DE1958396C - Debris container - Google Patents

Debris container

Info

Publication number
DE1958396C
DE1958396C DE1958396C DE 1958396 C DE1958396 C DE 1958396C DE 1958396 C DE1958396 C DE 1958396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet opening
inflatable
inflatable bodies
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schulz, Walter, 4307 Kettwig
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schüitgut-Behälter aus zylindrischem Oberteil, daran angeschlossenem Ausliuiftrichter und AuslaufölTnung wobei innenseitig an den Behälterwänden mehrere, sich vom oberen Rand bis in den Bereich der Auslaßöll'nung erstreckende Blähkörper angeordnet und diese an eine Druckmittelquelle anschließbar sind. Derartige Schüttgut-Behälter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere ist ein Schüttgut-Behälter bekannt (vgl. französische Patentschrift 1 412 295), der innenseitig an den Behälterwunden mehrere sicii ram oberen Rand bis in den Bereich der Auslauföffnung erstreckende Blähkörper aufweist, wobei diese an eine Druckrr.ittelquelle anschließbar sind. Das Aufblähen derartiger Blähkörper erfolgt wie üblich wechselweise durch Steuerung von Hand oder zugeordneter Steuervorrichtungen. Im einzelnen sind hierzu zwei ringförmige Blähkörper vorgesehen, von denen der eine im zylindrischen Oberteil und der andere im Auslauftrichter angeordnet ist. Das führt zu einer im wesentlichen radialen Zusammenpressung des Schüttgutes bei Beaufschlagung der Blähkörper durch ein Druckmedium. Insbesondere im Übergangsbereich vom Behälteroberteil zum Auslauftrichter ist eine wirksame Verdrängung des Schüttgutes über die Blähkörper nicht erzielbar. Bei stark zu Brückcnbildungen neigendem Schüttgut tritt somit eine wirksame Lockerung desselben nicht ein.The invention relates to a bulk goods container consisting of a cylindrical upper part with an outlet funnel connected to it and an outlet oil opening on the inside of the container walls several, extending from the upper edge to the area of the outlet oil arranged extending inflatable body and these can be connected to a pressure medium source. Such bulk material containers are known in various embodiments. In particular is a Bulk material container known (see. French Patent 1 412 295), the inside of the container wounds several sicii ram the upper edge up to the Has inflatable bodies extending in the area of the outlet opening, these being connectable to a pressure medium source are. Such inflatable bodies are inflated, as usual, alternately by controlling Hand or associated control devices. In detail, there are two annular inflatable bodies for this purpose provided, one of which is arranged in the cylindrical upper part and the other in the discharge funnel is. This leads to an essentially radial compression of the bulk material when it is acted upon the inflatable body through a pressure medium. Especially in the transition area from the upper part of the container An effective displacement of the bulk material via the inflatable bodies cannot be achieved towards the discharge funnel. For bulk goods with a strong tendency to form bridges an effective loosening of the same does not occur.

Bei einem Schüttgut-Behälter anderen Aufbaus, und zwar mit im wesentlichen jmgekehrt kegelstumpfförmiger Ausbildung, ist es bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 3 197 259), innenseitig vom oberen Rand bis in den Bereich der Ablauföffnung geführte Blähkörper anzuordnen. Hierzu sind vier derartige Blähkörper umfangsseitig verteilt, die bei einem Aufblähvorgang einen Kreisabschnitt aufspannen. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine im wesentlichen radial gerichtete Beaufschlagung des Schüttgutes.In the case of a bulk material container with a different structure, namely with essentially the opposite of a truncated cone Training, it is known (see. USA. Patent 3 197 259), on the inside from to arrange inflatable bodies guided up to the area of the drainage opening at the top edge. There are four of them such inflatable bodies distributed around the circumference, which span a segment of a circle during an inflation process. In this embodiment, too, there is an essentially radially directed loading of the Bulk goods.

Ferner ist es bei Schüttgut-Behältern anderer Art mit rechteckigem Grundriß sowie im unteren Bereich zu einer Auslauföffnung schräg eingezogenen Seitenwäiulen bekannt (vgl. USA.-Patentschriften 1 570 795 und 2 646 905), im Bereich dieser Seitenwände Blähkörper anzuordnen. Bei der zuletzt genannten Ausfiilmmgsform ist als Schutz gegen vorzeitigen Verschleiß der Blähkörper von einer flexiblen Innenhülle abgedeckt. Diese bildet jedoch nicht einen selbständig verformbaren Innenbehälter.It is also used in bulk containers of another type with a rectangular plan and in the lower area Seitenwäiulen drawn in at an angle to an outlet opening known (cf. USA patents 1,570,795 and 2,646,905), in the area of these side walls inflatable bodies to arrange. The last-mentioned embodiment is used as protection against premature wear the inflatable body is covered by a flexible inner sheath. However, this does not form one independently deformable inner container.

Bei all diesen bekannten Schüttgut-Behältern erfolgt beim Aufblähen der Blähkörper eine Beaufschlagung des Schüttgutes im wesentlichen zur Bchältermitte hin, was zu Zusammendrückungen führen kann. Ferner sind bei den bekannten Ausführungsformen im Innenraum des Schüttgut-Behälters von den Blähkörpern nicht beaufschlagbare Bereiche vorhanden, was die Brückenbildung fördert. In all of these known bulk goods containers, when the inflatable bodies are inflated, the bulk goods are acted upon essentially towards the middle of the container, which can lead to compressions. Furthermore, in the known embodiments, there are areas in the interior of the bulk material container that cannot be acted upon by the inflatable bodies , which promotes the formation of bridges.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schüttgut-Behälter der eingangs beschriebenen Gat tung so zu gestalten, daß auch bei Einsatz von stark zu BrUckcnbjldungen neigendem Schüttgut Auslauf und Austrag sichergestellt sind und ausschließlich zur Behältermitte hin gerichtete, das Gut zusammenpressende Kräfte vermieden werden. The invention is based on the object of designing a bulk material container of the type described at the outset so that discharge and discharge are ensured even when using bulk material which has a strong tendency towards bridging, and forces which compress the material are avoided, which are directed towards the center of the container.

Die Erfindung betrifft einen Schüttgut-Behälter aus zylindrischem Oberteil und daran angeschlossenem /UMauftrichter und Auslauföffnung, wobei innenscitig an den Behälterwanden mehrere sich vom oberen Rand bis in den Bereich der Auslauföffnung erstreckende Blähkörper angeordnet und diese an eine Druckmittelquelle anschließbar sind. Die Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Blähkörper in an sich bekannter Weise von einer flexiblen Innenhülle jeweils abgedeckt sind, daß sie in aufgeblähtem Zustand einen im wesentlichen kreisausschnittförmigen Querschnitt aufweisen und daß die Innenhülle The invention relates to a bulk material container made of a cylindrical upper part and an attached / UM-funnel and outlet opening, with several inflatable bodies extending from the upper edge to the area of the outlet opening being arranged on the inside of the container walls and being connectable to a pressure medium source. The invention consists in that the individual inflatable bodies are each covered in a manner known per se by a flexible inner shell, that in the inflated state they have a substantially circular section-shaped cross section and that the inner shell

ίο als Innenbehälter ausgebildet ist.ίο is designed as an inner container.

Die Blähkörper werden einzeln oder in Gruppen nacheinander aufgebläht. Nach bevorzugter Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß im Behälter ein oberer sowie unterer Profilstabrahmen zur Befestigung des Innenbehälters vorgesehen sowie dieses mittels zwischen den Blähkörpern angeordneten, im wesentlichen vertikal verlaufenden Profilstäben verbunden sind. Zweckmäßig ist der Innenbehälter am oberen Rand am Profilstabrahmen aufgehängt, am unteren Rand im Bereich der Auslaufölfnung am Profilstabrahmen eingespannt.The inflatable bodies are inflated individually or in groups one after the other. According to a preferred embodiment the arrangement is made so that an upper and a lower profile bar frame in the container provided for fastening the inner container as well as this by means of arranged between the inflatable bodies, are connected substantially vertically extending profile rods. The inner container is useful suspended at the upper edge on the profile bar frame, at the lower edge in the area of the outlet opening clamped on the profile bar frame.

Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß über die Blähkörper dem im Innenbehälter angeordneten Schüttgut eine sich ändernde und in bezug auf einen in den Innenbehälter einbeschriebenen Kreis im wesentlichen in tangentialer Richtung erfolgende Bewegung erteilt wird. Das hat zur Folge, daß ein radiales Zusammendrücken insbesondere auf Grund der Keilwirkung der Blähkörper n'cht auftreten kann und eine laufende Umwälzbewegung des Schüttgutes erzielbar ist. Da ferner der Innenbehälter ein selbständiges Bauelement darstellt, kann sich die dem Innenbehälter erteilte Verstellung beim Aufblähen eines der Blähkörper über den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Blähkörpern hinaus fortsetzen. Das führt dazu, daß jede Stelle des Innenbehälters, einer laufenden Formänderung unterworfen ist. Im Endergebnis wird somit ein gleichmäßiger und laufender Austrag selbst bei stark zu Brückenbildungen neigendem Schüttgut erreicht. Durch gesteuerte Beaufschlagung der einzelnen Blähkörper kann darüber hinaus der Innenbehälter gleichsam in einer wogenden oder fließenden Bewegung gehalten werden. The advantage achieved by the invention is mainly to be seen in the fact that the inflatable body to the Bulk goods arranged in the inner container change and with respect to one in the inner container inscribed circle granted movement taking place essentially in the tangential direction will. This has the consequence that a radial compression, in particular due to the wedge effect the inflatable body cannot occur and a continuous circulating movement of the bulk material can be achieved. Furthermore, since the inner container is an independent component, the inner container can Granted adjustment when inflating one of the inflatable bodies via the space between two neighboring ones Continue inflatables out. This means that every point of the inner container is a running one Is subject to change in shape. The end result is a more even and continuous one Discharge achieved even with bulk material that has a strong tendency to bridge. Through controlled application of the individual inflatable bodies, the inner container can also be held in a swaying or flowing movement.

Dabei zeichnet der erfindungsgemäße Schüttgut-Behälter sich in konstruktiver und montagetechnischer Hinsicht durch Einfachheit aus, während nichtsdestoweniger mit geringem Aufwand absolute Funktionssicherheit gewährleistet werden kann. The bulk goods container according to the invention is distinguished in terms of construction and assembly technology by its simplicity, while nonetheless absolute functional reliability can be guaranteed with little effort.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausfiihrungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigtIn the following the invention with reference to a merely exemplary embodiment illustrated in the drawings will be explained in greater detail; it shows

Fig. 1 einen Vcrtikalschnitt durch einen Schüttgut-Behälter, 1 shows a vertical section through a bulk material container,

Fig. 2 den Schnitt A-A durch den Behälter nach Fig. 1. FIG. 2 the section AA through the container according to FIG. 1.

Der in den Figuren dargestellte Schüttgut-Behälter besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Behälteroberteil 1 mit im wesentlichen The bulk material container shown in the figures consists in its basic structure initially of an upper container part 1 with essentially

ßo vertikalen Behälterwanden und einem daran angeschlossenen Auslauftrichter 2 mit schrägen Wänden, einer Auslauföffnung 3 und im Ausführungsbeispiel auch einer Austrageinrichtung 4. Der Schüttgut-Behälter hat einen kreisförmigen Grundriß, so daß das Behälteroberteil 1 zylindrisch, der Auslauftrichter 2 konisch gestaltet ist. Die Austrageinrichtung 4 besteht aus Rüttelrosten, wobei an dem oberen RUttelrost Löffel 5 angeschlossen sind, die in ßo vertical container walls and an attached discharge funnel 2 with inclined walls, an outlet opening 3 and in the embodiment also a discharge device 4. The bulk container has a circular outline, so that the upper container part 1 is cylindrical, the discharge funnel 2 is conical. The discharge device 4 consists of vibrating grates, with spoons 5 being connected to the upper vibrating grate, which are shown in FIG

die Ablauföffnung 3 hineinragen. An den Behälter-Wänden befinden sich Blühkörper 6. Diese sind an fine nicht gezeichnete Druckmittelquelle über die Rohrleitungen 7 anschließbar sowie außerdem nach Druckmittelfüllung entleerbar. Als Druckmittel wird Im allgemeinen Luft eingesetzt werden. Bei dem Schüttgut-Behälter ist eine Anzahl von mehreren Blähkörpern 6 über den Blätterumfang verteilt angeordnet und von einer flexiblen Innenhülle 8 aus Gummi oder Kunststoff zum Behälterinnenraum hin abgekleidet. Dabei erstrecken sich die Blähkörper 6 im Ausfühningsbeispiel als einheitliche Blähkörper Ober die gesamte Höhe der vertikalen Behäkerwände und über die schrägen Wände des Auslauftrichters 2 bis in den Bereich der Auslauföffnung 3 hinein. Die einzelnen Blähkörper 6 sind als Blähkissen gestaltet, worunter verstanden wird, daß es sich um geschlossene Kissen handelt, die Stutzen zur Druckmittelzu- bzw. -abführung aufweisen. Nicht gezeichnet ist, daß die Blähkörper 6 auch in vertikaler Richtung gereiht ao oder bei durchlaufender Anordnung in funktionell •eibständige Abschnitte geteilt werden können. Das Behäiteroberteil 1 sowie der Auslauftrichter 2 bestehen aus einem Stahlmantel mit einem Gerüst aus vertikalen Profilstäben 9 sowie oberen 10 und un- as teren Profilstabrahmen 11, die als Kränze ausgebildet eind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um Rohre 9. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die als Rohre 9 ausgeführten Profilstäbe innenseitig zwischen den Blähkörpern 6 angeordnet sowie gleichsteitig als Abstützelemente für den Innenbehälter 8 ausgebildet sind. Man erkennt aus der Fig. 2, daß die einzelnen Blähkörper 6 in aufgeblähtem Zustand im wesentlichen kreisausschnittförmigen Querschnitt aufweisen. Immer erreicht man aus den einleitend beschriebenen Gründen, daß jede Brückenbildung des Schüttgutes verhindert wird. Der Innenbehälter 8 ist am oberen Rand des Schüttgut-Behällcrs aufgehängt, der untere Rand des Innenbehälters 8 ist im Bereich der Auslauföffnung 3 eingespannt.the drain opening 3 protrude. On the container walls there are blooms 6. These are not shown on fine pressure medium source on the Pipes 7 can be connected and can also be emptied after filling with pressure medium. As a means of pressure Generally air can be used. In the bulk container, a number is several Inflatable bodies 6 arranged distributed over the circumference of the leaves and from a flexible inner cover 8 Lined with rubber or plastic towards the interior of the container. The inflatable bodies 6 extend here in the exemplary embodiment as a uniform inflatable body Over the entire height of the vertical container walls and over the inclined walls of the discharge funnel 2 up to the area of the outlet opening 3. The individual inflatable bodies 6 are designed as inflatable cushions, which means that the cushions are closed, the nozzle for pressure medium supply have or discharge. It is not shown that the inflatable bodies 6 are also lined up in the vertical direction ao or, if they are arranged continuously, they can be divided into • functionally independent sections. The Upper part of the container 1 and the discharge funnel 2 consist of a steel jacket with a frame vertical profile bars 9 and upper 10 and un- as direct profile bar frame 11, which is designed as wreaths In the exemplary embodiment, it is a question of tubes 9. The arrangement is such that the profile rods designed as tubes 9 are arranged on the inside between the inflatable bodies 6 and at the same time are designed as support elements for the inner container 8. It can be seen from Fig. 2 that the individual inflatable bodies 6 in the inflated state essentially in the form of a segment of a circle exhibit. For the reasons described in the introduction, one always achieves that any bridging of the bulk material is prevented. The inner container 8 is suspended from the upper edge of the bulk material container, the lower edge of the inner container 8 is clamped in the area of the outlet opening 3.

Zum Schüttgut-Behälter gehört eine an sich bekennte, für kontinuierlichen Betrieb ausgelegte Steuervorrichtung für den Anschluß der Blähkörper 6 an die Druckmittelquelle bzw. die Entlüftung der Blähkörper, wobei diese Steuervorrichtung es zulassen soll, die Taktzeiten und die Pausenzeiten sowie das Folgeprogramm, nachdem die einzelnen Blähkörper 6 gefüllt und wieder entleert werden, unabhängig voneinander einzustellen. Da· laßt sich mit den Hilfsmitteln der modernen Steuerungstechnik ohne weiteres verwirklichen, und insbesondere läßt sich erreichen, daß der Behälterinhalt stets in fließender oder wogender Bewegung gehalten wird. Kontinuierlicher Abzug mit definierter Menge ist ohne weiteres möglich. Jede Brückenbildung wird vermieden, und zwar insbesondere dann, wenn der Innenbehälter bzw. die Innenhülle 8 aus einem Werkstoff bestehen, der adhäsionsfeindlich ist.The bulk material container includes a well-known one that is designed for continuous operation Control device for connecting the inflatable body 6 to the pressure medium source or the vent the inflatable body, this control device should allow, the cycle times and the pause times as well as the subsequent program after the individual inflatable bodies 6 are filled and deflated again, to be set independently of each other. This can be done with the aids of modern control technology easily realize, and in particular it can be achieved that the container contents always is held in flowing or surging motion. Continuous deduction with a defined amount is easily possible. Any bridging is avoided, especially when the The inner container or the inner shell 8 consist of a material that is anti-adhesion.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schüttgut-BeLiiter aus zylindrischem Oberteil und daran angeschlossenem Auslauftrichter und Auslauföffnung, wobei innenseitig an den Behälterwänden mehrere, sich vom oberen Rand bis in den Bereich der Auslauföffnung erstrekkende Blähkörper angeordnet und diese an eine Druckmittelquelle anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bläh-1. Bulk goods container made of a cylindrical upper part and the outlet funnel and outlet opening connected to it, with the inside of the Several container walls, extending from the upper edge to the area of the outlet opening Inflatable bodies arranged and these can be connected to a pressure medium source, thereby characterized that the individual inflatable ■ körper (6) in an sich bekannter Weise von einer flexiblen Innenhülle abgedeckt sind, daß sie in aufgeblähtem Zustand einen im wesentlichen kreisausschnittförmigen Querschnitt aufweisen und daß die Innenhülle als Innenbehälter (8) ausgebildet ist.■ body (6) are covered in a known manner by a flexible inner shell that they are in in the inflated state have a substantially circular segment-shaped cross-section and that the inner shell is designed as an inner container (8). 2. Schüttgut-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter ein oberer (10) sowie unterer Profilstabrahmen (11) zur Befestigung des Innenbehälter (S) vorgesehen sowie diese mittels zwischen den Blähkörpern (6) angeordneten, im wesentlichen vertikal verlaufenden Profilstäben (9) verbunden sind.2. bulk container according to claim 1, characterized in that an upper one in the container (10) and the lower profile bar frame (11) for fastening the inner container (S) are provided as well these by means of arranged between the inflatable bodies (6) and running essentially vertically Profile bars (9) are connected. 3. Schüttgut-Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (8) am obe-ΐπ. Rand am Profils!abrahmen (10) aufgehängt, am unteren Rand in Bereich der Auslauföffnung (3) am ProMstabrahmen (11) eingespannt ist.3. Bulk goods container according to claims 1 and 2, characterized in that the inner container (8) at the obe-ΐπ. Frame the edge of the profile! (10) suspended on the lower edge in the area of the outlet opening (3) on the ProMstabrahmen (11) is clamped. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085136A1 (en) Inert gas sluice for filling a container with bulk material
DE2062630A1 (en) Bulk container
DE1958396C (en) Debris container
DE1958396B1 (en) Bulk goods container
DE2425095C3 (en) Vibrating scrubbing container
DE1951641C3 (en) Device for the continuous drying of granular material, in particular plastic granulate
DE1119169B (en) Fixed bunker for bulk goods
DE2246155A1 (en) CENTRIFUGE WITH CONTINUOUS EMPTYING FOR FILTERING MATERIALS OF ANY TYPE, IN PARTICULAR FIBERS
DE855017C (en) Device for kneading butter, margarine or similar doughy masses
DE2757527A1 (en) Bulk material discharge from silo - modifies flow using pivoted inclined plates which remove support from bridging material
DE1536177C (en) Device to prevent caking and bridging of goods on the wall of rigid bunkers
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
AT281679B (en) Device for the pneumatic conveying of granular or poorly flowing masses
DE1235511B (en) Sand blowing machine for the production of foundry molds and cores
DE1933745A1 (en) Moving-membrane laminar-bed contra-flow - filter
DE2559162B2 (en) Plant for composting rubbish and / or thickened sludge
EP0258820B1 (en) Apparatus for blending particulate material in a bunker
DE912854C (en) Core and blow molding machine
DE1279571B (en) Device for dewatering of grainy material in bunkers
AT323063B (en) HOPPER FOR BULK MATERIAL
EP0673859A2 (en) Metering device
DE1041812B (en) Compressed air operated lifting device for tipping vehicle platforms
AT67025B (en) Centrifuge for spinning out sugar filling mass and other substances.
DE229598C (en)
DD222800A1 (en) AIRFULLY TRANSPORTABLE MOLDING BUNKER WITH AWARD