DE1959145A1 - Wegwerf-Filtergeraet - Google Patents
Wegwerf-FiltergeraetInfo
- Publication number
- DE1959145A1 DE1959145A1 DE19691959145 DE1959145A DE1959145A1 DE 1959145 A1 DE1959145 A1 DE 1959145A1 DE 19691959145 DE19691959145 DE 19691959145 DE 1959145 A DE1959145 A DE 1959145A DE 1959145 A1 DE1959145 A1 DE 1959145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- cylindrical
- housing
- filter element
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/04—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
- B01D27/06—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/08—Construction of the casing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wegwerf- bzw. Einweg-Filtergerät und insbesondere ein wegwerfbares Filtergerät, das zur Verwendung in Strömungssystemen gut geeignet ist, aus denen
schädliche Verunreinigungen, wie Bakterien, entfernt werden müssen und ein Umgehungsweg des verunreinigten Mediums in
die unterstromseitige Strömungsleitung nicht geduldet werden kann.
Wegwerf-Filtergeräte sind besonders vorteilhaft in Strömungs systemen, die Verunreinigungen enthalten, die bei der Handhabung Schäden anrichten können, wie Bakterien und radioaktive Rückstände» Wenn das gesamte Filtergerät nach dem
Ablauf der nutzbaren Lebensdauer des Filterelements weggeworfen wird, braucht der Techniker oder die Bedienungs- ,
person nicht mit dem verunreinigten Element in Kontakt zu kommen* Alle Verunreinigungen sind in dem Gerät enthalten,
so daß die Beseitigung eine ti verbrauchten Geräts aus dem
Strömungssystem eine sicher* Angelegenheit wird. Wegwerf-
' - 1 -009827/1716
Filtergeräte sind ausserdem wünschenswerter als wiederverwendbare Filter, wenn die zum Auswechseln des Elements
erforderliche Zeit kritisch ist. Wie bei Transfusionsgeräten, bei welchen eine Unterbrechung der Strömung für
längere Zeiträume den Patienten gefährden kann. Oft nimmt es mehr Zeit in Anspruch, ein verbrauchtes Filterelement
aus einem Gehäuse zu entfernen und es durch ein reines Element zu ersetzen, das wieder in das Gehäuse eingesetzt
werden muß, als das gesamte Gerät auszubauen und auszuwechseln. Die Kosten für einen Wegwerf-Filter müssen jedoch
so gering wie möglich gehalten werden, damit die Kosten für das Auswechseln ausreichend niedrig sind, um die Verwendung
eines solchen Filters gegenüber wiederverwendbaren Filtergeräten attraktiv zu machen.
Um schädliche Verunreinigungen innerhalb des Filtergehäuses zurückzuhalten und um ihren Durchtritt zur Unterstromseite
zu verhindern, ist es wesentlich, daß die Dichtung zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse absolut lecksicher
ist. Dies ist von ganz besonderer Bedeutung beim Filtern von zur intravenösen VErabreichung bestimmten Flüssigkeiten
in Transfusionsanlagen, da, wenn die Möglichkeit einer Umgehung des Filter-elements besteht, Bakterien oder andere
schädliche Verunreinigungen, wie Thromben im Falle von Bluttransfusionen, in den Patienten gelangen können. In
gleicher Weise sollen die Endanschlüsse so beschaffen sein« daß ein schnelles Einbauen und Ausbauen der Filtereinheit
in die bzw. aus der Flüssigkeitsleitung erleichtert und ein Verschütten von Flüssigkeit während dieses Vorgangs
verhindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wögwerf-Filtergerätes
von geringen Kosten mit einer direkten Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Filterelements und der
Flüssigkeitsleitung und einer bleibenden leckeicheren Ver-
00 9027/17 1 S . BAD OBiQlNAL
1959H5
2-162
bindung zwischen dem Filterelement und dem Gehäuse, um dadurch sicherzustellen, daß ungefilterte Flüssigkeit nicht
das Filterelement umgeht und in die unterstromseitige Flüssigkeitsleitung
gelangt.
Ein erfindungsgemässes Wegwerf-Filtergerät besitzt ein
Filtergehäuse mit Einlaß- und Auslaßteilen, ein Filterelement, das innerhalb des Gehäuses quer zur Strömungsleitung
vom Einlaß zum Auslaß angeordnet ist, und Mittel zur Befestigung des Filterelements am Filtergehäuse, die sowohl
eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Element und dem Gehäuse ergeben, um ein Lecken nach aussen und eine
direkte Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Filterelements
und einer Flüssigkeitsleitung zur Vermeidung des Durchtritts ungefilterter Flüssigkeit zu verhindern.
Die Mittel zur Befestigung des Filterelements am Filtergehäuse werden gebildet durch einen im wesentlichen zylindrischen
hohlen Ansatz, der sich von dem einen Ende des Filterelements nach aussen erstreckt, einen dazu passenden Abschnitt,
der an der Innenseite des einen Endes des Filtergehäuses ausgebildet ist, der zur Anlage und zur Bildung
einer flüssigkeitsdichten Abdichtung mit dem zylindrischen Ansatz bestimmt ist, und ein hohles Verbindungszwischenstück,
das sich von innerhalb des zylindrischen Ansatzes nach aussen zu einer Flüssigkeitsleitung erstreckt und eine direkte
Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Filterelemente
und der Flüssigkeitsleitung bildet.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind der zylindrische hohle Ansatz und das Verbindungszwischenstück
beide aus einem Stück mit einer Endkappe des Filterelemente bestehend ausgebildet*
Bei vielen Anlagen, insbesondere bei Transfusions- und
- 3 - ' Γφϋ 0 0 9 8 2 7/1715 · BAD ORIGINAL
anderen Geräten zur Verabreichung medikamentöser Flüssigkeiten ist es wesentlich, daß der gefilterte Flüssigkeitsstrom
unter keinen Umständen Teilchen enthält, die grosser als die Porengrösse des Filterelements sind. Hieraus
folgt, daß bei Geräten bzw. Systemen dieser Art die Flüssigkeit daran gehindert werden muß, das Filterelement zu umgehen*
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Inneren
des Filterelements und der Flüssigkeitsleitung über das
hohle Verbindungszwischenstück hergestellt wird. Zur weiteren Verhinderung des Durchtritts von Verunreinigungen zur
unterstromseitigen Flüssigkeitsleitung dient die Verbindung zwischen dem zylindrischen Ansatz des Filterelemente und
dem dazu passenden Abschnitt des Gehäuses gegen den Innendruck statt gegen den Druckunterschied ab, wodurch ein
Lecken nach aussen verhindert wird· Aus diesem Grunde kann Flüssigkeit, die unter extremen Bedingungen die Dichtung
umgeht, nicht in die unteretromseitige Flüssigkeitsleitung
gelangen, da keine Strömungeverbindung zwischen beiden besteht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der zylindrische
hohle Ansatz, der sich von dem einen Ende des Filterelemente nach aussen erstreckt, an seiner Innenfläche kegelig. Ein
entsprechender zweiter zylindrischer hohler Ansatz mit einer kegeligen Aussenfläche und einer Gewindeinnenfläche erstreckt
sich von dem einen Ende des Filtergehäusee nach innen angepaßt der kegeligen Innenfläche dee ersten Ansatzes
und zur Bildung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung mit dieser. Die zueinander passenden Ansätze werden flüssLgkeitedicht
zusammengehalten durch den Eingriff mit einem Gewindezwischenstück, das ebenfalls als Teil der Endkappe des
Filterelemente auegebildet ist und das zu dem zylindrischen hohlen Ansatz konzentrisch ist und sich von innerhalb, desselben nach aueaen erstreckt und ferner sum Gewinde an der
009827/1715
Innenfläche des zweiten Ansatzes konzentrisch ist. Diese
Bauform stellt ein einfaches und wirksames Mittel zur Bildung einer flUssigkeitsdichten Abdichtung ohne die Notwendigkeit
von Dichtungsringen od.dgl. dar. Es können auch andere geeignete mechanische Verbindungsmittel, beispielsweise eine
Bajonettverbindung und eine Nut- und Federverbindung anstelle der Schraubverbindung verwendet werden. Zusätzlich
zu den mechanischen. Verbindungsmitteln kann das Zwischenstück mit dem Gehäuse auch haftend verbunden werden, um
sicherzustellen, daß es sich nicht lockert, wenn es im Gebrauch Schwingungen ausgesetzt wird.
Bei der Verwendung einer solchen Bauform ist ein Auswärtslecken ungefilterter Flüssigkeit zwischen den zueinanderpassenden zylindrischen Ansätzen der Elementendkappe und
des Gehäuses durch das Ineinandergreifen der sich verjüngenden zylindrischen Ansätze praktisch unmöglich. Die relativen Längen des Gewindezwischenstückes und der Dichtungsflächen der Ansätze sind derart, daß die beiden Dichtungsflächen einander teilweise berühren, bevor die Gewinde oder
andere Verbindungsmittel miteinander in Eingriff kommen. Wenn eine allmähliche Verjüngung an den zueinander passenden
Dichtungsflächen vorgesehen wird, kann das Spiel derart
gemacht werden, daß eine mangelnde Ausfluchtung der Gewinde zum Zeitpunkt ihres Eingriffs unmöglich.wird. Dies gewährleistet ferner, daß die zueinander passenden Dichtungsflächen
des Elements und des Gehäuses richtig ausgefluchtet sind. Die allmählichen Verjüngungen an den Dichtungsflächen können
mit solchen Sperrwinkeln (locking angles) geformt werden, daß das Spiel zwischen diesen beiden Flächen verringert ist
und eine dichtere Abdichtung durch das weitere Festziehen des Verbindungszwischenstücks erhalten wird·
Wenn das Gehäuse und die Elementendkappen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen und Pelylthylen,
ßA0
1959H5
werden, erübrigt sich die Verwendung von Dichtungsmitteln wie Dichtungsringen. Da diese Materialien verhältnismässig
weich sind, verformen sie sich an ihrer Berührungsstelle unter der Kraft, welche durch die Gewinde ausgeübt wird, in
der gleichen Weise wie eine Dichtung, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erhalten wird, die den Durchtritt
von Teilchen von Submikrongrösse verhindert. Wenn Kratzoder
Rillmarkierungen an einem der zueinanderpassenden Ansätze auftreten, ist das Material ausreichend weich, so daß unter
der durch die Schraubverbindung ausgeübten Kraft eine flüssig- j keitsdichte Abdichtung erhalten wird, die aufrechterhalten j
bleibt. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß eine Beschädigung | der Dichtungsflächen des Filterelements oder des Filtergehäuses ί
unwahrscheinlich ist, da sich diese Flächen an den inneren j Teilen der Bauelemente befinden· Daher dürfte unter normalen !
Handhabungsbedingungen vor dem Zusammenbau eine Beschädigung j der Dichtungsflächen nicht auftreten, wodurch sichergestellt j
wird, daß verunreinigte Flüssigkeit nicht aus dem Filtergehäuse austritt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der zylindrische hohle Ansatz, der eich aus der Filterelement-Endkappe
nach aussen erstreckt, eine flache kreisförmige Schulter, die am vorderen Rand der Aussenflache ausgebildet
ist, und eine mit Gewinde versehene Innenfläche. Das eine Ende des Filtergehäuses ist mit einer entsprechenden zylindrischen
Bohrung geformt und weist eine flache ringförmige ' Leiste sowie eine sich nach innen erstreckende Lippe auf,
die den ganzen Aussenumfang der Leiste umgibt. Der zylindrische Ansatz greift in die zylindrische Bohrung in der Weise
ein, daß die ringförmige Leiste einen Anschlag für die kreieförmige
Schulter bildet," wobei die Lippe e.le Führung für
den Ansatz dient· Die zueinander passenden Teile sind miteinander
haftend ^e^bunden^1 so claE eins v^o^ne'it-a flüssig«
fcaitsdlshta /ub-Moati^ig hissten d&ii kr/' . ich?..* ddff
Stoffen, wie Polypropylen oder Polyäthylen, für das Filtergehäuse und die Filterendkappe kann ALe. haftenda \l<±r>h>i.ri<L\xx±&.
zwischen den aneinander anliegenden Flächen der Schulter und der Leiste wirksam und billig durch Rührschweissen (spinwelding).
oder Reibschweissen erhalten werden. Andere Bindeverfahren, wie Heißsiegeln, Kleblösen oder Verbinden mit
Epoxydharz-Klebstoff im Falle von Kunststoffen sowie Hartlöten, Weichlöten oder Verschweissen im Falle von metallischen
Werkstoffen, können ebenfalls angewendet werden. Obwohl zum Unterschied von der erstbeschriebenen Ausführungsform
die Dichtungsfläche des zylindrischen Ansatzes vor dem Zusammenbau freiliegt und durch eine unzweckmässige Handhabung
beschädigt werden kann, ist die Aufrechterhaltung von Dichtungsflächen ohne Markierungen oder Kratzer bei
dieser Ausführungsform nicht nötig, da die flüssigkeitsdichte Abdichtung von der Kontinuität der haftenden Verbindung
statt von der Weichheit der Dichtungsfläche abhängt. In der Tat erfordern manche Bindeverfahren, beispielsweise das
Verbinden mit einem Epoxydharz-Klebstoff, rauhe statt glatte
Gegenflächen. Das Ausmaß der Rauhigkeit hängt von den haftend miteinander zu verbindenden Materialien ab.
Die Durchmesser des zylindrischen Ansatzes und der kreisförmigen Bohrung sind derart, daß das Spiel zwischen ihnen
ohne Obermaß so gering wie möglich gehalten wird. Der Ansatz greift daher beim Zusammenbau gleitend in die Bohrung ein,
wird jedoch an einer übermässigen seitlichen Bewegung gehindert. Hierdurch wird sichergestellt, daß kein Verkanten
des Ansatzes innerhalb der Bohrung stattfindet und daß die gesamte Oberfläche sowohl der Schulter als auch der Leiste
in Kontakt ist. Auf diese Weise Wird eine kontinuierliche flüssigkeitsdichte Bindung zwischen den aneinander anliegenden Flächen sichergestellt, um ein Auewärtalecken zu
verhindern.
• " 7 " ßAo ORIGINAL
009827/1715
1959U5
Bei beiden Ausführungsformen ist die Filterelementendkappe
ferner mit einem hohlen Verbindungszwischenstück versehen,
das sich von innerhalb des zylindrischen hohlen Ansatzes nach aussen erstreckt, um eine unmittelbare Strömungs·
verbindung zwischen dem Inneren des Filterelements und einer Flüssigkeitsleitung herzustellen. Das Verbindungszwischenstück
kann ein Nippel sein, der eine sich verjüngende Aussenf lache aufweist, so daß er leicht in das Rohrstück der
Flüssigkeitsleitung eingesetzt werden kann. Es kann auch ein zylindrisches Rohrstück sein, in welches das Rohrstück
der Flüssigkeitsleitung eingesetzt und in diesem haftend verbunden werden kann, so daß das ganze System weggeworfen
werden kann, ohne daß Verbindungen der Flüssigkeitsleitungen
unterbrochen werden müssen. Dies kann bei bestimmten medizinischen Geräten, beispielsweise bei Geräten zur intravenösen
Infusion, vorteilhaft sein. Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird jedoch ein sich verjüngender Nippel verwendet. Eine Buchse, welche das Rohrstück eng umschließt,
hat Gewindeeingriff mit der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes des Gehäuses bei der erstbeschriebenen Ausführungsform und mit der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes
der Elementendkappe bei der zweitbeschriebenen Ausführungsform, wodurch das Rohrstück mit einer flüssigkeitsdichten
Abdichtung über dem sich verjüngenden Nippel sichergestellt wird. Die Buchse kann auch so gestaltet werden, daß sie
Eingriff mit der Innenfläche des einen oder des anderen Ansatzes durch andere geeignete Mittel erhält, beispielsweise
durch eine Bajonettverbindung oder durch eine Nut- und Federverbindung, anstelle von Gewinden.
Wenn der zylindrische hohle Ansatz und das Verbindungezwischenstück
aus einem Stück mit der einen Filterelement-Endkappe geformt werden, läßt sich «ine weiter« Verringerung
der Wahrscheinlichkeit erzielen, daß ein Auswartsleeken oder
ein Lecken am Filterelement vorbei erfolgt, da die Zahl der
- β -009827/1715 sad original
Flüssigkeitsdichtungen auf einem absoluten Mindestmaß gehalten wird. Durch die beschriebene Bauform wird jede Möglichkeit fehlerhafter Dichtungen vermieden, die bei einem
fehlerhaften Zusammenbau des zylindrischen Ansatzes und des Verbindungszwischenstückes mit der Endkappe entstehen.
Ferner ergibt sich eine Kostenverringerung.
In ähnlicher Weise wird das entgegengesetzte Ende des Gehäuses mit einem im wesentlichen zylindrischen Zwischenstück
geformt, das sichvjn der Mitte des geschlossenen Endes
nach innen erstreckt.,Ein hohler Nippel mit einer sich verjüngenden Aussenflache erstreckt sich von innerhalb des
zylindrischen Zwischenstücks nach aussen zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung und dem
Inneren des Gehäuses* Zwischen dem Nippel und dem Zwischenstück besteht ein Ringraum, so daß das Rohrstück der Flüssigkeitsleitung über dem sich verjüngenden Nippel angeordnet und in flUssigkeitsdichter Verbindung mit diesem durch
eine engsitzende Buchse gehalten werden kann, welche mit der Innenfläche des zylindrischen Zwischenstücks durch Gewinde, eine Bajonettverbindung, eine Nut- und Federanordnung
oder durch irgendwelche andere geeignete dem Fachmann bekannte Mittel in Eingriff steht. Es kann entweder ein elastisches Rohrstück oder ein starres oder biegsames Rohrstück mit einem sich erweiternden Ende in der Flüssigkeitsleitung benutzt werden, da der Nippel und die Buchse so
ausgebildet sind, daß sie eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bilden, wenn sie miteinander verbunden werden. Wie vorangehend
zur Filterelementverbindung erwähnt, kann das Rohrstück ferner innerhalb eines zylindrischen Rohres haftend
verbunden werden« statt über einen Nippel angeordnet zu werden« Die Buchsen sowohl an der Verbindung der Filter-
element-Flüeeigkeit«leitung al· auch an der Verbindung der
Filtergehluse-Fldttigkeittleitung weiten je zwei flügel
artige Flansche auf, die Abstände von 110° voneinander haben,
1959U5
so daß 8ie leicht von Hand festgezogen und gelockert werden
können, wodurch das Einbauen und Ausbauen des Filters aus der Flüssigkeitsleitung ohne Störung des Filterelemente«
das in diesem abgedichtet bleibt, erleichtert wird. Ferner dürfte sich, wenn ein elastisches Rohrstück in Geräten
verwendet wird, in welchen der Druck verhältnismässig niedrig
ist, d.h. nicht mehr als etwa 0,35 atü (5 psig) beträgt, und das Filtergerät nicht am Rohrstück aufgehängt
ist, die Verwendung der Buchse erübrigen, da die Streckung des elastischen Rohrstücks auf dem Nippel eine lecksichere
Verbindung ergibt. Hierdurch wird die Zeit weiter herabgesetzt, die zum Auswechseln des Wegwerf-Filtergeräts innerhalb
der Flüssigkeitsleitung erforderlich ist. Dies ist jedoch im allgemeinen bei medizinischen oder anderen kritischen
Geräten nicht ratsam, da das Filtergerät von einer oder beiden Flüssigkeitsleitungen in unerwünschter Weise lockergerüttelt
werden kann.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Einlaß- und Auslaßgehäuseteile glockenförmig und mit
zueinanderpassenden äusseren Umfangsflanschen an ihren
offenen Enden ausgebildet. Beim Zusammenbau des Filters werden diese Flansche miteinander haftend oder durch Rührschweissen
um den ganzen Umfang des Gehäuses herum verbunden, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erhalten
wird, die einem Innendruck von bis einem Mehrfachen von 7 kg/cm (mehreren 100 psi) natürlich je nach den zum Bau
verwendeten Werkstoffen standhalten kann. Die resultierende Form des zusammengebauten- Gehäuses, die im wesentlichen
zylindrisch mit teilweise halbkugeligen geschlossenen Enden
ist, ist ebenfalls für eine optimale bauliche Festigkeit bestimmt. *
Es können auch ander« Thermoplast« als Polypropylen oder
Polyäthylen zur Herstellung des Gehäuses und der Element-
, - 10 -
BAD ORIGINAL
1959U5
endkapßen verwendet werden. Zu diesen gehören Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-MischpcXymerisate,
Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamide, Polytetrafluoräthylen,
Polyfluortrichloräthylen, und Polycarbonate.
Diese Stpffe haben alle ein geringes Gewicht, sind leicht formbar und leicht haftend miteinander zu verbinden.. Ihre
Verwendung wird daher für alle unporösen Teile des erfindungsgemässen
Wegwerf-Filtergerätes bevorzugt.
Es ist ausserdem möglich, die unporösen Teile aus metallischen
Werkstoffen, wie Aluminium, korrosionsbeständiger Stahl, Kupfer oder aus irgendeinem anderen gewöhnlich für
solche Zwecke verwendeten Material herzustellen. Da jedoch diese und andere metallische Werkstoffe schwieriger zu
formen und daher teuerer in der Herstellung sind, werden Kunststoffe bevorzugt.
Das Filterelement kann zylindrisch, konisch oder irgendeine andere geeignete Form haben und ein flaches oder gewelltes
Filtermedium je nach dem erforderlichen Flächeninhalt für die jeweilige Anwendungsform besitzen. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen wird das Filterelement jedoch durch ein
gewelltes flächenhaftes Filtermedium gebildet, das um einen mittigen offenen. Kanal herum zu einem Zylinder geformt ist.
Ein zylindrischer Kern, der öffnungen für den Durchtritt gefilterter Flüssigkeit enthält, ist innerhalb des offenen
Mittelkanals benachbart der Unterstromseite der Wellungen' des Filtermediums angeordnet, um dem Filterelement eine
bauliche Festigkeit zu vermitteln. DieEndkappen sind mit beiden offenen Enden des Zylinders haftend verbunden, um
das gewellte Filtermedium abzudichten und dessen Umgehung durch ungefilterte Flüssigkeit zu verhindern. Die eine Endkappe
kann lediglich ein flacher scheibenförmiger Teil sein, der bleibend mit dem Filtermedium und dem Kern haf
tend verbunden ist. Die andere Endkappe dient nicht nur zur Abdichtung dee gewellten Filtermediume, sondern stellt
009827
Ϊ959145
auch eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Filterelement
und sowohl dem Filtergehäuse als auch einer Flüssigkeitsleitung her, wie vorangehend beschrieben.
Gewöhnlich wird das Wegwerf-Filtergerät in das Flüssigkeitsleitungssystem so eingebaut, daß eine Strömung durch das
Element von aussen nach innen erhalten wird, und das Verbindungsanschlußstück, das eine direkte Verbindung mit dem
Inneren des Elements bildet, ist mit der unterstromseitigen Flüssigkeitsleitung verbunden. Hierbei ist jedoch zu erwähnen,
daß die Strömungsrichtung in einfacher Weise dadurch umgekehrt werden kann, daß eine äussere Elementstütze vorgesehen
wird, um eine kugelige oder bauchige Ausdehnung des Filtermediums unter einem Druckunterschied zu verhindern. Ausserdem
ergibt, wenn das erfindungsgemässe Wegwerf-Filtergerät in medizinischen oder pharmazeutischen FlUssigkeitssystemen
verwendet wird, in welchen die Drücke verhältnismässig niedrig sind, das gewellte Filtermedium in vielen Fällen
eine ausreichende Festigkeit, so daß eine Strömung in der umgekehrten Richtung auch ohne äussere Stütze sicher stattfinden
kann. Auf diese Weise erfolgt die Strömung durch das Element von innen nach aussen und Verunreinigungen in der
Flüssigkeit würden dann an der Innenfläche des Filtermediums gesammelt.
Das Filterelement kann aus einem beliebigen mikroporösen Filtermaterial geformt werden. Es kann ein beliebiges Fasermaterial,
wie Baumwolle, Jute, Sisal, Hanf, Flachs, Leinen, Holzfasern, Metalldrähte, beispielsweise aus korrosionsbeständigem
Stahl, Kupfer und Aluminium, und Kunststofffäden, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, fluorierten
Äthylpropylenharzen, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Acetatreyon und Viskosereyon benutzt werden· Diese können in
die Form von Faservliesen oder -Schichten mit Poren gebracht werden, deren größte weniger als ein Mikron und vorzugsweise
weniger als 0,5 Mikron beträgt. Papier verschiedener Arten
0098 27/fr 15"
1959U5
aus Fasern auf Cellulosebasis, Cellulosegewebe und Kunstfasern,
wie Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polyvinylidenchlorid, Nylon und andere Kunstfäden der vorerwähnten Art,
beschichtet oder imprägniert mit einem dieser Fasermaterialien als mikroporöse Schicht sind ebenfalls verwendbar.
Imprägnierte und/oder beschichtete mikroporöse flächenhafte Materialien insbesondere können mit Poren von weniger als
0,5 Mikron hergestellt werden, zu welchen Materialien die mikroporösen Materialien nach den USA-Patenten 3.158.532,
3.238.056, 3.246.767 und 3.353.682 gehören.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird das Filterelement durch ein gewelltes Filtermaterial gebildet,
das in flächenhafter Form nach dem Verfahren hergestellt wird, das in Beispiel 1 des USA-Patentes 3.353.682 beschrieben
ist. Die mittlere Porengrösse dieses Materials beträgt 0,1 Mikron, während die maximale Porengrösse weniger als 0,35 Mikron
beträgt, was sich durch ein 100 %iges Entfernen der Bakterien Serratia marcescens bestimmen läßt. Wenn das Filterelement
mit diesem Filtermaterial gebaut wird, ist das erfindungegemässe
Wegwerf-Filtermaterial besonders vorteilhaft für pharmazeutische und medizinische Anwendungeformen, bei
denen es wesentlich ist, daß Bakterien und andere Teilchen von Submikrongrösse vollständig aus den Flüssigkeiten entfernt werden·
Erfindungsgemäeee Wegwerf-Filtergeräte sind ausserdem dazu
verwendbar, eine kolloidale Trübung aus Toilettenartikeln zu entfernen, wodurch ihr Aussehen verbessert und ein nachfolgendes Ausfällen von Feststoffen verhindert wird, sowie
zum quantitativen Entfernen radioaktiver Korrosionsprodukte
aus AbwSssern von Kernkraftwerken und zum Erzielen von
Ultrareinem Wasch» und Spülwasser für kritische Anwendungsformen« beispielsweise zur Herstellung von Bauelementen für
7er η sehrohr en, Transistoren und anderen elektronsiohen Geilten
.-■■.: - ■'■■- ■■ '. X3 .
. Λ AA A Λ M 1 i *» j m
1959H5
und auch für Ampullen- und Phiolenwaschungen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäseen Wegwerf-Filtergerätes im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1
und gesehen in der Richtung der Pfeile}
Fig· 3 eine Teilansicht im Längsschnitt einer weiteren Ausführungform des erfindungsgemässen Wegwerf-Filtergerätes·
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, besitzt das erfindungsgemässe
Wegwerf-Filtergerät ein Gehäuse 1 mit zwei glockenförmigen Teilen 2 und 3 aus Kunststoff. Das offene Ende des Auslaßteils 2 des Gehäuses 1 ist mit einem äusseren Umfangeflansch
30 geformt, der mit einem entsprechenden Flansch 31 übereinstimmt und gegen diesen abdichtet, welcher am Umfang
des offenen Endes des Einlaßteils 3 ausgebildet ist. Die aneinander anliegenden Flächen der beiden Flansche 30 und
31 sind miteinander durch Reibschweissen oder Rührschweissen
um ihren ganzen Umfang 9 herum zur Bildung einer flüssigkeit·· dichten Abdichtung verbunden· Innerhalb des Gehäuses 1 ist
ein Filterelement 1 angeordnet, das durch ein gewelltes flächenhaftes Filtermedium 5 gebildet wird, welches eine
maximale Porengrösse von etwa 0,35 Mikron hat und um einen
mittigen offenen Kanal 20 herum in eine zylindrische Form gebracht worden ist. Innerhalb des Mittelkanals 20 ist
ein innerer Stützkern 6 mit Perforationen 21 in Kontakt mit dtn inneren Spitzen der Wellungen des gewellten Filtermedium·
S angeordnet, um eine bauliche Stütz« für das Filterelement
zu bilden. Mit dem Filtermedium S ist «in« unter· Endkapp· 8
Π Λ Λ Λ * rt t α »*λ m
BAD ORIGINAL
1959U5
mit lecksicherer Abdichtung haftend verbunden f um den
offenen Kanal 20 abzuschliessen und sicherzustellen, daß die Flüssigkeit durch das Filtermedium hindurchtreten muß,
um den Auslaß des Gehäuses zu erreichen. Das andere offene Ende des"FiIterelements ist durch eine Endkappe 7 abgeschlossen,
welche jedoch einen mittigen Durchlaß 18 aufweist, damit die gefilterte Strömung hindurchtreten kann. Ein zylindrischer
Ansatz 10 ist an die Endkappe 7 angeformt und bildet ein Gegenstück sowie eine Abdichtung mit einem entsprechenden
zylindrischen Ansatz 32, der am Auslaßteil 2 des Gehäuses ausgebildet ist. Die Ansätze 10 und 32 haben zueinander
passende kegelige Abschnitte, die eine flussigkeitsdichte
Abdichtung zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse bilden. Ein mit einem Gewinde versehenes Zwischenstück 11,
das zum Ansatz 10 konzentrisch und ebenfalls aus einem Stück mit der Endkappe 7 geformt ist, dient für den Eingriff mit
einem Gewinde, das an der Innenfläche des Ansatzes 32 ausgebildet ist. Die kegeligen Formen der Dichtungsflächen bilden
Sperrwinkel, derart, daß das Spiel zwischen den beiden Flächen verringert ist und eine dichtere Abdichtung durch
ein weiteres Anziehen des Gewindezwischenstücks 11 erhalten wird. Die relativen Längen der Gewinde und der Dichtflächen
sind derart, daß sich die kegeligen Flächen der Ansätze und 32 vor dem Gewindeeingriff des Zwischenstücks 11 teilweise
in Kontakt befinden. Dies gewährleistet, daß die Gegendichtflächen und Gewinde einwandfrei ausgefluchtet
werden.
Ein Verbindungszwischenstück in Form eines hohlen sich verjüngenden
Nippels 13, der für das Zusammenwirken und Abdichten
mit dem Rohrstück der Flüssigkeitsleitung bestimmt ist, erstreckt eich von dem Gewindezwischenstück 11 durch die Mitte
des zylindrischen Ansatzes 32 des Gehäuses nach ausβen, um
«ine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Filterelemente <t und dem Rohrstück der unterstromaeitigen
.009827AlViS BAD
1959U5
Flüssigkeitsleitung 35 zu bilden. Der Durchlaß 18 ermöglicht
eine direkte Strömung über den Nippel 13 zwischen dem mittigen
offenen Teil 20 des Filterelements H und der unterstromseitigen Leitung 35 für die gefilterte Flüssigkeit.
eine direkte Strömung über den Nippel 13 zwischen dem mittigen
offenen Teil 20 des Filterelements H und der unterstromseitigen Leitung 35 für die gefilterte Flüssigkeit.
Eine Buchse 12, die ebenfalls mit dem Gewindeteil des Ansatzes 32 in Eingriff steht, sichert das Rohrstück der Flüssigkeitsleitung
in einer lecksicheren Stellung über dem
sich verjüngenden Nippel 13. Die Buchse 12 ist mit zwei
flügelartigen Flanschen 40 geformt, die einen Abstand von
180° voneinander haben, so daß diese leicht von Hand festgezogen oder gelockert werden kann, um das Einbauen und
Ausbauen des Filters in die bzw. aus den Flüssigkeitsleitungen zu erleichtern.
sich verjüngenden Nippel 13. Die Buchse 12 ist mit zwei
flügelartigen Flanschen 40 geformt, die einen Abstand von
180° voneinander haben, so daß diese leicht von Hand festgezogen oder gelockert werden kann, um das Einbauen und
Ausbauen des Filters in die bzw. aus den Flüssigkeitsleitungen zu erleichtern.
In ähnlicher Weise erstreckt sich am geschlossenen Ende des 1
Einlaßgehäuseteils 2 ein mit einem Innengewinde versehenes ί
zylindrisches Zwischenstück 26 von der Mitte nach innen. j Ein hohler sich verjüngender Nippel 16, der innerhalb der j
Mitte des Zwischenstücks 26 angeordnet ist, erstreckt sich ' nach aussen zum Eingriff mit dem Rohrstück der oberstrom- j
seitigen Flüssigkeitsleitung 15. Wie am Auslaßende steht j eine Buchse 12 in Gewindeeingriff mit dem Zwischenstück 26, j
wodurch das Rohrstück der oberstromseitigen Flüssigkeits- j
leitung 15 in lecksicherer Abdichtung über dem Nippel 16 . [ gesichert wird. ;
009827/1715
An der Innenfläche des Gehäuseteils 3 ausgebildete Rippen j
23 fluchten das Filterelement innerhalb des Gehäuses aus· |
Vorsprünge 19, die sich vom unteren Teil der Endkappe 8 !
des Filterelements 1 aus erstrecken, verhindern, daß die j
Endkappe den Einlaß dadurch verschließt, daß sie auf der j Oberseite des Zwischenstücks 26 aufruht. Dies kann in ex-
tremen Fällen des Toleranzaufbaue geschehen, wenn das Gehäuse '
so klein wie möglich innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen 1st und das Element innerhalb der vorgeschriebenen
1959U5
Im Gebrauch tritt die Flüssigkeit durch den Kanal IH des
Rohrstückes 15 ein, durch den Nippel 16 hindurch und gelangt in die Eintrittskammer 22. Die Flüssigkeit nimmt dann ihren
Weg in den Ringraum 2^ zwischen dem Filterelement und dem
Gehäuse sowie durch das Filtermaterial 5. Die gefilterte Flüssigkeit fließt durch die Perforationen 21 des Kern 6
in den Mittelkanal 20, von wo aus sie über den Durchlaß 18
in die unterstromseitige Flüssigkeitsleitung 35 gelangt. Hierbei ist zu erwähnen, daß die flUssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den sich verjüngenden Flächen der einander
zugeordneten Ansätze 10 und 32 das Auswärtslecken ungefilterter Flüssigkeit verhindert. Falls jedoch ein Lecken an
ihrer Verbindung unter extremen Umständen stattfindet, ist es für die ungefilterte Flüssigkeit nicht möglich, in die
unterstromseitige Flüssigkeitsleitung 35 einzutreten, da die Leitung 35 mit dem Inneren des Filterelements über den
Auslaßnippel 13 unmittelbar in Verbindung steht. Es besteht daher kein Weg für die ungefilterte Flüssigkeit, das Filterelement zu umgehen. Ferner handelt es sich bei jedem Lecken,
das an der Verbindung zwischen der Leitung 35 und dem Auslaßnippel infolge fehlerhaften Einbaus auftreten kann, um
gefilterte Flüssigkeit, durch welche der umgebende Bereich nicht verunreinigt wird.
Zum Ausbauen des erfindungsgemässen Filtergeräts aus den
Flüssigkeiteleitungen, wenn seine Gebrauchsdauer abgelaufen
ist, wird die Anlage abgeschaltet, sodann die Buchse 12 gelöst und die Leitung 15 vom Einlaßnippel 16 sowie die Leitung
35 vom Auslaßnippel 13 entfernt· Das Filtergerät kann dann ohne Störung dss Filterelements und ohne die Gefahr dee Lecken·
von Flüssigkeit weggeworfen und ein neu·· Gerat in di· Flüe-■igkeiteleltungen eingebaut werden, ti«· eine Angelegenheit
von wenigen Sekunden ist.
■■■'·"" .
, ,m ja j* λ m. λλ * j. *λ λ ~λ
VAlr+:C Mi
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Endkappe 50 des Filteriements 49 aus Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat, und ist mit einem zylindrischen hohlen
Ansatz 51 ausgebildet, der eine flache kreisförmige Schulter 52 aufweist, die an der Aussenflache der Vorderkante geformt
ist, während seine Innenfläche mit einem Gewinde 53 versehen ist. Das eine Ende des Kunststoffiltergehäuses 55, ebenfalls
aus Polycarbonat, ist mit einer entsprechenden zylindrischen Bohrung 56 geformt, die eine flache ringförmige Leiste 57
und eine Lippe 60 aufweist. Der zylindrische hohle Ansatz 51 liegt gegen die Fläche der zylindrischen Bohrung 56 in der
Weise an, daß die Leiste 57 einen Anschlag für die Schulter 52 bildet und die Lippe 60 als Führung für den Ansatz 51 dient«
Die Endkappe 50 und das Gehäuse 55 sind durch Rührschweissen
bzw. Reibschweissen miteinander so verbunden, daß eine bleibende flUssigkeitsdichte Bindung zwischen den aneinander
anliegenden Flächen der Schulter 52 und der Leiste 57 besteht, um ein Auswärtslecken zu verhindern.
Ein Verbindungszwischenstück in Form eines hohlen sich verjüngenden Nippels 65 ist ebenfalls an die Endkappe 50 angeformt und dient als Gegenstück zu dem sowie zur Abdichtung
mit dem Rohrstück 70 der Flüssigkeitsleitung, um eine direkt« Strömungsverbindung zwischen dem Inneren 62 des Filterelements 19 und dem RohrstUck 70 der Flüssigkeitsleitung über
den Kanal 63 zu bilden· Eine Buchse 12 steht in Gewindeeingriff mit dem Gewinde 53 an der Innenfläche des Ansatzes
51, um das RohrstUck 70 mit flüsaigkefcadichter Abdichtung
auf dem Nippel 65 zu eichern·
Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bildet der zylindrische hohle Ansatz der Elementendkappe bei dieser Aueführungsform ein Organ zur Abdichtung d«s Filterelement· mit dem Filtergehäuse, um «in Auswärt»lecken zu
verhindern« Fallt jedoch «in Lecken infolg· «in«« fehlerhaften
ff1
- 18 -
Verbindung zwischen den aneinander· anliegenden Flächen der
Schulter 52 und der Leiste 57 auftritt, kann ungefilterte Flüssigkeit nicht in die Flüssigkeitsleitung 70 eintreten,
da die einzige Strömungsverbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung 70 und dem Wegwerffiltergei.-ät Über den Kanal 63 besteht,
der sich direkt vom Inneren des Filterelements durch den sich verjüngenden Nippel 65 erstreckt. Daher gelangt,
wenn ungefilterte Flüssigkeit an den Dichtungen für die Bohrung 56 lecken sollte, zur Aussenseite des Gehäuses, jedoch
kann diese Flüssigkeit nicht das Filterelement umgehen und in die Flüssigkeitsleitung 70 eintreten«
- 19 -
009827/1715
Claims (1)
1959U5
2-162 24. November I969
Patentansprüche i
Wegwerf-Filtergerät, gekennzeichnet durch ein Filtergehäuse mit Einlaß- und Auslaßteilen, ein Filterelement,
das innerhalb des Gehäuses quer zum Strömungsverlauf vom EMaß zum Auslaß angeordnet ist, und Mittel zur Befestigung des Filterelements am Filtergehäuse, die sowohl
eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Element und dem Gehäuse, um ein Auswärtsleeken zu verhindern, ale
auch eine direkte durchgehende Verbindung für die gefilterte Flüssigkeit zwischen dem Inneren des Filterelements und einer Flüssigkeitsleitung ergeben, um die
Umgehung ungefilterter Flüssigkeit zur Flüssigkeitsleitung zu verhindern·
2· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zur Befestigung des Filterelements am Filtergehäu- ;
se umfassen einen im wesentlichen zylindrischen hohlen :
Ansatz, der sich von dem einen Ende des Filterelements nach aussen erstreckt, einen dazu passenden Abschnitt,
der an der Innenseite des einen Endes des Filtergehäuses :
zur Anlage und zur Bildung einer flüssigkeitsdichten j
Abdichtung mit dem zylindrischen Ansatz ausgebildet ist, !
und ein hohles Verbindungszwischenstück, das sich vom ]
Inneren des Filterelemente und innerhalb des zylindrischen *
Ansatzes nach aussen zum Eingriff mit einer Flüssigkeiten- ;
leitung und zur Herstellung einer direkten Strömungsver- ■
bindung zwischen dieser Leitung und dem Inneren de* Filter- -
element· erstreckt. !
- 20 -
009827/1715 ' ßAD
1959H5
3« Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "
im wesentlichen zylindrische hohle Ansatz eine sich verjüngende Innenfläche besitzt, während der Gegenabschnitt des Gehäuses durch einen eich nach innen erstreckenden zweiten zylindrischen hohlen Ansatz gebildet
wird, der eine sich verjüngende Aussenflache als Gegenstück zu der und zur Bildung einer flüssigkeitsdichten
Abdichtung mit der sich verjüngenden Innenfläche des ersten zylindrischen Ansatzes aufweist, und der untere
Teil des Verbindungszwischenstücks Verbindungsmittel für den Eingriff mit der Innenfläche des zweiten Ansatzes
besitzt, um die beiden Ansätze in flüssigkeitsdichtem Kontakt zu sichern*
Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische hohle Ansatz eine flache
kreisförmige Schulter aufweist, die an der Vorderkante der Aussenfläche ausgebildet ist und der dazu passende
Abschnitt des Gehäuses mit einer zylindrischen Bohrung geformt ist, die eine flache ringförmige Leiste und
eine sich nach innen erstreckende Lippe aufweist, welch letztere den Aussenumfang der Leiste umgibt, so daß der
zylindrische Ansatz an der zylindrischen Bohrung so anliegt, daß die kreisförmige Schulter gegen die ringförmige Leiste anliegt und die Lippe eine Führung für den
zylindrischen Ansatz bildet, welche Schulter mit der leiste haftend verbunden ist, so daß «ine bleibende flüssigkeit·-
dichte Abdichtung zwischen den aneinander anliegenden Flachen besteht.
S, Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daft der la wesentlichen zylindrisch« hohle Antats und da· Ver«
· 2
1959H5
bindungszwischenstück an der einen Elementendkappe
angeformt sind.
6· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungszwischenstück ein hohler sich verjüngender
Nippel zum Einsetzen in ein Rohrstück einer Flüssigkeitsleitung ist und durch eine Buchse gebildet wird, die
in das Filtergerät so eingesetzt ist, daß das Rohrstück
in flüssigkeitsdichter Verbindung über dem sich verjüngenden Nippel gesichert ist.
7· Wegwerf-Filtergerät, gekennzeichnet durch zwei glockenförmige Gehäuseteile mit Gegenstückflanschen an ihren
offenen Enden, die eine flüssigkeitsdichte Abdichtung bilden, ein zylindrisches Filterelement, das innerhalb
. des Gehäuses quer zum Strömungsverlauf vom Einlaß zum Auslaß angeordnet ist und durch ein gewelltes Filtermedium gebildet wird, das eine Porengrösse von weniger
als 0,35 Mikron besitzt, eine erste Endkappe, die mit dem Filtermedium haftend verbunden ist, um das eine
offene Ende des Elements zu verschliessen und dadurch sicherzustellen, daß die Flüssigkeit das Filtermedium
nicht umgeht, und eine zweite Endkappe zum Abschliessen des anderen offenen Endes des Elements, welche zweite
' Endkappe einen zylindrischen hohlen Ansatz aufweist, der* sich von dem Element nach aus sen erstreckt, ein
Verbindungszwiachenatüek in Form eines hohlen sich verjüngenden Nippals, der au dem Ansatz konzentrisch ist
und sich von innerhalb denselben nach au?«»!» erstreckt,
um das Inn or β des Filterelement» mit «Lmir FLÜssigk«ittl«i<:ung in Si?*griff aiii* tlPi'««'U»«n *y votiiuulen, «inen
- η ■■'
BAD ORIGINAL
Gegenstückabschnitt, der sich von dem geschlossenen Ende des ersten Gehäuseteils nach innen für das Zusammenwirken
mit dem zylindrischen Ansatz der Filterelement endkappe und zur Abdichtung gegen diesen Ansatz
nach innen erstreckt, ein zylindrisches Zwischenstück', das sich von dem geschlossenen Ende des zweiten Gehäuseteils
nach innen erstreckt und eine Gewindeinnenfläche aufweist, einen sich verjüngenden hohlen Nippel, der
sich von innerhalb der Gewindeinnenfläche des zylindrischen Zwischenstückes nach aussen erstreckt, um das Innere
des Gehäuses mit einer Flüssigkeitsleitung zu verbinden, und zwei Gewindebuchsen für den Eingriff mit
einem Gewindeteil am geschlossenen Ende des ersten Gehäuseteils und mit der Innengewindefläche des zylindrischen
Zwischenstücks, um die Flüssigkeitsleitungen mit einer flüssigkeitsdichten Abdichtung über den hohlen
eich verjüngenden Nippeln zu sichern.
Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische hohle Ansatz der Elementendkappe eine sich
verjüngende Innenfläche besitzt, der Gegenstückabschnitt des Gehäuses durch einen sich nach innen erstreckenden
zweiten zylindrischen hohlen Ansatz mit einer Gewindeinnenfläche und einer sich verjüngenden Aussenflache
als Gegenstück zur Verjüngenden Innenfläche des ersten zylindrischen Ansatzes gebildet wird, wobei der untere
Teil des Verbindungs-Zwischenstücks mit einem Gewinde für den Eingriff mit der Gewindeinnenfläche des zweiten
Ansatzes versehen ist, um die beiden Ansätze in flüssigkeitsdichtem Kontakt zu eichern, und die eine Gewindebuchs·
mit dem übrigen Gewindeteil der Innenfläche de·
zweiten Ansatzee in Eingriff steht, um die Flüeeig-
- 23 -
009827/1716 bad
1959H5
keitsleitung in flüssigkeitsdichter Abdichtung auf dem Verbindungsstück in Form eines sich verjüngenden Nippels
zu sichern·
9· Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
zylindrische hohle Ansatz der Elementendkappe eine flache kreisförmige Schulter aufweist, die an der Vorderkante
der Aussenflache ausgebildet ist, sowie eine Gewindeinnenfläche,
der Gegenstückabschnitt des Gehäuses mit einer zylindrischen Bohrung geformt ist, die eine flache
ringförmige Leiste und eine sich nach innen erstreckende Lippe aufweist, welch letztere den Aussenumfang der Leiste
umgibt, wobei der zylindrische Ansatz so gegen die zylindrische Bohrung anliegt, daß die kreisförmige Schulter
gegen die ringförmige Leiste anliegt und die Lippe als Führung für den zylindrischen Ansatz dient, welche Schulter
mit der Leiste haftend verbunden ist, so daß eine bleibende flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den aneinander
anliegenden Flächen vorhanden ist, und eine Gewindebuchse mit der Gewindeinnenfläche des zylindrischen
Ansatzes in Eingriff steht, um die Flüssigkeitsleitung in flÜEsLgkeitsdichter Abdichtung über dem Verbindungsstück
in Form eines sich verjüngenden Nippels zu sichern.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schulter und die Leiste miteinander durch eine Rührechwelösung
verbunden sind«
11· Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,, daß das
Gehäuse und die Elementendkappen aus einem Kunststoff geformt sind.
0 0 9 8 Tl φ\ 7 1 5 fiAO original
1959H5 AS
12· Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen je zwei flügelartige Flansche besitzen,
die einen Abstand von 180° voneinander haben, um das Festziehen von Hand zu erleichtern.
13. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gegenstückflansche der beiden glockenförmigen Gehäuseteile zur Bildung einer bleibenden lecksicheren Verbindung haftend miteinander verbunden sind.
Filterelement zur Befestigung an einem Filtergehäuse in der Weise, daß sowohl eine flüssigkeitsdichte Abdichtung
zwischen beiden erhalten wird, um ein Auswärtsleeken zu
verhindern, al-s auch eine direkte Verbindung für die gefilterte Flüssigkeit zwischen dem Inneren des Filterelements und einer Flüssigkeitsleitung, um eine Umgehung
durch die ungefilterte Flüssigkeit zu verhindern, gekennzeichnet durch ein flächenhaftes Filtermedium, das in
geschlossener Form gefaltet ist und mindestens an seinem einen Ende durch eine Endkappe abgeschlossen ist, einen
im wesentlichen zylindrischen hohlen Ansatz, der sich von dieser Endkappe nach aussen erstreckt und dazu dient,
mit einem Gegenstückabschnitt eine Abdichtung zu bilden, der an der Innenseite des einen Endes des Filtergehäuses
angeformt ist, ein hohles Verbindungszwischenstück, das
sich von der Endkappe innerhalb des zylindrischen Ansatzes nach aueeen erstreckt und mit einer Leitung für gefilterte
Flüssigkeit in Eingriff gebracht werden kann, um auf diese Weis· eine direkt· Strömungsverbindung zwischen dieser
Leitung und dem Inneren des Filterelement· zu erhalten.
- 26
1959H5
At
15. Filterelement nach Anspruch 14 % dadurch gekennzeichnet,
daß der im wesentliche zylindrische hohle Ansatz eine kegelige Innenfläche aufweist und der untere Teil des
Verbindungszwischenstücks Verbindungsmittel für den Eingriff mit der Innenfläche eines zweiten Ansatzes am
Gehäuse besitzt, um die beiden Ansätze in flüssigkeitsdichtem Kontakt miteinander zu sichern«
16· Filterelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Teil des Verbindungszwischenstücks Gewindeeingriff mit der Innenfläche des zweiten Ansatzes
hat, um die beiden Ansätze in flüssigkeitsdichtem Kontakt aneinander zu sichern.
17« Filterelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die kegeligen Flächen der zylindrischen Ansätze Sperrwinkel haben, so daß das Spiel zwischen beiden sich verringert
,wenn das VerbindungszwischenstUck festgezogen
wird.
18· Filterelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Längen des unteren Teils des Verbindungszwischenstücks und der kegeligen zylindrischen Ansätze
derart sind, daß die zusammenwirkenden Dichtflächen der zylindrischen Ansätze vor dem Eingriff der Verbindungsmittel
teilweisen Kontakt miteinander haben, um eine fehlerhafte Ausfluchtung der Dichtflächen unddes VerbindungszwischenstUck· zu verhindern.
19. Filterelement naoh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
.■■■-■>
" '- 2S - '
daß das Verbindungs-Zwischenstück ein hohler sich verringernder Nippel zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsleitung
ist, und eine Buchse mit der Innenfläche des zweiten An sä; ze s in Eingriff steht, um die Flüssigkeitsleitung
in einer flüssigkeitsdichten Verbindung über dem eich verjüngenden Nippel zu sichern.
20. Filterelement nach Anspruch m, dadurch gekennzeichnet,
daß der im wesentlichen zylindrische hohle Ansatz mit einer flachen kreisförmigen Schulter an der Vorderkante
seiner Aussenflache ausgebildet ist, die mit einem Abschnitt
eines Gehäuses in Eingriff gebracht werden kann, der mit einer zylindrischen Bohrung geformt ist, welche
eine flache ringförmige Leiste und eine sich nach innen erstreckende Lippe aufweist, welch letztere den Aussenumfang
der Leiste umgibt, wobei der zylindrische Ansatz in die zylindrische Bohrung so eingreift, daß die kreisförmige
Schulter an der ringförmigen Lippe anliegt und die Lippe als Führung für den zylindrischen Ansatz dient,
welche Schulter mit der erwähnten Leiste haftend verbunden ist, so daß eine bleibende flüssigkeitsdichte
Abdichtung zwischen den aneinander anliegenden Flächen erhalten wird«
21. Filterelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter und die Leiste durch Rührechweiesung
miteinander verbunden werden können«
22. Filterelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungszwischenstück ein hohler sich ver
jüngender Nippel zum Einsetzen in «ine Flüssigkeitsleitung
..27 . BAÖ.ORIGINAL
t) 0 9 8 2 Ί! i 7 1 5 '
ist, die Innenfläche des zylindrischen hohlen Ansatzes mit einem Gewinde versehen ist, und eine Buchse Eingriff
mit der Gewindeinnenfläche des zylindrischen Ansatzes hat, um die Flüssigkeitsleitung in einer flüssigkeitsdichten
Verbindung über dem sich verjüngenden Nippel zu sichern·
23· Filterelementendkappe zur Befestigung eines Filterelements
an einem Filtergehäuse, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen hohlen Ansatz, der
sich von der Mitte aus für den Eingriff mit einem Gegenabschnitt
im Filtergehäuse und zur Bildung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung mit diesem erstreckt, und ein
hohles Verbindungszwischenstück, das sich von innerhalb
des zylindrischen Ansatzes zum Eingriff mit einer Flüssigkeitsleitung erstreckt, um eine direkte Verbindung
für die gefilterte Flüssigkeit zwischen der erwähnten
Leitung und dem Inneren des Filterelements zu bilden.
2·». Filterelementendkappe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Ansatz eine sich verjüngende Innenfläche als Gegenstück zu einer entsprechenden
sich verjüngenden Fläche im Gehäuse und zur Bildung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung mit dieser aufweist, und
das Verbindungszwischenstück einen unteren Gewindeteil und einen sich verjüngenden Nippelendteil besitzt, um
die Gegenstücke bildenden sich verjüngenden Flächen in flüssigkeitsdichtem Kontakt zu sichern, und Mittel zum
Einsetzen in die Flüssigkeitsleitung zu bilden.
- 28 -
BAD ORfQJNAL
1959H5
25. Filterelementendkappe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Ansatz ai der Vorderkante der Aussenfläche mit einer flachen kreisförmigen Schulter
sowie mit einer Gewindeinnenfläche geformt ist und das
Verbindungszwischenstück ein sich verjüngender Nippel zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsleitung ist.
- 29 -
BAU
009827/1715
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77905068A | 1968-11-26 | 1968-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959145A1 true DE1959145A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=25115162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959145 Pending DE1959145A1 (de) | 1968-11-26 | 1969-11-25 | Wegwerf-Filtergeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4920028B1 (de) |
CA (1) | CA962605A (de) |
DE (1) | DE1959145A1 (de) |
FR (1) | FR2024277A1 (de) |
GB (1) | GB1297651A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925098A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Wegwerf-Filter für Kraftstoff |
DE202006011990U1 (de) * | 2006-08-03 | 2007-12-20 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinheit mit einem radial geteilten Gehäuse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2122911B (en) * | 1982-06-30 | 1987-05-20 | Ronald Bernard Baker | Blood filter |
US4859328A (en) * | 1986-05-30 | 1989-08-22 | Caterpillar Inc. | Twist on disposable filter |
US4719012A (en) * | 1986-05-30 | 1988-01-12 | Caterpillar Inc. | Twist on disposable filter |
GB2267231B (en) * | 1992-05-26 | 1996-04-03 | Pall Corp | Filter assembly |
-
1969
- 1969-11-24 CA CA068,190A patent/CA962605A/en not_active Expired
- 1969-11-25 FR FR6940633A patent/FR2024277A1/fr active Pending
- 1969-11-25 DE DE19691959145 patent/DE1959145A1/de active Pending
- 1969-11-26 GB GB1297651D patent/GB1297651A/en not_active Expired
- 1969-11-26 JP JP44094867A patent/JPS4920028B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925098A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Wegwerf-Filter für Kraftstoff |
DE202006011990U1 (de) * | 2006-08-03 | 2007-12-20 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinheit mit einem radial geteilten Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1297651A (de) | 1972-11-29 |
FR2024277A1 (de) | 1970-08-28 |
CA962605A (en) | 1975-02-11 |
JPS4920028B1 (de) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148670A1 (de) | Wegwerffilter | |
DE69815279T2 (de) | Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche | |
DE3813192C2 (de) | ||
DE69820433T2 (de) | Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung | |
DE2947574C2 (de) | Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder | |
EP0633039B1 (de) | Bajonett-Schlauchverbinder | |
DE102004014988A1 (de) | Kupplung für Kraftstoffsystemkomponenten | |
DE9105229U1 (de) | Ventilvorrichtung für einen Katheter | |
EP2515020A1 (de) | Ansatzstutzen für Filterschläuche | |
EP0633037B1 (de) | Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern | |
DE3843995C1 (en) | Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline | |
EP2192338A2 (de) | Anschlussstück | |
DE3425347A1 (de) | Filter zum reinigen von fluessigkeiten | |
EP0126101A1 (de) | Katheterkupplung | |
EP0545037B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
EP1199093A1 (de) | Filterelement | |
DE19744574A1 (de) | Filtermodul | |
DE2710894C2 (de) | Filtervorrichtung zum Filtern pharmazeutischer Fluidstoffe | |
DE1959145A1 (de) | Wegwerf-Filtergeraet | |
EP1690582A1 (de) | Filtersystem | |
DE4134367A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE102008051303A1 (de) | Verschlusskupplung | |
DE102007050223B4 (de) | Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung und Fluid-Steckverbindung | |
DE69300779T2 (de) | Verbesserungen an Rohrverbindungen. | |
EP0076275A1 (de) | Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren |