DE1959802U - Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1959802U
DE1959802U DE1967H0057990 DEH0057990U DE1959802U DE 1959802 U DE1959802 U DE 1959802U DE 1967H0057990 DE1967H0057990 DE 1967H0057990 DE H0057990 U DEH0057990 U DE H0057990U DE 1959802 U DE1959802 U DE 1959802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fresh air
air
vehicles
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0057990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornkohl & Wolf
Original Assignee
Hornkohl & Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornkohl & Wolf filed Critical Hornkohl & Wolf
Priority to DE1967H0057990 priority Critical patent/DE1959802U/de
Publication of DE1959802U publication Critical patent/DE1959802U/de
Priority to NL6801521A priority patent/NL6801521A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein© ¥orr:
für die Oberbslüftang -yoa -Fahr
■Kraftfahffäeug@ae Derartige ■ Vorrichtungen a'lmien swa Zuführen ^on Frischluft in den
Da die erforderliche Frischluftrnenge srar scliwer sag frei in den - Innenffausa eingeführt werden kami9 hat in \?ieieft Fällea? insbesondere bei 0araibuss©as halb des Pahrssugdacföss entweder !& der Mit te odes' an den beiden Selten V©rteil@rkanäi@ eingebaut9
die voa ataßsa tcowmoside Frischluft ia .desi . strömt« Dies© Anordnung v&n ^erte£Xeä?fcan!£l©a am Dach des 'Fahrseages hat den Forteile <3aB nur. \$&nt% Zug entsteht s dsimoch aber sine aüsr©ieh®aö@ Sauerstoff» ?aea@e mit der Frischluft eingeführt wi
Derartige Kanäle-köpp^ifi|^
sein- :tMÄ.: %^@^:
tende Prischluf tstralil". In "einem be sCiHiaten' Winke i die Decke des Fahrseiles geführt wird unü sich
Die Frischluftkasiäle. sissd. in äen aasistea-Fällen ©it Gsbllseiii ausgerüstet Büd habea smr H<a§elwag des Luft«· stromes eine oder siehrsre Äst©llislapp@ao WeBa di© Oberbelüft«ag imter ailea klisnatischea Bedingimgen
lsibera solls biwS si© eis® ffeiseirarich·= damit die Fahrgäste micht eiaen aus «äer
Jsoiaaieadeia kalten Laftstroia aiascpsetst wer=
der Sesusidheit der Passagiere-'äisäeade erfüllens hat maa bislang susltslich sb deia für die Fahrsaugheisusä9 @rf erder liehen Wlraetaiascher ainea Wärraetaüscheje v®suena<Btv der iiatar des
dach in den bsifa die Frischluftkanal© eingebaut war υ&ά die von oben konsmend© Frischluft
Weaa diese snsätslichera Wärmetauscher auch sticht b@«» sonders groß au sein brauchten9 s© stallte» si© dea<=· noch eisieri nicht au veriaachlässigeadea-. stssai^liehea Kostei"afaktor <taff<> 'Sie iiattea außerdem dea Machteiljdaß die ¥erbindiaigsleityiigeii für das. Küliliaittel s^i«» sciiesi Motor imä WSrrsetauscher ¥@riilltiiisialßig lang warea ο Die Liage der Leitungen erhöht® abasr ■ die Bros seii?erlustes und die wegen der LsituagslMssgs ©rliöht® Bruchgefahr der LeitusigeES führt© häuf ig lichkeit@aο -
Ga die im Motorkühlkreisl.auf befindliche Lvift belcanBtlich n&ch oh@n steigt 9 hatte di© Lage d©s Wir= metay.sch@rs xsntez dem FafirssMgclaeh a<an weitesmn Maeh= teil j> daß sich diese Luft im Warnet aas cheir saMseite ■ uacl @ia Dmrchströmsn d©s Kühlmittels verhiadsrte-e Aus ut&^ sea GrisicS war ©ia häufiges Entlü£t®n des·
Dsr irorlieg^aäeft Erfiradtiag liegt die Ätsfgab© siagrimde
die
des- Fahraeuges ©it -Frischltäf t ei
g versergt werden kasia9 oha© «Saß dab©i «äie Machteil© d@r föekaMBt©s Heisaag©ga yHid BeIlIf
Zur Losung dieser Auigäha geht di& Srfiiadosag aiss ei&er Vorrichtung für di© Oberbelüftuftg-von Fahrzeugen .-iBit einam oder meiireren Fräschlöftfe©nlieaff die voa der -
in de& ©feereis Bereicht ö©s lomessraiMas .mit einer FrIschlaftheisimg «ad mit L«ftdüsesi 9 durch die von der Heiatassg aixfheisbare Ltift für die Klansng der Wiiicls<i.feutssehei&e strömti
Bei einer solchen Torricht-img wird. @r£isid«ägsgesiSÖ geschlagens/daß «Sie■ WtM^l^th^i.imn^^^-.ßn/^i S»yf täüsesi -TOrgsschalfc^'5* is'.t'V' daß
p daß die Bintr-ittsÖ^^img lies ZiM&tÄarisJs^lm. ©©reich ■ oberea Endes der Wiadsclmtssclieib© liegt s und daß b@iä l© in eines! in Bereich der Fa!irs@n@d@ck® verlaufenden* Iferteilerkamal derart &lm$tän&.@& v daß eisastroaeade Frisch« luft diarcii dea. Zusatskasaal I/affe.*as&saugt9 di@ den "LwStdü&en für die. Schesibesaklarusag
Auf diese Weise wird die Ayfgafee vollstladig gelöst„ denn der· bisher zusEtslicis. erfor-derlich© WMrraetaöScher für dia OberSselüftraig ©atfIHt völlig 9 s© daß eia© @iatspr@chend® Kostesneiasparsmg §e§sbsE ist» Bi@ Schwierigkeiten mit dem Bi?eeh@B -won Kühlaittelieitöagea s©t^ie -ssit der Sätotisrendig«=» !seit ssffia. häiifigesa Batlö£t©a falle» gleichfalls fort9 da
da stJKi S'einperieren der
die ψοη der Pahr2ei*gh@i.@img aufgewärmt© mid dea Luft<~ düsen swr ScftelbeisIsXarraig «ntstrSiaessde- Frischluft aa«* stelle des "Fördern iaotwess.di«!©&
den Büseo ©iitströMQHde warme Frischluft,, deren
am oh&sen. Ende der bfiiaäschutsscheibs aur um t«j@aige Srade unter Ihrer T@mpera£i2r iia Bereich der
üsen liefts steht ota© jeden Z^satsaiafwaad ftlguHig« Si© heist die isi die Oberteiüft^iag ei»= tretende kühle Frischluft auf di@ gewfaasclate ataf miä ist iteerseits umrerbrauchto. .-
Die ©rfisiduragsgemHee LSsmig bringt außerdem eiaea aus ansuchen Vorteil iiasö£eim9 als sie die im oberes* Bereich der WiraösehHtsscfoeiba
Dieser Bereicli kosmte öislaag n%m großer©^ IMj^ ■ /5/ Fahrgeseh^indigkeitea oder aber mit Hilfe
O=, E£4 CS
!besonders starkem HeblSsss im:r dee Luftöiises !ig freigehalten weffdasi.9 ^a£,% eier auf ■fcreffemle luftstrom ssieht fels su ä©i?ea oSserem Ba#a
a ko&ßte« sondera ©besä durch
verlauf ea öle be'idsa. Kanäle Ia Bereich - ihrer KIfMiIa UOM^ in öeis ¥@fft©i.I@ffl£asaal a©to@sieinaaöei?".-isaiig es isfc
,saii der t^ahlfceise elsier, der :bildete weise abspes-rbar ist ο Sofe^il das sehr
κι @s -T©rt©ilhaf t' &®$ji$:; Mister
©abläse iforgriaseheiii,' äanit die Zn£:whk-kalte?· igt mit Hilsrsa der ¥enfciXklapp© völlig, üafeeriswuc! «tea lnaßj^a Ia dieses Äiisaahse£allea ül^i'iiiiaarfe das dass -Äaföaiag©a der erwirafeesi Frisehlöffc»
Sie Eri?l.i!d"üiS9* Ist m
F£fo 1 ä® sehesiatiseher. Baffsfeollysg eiiä©
itlftuag sit ^©κ- Haaä sis stenesBöeg1 ?©.mtll·=
2 eisie ©lierfeslüfftissag mit fchermostafelsch regelter ¥aBtilfeIappe=>
ter u®m Daeh % elftes Fahrzeuges .ist ©la 2 Torgeseliea g der ube& eißen Friscföl^&feassal 3--alt «des? A«ß©alisf t' ia. ¥erbisid'iisag steht «ad sws des Xnaemratmes öierkt* Öle lisstrittsötfami
3 liegt im ©beresi Bereich
PshrsQUfixiseBse&te geht ^oss desi ¥ei*teilerk©iial 2 eia Susatsfcaaai 4 ab, dessea SiatrlttsöffnuRg im B© reich des ober©!?, Sades der Wind schist ^scheibe S liegt« Frisch luftkanal 3 und gusatSkaaal 4 latifea d©2" wad siad IiIt Ili'ife einer Zwisclleawasxd 6 des V©rtelisrlca»als i?onaisia|l€er getrennte. Am geaden Sade der Zvi!sehenwaaä 6 ist ©isss ¥@atilklappe ösfestigt8 die mit Hilfe eisias
asr ist und &iM& ¥®sris,§eni 'des S schnittes ©n-tweöesr ■ des Frischliift&ssraals 3 @d@E· sies
Xm B&s&xch des. uateiresi Sudes der Wlööschutsschelbe aeh,resre der übliclseEi £iiif töüses g - IMft In nicht dai-festeilter Weise ^w^eh einen im Sereieh des If ^ WMrfaetausches" gelangto
Bei hSherea !Femperaturea wird
gemeiasB abgeschaltet «ad die ¥eaiI!Jslapp@ ? a»it Hilf© des Handhebels β so ^ressctmesuit. seist ϋ ©laß sie dm
WH"
ksssal 4 absperrt* Σΐι akesem Fall strömt, feiseh luft durch ά&α -Frischluftkanal 3 In am Iferteitosfeaaal
ηηά weiter In äeit Inn<aiwikW& des Fate seBij@s» .Bei Bi gea Temper a-fcurea wixü der Wärmetauscher, so «Saß starte auf geheiste Warmluft 10- auf die W scheibe 5 auf triff t»■ Außerdem icird die ¥@atiiklapp® im eia entsprechendes Haß- geseliwe&kt., s© äaß ^aiterhiti die durch dest FsiscliltaftlcaBal 3 sustrSm©?ide kühle hv&t ia "den Vertei&ericana! 2 felaagtB gleichzeitig .stark aufgeheizt® läuft 10-iöureh des -Zmsatsl Kalte- und ferame Luft laischesa sich uad gelasigea 'duech eime teiteiariehtmig
€lie iuf t· 10 sehr -stark auf geseist werd@a fea die ¥©ii.feilkiappe 7 auch bei großer Kälte im Eiicht ^geschlossen %u w&sugü*, da die Marisiuf t 10 β Mesicjea kalter Luft auf
die. tfasraluf t $Ö aiiea la dei> die ¥«afeilfelap!p@ 7 völlig g«aschl©s-s©a- isfcj, ist i 2 strösät■ u&d öaüit di« üalag© ^iaeiä in
o m iss
eia Süsai-sgeMls©■' 12
«tesa Fabrtwiaä
*sa M- nc»
In «tar abgewandeltes Aiisführiassgsfoffss der gemäß IPiejwr 2 ist ein ¥eirfeeiler!s3sal 13 -sicls ii&er die gesamte Siisage des Faheaeug®«. erstreckt mit Leitelarlelitusigeo 14 für äas Äusströsiesi d@r
versehen ist«
erstesa AysfShi-iaigsforia ist im öle« Fall durch elaeii ffersfeellheb©! IS ersetst^ des? eise Staage 16 wkä eiaea" tteiessfehefeäl 1? mit eiae® ^h^ETiiostates^ 18 in ¥erbiad«ng steht« Bieter therm liegt im -¥erteilerkaaal 13 Uuü regelt übes* üb.e sis @estSnge öle Stellung ö@r ¥eisti!klappe ?e
Beiden Figwesn ist deutlich sui ®atiaehiaesi9 daß der str©m lö auf§r«fö.d des Äfosaugesis aii oberem Εηύ& eer Wi^dschutsscheibe auch ia dieseai Bereich an der ifiad=- sehufcasctseilbe asaiie^t wiu dadurch die Scheibe aueii -isi Bereich

Claims (1)

  1. !^08^85*15.2.67
    A η 's ρ r ü c h ©
    Ι« v'orrichfeung fik> die Ober be lüJrtuag voa Fahrseugsa s insbesondere IC^aftfahrseugea 9 mit eiaem oder ©©iiirerea Wrxschlaftkaoäleög die von öar Fafirseugaußesissit© in den oberen Bereich des Inaeiarayms führen f iait einer Frischiiaftheisyog \mu mtt :hi0hdüsems- uwcch die f©a der Frischlufthaiaung aufheisbare huft für die Klärung öer
    die Prischluffcheisüäsg in @n sich belsaaater Weise XiUffcdüsesi (95 ^orgeschaitefc ist« daß iaiiiclest@BS eiaass der Frzsch3.uftka2säle (3) eiB Zusafcsfcasaa! (45 swgeord^ «et ist ι daß die Eiatrittsöffauag des Zusafcsfesssals C4) im ofees·©^ Bereich eier Wissiisehufcssehei&e CS) im Έηη@η^ raum liegt? ^tisd daß foeiäe K^iIIe O8. 4) in eiiie». .tis Bereich der Fahrsengdaclc® Cl) verlayf.eaäeia ¥©irt®ii@r<== kanal. (2) ι (13) derart eiimüKdesa^ daß eisaströmesade Frischluft durch dea Zueatskanal (4) Luft C'Xo) aa« saugte die den- I*uftdüsea C9! für die
    • ii -
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (3, 4) im Bereich ihrer Einmündung in den Verteilerkanal (2} 13) nebeneinander ver«= .!,aufen; und daß in diesem Bereich eine VentiIk.läppe (7) od» dgl» vorgesehen ist, mit de* wahlweise einer der beiden Kanäle (3, 4) gang oder teilweis'e absperrbar ist.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekeiinaeichnefc-. daß im VerteilerfcanaX (2; 13} in Strömungsrichtung . hinter der VenfeiIkläppe (7) od:* dgl» ein Gebläse angeordnet istο
    ' ■. ■'■ ~ V
    •■•'4,,. Torrichtu«g nach. Anspruch 2 oder ''.3_i-:däd#'öh' gekenn« ■ zeichnet <,- daß die.νν^'^Ι^appe (7) c00g%_, /mit"^
    :;%ώ·ν
    i'iBSSSS'KS·'" ::■""
DE1967H0057990 1967-02-15 1967-02-15 Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. Expired DE1959802U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0057990 DE1959802U (de) 1967-02-15 1967-02-15 Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
NL6801521A NL6801521A (de) 1967-02-15 1968-02-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0057990 DE1959802U (de) 1967-02-15 1967-02-15 Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959802U true DE1959802U (de) 1967-05-03

Family

ID=7159973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0057990 Expired DE1959802U (de) 1967-02-15 1967-02-15 Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959802U (de)
NL (1) NL6801521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012800A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Fahrzeuglüftung und Fahrzeug mit einer Fahrzeuglüftung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625681A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012800A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Fahrzeuglüftung und Fahrzeug mit einer Fahrzeuglüftung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801521A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313347T2 (de) Enteisungssystem für windkraftanlagen
EP1964775A2 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE102008024022A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
EP1914488A3 (de) Solarkollektor mit kombiniertem Luftwärmeentzug und Flüssigkeitserwärmung
DE102005024155A1 (de) Kondensationsanlage
DE1959802U (de) Vorrichtung fuer die oberbelueftung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102007031421B4 (de) Deckenklimagerät
DE600039C (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung unter Ausnutzung des natuerlichen Kaminzuges
EP2142408B1 (de) Kühlluft-zuführungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE616300C (de) Fahrzeugluefter mit Saugstossplatte
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE346871C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zum Enteisenen, Entsaeuern oder Enthaerten von Wasser
DE102013010586A1 (de) Semimobile Sonderbewetterungseinrichtung
DE102004028037B4 (de) Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs
AT208920B (de) Einrichtung zur Entlüftung des Motorraumes an Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE832795C (de) Verfahren zur Raumheizung und Lufterhitzer-Aggregate zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2003072938A1 (de) System zur energieerzeugung
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE202014000681U1 (de) Anordnung zum Verhindern der Schneeansammlung auf Dächern, der Bildung und des Abgangs von Dachlawinen und Eiszapfen sowie zur Reinigung von anderen Oberflächen
WO2016139015A1 (de) Schienenfahrzeug mit traktionskühlanlage
DE692130C (de) Absaugevorrichtung an Tragfluegeln
EP3106772A1 (de) Set zur belüftung eines raumes
DE532985C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kuehlluftstromes fuer das Umlaufoel elektrischer Starkstromapparate, insbesondere von Transformatoren
DE202020005468U1 (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung