DE1958952A1 - Catalyst manufacture - Google Patents

Catalyst manufacture

Info

Publication number
DE1958952A1
DE1958952A1 DE19691958952 DE1958952A DE1958952A1 DE 1958952 A1 DE1958952 A1 DE 1958952A1 DE 19691958952 DE19691958952 DE 19691958952 DE 1958952 A DE1958952 A DE 1958952A DE 1958952 A1 DE1958952 A1 DE 1958952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reducing agent
temperature
assumed
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958952
Other languages
German (de)
Other versions
DE1958952B2 (en
DE1958952C3 (en
Inventor
Geus John Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1958952A1 publication Critical patent/DE1958952A1/en
Publication of DE1958952B2 publication Critical patent/DE1958952B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1958952C3 publication Critical patent/DE1958952C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

21312131

Dr. F. Zunwteln «en. - Dr. B. Astmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer Dr. F. Initially. - Dr. B. Astmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer

Dr. F. Zumslein jun. Dr. F. Zumslein jun.

PatentanwältePatent attorneys

8 Mönchen 2, Bräuhaujstraße 4/III 8 Mönchen 2, Bräuhaujstraße 4 / III

STAMICARBO^ N.V., HEERLEN (die Niederlande) Katalysatorherstellung STAMICARBO ^ NV, HEERLEN (the Netherlands ) Manufacture of catalysts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung eines Trägerkatalysators, wobei ein katalytisch wirksames Element entweder als Verbindung oder in elementarem Zustand aus einer wässerigen Lösung einer vorzugsweise komplexen Verbindung des katalytisch wirksamen Elements auf eine in der Lösung suspendierte Trägersubstanz niedergeschlagen wird, indem man die Wertigkeit der Ionen des auszufällenden Elements mit einem Reduktionsmittel erniedrigt. Zugleich umfasst die Erfindung Katalysatorsysteme, hergestellt gemäss dem Verfahren der Erfindung.The invention relates to a process for the production of a supported catalyst, wherein a catalytically active element either as a compound or in the elemental state from an aqueous solution of a preferably complex Connection of the catalytically active element to one suspended in the solution The carrier substance is precipitated by looking at the valence of the Ions of the element to be precipitated decreased with a reducing agent. Simultaneously the invention comprises catalyst systems prepared according to the process of Invention.

In der niederländischen Patentanmeldung 6705259 wird ein Verfahren beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einen feindispersen Trägerstoff Teilchen eines oder mehrerer katalytisch aktiven Elemente aufgebracht werden, indem man in einer wässrigen, ein Salz des katalytisch aktiven Elements enthaltenden Lösung, in der der Trägerstoff suspendiert worden isL, eine Verbindung des katalytisch aktiven Elements so langsam präzipitiert, dass die Migrationsgeschwindigkeit der zu fällenden Verbindung zur Trägeroberfläche hin dazu ausreicht, die Bildung von Präzipitationskeimen in der Lösung zu vermeiden, wodurch diese Verbindung ausschliesslich auf dem suspendierten Träger in unlöslicher Form nieder-0chlägt. In the Dutch patent application 6705259 a method is described which is characterized in that on a finely dispersed carrier material Particles of one or more catalytically active elements are applied, by placing in an aqueous containing a salt of the catalytically active element Solution in which the vehicle has been suspended, a compound of the catalytically active element precipitates so slowly that the migration speed the connection to be precipitated to the carrier surface is sufficient to avoid the formation of precipitation nuclei in the solution, thereby reducing this Compound is deposited exclusively on the suspended carrier in insoluble form.

In der vorgenannten Patentanmeldung sowie in der niederländischen Patent- «rqa&ldung 0Α1323Φ wird die Methodik zu der Herstellung obenerwähnter Katalysator- *Λ ayeteee nSh#r beifehri#ben. Bemerkt wird, dass es möglich ist, auf einem hitzebe-In the aforementioned patent application as well as in the Dutch patent application 0Α1323Φ the methodology for the production of the above-mentioned catalyst * Λ ayeteee nSh # r is included. It is noticed that it is possible to

009837/1017009837/1017

— ο —- ο -

ständigen Träger gegenseitig isolierte, katalytisch wirksame Teilchen zur Grosse von 50 A oder weniger anzubringen, indem man die Hydroxyl ionenkonzent rat ion in der Lösung homogen und langsam steigert. Unter "homogen" wird dabei verstanden, dass die Hydroxylionenkonzentration keine Funktion der Stelle in der Lösung darstellt, auch dann nicht wenn beliebig kleine Volumeneinheiten in Betracht gezogen werden; mit "langsam" wird gemeint, dass die Zunahme der Hydroxylionenkonzentration in der Lösung je Zeiteinheit geringer ist als der Umfang des Antransports des auszufällenden Stoffes aus der Lösung zur Trägerfläche. Weil die katalytisch aktiven Teilchen keine Agglomerate bilden, ist die Sinterungsanfälligkeit bei hoher Behandlungsoder Anwendungstemperatur weitaus geringer als bei auf andere Weise hergestellten' Katalysatoren; weil die katalytisch aktiven Teilchen äusserst klein sind, wird eine sehr grosse aktive Oberfläche je Volumeneinheit Katalysator erhalten, was für viele grosstechnische Anwendungen attraktiv sein kann. ___^_——"constant carrier mutually isolated, catalytically active particles to the size of 50 A or less by adjusting the hydroxyl ion concentration in the Solution increases slowly and homogeneously. In this context, “homogeneous” is understood to mean that the hydroxyl ion concentration is not a function of the location in the solution, not even if arbitrarily small volume units are taken into account; by "slowly" it is meant that the increase in the concentration of hydroxyl ions in the Solution per unit of time is less than the scope of the transport of the one to be precipitated Substance from the solution to the support surface. Because the catalytically active particles do not form agglomerates, the susceptibility to sintering at high treatment or application temperatures is much lower than with other methods' Catalysts; because the catalytically active particles are extremely small, it becomes one very large active surface per unit volume of catalyst obtained, which for many Large-scale applications can be attractive. ___ ^ _—— "

Ferner ist es - namentlich bei Oxydationsreaktionen - möglich, dass die Selektivität des Katalysatorsystems für bestimmte Reaktionen durch die Abmessungen der katalytisch aktiven Teilchen beeinflusst wird. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. So sind die in Ecken und Kanten befindlichen Atome von Katalysatorteilchen schwächer gebunden, wodurch ihre chemische Reaktivität grosser sein kann; es kann auch sterisch eine grössere Anzahl reagierender Moleküle in Ecken und Kanten an Atome gebunden werden, wodurch andere Reaktionen eintreten können. Bei Zunahme der Teilchengrösse von 30 auf 50 A verringert sich die Fraktion der in den Ecken und Kanten befindlichen Oberflächenatome stark. Erwartungsgemäss werden katalytisch wirksame Teilchen mit Abmessungen unterhalb 30 A denn auch eine andere Selektivität für bestimmte Reaktionen zeigen als Teilchen mit grösseren Abmessungen. Es ist sehr vorteilhaft, wenn die Herstellung des Katalysators derart erfolgen kann, dass entweder äusserst kleine Teilchen oder Teilchen über 50 A auf den Trägerstoff aufgebracht werden können. Falls Teilchen mit Abmessungen über 50 A erforderlich sind, ist es attraktiv, dass die mittlere Teilchengrösse nicht zu weit unterhalb 50 Ä liegt und die Streuung in der Teilchengrösse möglichst gering ist. Auf diese Weise wird eine maximale, spezifische Oberfläche der katalytisch wirksamen Substanz erhalten.It is also possible - especially in the case of oxidation reactions - that the Selectivity of the catalyst system for certain reactions due to the dimensions the catalytically active particles is affected. There are various reasons for this. For example, the atoms in the corners and edges of the catalyst particles are more weakly bound, which means that their chemical reactivity can be greater; it can also sterically a larger number of reacting molecules are bound to atoms in corners and edges, whereby other reactions can occur. With an increase in Particle size from 30 to 50 Å, the fraction in the corners and decreases Surface atoms located at the edges are strong. As expected, they are catalytic effective particles with dimensions below 30 A also have a different selectivity for certain reactions show as particles with larger dimensions. It is very advantageous if the catalyst can be produced in such a way that either extremely small particles or particles over 50 Å applied to the carrier can be. If particles with dimensions over 50 Å are required, it is attractive that the mean particle size not be too far below 50 Å and the scatter in the particle size is as small as possible. In this way, a maximum specific surface area of the catalytically active substance is achieved obtain.

Das in den vorgenannten Patentanmeldungen beschriebene Verfahren, bei dem die Präzipitation in einem durch das Löslichkeitsprodukt der HJdroxyde oder der hydratierten Oxyde bedingten pH-Bereich erfolgt, reicht für einige, technisch wichtige Katalysatorsysteme nicht aus. Dafür sind verschiedene Ursachen anzugeben:The method described in the aforementioned patent applications in which the precipitation in one by the solubility product of the hydroxyde or the Hydrated oxides conditioned pH range is enough for some, technically important catalyst systems. There are various reasons for this:

D09837/1867D09837 / 1867

1. Es gibt keinen pH-Bereich, wo'die Löslichkeit der zu fällenden Verbindung ausreichend niedrig ist. Beispiele sind die Elemente Molybdän und Osmium, welche in einem breiten pH-Bereich gut löslich sind, wodurch eine Präzipitierung durch langsame Steigerung des pH-Werts nicht recht möglich ist.1. There is no pH range where the solubility of the compound to be precipitated is sufficient is low. Examples are the elements molybdenum and osmium, which are readily soluble in a wide pH range, causing precipitation slow increase in pH is not quite possible.

2. Auch ist es möglich, dass die gefällte Verbindung nicht auf dem suspendierten Trägerstoff haftet. Hierfür sind verschiedene Ursachen anzuführen; die wichtigsten sind:2. It is also possible that the precipitated compound is not on the suspended one Carrier adheres. There are various reasons for this; the most important are:

a. Die zu fällende Verbindung schlägt in einer Form nieder, welche nicht durch die Oberfläche des Trägers gebunden wird. Dies ist der Fall beim Niederschlagen von Kupferverbindungen auf suspendiertem Siliciumdioxyd. Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens schlagen sehr grosse Kristalle basischer -Kupferverbindungen nieder; basische Kupfersalze haften nicht am Träger.a. The compound to be precipitated precipitates in a form that does not penetrate the surface of the carrier is bonded. This is the case when copper compounds are deposited on suspended silicon dioxide. When applied of the process described beat very large crystals more basic -Copper compounds down; basic copper salts do not adhere to the carrier.

b. Die Präzipitation verläuft bei einem pH-Wert, bei dem die Haftung der gefällten Verbindung auf dem Trägerstoff mangelhaft ist. Ein Beispiel ist Ferrioxyd, das bei einem pH-Wert unter 2 präzipitiert. In diesem pH-Bereich sind sowohl Siliciumdioxyd- wie Ferrioxydteilchen positiv geladen, wodurch das Ferrioxyd von dem Siliciumdioxyd abgestossen wird.b. The precipitation takes place at a pH value at which the adhesion of the precipitated Connection on the carrier material is poor. An example is ferric oxide, which precipitates at a pH below 2. In this pH range are both Silicon dioxide and ferric oxide particles are positively charged, as a result of which the ferric oxide is repelled from the silicon dioxide.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zu verschaffen, mit dessen Hilfe die Konzentration an schlecht löslichen Verbindungen katalytisch wirksamer Elemente in einer fest an der Trägeroberfläche haftenden Form in der Lösung homogen gesteigert werden kann, und zwar auf andere Weise als durch allmähliche Änderung der Hydroxylxonenkonzentrati on.The object of the present invention is to provide a method with whose help makes the concentration of poorly soluble compounds more catalytically effective Elements in the solution in a form adhering firmly to the support surface can be increased homogeneously, in other ways than by gradually changing the Hydroxylxonenkonzentrati on.

Die Lösung des Problems beruht darauf, dass eine Präzipitation bei einem für die Präzipitierung und gute Haftwirkung gewünschten und im voraus eingestellten pH-Wert erfolgen kann, falls von einer an sich bekannten Fällungsmethode ausgegangen wird, bei der man sich des Löslichkeitsunterschieds zwischen den verschiedenen Wertigkeiten entsprechenden, ggf. zu Komplexen gebildeten Ionen der zu fällenden Elemente bedient.Wird diese Fällungsmethode angewandt, so muss beim erfindungsgemässen Verfahren das Verhältnis zwischen der Migrationsgeschwindigkeit der zu fällenden Verbindung zur Trägeroberfläche und der Geschwindigkeit, mit der diese Verbindung in der Lösung gebildet wird, derart eingestellt werden, dass die Konzentration der schlecht löslichen Verbindung in der Lösung den für die Bildung stabiler, in isolierte« Zustand in der Lösung vorhandener Keime nicht Überschreitet.The solution to the problem is based on the fact that a precipitation occurs in a for the precipitation and good adhesion desired and set in advance pH can take place if a known precipitation method is used becomes, in which one is aware of the difference in solubility between the various valences corresponding ions of the elements to be precipitated, possibly formed into complexes If this method of precipitation is used, the Procedure the relationship between the migration speed of the to be precipitated connection to the carrier surface and the speed with which this compound is formed in the solution, can be adjusted in such a way that the Concentration of the poorly soluble compound in the solution is responsible for the formation does not exceed the stable, isolated state of germs present in the solution.

Gemäss dem näher zu beschreibenden Verfahren der Erfindung werden deshalb an sich bekannte Präzipitationsmethoden in besonderer AusfUhrungsform angewandt, Als bekannt seien erwähnt die Fällung von Kupfer, Silber, Molybdän,Wolfram, PlatinAccording to the method of the invention to be described in more detail, therefore per se known precipitation methods applied in a special embodiment, The precipitation of copper, silver, molybdenum, tungsten and platinum should be mentioned as known

009837/1867009837/1867

-A--A-

und Osmium als Element oder in Form einer Verbindung mit Hilfe von Reduktionsmitteln, wie Hydrazin, Hydroxylamin, Formaldehyd, Glucose, Rohrzucker oder mehrwertigen Alkoholen .and osmium as an element or in the form of a compound with the help of reducing agents, such as hydrazine, hydroxylamine, formaldehyde, glucose, cane sugar or polyhydric alcohols .

Wesentlich für das erfindungsgemässe Verfahren ist, dass - falls bei eingestellten pH-Werten und bei Gegenwart eines suspendierten Trägers die Wertigkeiten der Ionen des zu fällenden Elements geändert werden - dies homogen und langsam und ■ unter Beherrschung der Bedingungen zu erfolgen hat, damit eine Präzipitation äusserst feiner Teilchen erzielt wird. Unter "homogen" wird hier verstanden, dass die Konzentration der Ionen alter und neuer Wertigkeit keine Funktion der Stelle in der Lösung darstellt, auch dann nicht, wenn beliebig kleine Volumeneinheiten in Betracht gezogen werden; mit "langsam" wird gemeint, dass die Zunahme der Konzentration der Ionen von alter auf neue Wertigkeit je Zeiteinheit geringer ist als der Umfang des Antransports der zu fällenden Verbindung aus der Lösung zur Trägeroberfläche.It is essential for the method according to the invention that - if at set pH values and, in the presence of a suspended carrier, the valencies the ions of the element to be precipitated are changed - this homogeneously and slowly and ■ has to take place under control of the conditions, so that a precipitation is extreme fine particles is achieved. "Homogeneous" is understood here to mean that the concentration the ions of the old and new valence are not a function of the position in the solution, even if arbitrarily small volume units are taken into account will; by "slowly" it is meant that the increase in the concentration of the Ions from old to new valency per unit of time is less than the scope of the Transport of the compound to be precipitated from the solution to the carrier surface.

Erfindungsgemäss wird dies dadurch erzielt, dass man unter solchem Rühren, dass die Konzentration der Ionen von der alten und der neuen Wertigkeit kaum eine Funktion der Stelle in der Lösung sein kann, die Menge des jeweils in der Lösung anwesenden Reduktionsmittels und die Temperatur, oder aber den Verlauf der Temperatur mit der Zeit in der Weise reguliert, dass unter Einstellung des pH auf einen für die Kombination des Trägerstoffs und der zu fällenden Verbindung geeigneten Wert, die Ausfällung einer Verbindung nicht in der Masse der Lösung selbst erfolgt, sondern langsam an der Oberfläche des in der Lösung suspendierten Trägerstoffs. Das Reduktionsmittel kann schon beim Beginn der Präzipitation ganz der Lösung beigegeben werden; unter Umständen empfiehlt es sich jedoch, das Reduktionsmittel in angepasster Menge in die Lösung einzuspritzen. Unter "Einspritzen" wird hier verstanden, dass das Reduktionsmittel und die Lösung (Suspension) mit einander in Kontakt gebracht werden, ohne dass sich eine andere Phase in unmittelbarer Nähe befindet.According to the invention, this is achieved in that, with such stirring, that the concentration of the ions of the old and the new valence is hardly any Function of the body in the solution can be the amount of each in the solution present reducing agent and the temperature, or the course of the temperature regulated over time in such a way that the pH is adjusted to one suitable for the combination of the carrier and the compound to be precipitated Value, the precipitation of a compound does not occur in the bulk of the solution itself, but slowly on the surface of the carrier substance suspended in the solution. All of the reducing agent can be added to the solution at the beginning of the precipitation; however, it may be advisable to use the reducing agent To be injected into the solution in an appropriate amount. “Injecting” is understood here to mean that the reducing agent and the solution (suspension) interact with one another be brought into contact without another phase being in the immediate vicinity.

Hierdurch wird eine ausserordentlich schnelle Verteilung des Reduktionsmittels in der gerührten Lösung (Suspension) erreicht, ohne dass sie durch Oberflachenspannungen erschwert wird, so dass die Verteilung verschiedenwertiger Ionen unter langsamer Änderung homogen bleibt. "Angepasste Menge" bedeutet hier, dass die je Zeiteinheit einzuspritzende Menge Reduktionsmittel genau den Reaktionsbedingungen anzupassen ist, welche für die Erhaltung einer Katalysatormasse von der gewünschten Struktur mit kleinen isolierten, katalytisch wirksamen Teilchen auf Träger erforderlich sind. Diese Reaktxonsbedxngungen sind unter Beibehaltung des Grundgedankens der Erfindung in absolutem Sinne für jedes Element verschieden.This results in an extremely rapid distribution of the reducing agent in the stirred solution (suspension) is achieved without being affected by surface tension is made more difficult, so that the distribution of different valued ions among slower Change remains homogeneous. "Adjusted amount" here means that per unit of time To adjust the amount of reducing agent to be injected exactly to the reaction conditions which is necessary for maintaining a catalyst mass of the desired structure with small isolated, catalytically active particles on supports are. While maintaining the basic concept of the invention, these reaction conditions are different in an absolute sense for each element.

009837/1867009837/1867

_ tr __ tr _

Obwohl das erfindungsgemässe Verfahren im Grunde genommen überraschend einfach ist, erfordert es für jede bezweckte Anwendung:Although the method according to the invention is basically surprising is simple, for each intended application it requires:

1. einen in der Lösung suspendierten Träger;1. a carrier suspended in the solution;

2. eine sehr gute Rührung der Lösung;2. very good stirring of the solution;

3. eine geeignete Wahl des Reduktionsmittels;3. a suitable choice of reducing agent;

4. eine richtige und sehr regelmässige Dosierung des Reduktionsmittels;4. Correct and very regular dosing of the reducing agent;

5. eine Programmierung der Temperaturbedingungen; und5. a programming of the temperature conditions; and

6. einen sehr bestimmten pH-Bereich der Lösung.6. a very specific pH range of the solution.

Erfindungsgemass ist erforderlich, dass die Menge der Volumeneinheit und je Zeiteinheit während des Fallungsvorgangs reduzierten Metallionen innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Die wird dadurch erreicht, dass entweder die Temperatur oder die Menge eines schnell reduzierenden Mittels in der Weise geregelt wird, dass die Konzentration an reduzierter Verbindung nicht über 0,01 gMol je Liter Suspension und je Minute ansteigt. Es sei betont, dass die Konzentration an reduzierter Verbindung sich sowohl auf die bereits gelösten als die bereits auf dem Tragerstoff niedergeschlagenen Atome bezieht. Um eine örtliche Übersättigung zu vermeiden ist es erforderlich dass die Konzentration an reduzierter Verbindung stellenweise nicht Über 0,001 gMol je Liter von der mittleren Konzentration abweicht.According to the invention it is necessary that the amount of the volume unit and metal ions reduced to a certain extent per unit of time during the precipitation process Limits remain. This is achieved in that either the temperature or the amount of a fast reducing agent is regulated in such a way that the concentration of the reduced compound does not exceed 0.01 gmol per liter of suspension and increases every minute. It should be emphasized that the concentration of reduced compound affects both those already dissolved and those already on the carrier material down atoms. In order to avoid local oversaturation it is necessary that the concentration of the reduced compound does not exist in places Deviates from the mean concentration by more than 0.001 g mol per liter.

Beispiele, bei denen das vorliegende Verfahren unter Herabsetzung der Wertigkeit der Metallionen bei eingestellten pH-Werten erfolgreich benutzt werden kann, sind u.a. Kupfer, Wolfram, Molybdän und die Edelmetalle wie Silber.Examples in which the present process is reduced by reducing the Valence of the metal ions at set pH values can be used successfully can include copper, tungsten, molybdenum and precious metals such as silver.

Erfolgt die Präzipitation mit einem bereits in der Lösung vorhandenen Reduktionsmittel unter Beherrschung der Temperaturbedingungen, so können viele organische Reduktionsmittel, insbesondere Aldehjde, Monosaccharide wie Aldosen und Ketosen, Bisaccharide wie Maltose, Lactose und Dextrose oder Alkohole Anwendung finden,, wobei die Temperatur auf einen Wert zwischen 40 und 100 0C eingestellt wird. Ferner können Verbindungen wie Resorcinol,pyrogallol, Gallotanninsäure, Ameisensäure, Cyclohexanon, Cyclopropanole und Hydrochinon als Reduktionsmittel verwendet werden. Kupfer, Palladium und Platin lassen sich zum Beispiel ausgezeichnet mit einem Monosaccharid wie Glucose behandeln. Bei sehr gut reduzierbaren Verbindungen, z.B. von sechswertigem Osmium, kann die Reduktion erfolgreich mit einem Alkohol erfolgen. Die gewünschte Einwirkungszeit wird durch Einstellung der Temperatur der gerührten Lösung (Suspension) geregelt. Diese Zeit kann bei Anwendung eines milden Reduktionsmittels, z.B. Glucoee, im Temperaturbereich von 40 bis 100 °C variieren von nahezu unbeschränkt asu einer Dauer von 10 Minuten; bei 50 °C beträgt sie etwa 72 Stunden.If the precipitation takes place with a reducing agent already present in the solution under control of the temperature conditions, then many organic reducing agents, in particular aldehydes, monosaccharides such as aldoses and ketoses, bisaccharides such as maltose, lactose and dextrose or alcohols can be used, whereby the temperature to a value between 40 and 100 0 C is set. Furthermore, compounds such as resorcinol, pyrogallol, gallotannic acid, formic acid, cyclohexanone, cyclopropanols and hydroquinone can be used as reducing agents. For example, copper, palladium and platinum can be treated excellently with a monosaccharide such as glucose. In the case of compounds that can be reduced very well, for example hexavalent osmium, the reduction can be carried out successfully with an alcohol. The desired exposure time is regulated by setting the temperature of the stirred solution (suspension). When using a mild reducing agent, for example Glucoee, this time can vary in the temperature range from 40 to 100 ° C. from almost unlimited to a duration of 10 minutes; at 50 ° C it is about 72 hours.

009837/1867009837/1867

Werden starke Reduktionsmittel wie Hydrazin, Hydroxylamin oder Verbindungen dieser Stoffe verwendet, so können diese am besten in angepassten Mengen bei Temperaturen zwischen 0 und 100 °C in die Lösung eingespritzt werden. Beispiele für dieses Verfahren sind Kupfer, Silber, Wolfram und Molybdän. Meistens kann man jedoch wählen zwischen Einwirkung eines vorhandenen Reduktionsmittels unter Beherrschung der Temperaturbedingungen und. Einspritzung eines Reduktionsmittels in angepasster Menge.Will be strong reducing agents like hydrazine, or hydroxylamine compounds If these substances are used, they can best be used in appropriate quantities at temperatures be injected into the solution between 0 and 100 ° C. Examples of this process are copper, silver, tungsten, and molybdenum. Most of the time, however, you can choose between the action of an existing reducing agent under control the temperature conditions and. Injection of a reducing agent in adapted Lot.

Für die Haftung eines präzipitierenden Metallions oder Metallatoms auf dem ziemlich universell anwendbaren Träger Siliciumdioxyd ist ein pH-Bereich von 6 bis 8 sehr geeignet, über einem pH-Wert von 6 wird die Ionisierung der in der Oberflache von hydratiertem Siliciumdioxyd befindlichen Silanolgruppen deutlich merkbar; sie verläuft gemäss der Reaktion:For the adhesion of a precipitating metal ion or metal atom The rather universally applicable carrier silica is a pH range of 6 to 8 very suitable, above a pH value of 6 the ionization of the in the Silanol groups located on the surface of hydrated silica noticeable; it proceeds according to the reaction:

— Si - OH *· Si - 0 + H- Si - OH * • Si - O + H

I . II. I.

Positiv geladene Ionen oder Zusammenballungen präzipitierender Atome werden auf einer solchen negativ geladenen Siliciumdioxydoberflache stark gebunden. Obwohl die Ionisierung der Oberflächen-Silanolgruppen bei ansteigenden pH-Werten stets mehr zunimmt, ist für die pH-Werte, bei denen recht brauchbare Katalysatoren erhalten werden, auch eine Obergrenze in Betracht zu ziehen, über einem pH-Wert von etwa 8 geht das Siliciumdioxyd nämlich merklich in Lösung. Das intermediär gelöste Siliciumdioxyd schlägt danach mit der katalytisch wirksamen Komponente nieder und schliesst diese zu einem grösseren oder geringeren Teil ein. Dadurch ist der für Reaktionsteilnehmer zugängliche Teil wenig aktiv. Auch bei anderen üblichen Tragern wie Alo0_, TiO0, ThO0 oder Tonarten schwankt die Oberflächenladung auf analoge Weise mit dem pH-Wert der Lösung. Die Erfindung beschränkt sich also nicht auf die Anwendung von SiO0 als Träger.Positively charged ions or clusters of precipitating atoms are strongly bound on such a negatively charged silicon dioxide surface. Although the ionization of the surface silanol groups increases more and more with increasing pH values, an upper limit must also be taken into account for the pH values at which very useful catalysts are obtained, above a pH value of about 8 the silicon dioxide goes namely noticeably in solution. The intermediate dissolved silicon dioxide then precipitates with the catalytically active component and includes this to a greater or lesser extent. As a result, the part accessible to reaction participants is not very active. In the case of other common carriers such as Al o 0_, TiO 0 , ThO 0 or clays, the surface charge fluctuates in an analogous way with the pH value of the solution. The invention is therefore not limited to the use of SiO 0 as a carrier.

Erfindungsgemäss wird von Verbindungen des katalytisch wirksamen Elements ausgegangen, welche im genannten pH-Bereich löslich sind. Neben einfachen Salzverbindungen können in vielen Fällen vorteilhalft wasserlösliche Komplexverbindungen, z.B. Äthylendiamin-, Äthylentetrarain-, insbesondere aber Tartrat- und Ammoniakkomplexe benutzt werden. So bildet das Kupfer in zweiwertigem Zustand bei einem pH-Wert tlber 6, vorzugsweise zwischen 7 und 8,5, einen löslichen Komplex mit Tartrationen. In einwertigem Zustand ist diese Komplexbildung nicht möglich. Hierdurch schlägt bei Reduktion eines Cupritartratkomplexes bei einem pH-Wert Über 6 das Cuprooxyd nieder. Als Reduktionsmittel kann ein Monosaccharid wie Glucose verwendet werden» Bei Zimmertemperatur und einem pH-Wert Über 6, vorzugsweise zwischen 7 undAccording to the invention of compounds of the catalytically active element assumed which are soluble in the stated pH range. In addition to simple salt compounds In many cases, water-soluble complex compounds, e.g. ethylenediamine, ethylenetetrarain, but especially tartrate and ammonia complexes can be used to be used. Thus, the copper in the divalent state forms a soluble complex with tartrate ions at a pH value above 6, preferably between 7 and 8.5. This complex formation is not possible in a monovalent state. As a result, when a cuprite tartrate complex is reduced at a pH value above 6, this beats the Cuprooxide down. A monosaccharide such as glucose can be used as the reducing agent are »at room temperature and a pH value above 6, preferably between 7 and

009837/1867 ·009837/1867

O O Ό 0OO Ό 0

8,5 verläuft die Reduktion nicht merklich. Wenn die Suspension des Trägers in einer Lösung von Cupritartrat und Glucose auf Temperaturen über 40 C gebracht wird, fängt die Reduktion, in der Suspension an. Ausgezeichnete Resultate werden auch erzielt, wenn eine Lösung eines Hydroxylanmioniumsalzes wie Hydroxylaminhydrochlorid in eine Suspension des Trägers in einer Cupritartratlösung bei einem pH-Wert über 6 und bei Temperaturen bis zu 100 C eingespritzt wird.8.5 the reduction is not noticeable. When the suspension of the carrier in a Solution of cuprite tartrate and glucose is brought to temperatures above 40 C. the reduction, in the suspension. Excellent results are also achieved when a solution of a hydroxyl anionic salt such as hydroxylamine hydrochloride in a Suspension of the carrier in a cuprite tartrate solution at a pH above 6 and is injected at temperatures up to 100 C.

Auen Edelmetalle, z.B. Palladium, können durch Reduktion eines Tartratkomplexes präzipitiert werden. Es ist dabei möglich, die Präzipitierung bei einem pH-Wert über 6, vorzugsweise etwa 7, und bei einer Temperatur bis zu 100 C durchzu^ führen. Bei einem solchen pH-Wert ist die Haftung des Palladiums an einem Siliciumdioxyd-Träger sehr gut. Im Gegensatz zu Kupferionen, welche nur zu der einwertigen Form reduziert werden, wird das Palladiumion durch Glucose zum Metall reduziert.Auen precious metals, e.g. palladium, can be obtained by reducing a tartrate complex be precipitated. It is possible for the precipitation to take place at a pH value above 6, preferably about 7, and at a temperature up to 100 ° C through ^ to lead. At such a pH, the adhesion of the palladium to a silica support is poor very good. In contrast to copper ions, which are only monovalent Form, the palladium ion is reduced to the metal by glucose.

Es kann auch von Ammoniakkomplexen ausgegangen werden, welche im vorgenannten pH-Bereich löslich sind, was für eine grosse Anzahl Metallionen gilt. Solche Metallionen sind z,B. die von Silber, Palladium und Platin. Durch Reduktion von Ammoniakkomplexen von Ionen dieser Metalle kann aus der Lösung das Metall gefällt werden. Ein spezifisches Beispiel ist die Herstellung eines Platinkatalysators durch Reduktion mit einem Monosaccharid wie Glucose bei einem pH-Wert von mehr als 8. Auch die Einspritzmethode kann mit Erfolg für die Reduktion von Ammoniakkomplexen benutzt werden. Als Beispiel sei genannt die Herstellung eines Silberkatalysators durch Einspritzung einer Hydrazinlösung bei einem pH-Wert von etwa 8.It can also be assumed from ammonia complexes, which are mentioned in the above pH range are soluble, which applies to a large number of metal ions. Such metal ions are e.g. those of silver, palladium, and platinum. By reducing Ammonia complexes of ions of these metals can precipitate the metal from the solution will. A specific example is the preparation of a platinum catalyst by reduction with a monosaccharide such as glucose at a pH greater than 8. The injection method can also be used successfully for the reduction of ammonia complexes to be used. One example is the production of a silver catalyst by injecting a hydrazine solution at a pH of about 8.

Eine weitere Abart des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Reduktion einer Oxysäure, wobei Metallionen in unlösliche, unter Umständen hydratierte Oxyde umgesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Oxysäure des sechswertigen Molybdäns, Diese Verbindung bildet in alkalischem Medium mit Ammonium- oder Alkalimetallionen lösliche Salze der Oxysäure HJWoO.. Wird der pH-Wert einer solchen Molybdatlösung herabgesetzt, so schlägt MoO„ nieder, wenn nur von einer ausreichend hohen Konzentration ausgegangen wird. Weil die Löslichkeit des Mo0„ jedoch ziemlich hoch ist, bleibt verhältnismässig viel Molybdän in der Lösung zurück. Bei weiterer Senkung des pH-Werts nimmt die Löslichkeit des Molybdäns wieder stark zu. Es ist somit schwierig, Molybdänoxyd durch Änderung des pH-Werts auf einem Träger zu präzipitieren. Im Gegensatz zum sechswertigen Molybdän ist das Oxyd des vierwertigen Molybdäns in einen breiten pH-Bereich schlecht löslich. Der Forderung einer Präzipitierung bei einen eingestellten pH-Wert über 6 kann man somit durch Reduktion des Molybdations genügen. Einspritzung von Hydrazin in eine Suspension des Trägers in einer M' ybdatiösung führt zu der gewünschten Präzipitation. Das äusserst fein verteilte Molybdändioxyd wird im allgemeinen an der Luft schnell zu dem bei vielen katalytischen Verfahren benutzten Molybdäntrioxyd oxydiert.Another variant of the method according to the invention is reduction an oxyacid, whereby metal ions are converted into insoluble, possibly hydrated oxides implemented. An example of this is the oxyacid of hexavalent molybdenum, This compound forms in an alkaline medium with ammonium or alkali metal ions soluble salts of the oxyacid HJWoO .. the pH value of such a molybdate solution if only by a sufficiently high level, MoO “is knocked down Concentration is assumed. Because the solubility of Mo0 "is quite high is, a relatively large amount of molybdenum remains in the solution. If the pH value is lowered further, the solubility of the molybdenum increases sharply again. So it is difficult to precipitate molybdenum oxide on a support by changing the pH. In contrast to hexavalent molybdenum, the oxide of tetravalent molybdenum is poorly soluble in a wide pH range. The requirement for precipitation at a set pH value above 6 one can thus suffice by reducing the molybdenum. Injection of hydrazine into a suspension of the carrier in an M 'ybdatiösung leads to the desired precipitation. The extremely finely divided Molybdenum dioxide generally quickly becomes that of many in air catalytic process used molybdenum trioxide oxidized.

009837/1867009837/1867

Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele, in denen die Betriebsbedingungen näher präzisiert werden, erläutert.The invention is illustrated by means of some examples in which the operating conditions be specified in more detail, explained.

Nachdrücklich sei bemerkt, dass sich die Durchfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht auf die Spezifikationen der gegebenen Beispiele beschränkt, und zwar weder in bezug auf die angewandten Reduktionsmittel noch in bezug auf die genannten Elemente oder den benutzten Träger.It should be expressly noted that the implementation of the inventive Procedure is not limited to the specifications of the examples given, neither with regard to the reducing agents used nor with regard to the elements mentioned or the carrier used.

Beispiel IExample I.

Herstellung von KupferkatalysatorenManufacture of copper catalysts

w . Beispiel Ia w . Example Ia

Zusammengefügt werden eine Lösung von 38,0 g Cu(NO3) .3 HO in 500 ml Wasser und eine Lösung von 44,5 Kaliumnatriumtartrat, 90 g Natriumhydrocarbonat und 22,5 g Natriumcarbonat in 500 ml Wasser. Die anfallende tiefblaue Lösung wird auf 1,5 Liter ergänzt, wonach 10 g .Siliciumdioxyd "AEROSIL 220 V" (Fabr. Degussa, spe-A solution of 38.0 g of Cu (NO 3 ) .3 HO in 500 ml of water and a solution of 44.5 g of potassium sodium tartrate, 90 g of sodium hydrocarbonate and 22.5 g of sodium carbonate in 500 ml of water are combined. The resulting deep blue solution is made up to 1.5 liters, after which 10 g .Silicon dioxide "AEROSIL 220 V" (Fabr. Degussa, spe-

2 —12 - 1

zifische Oberfläche 200 mg ) suspendiert werden. Schliesslich werden dieser Suspension 31,0 g Glucose beigegeben.specific surface 200 mg) are suspended. Eventually this will be suspension 31.0 g of glucose were added.

Innerhalb von etwa 6 Stunden wird die Temperatur auf 74 C gesteigert, wobei die Suspension gut gerührt wird. 20 Stunden lang wird die Suspension auf 74 C gehalten, wobei der pH-Wert von 8,0 auf 8,3 ansteigt. Schliesslich wird die mittlerweile gelb gefärbte Suspension unter Rühren auf Zimmertemperatur gekühlt, Es stellt sich heraus, dass die Suspension sich sehr schnell filtrieren lässt. Der FilterrUckstand ist ockergelb gefärbt und enthält eine geringe Menge orangenfarbige Substanz, welche sich während der Präzipitierung auf der Wand des gläsernen Reaktionsgefässes abgelagert hat. Das Filtrat zeigt eine schwach grüne Farbe, welche durch die gelbe Farbe von teilweise zersetzter Glucose und die blaue Farbe einer sehr geringen Menge an nicht-reduziertem Cupritartrat hervorgerufen wird.The temperature is increased to 74 ° C. within about 6 hours, with the Suspension is stirred well. The suspension is kept at 74 ° C. for 20 hours, the pH increasing from 8.0 to 8.3. After all, it is meanwhile yellow colored suspension cooled to room temperature with stirring, it turns found that the suspension can be filtered very quickly. The filter residue is ocher yellow in color and contains a small amount of orange-colored substance, which deposited on the wall of the glass reaction vessel during precipitation Has. The filtrate shows a pale green color due to the yellow color of partially decomposed glucose and the blue color of a very small amount caused by non-reduced cuprite tartrate.

Nach Trocknung des Präparats bei 120 °C zeigt das Röntgenbeugungsbild die Anwesenheit von Cuprooxyd; die Verbreiterung der Reflexionen weist auf die Amvesen-heit von Teilchen von 110 S. hin. Eine Prüfung des getrockneten Präzipitats mit dem Elektronenmikroskop lehrt,, dass sehr wenig grössere Cuprooxydteilchen (Abmessungen etwa 100 A) anwesend sind. Diese stark zusammenhaftenden Teilchen rühren von der Glaswand her; dadurch entsteht die Verbreiterung der Röntgenreflexionen. Der restliche Teil des Präparats'besteht aus dem Träger, der homogen mit äusserst feinen Cuprooxydteilchen von etwa 20 A bedeckt ist.After drying the preparation at 120 ° C., the X-ray diffraction pattern shows the presence of cuprous oxide; the broadening of the reflections indicates the presence of particles of 110 S. Examination of the dried precipitate with an electron microscope shows that very few larger cuprous oxide particles (dimensions about 100 Å) are present. These strongly adhering particles come from the glass wall; this creates the broadening of the X-ray reflections. The remaining part of the preparation consists of the carrier, which is homogeneously covered with extremely fine cuprous oxide particles of about 20 Å.

009837/1867009837/1867

Beispiel IbExample Ib

Lösungen von 38,Og Cu(N0„)o.3 H0O in 500 ml Wasser und von 44,5 g Kaliumnatriumtartrat, 90 g Natriumhydrocarbonat und 22,5 g Natriumcarbonat in 500 ml werden zusammengefügt. In der anfallenden tiefblauen Lösung werden nach Verdünnung auf 1,5 Liter 10 g Siliciumdioxyd "AEROSIL 200 V" (Fabr. Degussa, spezifische Ober-Solutions of 38, Og Cu (N0 ") o .3 H 0 O in 500 ml of water and 44.5 g of potassium sodium tartrate, 90 g of sodium hydrogen carbonate and 22.5 g of sodium carbonate in 500 ml are put together. In the resulting deep blue solution, after dilution to 1.5 liters, 10 g of silicon dioxide "AEROSIL 200 V" (make Degussa, specific upper

2 ~12 ~ 1

fläche 200 mg ) suspendiert. Der pH-Wert der Suspension beträgt 7,8. In die Suspension wird anschliessend unter intensivem Rühren bei einer Temperatur von 35 C innerhalb von lj Stunden eine Lösung von 11,1 g Hydroxylaminhydrochlorid in 500 ml Wasser eingespritzt; der pH-Wert der Lösung ist zuvor mit Natriumhydroxyd auf 7,0 eingestellt worden. Während der Einspritzung ändert sich die Farbe der Suspension von blau über grün in gelb. Nach beendeter Einspritzung wird noch eine halbe Stunde gerührt, wonach die Suspension filtriert wird. Der Niederschlag lässt sich nur langsam filtrieren; er zeigt eine gelbrote Farbe.area 200 mg) suspended. The pH of the suspension is 7.8. In the suspension is then stirred vigorously at a temperature of 35 C. a solution of 11.1 g of hydroxylamine hydrochloride in 500 ml within lj hours Water injected; the pH of the solution has previously been adjusted to 7.0 with sodium hydroxide been discontinued. During the injection, the color of the suspension changes from blue to green to yellow. After the injection is finished, there will be another half an hour stirred, after which the suspension is filtered. The precipitate can only be filtered slowly; it shows a yellow-red color.

Das nach Trocknung des Präparats bei 120 C erhaltene Röntgenbeugungsbild deutet auf- die Anwesenheit von Cuprooxyd und ein wenig Cuprioxyd hin. Die Reflexionen des Cuprooxyds sind verbreitert; die Linienverbreiterung deutet auf eine Abmessung von 110 A hin. Eine Prüfung mit dem Elektronenmikroskop zeigt, dass der Träger homogen mit Cuprooxydteilchen mit einer mittleren Abmessung von etwa 70 A bedeckt ist.The X-ray diffraction pattern obtained after drying the preparation at 120.degree indicates the presence of cuprous oxide and a little cupric oxide. The reflections of the cuprous oxide are widened; the line broadening indicates a dimension from 110 A. An examination with the electron microscope shows that the carrier is homogeneous with cuprous oxide particles with an average dimension of about 70 Å is covered.

Beispiel IIExample II

Herstellung von_Palladiumkatal£satorenManufacture of palladium catalysts

5 g Palladiumchlorid werden in 400 ml Wasser gelöst; die Lösung wird trübe durch Hydrolyse des Palladiums.
Anschliessend werden 11,9 g Kaliumnatriumtartrat zugefügt und man kocht, bis eine klare Lösung vorliegt. Der pH-Wert der Lösung beträgt 7. In der Lösung werden 2 g
5 g of palladium chloride are dissolved in 400 ml of water; the solution becomes cloudy due to hydrolysis of the palladium.
Then 11.9 g of potassium sodium tartrate are added and the mixture is boiled until a clear solution is obtained. The pH of the solution is 7. 2 g

2 -1 Siliciumdioxyd "AEROSIL 200 V" (Fabr. Degussa, spezifische Oberfläche 200 mg) suspendiert, wonach 6 g Glucose beigegeben werden. Die'Suspension wird unter intensivem Rühren 4 Stunden auf 90 C erhitzt; das AEROSIL wird dabei schwarz gefärbt. Das beladene AEROSIL, das schnell niederschlägt, wird anschliessend rasch abfiltriert und ausgewaschen.2 -1 silicon dioxide "AEROSIL 200 V" (make Degussa, specific surface 200 mg) suspended, after which 6 g of glucose are added. The suspension is under intense Stirring heated to 90 C for 4 hours; the AEROSIL is colored black. The loaded AEROSIL, which precipitates quickly, is then quickly filtered off and washed out.

Das nach 20 stündiger Trocknung des Präparats bei 120 C erhaltene Röntgenbeugungsbild deutet auf die Anwesenheit von metallischem Palladium hin. Aus der Verbreiterung der Röntgenreflexionen ergibt sich eine mittlere Teilchengrösse von etwa 60 X»The X-ray diffraction pattern obtained after drying the preparation at 120 ° C. for 20 hours indicates the presence of metallic palladium. The broadening of the X-ray reflections results in an average particle size of about 60 X »

00 9837/186700 9837/1867

Beispiel IIIExample III

2,64 g H0PtCl-.6 H0O werden in 2 Liter Wasser gelöst, in dem zuvor 2 g2.64 g of H 0 PtCl-.6 H 0 O are dissolved in 2 liters of water, in which 2 g

Δ Ο Δ Δ Ο Δ

NH„ u$d 86 g NH1NO1, gelöst worden sind. Der intermediär gebildete, gelbe Niederschlag wird durch 16 stundige Erhitzung auf 70 C gelöst. Der pH-Wert der anfallenden, klaren, farblosen Lösung betragt 8,5. Nach Abkühlung der Lösung auf Zimmertemperatur werden 2 g Glucose und 10 g Silieiumdioxyd "AEROSIL 200 V" (Fabr. Degus-NH "and $ d 86 g NH 1 NO 1 , have been dissolved. The yellow precipitate formed as an intermediate is dissolved by heating at 70 ° C. for 16 hours. The pH of the resulting, clear, colorless solution is 8.5. After cooling the solution to room temperature, 2 g of glucose and 10 g of silicon dioxide "AEROSIL 200 V" (make Degus-

2 ~1
sa, spezifische Oberfläche 200 mg ) zugefügt. Anschliessend wird die Suspension
2 ~ 1
sa, specific surface area 200 mg) was added. The suspension is then

ο unter intensivem Rühren 150 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 70 Cο with intensive stirring for 150 hours at a constant temperature of 70 C.

erhitzt. Das braungefärbte Präzipitat wird danach abfiltriert; im Filtrat lasst sich kein Platin nachweisen. Schliesslich wird der FilterrUckstand 16 Stunden bei 120 C getrocknet. L · heated. The brown-colored precipitate is then filtered off; no platinum can be detected in the filtrate. Finally, the filter residue is dried at 120 ° C. for 16 hours.

Das Röntgenbeugungsbild zeigt nur einige, stark verbreiterte Banden. Schlüsse über die Struktur des niedergeschlagenen Platins können hieraus nicht gezogen werden. Die Verbreiterung der Reflexionen deutet auf die Anwesenheit äusserst feiner Teilchen von etwa 10 A hin. Dies ergibt sich auch, aus der elektronenmikroskopischen Prüfung, bei der gleichfalls äusserst kleine Teilchen zu sehen sind.The X-ray diffraction pattern shows only a few, strongly broadened bands. Conclusions about the structure of the deposited platinum cannot be drawn from this will. The broadening of the reflections indicates the presence extremely fine particles of about 10 Å. This also results from the electron microscopic Examination in which extremely small particles can also be seen.

Beispiel IV
Herstellung_eines_Silberkataly^ators ·
Example IV
Manufacture of a silver catalyst

In 2 Liter einer Ammoniaklösung werden 3,14 gAgNO _ gelöst; darin werden ) 10 g "AEROSIL 380" (Fabr. Degussa, spezifische Oberfläche 400 m2g "S suspendiert.3.14 gAgNO are dissolved in 2 liters of an ammonia solution; 10 g of "AEROSIL 380" (manufactured by Degussa, specific surface area 400 m 2 g of "S") are suspended therein.

In diese Suspension werden unter intensivem Rühren innerhalb von 40 Minuten beiIn this suspension are stirred vigorously within 40 minutes

3
Zimmertemperatur 2 cm einer 80 %-igen Hydrazinlösung eingespritzt, wobei das pH der Lösung innerhalb der Grenzen 7,5 bis 8,0 bleibt. Nach beendeter Einspritzung erweist sich die Präzipitation als vollständig. Der Niederschlag wird filtriert und ausgewaschen. Es stellt sich heraus, dass im Filtrat kein Silber mehr anwesend ist.
3
At room temperature 2 cm of an 80% hydrazine solution was injected, the pH of the solution remaining within the limits 7.5 to 8.0. After the injection has ended, the precipitation proves to be complete. The precipitate is filtered and washed out. It turns out that there is no longer any silver present in the filtrate.

Nach Trocknung des Präparats bei 120 C zeigt das Röntgenbeugungsbild die Anwesenheit von metallischem Silber an. Aus der Verbreiterung der Reflexionen ergibt sich eine Teilchengrösse von 160 A-. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt auch, dass neben vielen kleinen Teilchen von etwa 1OO A einige grössere Teilchen von etwa 500 A anwesend sind.After drying the preparation at 120 ° C., the X-ray diffraction pattern shows the presence of metallic silver. From broadening the reflections the result is a particle size of 160 Å. An electron micrograph also shows that in addition to many small particles of around 100 Å, some larger particles of around 500 Å are present.

Einspritzen von Hydrazin bei höheren Temperaturen bis zu 100 C führt zu kleineren Abmessungen der Silberteilchen und einem schneller zu filtrierenden Präzipitat.Injecting hydrazine at higher temperatures up to 100 C results to smaller dimensions of the silver particles and one to be filtered faster Precipitate.

009837/1867009837/1867

Beispiel VExample V

3 g (MH.) Mo 0 .4 H0O werden in 150 ml Wasser gelöst; der pH-Wert der Lösung, der ursprünglich etwa 6 beträgt, wird mit Ammoniak auf 8,7 eingestellt.3 g (MH.) Mo 0 .4 H 0 O are dissolved in 150 ml of water; the pH of the solution, which was originally around 6, is adjusted to 8.7 with ammonia.

In dieser Lösung wird 1 g "AEROSIL 130 V" (Fabr. Degussa, spezifische Oberfläche1 g of "AEROSIL 130 V" (make. Degussa, specific surface

2 —12 - 1

175 mg ) suspendiert. Eine Lösung von 3 g Hydrazin in 50 ml Wasser wird mit Essigsäure neutralisiert, bis der pH-Wert der Lösung 8 beträgt. Anschliessend wird zuerst unter intensivem Rühren die Hydrazxnlosung in die Ammoniummolybdat-Suspension eingespritzt und danach die Temperatur der Suspension, gleichfalls unter intensivem Rühren, langsam gesteigert. Bei etwa 60 G färbt sich das AEROSIL schnell braun; bei 100 C wird ein dunkelbraunes Präzipitat erhalten, das schnell niederschlägt. Das Präzipitat wird schnell abfiltriert und bei 120 C getrocknet. Das Röntgenteugungsbild ergibt, dass ein aus MoO und MoO0 bestehendes Gemisch sich homogen auf der Oberflache des Trägers abgelagert hat.175 mg) suspended. A solution of 3 g of hydrazine in 50 ml of water is neutralized with acetic acid until the pH of the solution is 8. The hydrazine solution is then first injected into the ammonium molybdate suspension with vigorous stirring and then the temperature of the suspension is slowly increased, likewise with vigorous stirring. At around 60 G, the AEROSIL quickly turns brown; at 100 ° C. a dark brown precipitate is obtained which precipitates quickly. The precipitate is quickly filtered off and dried at 120.degree. The X-ray diffraction pattern shows that a mixture consisting of MoO and MoO 0 has been deposited homogeneously on the surface of the carrier.

0098 3v7/18670098 3v7 / 1867

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Yl ΛVerfahren zu der Herstellung eines Trägerkatalysators, wobei ein katalytischYl ΛVerfahren for the production of a supported catalyst, wherein a catalytically aktives Element als Verbindung oder in elementarem Zustand aus einer wässerigen Lösung einer vorzugsweise komplexen Verbindung des katalytisch wirksamen Elements auf eine in der Lösung suspendierte Trägersubstanz niedergeschlagen wird, indem man die Wertigkeit der Ionen des zufällenden Elementes mit Hilfe eines Reduktionsmittels erniedrigt, dadurch, gekennzeichnet, dass man unter solchem Rühren, dass die Konzentration der Ionen von der alten und der neuen Wertigkeit kaum eine Funktion der Stelle in der Lösung sein kann, die Menge des jeweils in der Lösung anwesenden Reduktionsmittels und die Temperatur, oder aber den Verlauf der Temperatur mit der Zeit in der Weise reguliert, dass unter Einstellung des pH auf einen für die Kombination·des Trägerstoffs und der zufällenden Verbindung geeigneten Wert, die Ausfällung einer Verbindung nicht in der Masse der Lösung selbst erfolgt, sondern langsam an der Oberfläche des in der Lösung suspendierten Trägerstoffs.active element as a compound or in the elemental state from an aqueous one Solution of a preferably complex compound of the catalytically active element is deposited on a carrier substance suspended in the solution by determining the valence of the ions of the random element with the aid of a Reducing agent lowered, characterized in that one under such Stir that the concentration of the ions of the old and the new valence can hardly be a function of the place in the solution, the amount of each The reducing agent present in the solution and the temperature, or the course of the temperature over time is regulated in such a way that under setting the pH to one for the combination · the carrier and the random Compound suitable value, the precipitation of a compound not in bulk the solution itself takes place, but slowly on the surface of the carrier substance suspended in the solution. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Temperatur oder die Menge eines schnell reduzierenden Mittels in der Weise geregelt wird, dass die Konzentration an reduzierter Verbindung nicht über 0,01 gMol je Liter Suspension und je Minute ansteigt und die Konzentration an reduzierter Verbindung stellenweise nicht über 0,001 gMol je Liter von der mittleren Konzentration Abweicht.2. The method according to claim 1, characterized in that either the temperature or the amount of a fast reducing agent is controlled in such a way that the concentration of the reduced compound does not exceed 0.01 gmol per liter Suspension and per minute increases and the concentration of reduced compound in places not more than 0.001 gmol per liter of the mean concentration Deviates. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass organische Reduktionsmittel, insbesondere Aldehyde, Aldosen, Ketosen und Alkohole, in der Lösung bei Temperaturen zwischen 40 und 100 0C vorhanden sind.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that organic reducing agents, in particular aldehydes, aldoses, ketoses and alcohols, are present in the solution at temperatures between 40 and 100 ° C. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Hydrazin oder Hydroxylamin oder Verbindungen dieser Stoffe in angepassten Mengen bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C eingespritzt werden.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the reducing agent Hydrazine or hydroxylamine or compounds of these substances in adapted Quantities can be injected at temperatures between 0 and 100 C. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass von einem wasserlöslichen Tarträtkomplex des katalytisch wirksamen Elements ausgegangen wird.5. The method according to claims 1-3, characterized in that of a water-soluble Tartrate complex of the catalytically active element is assumed. 6. Verfahren zur Herstellung eines Kupferkatalysators nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Tarträtkomplex von Kupfer ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung mehr als 6, vorzugsweise 7 bis 8,5 beträgt, als Reduktionsmittel ein Monosäccharid wie Glucose verwendet wird und die Temperatur mehr als 40 C beträgt.6. A method for producing a copper catalyst according to claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that a tartrate complex of copper is assumed the pH of the solution is more than 6, preferably 7 to 8.5, a monosaccharide such as glucose is used as the reducing agent and the temperature is more than 40 C. 009837/1867009837/1867 7. Verfahren zur Herstellung eines Kupferkatalysator· nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Tartratkomplex von Kupfer ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung mehr als 6, vorzugsweise etwa 7 betragt, als Reduktionsmittel ein Hydroxylaminsalz eingespritzt wird und die Temperatur bis zu 100 °C beträgt.7. Process for the production of a copper catalyst according to claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that a tartrate complex of copper is assumed, the pH of the solution is more than 6, preferably about 7, and a hydroxylamine salt is used as the reducing agent is injected and the temperature is up to 100 ° C. 8. Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Tftrtratkooplcx von Palladium ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung mehr als 6, vorzugsweise etwa 7 beträgt, als Reduktionsmittel ein Monosaccharid wie Glucose anwesend ist und die Temperatur bis zu 100 C betragt.8. A method for producing a platinum catalyst according to claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that a Tftrtratkooplcx of palladium is assumed the pH of the solution is more than 6, preferably about 7, a monosaccharide such as glucose is present as a reducing agent and the temperature up to 100 C. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekeritizeichnet, dass von einem wasserlöslichen Ammonxakkomplex des katalytisch wirksamen Eleejents auegegangen wird»9. The method according to claims 1-4, characterized in that a water-soluble one Ammonia complex of the catalytically active element is raised » 10. Verfahren zur Herstellung eines Platinkatalysators nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Amaniakkoaplex von Platin ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung mehr als 8 betragt, als Reduktionsmittel ein Monosaccharid wie Glucose verwendet wird und die Temperatur etwa 70 C beträgt. 10. A method for producing a platinum catalyst according to claims 1, 2, 3 and 9, characterized in that an Amaniakkoaplex of platinum is assumed the pH of the solution is more than 8, as a reducing agent a monosaccharide such as glucose is used and the temperature is around 70C. 11. Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Ammoniakkomplex von Silber ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung etwa 8 betragt, als Reduktionsmittel Hydrazin11. A method for producing a silver catalyst according to claims 1, 2, 4 and 9, characterized in that starting from an ammonia complex of silver If the pH of the solution is about 8, the reducing agent is hydrazine ο eingespritzt wird und die Temperatur bis zu 100 C betragt.ο is injected and the temperature is up to 100 C. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass von einem wasserlöslichen Salz einer Oxysäure des katalytisch wirksam Elements ausgegangen wird. 12. The method according to claims 1-4, characterized in that a water-soluble salt of an oxyacid of the catalytically active element is assumed. 13. Verfahren zur Herstellung eines Molybdänkatalysators nach den Ansprüchen 1-4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Oxysäure von Molybdän ((NH4)JKo 0^.4 H-O) ausgegangen wird, der pH-Wert der Lösung mehr als 6 betragt, als Reduktionsmittel Hydrazin eingespritzt wird und die Temperatur minimal 50 C betragt.13. A method for producing a molybdenum catalyst according to claims 1-4 and 12, characterized in that an oxyacid of molybdenum ((NH 4 ) JKo 0 ^ .4 HO) is assumed, the pH of the solution is more than 6 , hydrazine is injected as a reducing agent and the temperature is at least 50 ° C. 14. Katalysatoraassen, hergestellt gemäss dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche und gemäss den Beispielen der Erfindung.14. Catalyst aassen, prepared according to the process according to one or more of the preceding claims and according to the examples of the invention. 0098 37/18070098 37/1807
DE19691958952 1968-11-23 1969-11-24 Process for the production of a supported catalyst Expired DE1958952C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816777A NL6816777A (en) 1968-11-23 1968-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958952A1 true DE1958952A1 (en) 1970-09-10
DE1958952B2 DE1958952B2 (en) 1979-01-25
DE1958952C3 DE1958952C3 (en) 1979-09-20

Family

ID=19805240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958952 Expired DE1958952C3 (en) 1968-11-23 1969-11-24 Process for the production of a supported catalyst

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5541145B1 (en)
AT (1) AT300737B (en)
BE (1) BE742099A (en)
CH (1) CH551800A (en)
DE (1) DE1958952C3 (en)
ES (1) ES373855A1 (en)
FR (1) FR2023994A1 (en)
GB (1) GB1282138A (en)
NL (1) NL6816777A (en)
SE (1) SE370332B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168096A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-15 Unilever N.V. Hydrogenation catalysts
EP0258942A2 (en) * 1986-08-29 1988-03-09 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Catalyst preparation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490219A (en) * 1982-10-07 1984-12-25 International Business Machines Corporation Method of manufacture employing electrochemically dispersed platinum catalysts deposited on a substrate
WO1985003241A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-01 Eka Ab Filler or a support for catalytically active substances, a process for producing said filler or support, a catalyst produced from said support, and the use of said catalyst
SE8400426L (en) * 1984-01-30 1985-07-31 Eka Ab SET TO MAKE FINE PARTICLES WITH A COATING OF METAL OR METAL COMPOUND, SPECIFICALLY A CATALYTIC ACTIVE SUBSTANCE
SE8402916L (en) * 1984-01-30 1985-07-31 Eka Ab CATALYTIC EXHAUST CLEANER AND WAY TO MAKE IT
US7381683B1 (en) 2004-10-28 2008-06-03 Nanostellar, Inc. Method of producing multi-component catalysts
US7381682B1 (en) 2004-10-28 2008-06-03 Nanostellar, Inc. Method for producing heterogeneous catalysts containing metal nanoparticles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168096A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-15 Unilever N.V. Hydrogenation catalysts
EP0258942A2 (en) * 1986-08-29 1988-03-09 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Catalyst preparation
EP0258942A3 (en) * 1986-08-29 1988-11-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AT300737B (en) 1972-08-10
DE1958952B2 (en) 1979-01-25
JPS5541145B1 (en) 1980-10-22
CH551800A (en) 1974-07-31
SE370332B (en) 1974-10-14
DE1958952C3 (en) 1979-09-20
BE742099A (en) 1970-05-25
ES373855A1 (en) 1972-02-16
JPS54155189A (en) 1979-12-06
NL6816777A (en) 1970-05-26
FR2023994A1 (en) 1970-08-21
GB1282138A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767202A1 (en) Method of making a catalyst
DE1144252B (en) Process for the production of a molybdenum-iron catalyst for the oxidation of methanol to formaldehyde
DE1939633C3 (en) Process for the production of abrasion-resistant, solid catalysts containing an antimony oxide which are suitable for fluidized bed reactions
DE2252564B2 (en) Process for the production of cobalt-doped metallic iron oxide
DE1958952A1 (en) Catalyst manufacture
DE2248693C3 (en) Alkaline bath for the electroless deposition of metallic silver on a surface and method for producing the silver-plating solution
CH566809A5 (en) Metal oxide particle prodn. - for use in nuclear fuel elements
DE112009001486T5 (en) A process for producing a catalyst having a fine gold particle carrier for a fuel cell and a polymer electrolyte fuel cell catalyst having fine gold particles
DE2915396C2 (en) Process for the production of yttrium oxide with particularly large particles
DE3226204A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ANTIMONE-CONTAINING METAL OXIDE CATALYSTS
DE2025501C3 (en) Process for the production of a copper-containing catalyst
DE1963827B2 (en) Process for the production of a supported catalyst
DE2118583C2 (en) Process for the production of metal-containing supported catalysts
DE2044830C3 (en) Process for the preparation of a ferrous bismuth phosphomolybdate catalyst
DE1961760A1 (en) Catalyst manufacture
DE1958606C3 (en) Process for the production of a ferrous permanently magnetizable material
DE1230403B (en) Process for the production of a Cu-Cr-Zn catalyst
DE1964620C3 (en) Process for the manufacture of catalysts
DE1225156B (en) Process for the production of ferrite powders
DE1946225A1 (en) Process for the production of catalytically active material
EP0331054A1 (en) Process for the preparation of acicular alpha-ferric oxide
DE2242395A1 (en) RADIONUCLID GENERATOR AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DD259000A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SILVER POWDER
AT209060B (en) Process for the production of a composite metal powder containing at least two metals
DE535649C (en) Extraction of heavy metal hydroxides by breaking down the complex ammonia compounds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee