DE1959438U - DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES. - Google Patents

DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.

Info

Publication number
DE1959438U
DE1959438U DE1965F0027525 DEF0027525U DE1959438U DE 1959438 U DE1959438 U DE 1959438U DE 1965F0027525 DE1965F0027525 DE 1965F0027525 DE F0027525 U DEF0027525 U DE F0027525U DE 1959438 U DE1959438 U DE 1959438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
locking bolt
locking
door lock
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965F0027525
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1959438U publication Critical patent/DE1959438U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

O/^-*'™7 νό^//Σ^^· 2- ε 7. O / ^ - * '™ 7 νό ^ // Σ ^^ · 2- ε 7.

AKTIENGESELLSCHAFTSHARED COMPANY

KÖLN-NIEHL · H ENR Y -F ORD-ST R ASSEKÖLN-NIEHL · H ENR Y -F ORD-ST R ASSE

TELEFON SAMMEL-NR. KÖLN 77OtI · BEI NEBENSTELLENOURCHWAHl 770) UND HAUSRUFNUMME» TELEGRAMMEFORDMOTOR · FERNSCHREIBER 00081491TELEPHONE COLLECTING NO. COLOGNE 77OtI · AT EXTENSION OFFICE DIAL 770) AND HOUSE PHONE NUMBER » TELEGRAM FORDMOTOR TELEPHONE 00081491

9. Februar I965February 9, 1965

IHR ZEICHEN: UNSER ZEICHEN: pg_2 HAUSRUF:YOUR CHARACTER: OUR CHARACTER: pg_2 HOUSE CALL:

L _]L _]

}±f\. WY) fr. } ± f \. WY ) fr.

TÜRSCHLOSS, INSBESONDERE PUR KRAFTFAHRZEUGEDOOR LOCK, IN PARTICULAR PUR MOTOR VEHICLES

Die Erfindung bezieht sich auf Türschlösser. Derartige Schlösser enthalten eine zwischen einer Lösestellung und einer Sperrstellung drehbare Schließfalle, einen Schließkloben und einen Mechanismus zur Drehung der Schließfalle von der Sperrstellung in die Lösestellung. Wenn die Schließfalle in die Sperrstellung gedreht ist und die beiden Teile durch Ineinandergreifen des Schließklobens und der Schließfalle zusammengeschlossen sind, geht die resultierende Kraftwirkung zwischen den Anlageflächen des Schließklobens und der Schließfalle durch den Drehpunkt der Schließfalle durch oder seitlich dieses Drehpunktes vorbei. Das hat zur Folge, daß die Schließfalle noch weiter in ihre Sperrstellung gedreht wird.The invention relates to door locks. Such locks contain a locking latch that can be rotated between a release position and a locking position, a locking bolt and a mechanism for Rotation of the latch from the locking position to the release position. When the latch is turned to the locking position and the two Parts are joined together by the interlocking of the striker and the latch, the resulting force is between the contact surfaces of the locking bolt and the locking latch through the pivot point of the locking latch through or to the side of this pivot point. This has the consequence that the latch still further into its blocking position is rotated.

Die für die Betätigung des Mechanismus aufzuwendende Kraft, nämlich die, die zur Drehung der Schließfalle in die Lösestellung erforderlich ist, ist manchmal ungewöhnlich hoch. Das liegt daran, daß die Schließfalle bei ihrer Drehung von dem Schließkloben behindert wird. Gemäß vorliegender Erfindung ist der Schließkloben ebenfalls zwischen einer Sperrstellung und einer Lösestellung drehbar angeordnet. Bei einer Öffnungskraft an der T1Ur in der Sperrstcllung geht die resultierende Kraftwirkung zwischen den Anlageflächen des Schließklobens und der Schließfalle durch die Drehachse des Schließklobens hindurch oder nahe an dieser Achse vorbei. Das hat zur Folge, daß dieser weiter in seine Sperrstellung gedreht wird. Die DrehachseThe force required to operate the mechanism, namely that required to rotate the latch into the release position, is sometimes unusually high. This is due to the fact that the latch is hindered in its rotation by the locking bolt. According to the present invention, the locking bolt is also rotatably arranged between a blocking position and a release position. With an opening force at the T 1 Ur in the locking device, the resulting force action between the contact surfaces of the locking bolt and the locking latch passes through the axis of rotation of the locking bolt or by close to this axis. As a result, it is turned further into its locked position. The axis of rotation

Vorsitzer des Aufslchtsrafes: Erhard VltgerChairman of the Supervisor: Erhard Vltger Vorstand: John S. Andrews, Vorsitzer · Robert G. Layton, jtellv. VorsitzerBoard of Directors: John S. Andrews, Chairman · Robert G. Layton, jtellv. Chairman

Hans Orandl . Jules A. Gutielt · Archie R. McCardell · Hans Schmidt · Toni SchmOcker · Max lieber Stellvertretend: Otto H. Hadtsteln ■ James L. Toohey Sr. Hans Orandl. Jules A. Gutielt · Archie R. McCardell · Hans Schmidt · Toni SchmOcker · Max dear Deputy: Otto H. Hadtsteln ■ James L. Toohey Sr.

FK-1122 / 9. 2. I965 - 2 -FK-1122 / 9. 2. I965 - 2 -

KOlN-NlEHlCOLOGNE-NLEHL

Blatt ."./-.. ~ ... zum Schreiben vom anSheet. "./- .. ~ ... for writing from to

des Sohlioßklobens befindet sich derart zwischen den Anlageflächen und dem Drehpunkt der Schlicßfalle, daß, wenn der Mechanismus zur Drehung der Gel iließfalle in die Lösestellurig betätigt wird, die Schließfalle den Schließkloben in der Weise dreht, daß infolge der Anordnung der Drehachse der Schließfalle die Anlagefla'che des Schließklobens an der Anlagofläche der Schlioßfalle vorbeigleitet. Auf diese V/eise wird die Möglichkeit einer Behinderung der Schließfalle von dem Schließkloben bei der Drehung in die Lösestellung stark verringert. Die Schließfalle besitzt vorzugsweise einen Ansatz, der in der Sperrstellung gegen dio der Anlagefläche den Schließkloben^; gegenüberliegenden Seite anliegt oder fast anliegt und der, wenn die Schließfalle in die Lösestellung gedreht wird, gegen den Schließkloben anstößt und diesen in seine Lösestellung dreht. Die Anlagoflachen sind vorzugsweise plan ausgebildet.of the Sohlioßklobens is located between the contact surfaces and the Fulcrum of the closing trap that when the mechanism for rotation of the Gel iließfalle is actuated in the release position, the closing latch the Closing pin rotates in such a way that as a result of the arrangement of the axis of rotation the locking latch the contact surface of the locking bolt on the contact surface the latch slides by. In this way the possibility becomes an obstruction of the latch by the locking bolt when rotating into the release position is greatly reduced. The latch preferably has an approach that in the locked position against the contact surface the locking block ^; opposite side or almost adjacent and when the latch is turned to the release position, against strikes the locking bolt and rotates it into its release position. the Investment areas are preferably flat.

Schlösser gemäß vorliegender Erfindung sind besonders zum Einbau in Kraftfahrzeuge geeignet. Hierbei wird vorzugsweise die Schließfalle an der Tür und der Schließkloben am Türpfosten befestigt. Im Folgenden wird dio Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:· 'Locks according to the present invention are particularly suitable for installation in Suitable for motor vehicles. The latch is preferred here attached to the door and the striker attached to the door jamb. Hereinafter the invention is explained with reference to the drawings. Show it:· '

Fig. 1 eine Ansicht eines Schlosses,Fig. 1 is a view of a lock,

Fig. 2 Teile des Schlosses in verschiedenen Stellungen,Fig. 2 parts of the lock in different positions,

Fig. 3 dto.Fig. 3 dto.

Fig. 4 dto.Fig. 4 dto.

Fig. 5 eine andere Gestaltung von Teilen des Schlosses,5 shows another design of parts of the lock,

Fig. 6 dto.Fig. 6 dto.

Das dargestellte Schloß kann als Null-Drehmoment-Schloß bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft im wesentlichen die Gestaltung der Sehließfallo 1 und des Schlicßklobcns 3· Die Schließfalle 1 und der zugehörige Mechanismus sind in einer kanalförmigen, senkrecht zum Türanschlag hin geöffneten Vertiefung 5 der Türinnenseite eines Kraftfahrzeugs angebracht. Die Ver-The lock shown can be referred to as a zero torque lock. The invention essentially relates to the design of the visual closure 1 and the Schlicßklobcns 3 · The latch 1 and the associated mechanism are in a channel-shaped, open perpendicular to the door hinge Recess 5 attached to the inside of the door of a motor vehicle. The Ver-

FK-1122 / 9. 2. 1965 ■ - 3 -FK-1122 / February 9, 1965 ■ - 3 -

KCHN-NlEHlKCHN-NlEHl

Blatt - -?.. ~ zum Schreiben vom an Sheet - -? .. ~ for writing from on

ticfun.'1; 5 ondot in TUchtunf-; Türanschlag an einem Boden 7a· Mechanismus zur .Drehung der Schließfalle 1 1st auf die zum TUrinnoron hin gelegene Seite der Dasioflache dor Vertiefung 5 montiert. Die Schließfalle 1 ist mit einem Bolzen versehen, der durch die Basicflache hindurchragt.ticfun. '1; 5 ondot in TUchtunf-; Door stop on a floor 7 a · Mechanism for rotating the latch 1 is mounted on the side of the Dasio surface in the recess 5 facing the door. The latch 1 is provided with a bolt that protrudes through the basic surface.

Der Schließkloben 3 ist auf eine Platte montiert, welche in einem (hier nicht dargestellten) Türpfosten eines Kraftfahrzeugs angebracht werden kann. Auf der Platte sind ebenfalls ein oberer Führungskörper 7 und ein unterer Führungskörper 9 angebracht.The lock block 3 is mounted on a plate, which in a (not shown here) door post of a motor vehicle can be attached. There is also an upper guide body on the plate 7 and a lower guide body 9 attached.

Die Schließfallo 1 ist im Uhrzeigersinn federvorgespannt und mit einem Fübrungsteil 11, einem Ansatz 13 und einer planen Anlagefläche 15 vorsehen. Der Schließkloben besitzt eine plane Anlagefläche 17. Wenn die Tür geschlossen wird, gleitet die Vertiefung 5 über die Rihrungskörpor 7 und 9 und wird in eine gegenüber der Tür senkrechte Stellung Gebracht. Wenn dan Führungsteil 11 der Schlicßfalle 1 gegen die vorspringende Ecke 18 des oberen Führungskörpers 7 anstößt, dreht sich die Schließfalle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn und gleitet an der vorspringenden Ecke 18 vorbei. Bei dem Vorbeigleitcn des Führungsteils , 11 an der vorspringenden Kante 18 wird die Schließfalle infolge ihrer Federvorspannung in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gebracht. Dies ist die Sichorhcitsstellung. In dieser Stellung kann die Tür geöffnet werden, indem die Schließfalle 1 durch den Mechanismus entgegen dem UiirKcigersinn gedreht wird. Wenn das Führungsteil 11 an der vorspringenden Kante ItS vorboigleitct, liegt eine Fläche 19 auf der Schließfalle 1 gegen eine Fläche 21 auf dom Schließkloben 3 an. Dadurch wird dieser im Uhrzeigersinn gegen einen (hier nicht dargestellten) Anschlag gedreht und somit Iri eine Sperrstollung gebracht. Bei einer weiteren Schließbewegung der Tür · gleitet die Fläche 19 von der Flache 21 weg, und die Schließfalle wird infolge ihrer Federvorspannung in die in Fig. 1 dargestellte Position gedroht. Ificrbci berühren sich die Anlageflächen 15 und 17·The closure 1 is spring-loaded in a clockwise direction and with a guide part 11, a shoulder 13 and a flat contact surface 15 provide. The closing block has a flat contact surface 17. When the door is closed, the recess 5 slides over the Rihrungskörpor 7 and 9 and is in a perpendicular opposite the door Position taken. If dan guide part 11 of the safety catch 1 against the protruding corner 18 of the upper guide body 7 abuts, rotates the latch 1 turns counterclockwise and slides past the protruding corner 18. As the guide part slides by, 11 on the protruding edge 18, the latch is brought into the position shown in FIG. 4 as a result of its spring preload. this is the position of security. In this position the door can be opened by turning the latch 1 counter to the UiirKcigersinn. When the guide part 11 at the protruding Edge ItS vorboigleitct, a surface 19 on the latch 1 is opposite a surface 21 on dom locking block 3. This turns it clockwise rotated against a stop (not shown here) and thus Iri brought a blocking tunnel. If the door closes again The surface 19 slides away from the surface 21, and the latch is in the position shown in FIG. 1 as a result of its spring preload threatened. Ificrbci the contact surfaces 15 and 17 touch each other

Dor Drehpunkt 23 der Schließfalle 1 und die Drehachse 25 des Schließklobens 3 sind so angeordnet, daß die resultierende Kraftwirkung zwischen den An-.Dor fulcrum 23 of the latch 1 and the axis of rotation 25 of the locking bolt 3 are arranged so that the resulting force between the An.

FK-1122 / 9. 2. 1965 - 4 -FK-1122 / February 9, 1965 - 4 -

KOlN-NlEHlCOLOGNE-NLEHL

Blatt T...J.L..-.... zum Schreiben vomSheet T ... JL.-.... for writing from

anat

lagofluchen Vj und YJ cUirch don Drehpunkt 2Pj> und die Drehachse 25 hindurchgeht, oder nahe daran vorbeigeht. Das hat eine Drehung der Schließfalle 1 und des Schließkloben.^ 3> im Uhrzeigersinn zur Folge. Somit kann, durch keine Öffnungskraft an der Tür erreicht werden, daß sich die Schließfalle 1 in die Lösestellung dreht. Wenn die Schließfalle 1 und der Schließkloben 3 diese Stellung einnehmen, befindet sich die Drehachse 25 näher an den Änlageflachen 15 und 17 als der Drehpunkt 2j5, und der Schließkloben \5 liegt mit seiner Anlagefläche gegen die Anlageflacho 15 an.lagofluchen Vj and YJ cUirch don fulcrum 2PJ> and the axis of rotation 25 passes, or passes close to it. This results in a clockwise rotation of the latch 1 and the latch. ^ 3>. Thus, no opening force on the door can cause the latch 1 to rotate into the release position. When the latch 1 and the locking block 3 assume this position, the axis of rotation 25 is closer to the support surfaces 15 and 17 than the pivot point 2j5, and the contact surface of the locking block 5 rests against the contact surface 15.

Wenn der (hier nicht dargestellte) Mechanismus mit dem Zweck betätigt wird, die Verriegelungsanordnung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, liegen die Anlagefläche 17 und die Anlagefläche 15 der Schließfalle 1 gegeneinander an. Es wird daher der,Schließkloben J> entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Da zwischen der Anlagefläche 17 des Schließklobons und dem Drehpunkt 23 eine kleinere Entfernung besteht als zwischen der Anlagefläche 15 und dem Drehpunkt 23» bewegt sich die Anlagefläche 17 des Schließklobens ein wenig von der Anlagefläche 15 fort. Dadurch wird die Drehung der Schließfalle 1 in die Lösestellung erleichtert. Wenn, wie in bisher bekannten Ausführungen, der Schließkloben j5 fest angebracht ist (also nicht drehbar), hakt die Anlagefläche 15 der Schließfalle 1 an der vorspringenden Ecke zwischen der Anlagefläche 17 und der Fläche 21 des Schließklobens J5 an. Dadurch wird die zur Drehung der Schlicßfalle 1 erforderliche Kraft vergrößert.When the mechanism (not shown here) is operated with the purpose of rotating the locking arrangement counterclockwise, the contact surface 17 and the contact surface 15 of the latch 1 rest against one another. The locking block J> is therefore rotated counterclockwise. Since there is a smaller distance between the contact surface 17 of the locking block and the point of rotation 23 than between the contact surface 15 and the point of rotation 23 ' , the contact surface 17 of the locking block moves a little away from the contact surface 15. This facilitates the rotation of the latch 1 into the release position. If, as in previously known designs, the locking pin j5 is firmly attached (i.e. not rotatable), the contact surface 15 of the latch 1 hooks on the protruding corner between the contact surface 17 and the surface 21 of the locking pin J5. As a result, the force required to rotate the closing latch 1 is increased.

In Fig. 1 ist das Schloß in der Sperrstellung gezeigt und in Pig. 2 in der Stellung, in der die Schließfalle ein klein wenig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist. In Fig. J) ist es in der Stellung gezeichnet, in der die Anlagefläche 15 soeben an der vorspringenden Ecke zwischen den Anlageflächen 17 bzw. 21 des Schließklobens J> vorbeigeglitten ist.In Fig. 1 the lock is shown in the locked position and in Pig. 2 in the position in which the latch is turned a little counter-clockwise. In Fig. J) it is drawn in the position in which the contact surface 15 has just slid past the protruding corner between the contact surfaces 17 and 21 of the locking bolt J> .

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Schließfalle 1 und dem ,Schließ*- kloben Ji in den Figuren 1 bis 4 und den entsprechenden Teilen in Figur und 6 besteht darin, daß sich in den letzteren kein Ansatz \J> befindet undAn essential difference between the closed case 1 and the, closing * - Ji clamp in Figures 1 to 4 and the corresponding parts in Figure 6 and consists in that there is in the latter approach no \ J> and

FK-1122 / 9. 2. 1965 ■" - 5 -FK-1122 / February 9, 1965 ■ "- 5 -

KOLN-NlEHlKOLN-NlEHl

Blatt... .Z.3....T. zum Schreiben vom anSheet ... .Z.3 .... T. for writing from to

daß der Schließkloben 3 anders ausgebildet ist. In dieser Ausführung wird der Schließkloben durch die von der Anlagefläche 15 der Schließfalle 1 auf den Schließkloben J5 wirkende Kraft in seine Lösestellung gedreht. .that the locking bolt 3 is designed differently. In this version is the locking bolt by the contact surface 15 of the latch 1 force acting on locking block J5 is rotated into its release position. .

/ Patentansprüche/ Claims

FK-1122 / 9. 2. I965FK-1122 / February 9, 1965

Claims (6)

1. Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Schließvorrichtung aus einer vorgespannten, mittels eines Mechanismus zwischen einer Löse- und einer Sperrstellung drehbaren Schließfalle und einem Schließkloben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (3) drehbar gelagert ist.1. Door lock, especially for motor vehicles, where the Locking device from a pre-tensioned, by means of a mechanism between a release and a blocking position rotatable latch and a locking bolt, characterized in that the Locking block (3) is rotatably mounted. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anlageflächen (15, 17) der Schließfalle (l) und des Schließldobens (3) plan ausgebildet sind und / oder in der Sperrstellung senkrecht zu der Verbindungslinie des Drehpunktes (23) der Schließfalle (l) und der Drehachse (25) des Schließklobens (3) liegen.2. Door lock according to claim 1, characterized in that that the contact surfaces (15, 17) of the latch (1) and of the lock top (3) are planar and / or in the blocking position perpendicular to the line connecting the pivot point (23) of the latch (1) and the axis of rotation (25) of the locking bolt (3). 3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (23) der Schließfalle ! (l) und die Drehachse (25) des Schließklobens (3) so angeordnet sind, daß bei einer Öffnungskraft an der Tür in der Sperrstellung der Drehpunkt (23) des Schließklobens (3) auf der Wirkungs-·; linie der resultierenden Kraft zwischen den Anlageflächen (15, 17) liegen, bzw. der Drehpunkt (23) und die Drehachse (25) so angeordnet sind, daß die Schließfalle (l) und der Schließkloben (3) weiter in die Sperrstellung gedreht sind.3. Door lock according to claim 1 and 2, characterized in that the pivot point (23) of the latch ! (l) and the axis of rotation (25) of the locking bolt (3) are arranged in such a way that when the door is opened in the locked position, the pivot point (23) of the locking bolt (3) on the action ·; line of the resulting force lie between the contact surfaces (15, 17), or the pivot point (23) and the axis of rotation (25) are arranged so that the latch (l) and the locking bolt (3) are rotated further into the blocking position. 4. Türschloß nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (25) des Schließklo^bens (3) in der Sperrstellung näher an der vorspringenden Kante zwischen der Anlagefläche (15) und der Fläche (19) der Schließfalle (l) liegt, als der Drehpunkt (23) der . Schließfalle (l).4. Door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation (25) of the locking block (3) in the blocking position closer to the protruding edge between the contact surface (15) and the surface (19) of the latch (l) lies as the pivot point (23) of the. Closing latch (l). FK-1122 / 9. 2. I965 - 2 -FK-1122 / 9. 2. I965 - 2 - ΚΟΙΝ-ΝΙΪΗΙΚΟΙΝ-ΝΙΪΗΙ Blatt Z..J::.....Z. zum Schreiben vom anSheet Z..J :: ..... Z. for writing from to 5. Türschloß nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfalle (.1) mit einem in der Sperrstellung neben einer Flanke des Schließklobens (Jj) liegenden Ansatz (IJ) versehen ist.5. Door lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the latch (.1) is provided with an approach (IJ) lying next to a flank of the locking bolt (Jj) in the blocking position. 6. Türschloß nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfalle (l) an der I1Ur und der Schließkloben am Türpfosten angebracht ist»6. Door lock according to one or more of the preceding claims for motor vehicles, characterized in that the latch (l) is attached to the I 1 Ur and the locking bolt is attached to the door post » PK-1122 / 9. 2. 1965PK-1122 / February 9, 1965
DE1965F0027525 1964-03-05 1965-02-11 DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES. Expired DE1959438U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB932064A GB1032669A (en) 1964-03-05 1964-03-05 Locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959438U true DE1959438U (en) 1967-04-27

Family

ID=9869698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0027525 Expired DE1959438U (en) 1964-03-05 1965-02-11 DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959438U (en)
GB (1) GB1032669A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705766A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032669A (en) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321586C2 (en) Motorized locking device
DE102004020655B4 (en) Locking unit for a movable closing element
DE2636827A1 (en) LOCKING DEVICE
EP0015965B1 (en) Device for controlling the closure of folding doors
CH667691A5 (en) ELECTRIC DOOR OPENER.
DE2843370A1 (en) Plastic water tap for caravan - by spraying liq. cyanuric chloride into a sepn. chamber and solidifying by indirect cooling (BE 3.4.80)
DE1959438U (en) DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE1955530A1 (en) Closure piece
CH620494A5 (en) Locking device
DE1853515U (en) DOOR LOCK FOR STEEL CONTROL CABINET.
DE1861427U (en) DEVICE FOR ADJUSTMENT OF SMALL VENTILATION POINTS ON PARTICULAR FLOATING OR REVOLVING WINDOWS.
DE2833865A1 (en) Locking hook for two-hinged sections - is guided by cylinder rotation to move from release to intermediate position overlapping pin which secures locking position
DE215622C (en)
DE184307C (en)
DE6939490U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA SHUTTER WITH TWO SHUTTER BLADE
DE361837C (en) Securing for doors, windows, etc. like
DE109090C (en)
DE70362C (en) Vessel closure
DE2206865A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AND LOCKING SLIDING WINDOWS, SLIDING DOORS AND THE LIKE
DE1178737B (en) Closure, especially for motor vehicles
DE1927383B2 (en) Clamp lock for vehicle boots and bonnets - has pin held by clamping plates operated by swivel mounted pin
DE2524504A1 (en) Spring loaded furniture door hinge - has guide plate for producing compact spring loaded actuating mechanism
DE7640254U1 (en) SWIVEL DOORS FOR BARRIERS IN THROUGH-THROUGH SYSTEMS, IN PARTICULAR IN SELF-SERVICE STORES
EP0498025A2 (en) Locking device