverringernder Belag angeordnet ist, und wobei ein. Paar dieser miteinander zu-, sammenwirkenden Flächen teilweise sphärisch ausgebil·- det ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Block (3, 20, 27) und der untere Block (1, 19, 26) miteinander zusammenwirkende Flächen (14, 18 ϊ 24-, 25; 31» 32, 33) aufweisen, die eine Bewegung des oberen Blocks gegenüber dem unteren Block in wenigstens einer horizontalen Richtung und der entsprechenden Gegenrichtung auf ein Minimum reduzieren.
    2« Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Block (3) gegenüber dem unteren Block (1) eine Gleitbewegung in einer Richtung und der entsprechenden Gegenrichtung ausführen kann» während eine Bewegung »riechen dem oberen Block (3) und dem unteren Block (1) In einer weiteren, dazu rechtwinkligen Sichtung und der entsprechenden Gegenrichtung durch flache Stützflächen (14-, V) auf ein Minimum reduziert ist, und daS eine Stützfläche eines jeden Stützflächenpaares durch eine Druckplatte (17) gebildet ist, die ein Puffer (16) aus federndem Material trägt·
    - 10 -
    9826/1524
    3. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ijeaor Puffer (16) in einer Ausnehmung (15) des unteren Blocks (1) angeordnet ist und daß sich $eil jeder Druckplatte (17) in dar Ausnehmung (15) befindet·
    4» Lager naoii Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß die andoz-a. Sttibaf lache ©Ines jeden fltützfläcb.enpaarea (Lr-vch zj.xlq Platts (14) aus rostfreiem .Stahl besteht, die ns. einem· Plansch (13) befestigt lot w der VO& oberen Block (3) nach unten vorspringt«
    5, laser nach Anspruch 1. dadurch gekennseichnet, daß clio Bewegung &c& ubsrür. Blocks (20, 27)'gegenüber dem unterori Block (19. 26) in allen horizontalen, radialen Richtungen durch x-ingförmige, im Querschnitt bogenförmige Lagerflächen (25; 31, 32) auf ein Minimum, reduziert ist, wobei eine dieser Lagerflächen am unteren Block und die andere an eines ringföreigen Flansch (24; 33) ausgebildet ist, der vom oberen Block nach unten vorspringt.
    6· Zager nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennselchnet, daß die Bewegung dee oberen Blocks (27) relativ sun unteren Block (26) in allen horisontalan» radialen Richtungen durch ringföraige legerflächen euf ein Minimum reduziert ist, wobei eine dieser X&gerflachen durch einen ringförmigen Puffer (32) aus federndes Material gebildet ist, den entweder der untere Block (26) oder ein ringförmiger Plansch (33) trägt, der sich vom oberen Block aus nach unten erstreckt, wobei die andere dieser legerflächen entweder durch den unteren Block oder den Flansch gebildet ist.
    009826/ 152A
    BAD ORIGINAL
DE19691959964 1968-12-03 1969-11-28 Teilweise sphaerisches Lager zum Abstuetzen schwerer Lasten Pending DE1959964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5724268 1968-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959964A1 true DE1959964A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=10478716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959964 Pending DE1959964A1 (de) 1968-12-03 1969-11-28 Teilweise sphaerisches Lager zum Abstuetzen schwerer Lasten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1959964A1 (de)
FR (1) FR2025065A1 (de)
GB (1) GB1251199A (de)
NL (1) NL6918040A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748410A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Dichtungsanordnung
EP0006621A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-09 Glacier Gmbh - Deva Werke Kippgleitlager für Brücken oder ähnliche Bauwerke, mit Ober-, Zwischen- und Unterplatte, und Verfahren zum Auskleiden der gekrümmten Oberseite der Unterplatte solcher Kippgleitlager
DE4325045A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-09 Haff & Schneider Werkzeug Und Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE19543519A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ibg Monforts Gmbh & Co Kalottenlager
WO2003061358A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Square D Company Arc-resistant enclosure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517895A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Kalottengleitlager
CN1145731C (zh) * 2001-09-04 2004-04-14 上海磁悬浮交通发展有限公司 可调式支座
CN1128901C (zh) * 2001-09-28 2003-11-26 上海磁悬浮交通发展有限公司 横向调节支座
ES2199082A1 (es) * 2002-07-26 2004-02-01 Ferre Juan Campillo Edificio de seguridad
CN101210413B (zh) * 2006-12-29 2011-02-16 上海磁浮交通工程技术研究中心 一种轨道梁用抗拉可调连接机构
CN102839603B (zh) * 2012-09-26 2015-01-28 彭天波 一种高摩擦减隔震支座的制备方法
CN105507137A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种钢桁梁桥用球型支座

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748410A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Dichtungsanordnung
EP0006621A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-09 Glacier Gmbh - Deva Werke Kippgleitlager für Brücken oder ähnliche Bauwerke, mit Ober-, Zwischen- und Unterplatte, und Verfahren zum Auskleiden der gekrümmten Oberseite der Unterplatte solcher Kippgleitlager
DE4325045A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-09 Haff & Schneider Werkzeug Und Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE19543519A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ibg Monforts Gmbh & Co Kalottenlager
WO2003061358A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Square D Company Arc-resistant enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918040A (de) 1970-06-05
GB1251199A (de) 1971-10-27
FR2025065A1 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959964A1 (de) Teilweise sphaerisches Lager zum Abstuetzen schwerer Lasten
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
DE1937837U (de) Lagereinheit, z. b. brueckenlager.
DE1630553A1 (de) Gelenklager fuer eine knickgelenkte,selbstfahrende Arbeitsmaschine
AT3270U1 (de) Lager für bauwerke, sowie brückenlager
AT8456U1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE2116586A1 (de) Baulager für Brücken und Großbauten
DE3512987A1 (de) Elastisches schienenlager
DE2825606A1 (de) Hochbelastbares auflager
DE2352549A1 (de) Drehgestellzapfenlager fuer eisenbahnwagen
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE102022204542B3 (de) Bauwerksgleitlager
DE19710710C2 (de) Lager zur Aufnahme von Lagerkräften zwischen Bauteilen
DE10244989B4 (de) Ausgleichskonstruktion
DE4000830C2 (de)
DE2237208A1 (de) Kernreaktor
DE2508935A1 (de) Kalottenfoermiger aufbau zum abdecken von flaechen, die z.b. sportanlagen, industrielle bauten usw. tragen
DE3507235C2 (de)
DE102020201078A1 (de) Bauwerksgleitlager und Bauwerkslagerungssystem
DE3544903C1 (de) Kühlturm
EP0963941A1 (de) Auflager für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE2421092A1 (de) Gleissitz- und lagerkonstruktion
DE3509499A1 (de) Kardanische scheibe
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE6608231U (de) Lager.