DE1957176A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Stoerungen in einer Bremsueberwachungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Stoerungen in einer Bremsueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE1957176A1
DE1957176A1 DE19691957176 DE1957176A DE1957176A1 DE 1957176 A1 DE1957176 A1 DE 1957176A1 DE 19691957176 DE19691957176 DE 19691957176 DE 1957176 A DE1957176 A DE 1957176A DE 1957176 A1 DE1957176 A1 DE 1957176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
piston
brake
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957176
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957176C3 (de
DE1957176B2 (de
Inventor
Liggett John Van Finley
Moncher Frank Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1957176A1 publication Critical patent/DE1957176A1/de
Publication of DE1957176B2 publication Critical patent/DE1957176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957176C3 publication Critical patent/DE1957176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Dipl. Ing. H. Hnuck
Dipl. Pliys. W. Schr.wiz
TeL 5
KELSEY-HAYES COMPANY,
38481 Huron River Drive
Romulus, Michigan 48174
U.S.A.
Anwaltsakte: M-896
München, 10. Nov. 1969
Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Störungen in einer Bremsüberwachungseinrichtung.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige von Störungen in einer Bremsüberwachungseinrichtung, bei der eine Reguliervorrichtung mit Fluidein- und -auslassen vorgesehen ist, durch die ein Fluiddruck überwacht wird, der auf die Bremsen mindestens eines Rades eines Fahrzeuges von einer Bremsfluidquelle aus ausgeübt wird.
Bei bestimmten Straßenverhältnissen führt die Anwendung eines maximalen Bremsdruckes und häufig auch schon die Anwendung eines geringeren Druckes zum Rutschen und Blockieren der Räder und/oder zum Schleudern des Fahrzeuges. Es ist natürlich lange bekannt, daß der Reibungskoeffizient zwischen den Fahrzeugrädern und einer Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt, abnehmen kann, wenn die Fahrzeugräder blockieren oder übermäßig rutschen, so daß die Wirksamkeit des Fahrzeugbremssystems bei der Verzögerung und dem Anhalten des Fahrzeuges wesentlich vermindert sein kann. Dies ist insbesondere bei Straßenbelägen mit
009830/1079
niedrigem Reibungskoeffizienten der Pall. Es wurde theoretisch ermittelt, daß der maximale Reibungskoeffizient und damit eine optimale Bremswirkung dann erzielt werden können, wenn die Fahrzeugräder, anstatt vollständig blockiert zu werden, einen Rutschschlupf aufweisen oder sich teilweise zwischen 10 und 20 io verdrehen.
Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auf eine Bremsüberwachungseinrichtung, bei der das Fahrzeugbremssystem in besonderer Weise so überwacht wird, daß durch die bestimmenden Betriebsgrößen der ideale Bremsdruck, bei dem das Fahrzeug in kürzester Zeit verzögert und zum Halten gebracht werden kann, so nahe als möglich nachgebildet wird. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Bremsüberwachungseinrichtung, bei der eine Überwachungs- oder Regulierventilvorrichtung verwendet wird, durch die der Fluß eines Bremsbetätigungsfluids vom Bremsdruckzylinder des Bremssystems zu den verschiedenen Radbremszylindern in ganz bestimmter Weise überwacht wird. Solche Regulierventilvorrichtungen weisen Bereiche für den Fluideinlaßund-auslaß auf, wobei der Fluideinlaß mit dem Druckzylinder und der Fluidauslaß mit einem oder mehreren Radzylindern in Verbindung gebracht werden kann. Die Erfindung richtet sich ganz spezifisch auf eine neuartige Anzeigevorrichtung, die mit dem Regulierventil zusammenwirkt und im besonderen mit dessen Fluidein- und -auslassen verbunden ist. Diese Anzeigevorrichtung soll so arbeiten, daß bei Auftreten einer über eine vorgegebene Grösse hinausgehenden Druckdifferenz zwischen dem Fluidein- und -auslaß des Regulierventils, die auftreten würde, wenn aus irgendeinem Grunde ein Fehler oder eine Funktionsstörung in dem Regulierventil vorliegt, ein Lichtsignal oder dergleichen eingeschaltet wird, so daß dem Fahrer ein visuell erkennbarer Hinweis auf die Funktionsstörung in der Regulierventilvorrichtung gegeben ist. ;
Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, für eine Bremsüberwachungseinrichtung für Fahrzeuge ein Fehleranzeigeverfahren j anzugeben und eine Fehleranzeigevorrichtung zu schaffen, durch , die .dem Fahrer jßines Fahrzeuges Funktionsstörungen in der Re- !
009830/1079
gulier- oder Überwachungsventilvorrichtung der Bremstiberwachungseinrichtung als visuelles oder anderweitig erkennbares Signal mitgeteilt werden. Durch die Fehleranzeigevorrichtung soll die Druckdifferenz zwischen dem Pluideinlaß und dem Auslaß eines zugeordneten Regulierventiles abgetastet bzw. bestimmt werden. Weiterhin soll diese Fehleranzeigevorrichtung ein Paar verschieden großer Kolben aufweisen, von denen der größere mit der Auslaßseite des zugeordneten Regulierventiles und der kleinere mit der linlaßseite derselben Ventilvorrichtung in Verbindung stehen soll. Sine Bewegung der durch eine Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und Auslaß der zugeordneten Regulierventilvorrichtung verursachten Verschiebung der Kolben soll durch ein Licht oder dergleichen angezeigt werden. Die Fehleranseigevorrichtung soll außerdem sehr einfach aufgebaut, leicht einzubauen und wirtschaftlich herstellbar sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema einer üblichen Bremsübereinrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Fehleranzeigevorrichtung zusammenarbeitet;
Fig. 2 aeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, wodurch die wesentlichen Elemente freigelegt sind; und
Fig. 3 veranschaulicht in graphischer Darstellung den Druck im Bremsfluid,- aufgetragen über einer Zeitachse für ein die Bremsen betätigendes Fluid, das mit den Radzylindern des zugeordneten Fahrzeuges in Verbindung steht, wenn das Fahrzeug mit einer Bremsüberwachungseinrichtung ausgerüstet ist, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 10 eine Bremsüberwachungseinrichtung bezeichnet, die mit einer erfindungsgemäßen Fehleranzeigevorrichtung zusammenwirkt. Die Bremsüberwachungseinrichtung 10 ist in Verbindung mit einem Fahrzeugbremssystem dargestellt,
009830/1079
das vordere und hintere Bremstrommeln 12 "bzw. 14 und zugeordnete vordere und hintere Bremszylinder 16 bzw. 18 aufweist. Obwohl die Bremsüberwachungseinrichtung mit entweder dem vorderen oder hinteren Radzylinderpaar 16 bzw. 18 oder mit beiden Paaren verbunden ist, wird aus Gründen der einfacheren Darstellung deren Funktionsweise nur in Verbindung mit den hinteren Radzylindern 18 beschrieben. Das erwähnte Bremssystem weist auch eine Druckzylinderanordnung 20 auf, die auf Betätigung eines gewöhnlichen Bremspedales 52 in Funktion tritt, so daß von dort aus Bremsflüssigkeit durch Druckrohre oder Leitungen 24, 26 und 28 zum vorderen Radzylinder 16 dringt. Die hinteren Radzylinder 18 stehen über ein gemeinsames Fluiddruckrohr oder eine Leitung 30 in· Wirkverbindung, die ihrerseits über eine Fluidleitung 32 mit der Bremsüberwachungse inrichtung 10 ver- : bunden ist. Der Druckzylinder 20 ist über ein geeignetes Fluidrohr oder eine Leitung 34 mit der Bremsüberwachungseinrichtung 10 verbunden. Es sei vermerkt, daß die den Bremstrommeln 12, ; 14 zugeordneten Fahrzeugbremsen einer bekannten Bremskonstruktion entsprechen können, so daß deren Funktionsweise in der Fachwelt bekannt ist. Aus Gründen der einfacheren Darstellung wird daher keine Detaubeeohreibung der Bremsen gegeben.
Die Bremsüberwachungseinrichtung 10 weist im allgemeinen eine Reguliervorrichtung 36 auf, die in Übereinstimmung mit und als Folge eines durch eine elektrische Steuereinheit 38 erzeugten elektrischen Signals betätigbar ist. Die Steuereinheit 38 erhält ihre Befehle über geeignete Erregerringe 42 von Meßwertgebern, beispielsweise Meßfühlern 40, die einer jeden Bremstrommel 14 zugeordnet sind. Der Aufbau der Erregerringe 42 und der Meßfühler 40 kann beliebig und bekannt sein. Da diese Teile nicht unmittelbar zur Erfindung gehören, wird auf die Beschreibung spezifischer Eonstruktionsdetails und deren Wirkungsweise : verzichtet. Beispielsweise können die Erregerringe 42 verzahnt ! sein und die Meßfühler 40 können einen permanenten Elektromagneten aufweisen, so daß beide Teile zusammen einen variablen Reluktanzmeßwertgeber bilden. Beim normalen Betrieb des zugeordneten Fahrzeuges drehen sich die Erregerringe 42 in Ver-
0093 30/1079
bindung mit den Bremstrommeln 14 und daher gleichzeitig mit den zugeordneten Fahrzeugradem. Aufgrund ihrer Verzahnung erzeugen die Ringe 4.2 über die Meßfühler 40 elektrische Signale, die über zugeordnete Leitungen 44 zur Steuereinheit 38 übertragen werden und so ein der Drehgeschwindigkeit der mit den Bremstrommeln 40 verbundenen Fahrzeugräder entsprechendes Signal zur Steuereinheit 38 liefern.
Die Steuereinheit 38 ist so aufgebaut, daß zeitliche Änderungen der über die Leiter 44 empfangenen Signale und damit die Verzögerung der mit den Bremstrommeln 14- verbundenen Räder bestimmt werden. Die Steuereinheit liefert dann ein der Verzögerung der. mit den Trommeln 14 verbundenen Räder zugeordnetes Ausgangssignal, das eine vorbestimmte Größe erreicht, die einer an den Rädern auftretenden Bremswirkung etwa entspricht. Das Ausgangsoder Steuersignal wird von der Steuereinheit 38 über einen geeigneten Leiter 46 auf die Regulierventilvorrichtung 36 übertragen. Die Steuereinheit 38 kann lediglich ein "Ein-" oder nAusw-Signal liefern und die Regulierung des den Bremszylindern 18 zugeführten Fluiddruckes erfolgt durch die Ventilvorrichtung 36. Dazu alternativ kann der die Fahrzeugbremsen beaufschlagende Fluiddruck in Abhängigkeit von einem aus der Steuereinheit 38 gewonnenen elektrischen Signal je nach dessen Größe verändert werden. Die Veränderung oder Steuerung des Fluiddruekes durch die Ventilvorrichtung 36 in Abhängigkeit von einem in seiner Amplitude im wesentlichen konstanten Signal jedoch ermöglicht eine beträchtliche Vereinfachung der übrigen Bremsüberwachungseinrichtung 10.
Obgleich die Regulierventilvorrichtung 36 verschieden aufgebaut sein kann und hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder auf j andere Weise betätigbar sein kann, zeigt Fig. 1 eine Aus- j führungsform dieser Vorrichtung 36, die ein Gehäuse 48 einer durch ein inneres Diaphragma bzw. eine bewegbare Zwischenwand 50 unterteilte Vakuumkammer umfaßt. Hit dem Gehäuse der Vakuumkammer ist ein Hydraulikzylindergehäuse 52 verbunden, in
00983 0/1079
dem ein hydraulisch betätigbarer Kolben gleitbar angeordnet ist der mit der Zwischenwand 50 mechanisch verbunden ist. Auf einer Seite des HydrauliksylIndergehäuses 52 ist eine Kolbenmagnetvorrichtung 56 befestigt, die mit dem Leiter 46 verbunden ist und deren nicht gezeigter Tauchkolben oder Stößel auf einer Einlaßöffnung für Luft von Atmosphärendruck aufsitzt und in gans bestimmter Weise den Einlaß atmosphärischen Druckes auf eine Seite 58 des Gehäuses 48 der Vakuumkammer steuert, wenn keine Bremsüberwachung erforderlich ist. Das Vakuum im Vakuumkammergehäuse 48 wird über eine Absaugleitung 60, die mit der der Seite 58 gegenüberliegenden Seite 62 der Zwischenwand 50 kommuniziert, durch eine nicht gezeigte Vakuumpumpe aufrechterhalten. Über eine Verbindung 64 und eine normalerweise offene Vakuumeinlaßöffnung steht die Seite 58 mit der Evakuiervorrichtung in Verbindung. Liefert die Steuereinheit 38 ein Ausgangssignal, das einen Bremsvorgang anzeigt, so wird der Kolbenmagnet 56 erregt und der Hubkolben wird von der Lufteinlaßöffnung abgehoben, so daß Luft von Atmosphärendruck auf die gegenüberliegende Seite 58 des Kammergehäuses 48 eindringen kann. Gleichzeitig wird durch die Betätigung der Magnetkolbenvorrichtung 56 die Vakuumöffnung verschlossen. Durch den so erzeugten Druckunterschied wird die Zwischenwand 50 bewegt, so daß der Hydraulikkolben 54 verschoben wird. Durch das Verschieben des Kolbens 54 nimmt das verfügbare Volumen im Hydraulikzylindergehäuse 52 zu und gleichzeitig wird ein Sperr- oder Rückschlagventil 64 geschlossen, so daß eine von dem Druckzylinder ausgehende Druckübertragung auf die Bremsen der bremsüberwachten Räder unterbrochen ist. Der in den Bremszylindern aufgebaute Druck fällt aufgrund des in dem Hydraulikzylindergehäuse 52 durch die Bewegung des Hydraulikkolbens 54 entstandenen vergrößerten Volumens ab. Durch die Abnahme des ' Bremszylinderdruckes können die damit verbundenen Räder wieder schneller drehen.
Nachdem die Räder für eine vorbestimmte Zeitspanne wieder drehen konnten, bricht das Ausgangssignal der Steuereinheit 38 ab, so daß der Kolbenmagnet 56 entregt wird und der Stößel
009830/1079
der Hubkolbenvorrichtung 56 den. Einlaß atmosphärischer Luft wieder unterbricht und die Vakuumsffnung zur Seite 58 öffnet. Unter dieser Bedingung kehren der Kolben 54 und die Zwischenwand 50 in ihre ursprüngliche Lage zurück, in der auch das Rückschlagventil 64 geöffnet ist, so daS ein vom Druckzylinder ausgehender Druck wiederum über die Regulierventilvorrichtung 36 unmittelbar auf die Bremszylinder 18 gelangen kann. Sine mehr in die Einzelheiten der Konstruktion und Betriebsweise der Regulierventilvorrichtung 36'gehende Beschreibung ist in der am 30. Mai 1968 eingereichten deutschen Patentanmeldung P 17 55 617.1 desselben Anmelders dargestellt. Ss soll vermerkt werden, daß die Funktionsweise der Regulierventilvorrichtung 36 in Verbindung mit der erfindungegemäßen Fehleranzeigevorrichtung hier nur dargestellt ist, um eine typische Betriebsanwendung für diese Vorrichtung zu zeigen. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf den speziellen Aufbau und die Betriebsweise der hier beschriebenen Regulierventilvorrichtung beschränkt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit praktisch allen Fluiddruck-Reguliervorrichtungen verwendet werden, bei denen der Fluiddruck zwischen einem Einlaibereich, beispielsweise eines HydraulikzylIndergehäuses 52, das an eine Öldruckleitung 34 angeschlossen ist, und einem AuslaSbereich gesteuert oder geregelt wird, der über eine Druckleitung 32 mit den Zylindern 18 der Hinterräder in Verbindung steht.
Di· erfindungsgemäße Fehleranzeigevorrichtung ist ganz allgemein dasu bestimmt, eine vorhandene Störung in der Regulierventilvorrichtung 36 su ermitteln, um dem Fahrer durch ein Signal die aufgetretene Störung anzuzeigen. Das Signal selbst kann versohieden sein und durch eine Hupe, Summer oder ein Signallicht in der Instrumententafel des Fahrzeuges als akkustisches oder visuelles Signal abgegeben werden. Bei der hier beschriebenen Aueführungsform jedoch liefert die Anzeigevorrichtung ein visuelles Signal, beispielsweise ein Lichtsignal, das aufleuchtet, wenn die Anzeigevorrichtung in der Weise betätigt wird, wie nachfolgend beschrieben ist.
0 09830/1079
19b7r/b
■- 8 -
Unter Bezug auf die Pig. 2 und 3 wird nun das Prinzip der erfindungsgemäßen Fehleranzeigevorrichtung näher erläutert. I)Ie Vorrichtung ist allgernein«mit dem Bezugszeichen 66 bezeichnet, während ein Außengehäuse oder eine Umhüllung durch die Nummer 68 bezeichnet ist. Im Gehäuse 68 ist eine zylindrische Bohrung 70 ausgebildet, in der ein Kolbenglied 71 gleitbar oder hin- und herverschiebbar angeordnet 1st. Koaxial zur Bohrung 70 ist eine im Durchmesser etwas kleinere Bohrung 72 vorgesehen, in der ein Kolben 73 gleitbar oder hin- und herversohieblich angeordnet 1st. Obgleich die Kolben 71, 73 als aus zwei Teilen bestehend dargestellt sind, tonnen sie für alle praktischen Anwendungsfälle auch einstückig miteinander verbunden sein.
Das Gehäuse 68 weist einen Einlaßkanal 74 auf, der die Bohrung 72 mit einer ELuidleitung 76 verbindet, die über ein gewöhnliches !-Verbindungsstück 78 oder dergleichen an eine Pluidleitung 34 angeschlossen ist. Die Leitung 76 ist über eine geeignete Anschlußarmatur 80 am außenseitigen Ende des Kanales 74 am Gehäuse 68 befestigt. Eine Fluidleitung 82 ist über ein geeignetes !-Verbindungsstück 84 einerseits an die Leitung 32 und andererseits über eine Anschlußarmatur 86, die über eine Gewindeausdrehung 88 starr befestigt ist, mit dem Gehäuse 68 verbunden. Die Ausdrehung 88 steht mit der Bohrung 70 über eine Bohrung oder einen Durchgang 90 in Verbindung, der einen Bereich mit vermindertem Querschnitt oder eine schmale öffnung 91 aufweist. Die Ausdrehung 88 steht außerdem über eine zweite : Bohrung oder einen Durchgang 92 mit dem Inneren der Bohrung 70 ' in Verbindung, wobei der Durchgang 92 mit einem Kugelrückschlag-; ventil 93 oder dergleichen versehen ist, das durch eine geeignete Feder 94 oder dergleichen auf einen im Durchgang 92 < vorgesehenen Ventilsitz 96 gepreßt wird. -j
Auf dem Gehäuse 68 ist eine Schalteinheit 98 angebracht, die zur Betätigung oder Erregung einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Anzeigelampe 100, dient, die am Instrumentenbrett des zugeordneten fahrzeuges befestigt sein kann. Die
009830/1079
Sohalteinheit 98 ist über eine Leitung 102 alt der lampe 100
verbunden und weist einen Ansatz oder Schaft 104 auf, der in eine auf der Oberseite eines im Gehäuse 68 nach unten verlau- j fenden Kanales eingebrachten Bohrung 106 eingeschraubt 1st. In j der Einheit 98 ist ein Betätigungsstößel 110 verschiebbar ge- | halten, der durch den Durchgang 108 nach unten ragt und dessen ' unteres Ende nach Art eines Nocken 112 ausgebildet ist, und durch eine leder in Eingriff mit einer umlaufenden Ausnehmung j oder Nut 114 im Kolben 73 gehalten wird. Die Schalteinheit 98 j kann ein in der Fachwelt bekanntes handelsübliches Modell sein und wird durch eine Aufwärtsbewegung des Stößels 110 geschaltet, wodurch der Stromkreis für die Lampe 100 geschlossen wird. ! Wie im folgenden näher erläutert wird, steht das nockenartige' I " Ende 112 normalerweise im Singriff mit der Nut 114* wie in j Pig. 2 durch die mit ausgezogener Linie markierte Stellung ge- ; zeigt ist. In dieser Stellung ist der Stromkreis für die Lampe 100 geöffnet, so daß diese nicht leuchtet. Bewegt sich der | Kolben 73 jedoch in Pig. 2 nach rechts, so wird der Stößel 110 nach oben in die in Pig. 2 punktiert dargestellte Stellung ver- ; schoben, und die Schalteinheit 98 schließt den Stromkreis für . die Lampe 100. Die Sohalteinheit 98 ist vorzugsweise so einge- > richtet, daß der Stromkreis für die Lampe 100 geschlossen bleibt, wenn die Einrichtung 98 betätigt wird, so daß die Lampe j 100 dauernd eingeschaltet ist, um den fahrer über eine Störung ι in der Bremsüberwachungselnrichtung 10 zu unterrichten. Nach ! i Beheben der Störung kann die Sohalteinheit 98 auf irgendeine j bekannte Art und Weise zurückgestellt werden, so daß sie durch | eine entsprechende Bewegung des Kolbens 73 wiederum von neuem j betätigt werden kann. j
Es sei vermerkt, daß der Aufbau und die Anordnung des Rücksohlagventiles 93 und der schmalen öffnung 91 etwas verändert sein können, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Auch können das Rückschlagventil 93 und der verengte Durchlaß oder die öffnung 91 in jeder geeigneten Weise miteinander kombiniert sein, wobei zur Überwachung des Tluidflusses von der Leitung 82 zur Bohrung 70 ein Einwegventil vorgesehen sein kann, und zwar
009830/1079
- ίο -
so, daß der eingeengte Durchgang von der Bohrung 70 zurück zur
Leitung 82 führt. Eine andere alternative Konstruktion des Rüokschlagventiles ist in der deutschen Patentanmeldung P 19 04 866.9 desselben Anmelders näher erläutert, die am
31. Januar 1969 eingereicht wurde. !
Sie Fehleranzeigevorrichtung 66 soll das Fluideingangs-ausgangsverhältnis einer hydraulischen Bremsanlage überwachen, die ; durch ein Fluid betätigt wird, das durch eine Regulierventil- j vorrichtung 36 strömt und insbesondere soll durch diese Vorrichtung die Druckdifferenz zwischen dem Einlaßbereich und dem Aus- : laßbereich der Vorrichtung 36 gemessen werden, das heißt die ' Druckdifferenz zwischen den Leitungen 34 und 32. Übersteigt diese Druckdifferenz einen vorgegebenen Wert, so wird die ; Schalteinrichtung 98 betätigt, und gibt eine visuelle Anzeige ; über eine in der Regulierventilvorrichtung 36 vorhandenen Störung. Da die Vorrichtung 36 die Aufgabe hat, den auf die Bremszylinder 18 gelangenden flüssigkeitsdruck zu verändern, um eine Steuerung bzw. Überwachung der Bremswirkung zu bekommen, ist es wichtig, daß die Fehleranzeige vorrichtung 66 gegen diese Wirkungen unempfindlich ist, so daß keine verfrühte Fehleranzeige erfolgt.
Fig. 3 veranschaulicht verschiedene hydraulische Arbeitstakte, die in der Regulierventilvorrichtung 36 auftreten können. Erfolgt keine Bremsüberwachung zur Zeit der Betätigung des Brems- \
j pedales 22, so sind der Eingangs- und Ausgangsdruck an der Vor- !
j richtung 36 gleich, dessen Verlauf über der Zeit durch die mit \ 1 bezeichnete Kurve in Fig. 3 veranschaulicht ist. Da der Ausgang der Vorrichtung 36 mit der Bohrung 70 über die Leitung 82' \ und der Eingang der Vorrichtung 36 mit der Bohrung 72 über die i Leitung 76 verbunden sind, so wird, obgleich der Fluiddruck i gleich groß ist, auf den Kolben 71 eine größere Kraft ausgeübt als auf den Kolben 73 aufgrund der größeren Fläche des Kolbens 71. Demzufolge bleiben die Kolben 71, 73 in ihrer jeweiligen : Stellung, wie es in Fig. 2 für den normalen Betrieb des Fahrzeugbremssystems veranschaulicht ist. Tritt die Bremsüberwachung
009830/ 1079
in Funktion, so seigt der Ausgangsdruck der Regulierventilvorrichtung 56 einen allgemein sinusförmigen Verlauf, wie die Kurve 2 in Fig. 3 zeigt. Der Druck in der Bohrung 70 jedoch folgt einen Verlauf, wie er durch die Kurve 3 in Fig. 3 angedeutet iat, aufgrund der Anordnung des Rückschlagventiles 93 und des verengten Durchlasses 91» die zwischen der Leitung 82 und des Innenrau« der Bohrung 70 angeordnet sind. Der Grund dafür ist, daß bei Abfall dee Druckes im Auslaß der Vorrichtung 56 das Rückschlagventil 93 geschlossen wird, so daß das in der Bohrung 70 eingeschlossene Fluid die Bohrung 70 nur durch den verengten Durchgang 91 verlassen kann. Damit verbleibt in der Bohrung 70 ein etwas höherer Druck, obgleich der Druck im Auslaflbereich der Torrichtung 36 abfällt. Dieser etwas höhere Druck in der Bohrung 70 hält die'Kolben 71, 75 in der in Fig. gezeigten Stellung, da der in der Bohrung 70 aufrechterhaltene Minimaldruck noch ausreichend hoch ist, um auf den Kolben 71 eine größere Kraft auszuüben, die einerseits durch geeignete Bemessung der relativen Kolbenabmaße und andererseits durch geeignete Wahl der durch die Verengung 91 fließenden Flüssigkeits-■enge erreicht wird. Tritt eine Funktionsstörung in der Regulierventilvorrichtung 56 auf, die einen Druckabfall in deren Auslaß oder der Leitung 52 zur Folge hat, so fällt der.Innendruck in der Bohrung 70 unter den Druck in der Bohrung 72, das heißt wenn die Druckdifferenz zwischen dem Druck in den Bohrungen 70 und 74 einen vorgegebenen Pegel überschreitet, so bewirkt der in der Bohrung 72 herrschende größere Druck, daß die Kolben 71, 73 'in Fig. 2 nach rechts gedruckt werden, was zur Folge hat, daß der StSSeI 106 aus der Hut 114 nach oben geschoben wird und ein Aufleuchten der Fehleranzeigelampe 100 zur Folge hat, so daß der Fahrer über eine vorliegende Störung
j unterrichtet wird.
> Ein besonderes Merkmal der soweit beschriebenen Vorrichtung ist durch das Rückschlagventil 93 und den verengten Fluiddurchlaß 91 gegeben, die bewirken, daß die Fehleranzeigevorrichtung 66 gegen hydraulische Druckänderungen bei normalem Betrieb der Regulierventilvorrichtung 56 während eines Arbeitszyklus der
00 9 8 30/1079
Bremsüberwachung unempfindlich ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Fehleranzeigevörrichtung gegen Spannungen, Temperatur und andere Umwelteinflüsse unempfindlich ist. Bemerkenswert ist auch, daß keine Rückholoder Rückstellfedern oder dergleichen zur Einstellung der Kolben 71» 73 erforderlich sind, da die richtige Stellung dieser Teile bei normalem Betrieb der Regulierventilvorrichtung 36 automatisch erreicht wird. Es sei noch vermerkt, daß die Vorrichtung 66 an Jeder geeignet erscheinenden Stelle befestigt werden kann, vorzugsweise jedoch werden das Gehäuse 68 und das Hydraulikzylindergehäuse 52 fest miteinander verbunden sein oder ein Stück bilden, um die Konstruktion zu vereinfachen und Rüstzeit sowie Kosten einzusparen. Die erfindüngsgemäße Fehleranzeigevorrichtung 66 ist sehr einfach aufgebaut und läßt sich daher wirtschaftlich herstellen. Sie.weist auch eine lange, zuverlässige Betriebslebensdauer auf.
009830/1079

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ι 1. "verfahren zur Anzeige von Störungen in einer Bremsüber-—'wachungseinrichtung, die eine Reguliervorrichtung mit Fluidein- und -auslassen aufweist,, durch die ein auf die Bremsen mindestens eines Fahrzeugrades von einer Bremsfluidquelle aus ausgeübter Fluiddruck .überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddruckdifferenz zwischen den Fluidein- und -auslassen der Reguliervorrichtung bestimmt wird und daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Größe dieser Druckdifferenz ein Signal gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die vorgegebene Größe überschreitende Druckdifferenz mittels eines ersten und eines zweiten Kolbens, die verschiedene Durchmesser aufweisen, ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Kolben in Abhängigkeit von einer Druckänderung im Auslaßbereich der Reguliervorrichtung und der kleinere Kolben in Abhängigkeit von einer Druckänderung im Einlaßbereich der Reguliervorrichtung verschoben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    9830/1079
    bei Überschreiten der vorgegebenen Druckdifferenz zwischen den Fluidein- und -auslassen gebildete Signal in ein visuell gut erkennbares Signal umgewandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des zwischen dem Auslaß der Reguliervorrichtung und dem größeren Kolben herrschenden Druckes ein Rückschlagventil und ein Durchgang mit vermindertem Querschnittsbereich verwendet werden.
  6. 6. Bremsüberwachungseinrichtung mit einer Reguliervorrichtung mit Fluidein- und -auslassen, durch die ein auf die Bremsen mindestens eines Fahrzeugrades von einer Bremsfluidquelle aus ausgeübter Fluiddruck kontrollierbar ist, gekennzeichnet durch eine Meßvorrichtung (66) zur Bestimmung der Druckdifferenz zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßbereich der Reguliervorrichtung (36) und durch eine Anzeigevorrichtung (98, 100), die dem Fahrer ein Signal liefert, das ein Ansprechen der Meßvorrichtung (66) anzeigt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (66) ein Gehäuse (68) mit darin in Abhängigkeit von einer zwischen dem Einlaß und Auslaß der Reguliervorrichtung (36) herrschenden Druckdifferenz verschiebbaren Kolben (71, 73) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (68) eine erste (70) und eine zweite Bohrung (74) aufweist, die jeweils erste und zweite in den Bohrungen verschiebbare Kolbenglieder (71, 73) verschiedenen Durchmessers aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fluidleitungen (76, 82) den Auslaß der Reguliervorrichtung (36) mit der größeren Bohrung (70) des Gehäuses ' (68) und den Einlaß der Reguliervorrichtung (36) mit der kleineren Bohrung (74) des Gehäuses (68) verbinden.
    0 0 9 8 3 0/1079
    /fs
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Leitungsanordnung (82) zur Überwachung des Pluidflusses zwischen dem Auslaß der Reguliervorrichtung (36) und der größeren Bohrung (70) des Gehäuses (68) ein Rückschlagventil (93) und ein Durchlaß (90) mit eingeengtem Querschnittsbereich (91) vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 ,bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (98, 100) in Abhängigkeit von einer Bewegung des kleineren Kolbens (73) betätigbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (98, 100) die Druckdifferenz zwischen dem Fluideinlaß und -auslaß der Reguliervorrichtung (36) bei Überschreiten des vorgegebenen Größenwertes als sichtbares Signal anzeigt.
    0 0 9 ( ."1MO *·? 9
    Leerseite
DE19691957176 1968-12-09 1969-11-13 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE1957176C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78238868A 1968-12-09 1968-12-09
US78238868 1968-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957176A1 true DE1957176A1 (de) 1970-07-23
DE1957176B2 DE1957176B2 (de) 1977-02-10
DE1957176C3 DE1957176C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440318A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Kelsey Hayes Co Antiblockiersystem
US5269293A (en) * 1990-09-13 1993-12-14 Dragerwerk Aktiengesellschaft Cooling device for cooling breathing gas in a respiratory protection device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440318A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Kelsey Hayes Co Antiblockiersystem
US5269293A (en) * 1990-09-13 1993-12-14 Dragerwerk Aktiengesellschaft Cooling device for cooling breathing gas in a respiratory protection device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258820A (de) 1971-12-30
FR2025708A1 (de) 1970-09-11
JPS4934217B1 (de) 1974-09-12
DE1957176B2 (de) 1977-02-10
US3567290A (en) 1971-03-02
SE370674B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514360T2 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE3844246A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
DE1942401B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
DE3838571C2 (de)
DE69024996T2 (de) Betätigungsgerät, insbesondere für die Betätigung der Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3818617C2 (de)
DE1931349C3 (de) Bremskrattregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE3020720C2 (de)
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE2348470A1 (de) Betaetigungsbaugruppe fuer fahrzeugbremse
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE1957176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Stoerungen in einer Bremsueberwachungseinrichtung
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2745328C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2838452C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung
DE19700103B4 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung bei einer Antiblockier-Regel-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977