DE1956351B2 - Drallerzeugender einlasskanal - Google Patents

Drallerzeugender einlasskanal

Info

Publication number
DE1956351B2
DE1956351B2 DE19691956351 DE1956351A DE1956351B2 DE 1956351 B2 DE1956351 B2 DE 1956351B2 DE 19691956351 DE19691956351 DE 19691956351 DE 1956351 A DE1956351 A DE 1956351A DE 1956351 B2 DE1956351 B2 DE 1956351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
cylinder
cylinder axis
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691956351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956351A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing 8000 München Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Bremsen AG
Original Assignee
Sueddeutsche Bremsen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Bremsen AG filed Critical Sueddeutsche Bremsen AG
Priority to DE19691956351 priority Critical patent/DE1956351B2/de
Publication of DE1956351A1 publication Critical patent/DE1956351A1/de
Publication of DE1956351B2 publication Critical patent/DE1956351B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/10Engines with means for rendering exhaust gases innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4228Helically-shaped channels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/34Measures, also constructive measures, for avoiding the generation of nixious products such as CO in the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen drallerzeuger nde η Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen, insbe sondere für Einspritzbrennkraftmaschinen, mit eine mit ihrer Spitze in der Nähe der Zylinderachse auge ordneten Einspritzdüse, aus der Brennstoff in mehre ren Strahlen quer zur Zylinderachse in eine Kolben mulde eingespritzt wird, deren Durchmesser kleine als dei Zylinderkopfdurchmesser ist, mit je einen hängend im Zylinderkopf angebrachten Ein- un< Auslaßventil, bei dem die Skelettlinie des Einlaßka nals im Bereich der Eintrittspartie der Ventilkammei in Richtung der Zylinderachse gesehen, mindesten annähernd in den in die Eintrittspartie fortgesetzt ge dachten engsten Durchmesser der Ventilöffnung ver läuft, die äußere Begrenzung des Einlaßkanals, i Richtung der Zylinderachse gesehen, außerhalb de in den Einlaßkanal fortgesetzt gedachten Zylindei
19 5b
-.läuft und sich in ι
• ι fortsetzt, der die hoim einer sich veiengen-•ini-ile aufweist, die längstens an der Zustiöm-II'" den engsten Durchmesser der Ventilöffnung 'air- "ft der Querschnitt des Einlaßkanals sich in sei-UlS'Uv -iViuf von der Eintrittsöfiiiung zur Venlilkam-'^"Yn verengt und kurz voi dieser sei.e engste Stelle 1111:1 ι ι deren Querschnitt bis zu 25% kleiner oder ""■■? ils der kleinste freie Querschnitt der Ventilolf-S 't ,.nd eine von der Zylinderachse ausgeher.de, μ nUng isi ul Bc nzling des Einlaßkanals in ihrem dem Äderkopf boden nächstgelegenen ebenen oder zy-Zyh η Bereich berührende Gerade und cmc ί St; die an eine ebene oder zylindrische Partie inneren Begrenzung angelegt ist, die dem Ventil- ι
Idem Zylinderkopfboden nahe liegt, in Rieh-S1 de. Zylinderachse gesehen, einen Winkel von HO0 bis 150° bilden.
nie Aufgabe der Erfindung besteht dann, den Lm-
• iit'inal so auszubilden, daß eine möglichst verlust
.!,Einströmung der Verbrennungsluft in den ZyIm-
. h i einer für die Gemischbildung geeigneten Art
.QtMrkedes Drehwirbels im Zylinder erreicht wird.
""η -se Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
höhend aufgeführten, sich gegenseitig beeinllus-
S5cn u-ϊI ergänzenden Merkmale a) bis d) eines
drallerzeugenden Einlaßkanals der eingangs bet^^ci^Snttspart. zum Ventilsitz hm schraubenförmig abfallende Decke der Vent.lkammer liegt in der Gegend einer Umfangspartie de, Ventilkammer, die der Zuströmseite diametl-al gegenüber liegt etwa auf gleicher Hohe mit der äußeren Stirnseite des Vent.lfuhrungsbut-
tt Eine Tangente, die an die Skelettlime des Em-} iaßkanals kurz, vor dessen Einmündung in die Ventilkammer gelegt ist, bildet senkrecht zur Zylinderachse gesehen einen Winkel von 5 bis 25° mit dem Zylinderkopfboden. '
ci Die innere Begrenzung des Einlaßkanals, und ,war die dem Zylinderkopfboden nachstgeleocne Partie, in die Ventilkammer fortgesetzt gedacht verläuft, in Richtung der Zylinderachse Besehen, mindestens annähernd in einen Kreis, der vorzugsweise dem äußeren Umfang des Ventilführungsbutzcns entspricht und dessen Durchmesser efwa dem halben Durchmesser der Ven-Ulöffnung gleich ist und dessen Mittelpunkt mit der Einlaßventilachse zusammenfallt. d) Der Winkel zwischen der Tangente, die an die } ebene oder zylindrische Partie der -nncren Begrenzung angelegt ist, und einer Gewukn, die von der Zylinderachse ausgehend durch die Em-Sventilachse verläuft, sowie der Winkel zwischen eben dieser Geraden und der von der Zylinderachse ausgehenden und die innere Begren-7une des Einlaßkanals berührenden Geiaden ergeben, in Richtung der Zylinderachse gesehen einen Gesamtwinkel, der zwischen 120 und 150° Hegt wobei der Winkel zwischen den beiden Geiaden im Bereich von 60° bis 120° liegt.
gelangt bei geölliielem EinlaLUeiitil durch die Venli öffnung in den Zylinder, aum bzw in die Kolbenmulde unit treibt die Tröpfchen des eingespritzten Brennstoliesaiuliellmlangswandung der Kolbenmulde, wo
sie verdampfen und genügend Luft für eine möglichst rauchlos.: Verbrennung vorfinden. Bei einem solchen l'otentialwirbel kann bei geringem Ventilhub eine sekundäre Strömung entgegen der Wi. beldrehr.chtung durch den Ventilspalt auftreten, die den I-ullungsg.ad erhöht. Bei größerem Ventilhub ve.·schwindet diese Sekundärströmung und es bildet sieh ein einheitliche·! 1 uftwi.bel aus. Die Erzeugung des l'otent.alw.rbels geschieht vorteilhaft durch einen Anfall.w.rbe w.e er an einer einseitig senkrecht angeströmten I alle entsteht. Dabei soll das Einlaßventil im W.rbelke.n dieses Anlahrwirbels liegen, um ein Abwandern desselben zu vermeiden. Voraussetzung tür die Entstehungeine. solchen Wirbelbildung ist insbesondere die Lage und Gestalt des im Stromungsweg vor de. Ven-, tilkammer liegenden Kanalstückes.
Die seitlichen Begrenzungswande des kinlaiJK.inals die im Grundriß, d. h. in Richtung der Zylmdeiachse gesehen, erkennbar sind, sollen annähernd gemäß den Stromlinien verlaufen, die an einer ^'nseitig , senkrecht angeströmten Platte entstehen. Daduieh weiden Totraiimströmungen vermieden und de. Durehflußwiderstand bleibt niedrig.
Das Merkmal a) bewirkt, daß der Vent.lluhrungs-
butzen fast nicht in die Ventilkammer hineinragt und
„, so die Strömung um den Ventilschaft nicht beh.nduΛ
Der Verlauf der Decke der Ventilkammer folgt eine.
Stromlinie und vermeidet dadurch Totraumstorun-
BCDas Merkmal b) bewirkt, daß die Achse des Wi.-,-, belkernes des l'otent.alwirbels annähernd para IeI zu Zylinderachse verläuft, was dem Z"^andekornmei des oben erläuterten Gemischbildungseffektes dient. Die Merkmale c) und d) beziehen sich auf die innen Begrenzungswand des Einlaßkanals Merkmal c,^be-„, stimmt die Lage der Einmündung dK.se, Wand η .d^ Ventilkammer in bezug auf die Einlal vent lachse. Merkmal d) besummt die Lage der &n aBventilaehse in bezug auf den gesamten Verlaut der inneren Waid von der Eintrittsöffnung bis zur Ventilkamme. ^vdurch wird erreicht, daß die innere Beg,e"™J SJ^ annähernd entsprechend einer Stromlinie v,W an einer einseitig senkrecht angeströmten Platte ent
StCDie vorgenannten Merkmale a) bis d) müssen zur klein hält, b) eine Lage der Achse des in de Ventil
d Ig d« D,U»irhclS in der Von.Ukamm« s,»^ Dadurch, da« die Slriirnunisvcrlusti JUl dem»J
im Zylinder.
liegt.
Gemäß den der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen stellt ein Potentialwirbel in der Ventilie für die Gemischbildung bestgeeignete Art im Zylinder.
Die stiöniungsgünstige Einmündung des Einlaßkanals in die Ventilkammer wird vorteilhaft dadurch unterstützt, daß die innere Begrenzungswand im Bereich ihrer konkaven Wölbung derart zur Zylinderachse geneigt ist. daß senkrecht zur Skelettlinie in dem vorge-
nannten Bereich durch ilen Einlaßkanal gelegte Querschnitte etwa trapezförmig mit abgerundeten Ecken geformt sind, wobei die ventilsilznahen Seiten des Trapezes länger als die ventilsitzfcmen Seiten sind.
Das Zustandekommen der bereits erwähnten angenäherten Stromlinienform der seitlichen Begrcnzimgswände wird außerdem noch dadurch ermöglicht, daß, in Richtung der Zylinderachse gesehen, die innere Begrenzung des Einlaßkanals vor dem Eintritt in die Ventilkammer konkav, und die gegenüber liegende äußere Begrenzung konvex gewölbt sind.
Der drallerzeugende Einlaßkanai mit den Merkmalen a) bis d) weist noch den Vorteil auf, daß er sowohl von einer mindestens annähernd parallel zur Zylinderachse verlaufenden Seitenfläche, als auch von einer parallel zum Zylindcrkopfboden verlaufenden oberen Fläche des Zylinderkopfes, je nach dem Gesamtaufbau der Brennkraftmaschine, ausgehen kann. Dies ergibt eine weitgehende Freizügigkeit in der Anordnung des Einlaßkanals. Die Fläche, von welcher der Einlaßkanal ausgeht, kann auch in einem spitzen Winkel zum Zylinderkopfboden liegen.
Dadurch, daß der Vcntilführungsbutzen nicht in die Ventilkammer hineinragt, kann die Ventilkammer in ihren radialen Abmessungen kleiner gehalten weiden als bei einem in die Ventilkammer hineinragenden Vcntilführungsbutzen. Dadurch kann der erfindungsgemäße' Einlaßkanal ohne Schwierigkeiten auch in einem Einzelzylinderkopf untergebracht werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den Aufriß des einen Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 zeigt den zu Fig. 1 gehörenden Grundriß;
Fig. 3 zeigt den Aufriß des anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 zeigt den zu Fig. 3 gehörenden Grundriß;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 und 2;
Fig. Ci zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3 und 4;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIl-VlI in Fig. 1 u. 2;
Fig. 8 zeigt an einem Schnitt durch die Ventilkammer längs dem Radius VIII den zwischen Ventil und Ventilkammeraußenwand verbleibenden Strömungsquerschnitt;
Fig. 9 zeigt die gleiche Einzelheit wie Fig. S. jedoch an der Stelle, an welcher der Radius IX liegt.
Aus den Grundrissen gemäß Fig. 2 und 4 ist zu erkennen, wie die Spitze 1 der Einspritzdüse, der Umfang 2 der Kolbenmulde, die Einlaßventilachse 3 und die Auslaßventilachse 4 in bezug auf die Zylinderachse 5 und den Zylinderumfang 6 angeordnet sind. In den Grundrissen gemäß Fig. 2 und 4 verläuft die Skelettlinie 7 des Einlaßkanals 8 im Bereich der Eintrittspartie 9 der Ventilkammer 10 in den in die Einti iltspaitie 9 fortgesetzt gedachten engsten Durchmesser (I der Ventilöffnung 11. Unter der Skelettlinie 7 in vorstellendem Zusammenhang ist der geometrische Ort der Mittelpunkte aller in ilen Einlaßkanal 8 beschriebenen Kreise zu verstellen, die in senkrecht zur Zylinderachse 5 verlaufenden Ebenen liegen, die durch den Einlaßkanal jeweils an seiner breitesten Stelle gelegt sind. Ebenfalls in ilen Grundrissen gemäß Fig. 2 und 4 verläuft die äußere Begrenzung 12 des Einlaßkanals 8 außerhalb des in den Einlaßkanal fortgesetzt gedachten Zylinderumfanges 6 und setzt sich in den Umfang 13 der Ventilkammer 10 fort, der die Form einer sich verengenden Spirale aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 läuft der spiralförmige Umfang 13 an der Zuströmseite 14 in den engsten Durchmesser el der Ventilöffnung 11 aus. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 läuft der Umfang 13 bereits in der Nähe der Spitze der Einspritzdüse 1 in den in die Ventilkammer 10 fortgesetzt gedachten engsten Durchmesser el der Ventilöffnung 11 aus. Die Decke 15 der Ventilkammer 10 fällt schraubenförmig von der Eintrittspartie 9 zu dem Ventilsitz 16 hin ab. In der Gegend der Uml'angspartie 17 der Ventilkammer 10 liegt die Decke 15 etwa auf gleicher Höhe mit der Stirnseite 18 des Ventilführungsbutzens 19. Der Querschnitt des Einlaßkanals 8 verengt sich in seinem Verlauf von der Eintrittsöffnung 20 zu der Ventilkammer 10 hin und erreicht kurz vor dieser seine engste Stelle 21. Der engste Querschnitt der Stelle 21 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 und 2 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die Schnittlinie V-V die Skelettlinie 7 senkrecht schneidet. Seine Fläche beträgt etwa 80% des engsten Duichtrittsquerschnittes der Ventilöffnung 11 am Durchmesser d unter Berücksichtigung des Schaftdurchmessers des Einlaßventils 22. Der Querschnitt der Stelle 21 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 und 4 ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Skelettlinic 7 die Schnittlinie VI-VI senkrecht schneidet. Seine Fläche beträgt etwa 116% des engsten Duichtrittsquerschnittes der Ventilöffnung 11 am Durchmesser d unter Berücksichtigung des Schaftquersclinittes des Einlaßventils 22. Wie aus den Aufrissen nach Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, bildet eine Tangente 23, die an die Skelettlinie 7 des Einlaßkanals 8 kurz vor dessen Einmündung in die Vcn'ilkammer 10 gelegt ist, mit dem Zylindeikopfboden 24 einen Winkel «, der im Falle des Ausführungsbcispieles nach Fig. 1 etwa 12°
ι und im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 etwa i8° beträgt. Wie aus den Grundrissen nach Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, wird ein Winkel y von einer Geraden 25 und von einer an die innere Begrenzung 26 des Einlaßkanals 8 kurz vor dessen Einmündung in die Ventilkammer 10 in der ventilsitznahen Partie 27 angelegten Tangente 28 eingeschlossen, dci im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 etw.i 22D, im Falle des Ausführungsbcispieles nach Fig. 4 etwa 57° beträgt. Aus den gleichen Figuren dei
ι Zeichnung geht hervor, daß ein Winkel Λ von der vorerwähnten Geraden 25 und von einer Geraden 29 eingeschlossen wird. Die Gerade 25 gellt von der Zylinderachse 5 aus und verläuft durch die Achse 3 de; Einlaßventils 22. Der Gereich, an den die Tangent».
i 28 angelegt ist, ist eine ebene oder zylindrische Pai tii 27, die dem Ventilsitz 16 und den Zylindei kopfboder 24 nahe liegt. Die Gerade 29 geht von der Zylinder achse 5 aus und berührt die innere Begrenzung 26 de: Einlaßkanals 8 in einem dem Zylinderkopfboden 2ί
ι nächstgelegencn ebenen oder zylindrischen Bereich Bei einem Kanalquerschnitt, der rechteckig oder tra pczförmig mit abgerundeten Ecken ist, wie in dei Fig. 5, (i und 7 dargestellt, liegt der vorgenannte Be reich und die Partie 27 dort, wo der untere inner«
-, Abrundungsradius des Kanalquerschnittes die eben« oder zylindrisch gewölbte innere Begrenzung 26 ai der Berührungsstelle der Geraden 29 oder der Tan gentc 28 übergeht. Bei c;nem elliptischen oder kreis
1O
l'örmigen Kanalquersehnitt würde diese Berührungsstelle auf mittlerer Höhe der inneren Begrenzung 26 liegen. Der Winkel ö beträgt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 etwa 1 12° und bei dem Auslührungsbeispiel nach Fig. 4 etwa 70°. Die Summe der Winkel yuiid Λ beträgt demnach bei den beiden Auslührungsbeispielen 135° beziehungsweise 137°. Die Tangente 28 und die Gerade 29 schließen einen Winkel β ein, der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 13f>° und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 126° beträgt. Die innere Begrenzung 26 des Einiaßkanals 8 und zwar die dem Zylindei kopfboden 24 nächstgclegcne Partie 27 verläuft in die Ventilkammer 10 fortgesetzt gedacht, an einen Kreis 30, der bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen etwa dem äußeren Umfang des Ventilführungsbutzens 19 entspricht. Aus den Grundrissen nach Fig. 2 und 4 geht weiter hervor, daß die innere Begrenzung 26 des Einiaßkanals 8 konkav, und die ihr gegenüber liegende Partie der äußeren Begrenzung 12 konvex gewölbt ist. Der Radius r der konkaven Begrenzung 26 und zwar des dem Zylinderkopfboden 24 nächstgelegenen Bereiches kann das 0,3- bis 1,3fache des Zylinderdiirchniessers D betragen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 konnte die erforderliche Annäherung an die Stromlinie nur mit einem Radius r von 0,38 D und einem weiteren Radius K1 von 1,2 D erreicht verden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 genügt ein Radius r von 0,5 D. Die in F-"ig. 6 und 7 dargestellten Schnitte senkrecht zur Skelcttlinie 7 hissen erkennen, daß die innere Begrenzung 26 im Bei eich ihrer konkaven Wölbung derart zur Zylinderachse 5 geneigt ist, daß die erwähnten Querschnitte trapezförmig sind, wobei die ventilsitznahen Seiten 31 länger als die ventilsitzfernen Seiten 32 sind.
■ι Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestelten Ausführungsbeispiel geht der Einlaßkanal 8 von einer parallel zur Zylinderachse 5 verlaufenden Seilenfläche 33 des sonst nicht dargestellten Zylindei kopfes aus. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfühi ungsbeispiel geht
in der Einlaßkanal 8 von einer parallel zum Zylinderkopfboden 24 verlaufenden oberen Fläche 34 des Zylinderkopfes aus. Der Einlaßkanal 8 kann auch von einer Fläche des Zylindei kopfes ausgehen, die mit dem Zylinderkopfboden 24 einen spitzen Winkel cin-
r> sehließt. Wie aus Fig. K und l> zu ersehen ist, nimmt der von dem Einlaßventil 22 und der Umfangspartie 17 der Ventilkammer 10 begrenzte Querschnitt der Ventilkammei in den radial von der Achse 3 des Einlaßventils 22 ausgehenden Ebenen VIII und IX ge-
2(i messen proportional dem von der Luft in der Ventilkammer 10 bei der Umstiömung des Einlaßventils 22 bis zum Ende der Spirale noch zurückzulegenden Winkclbetrag ab. Das heißt, wenn man den Querschnitt nach Fig. 8 zu 0.75 des Anfangsquerschniltes
.■>! der Spirale annimmt, muß der Querschnitt Fig. 9 gleich dem 0,375fachen Anfangsquerschnitt sein, was zutrifft. Die Angaben beziehen sich auf den Zustand bei geschlossenem Ventil. In den Fig. 8 und 9 ist außerdem iK)ch der Querschnitt bei geöffnetem Ventil
so eingezeichnet, um den Abströmquerschnitt zum Zylinderraum zu veranschaulichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drallerzeugendcr Hinlaßkanal tin Brennkraftmaschinen, insbesondere fin Kins; brennkraftmaschinen mit einer mit ihrer S] ^ in der Nähe der Zylinderachse angeordneten Einspritzdüse, aus der Brennstoff in mehreren Strahlen quer zur Zylinderachse in eine Kolbenmulde eingespritzt wild, deren Durchmesser kleiner als der Zylinderkopfdurchmessei ist, mit je einem hängend im Zylinderkopf angebrachten Min- und Auslaßventil, bei dem die Skeleitlinie des Einlaßkanals im Bereich der Einti ittspartie der Ventilkammer, in Richtung der Zylinderachse gesehen, mindestens annähernd in den in die Einr. ittspai tic fortgesetzt gedachten engsten Durchmesser der Venlilöf fining verläuft, die äußere Begrenzung des Hinlaßkanals, in Richtung der Zylinderachse gesehen, außerhalb des in den Einlaßkanal fortgesetzt gedachten Zyünderumfanges verläuft und sich in den Umfang der Ventilkammer fortsetzt, der die Form einer sich verengenden Spirale aufweist, die längstens an der Zuströmseite in den engsten Durchmesser der Ventilöffnung ausläuft, der Querschnitt des Einlaßkanals sich in seinem Verlauf von der Eintrittsöffnung zur Ventilkamme!" hin verengt und kurz vor diesel' seine engste Stelle erreicht, deren Querschnitt bis zu 25 % kleiner oder größer als der kleinste freie Querschnitt der Veiitilöffnung ist und eine von der Zylinderachse ausgehende, die innere Begrenzung des Einlaßkanals in ihrem dem Zylinderkopfboden nächstgelegenen ebenen oder zylindrischen Bereich berührende Gerade und eine Tangente, die an eine ebene oder zylindrische Partie der inneren Begrenzung angelegt ist, die dem Ventilsitz und dem Zylinderkopfboden nahe liegt in Richtung der Zylinderachse gesehen, einen Winkel von I 10° bis 150° bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise,
a) die von der Eintrittspartie (9) zum Ventilsatz (16) hin schraubenförmig abfallende Decke (15) der Ventilkammer (10) in der Gegend einer Umfangspartic (17) der Ventilkammer (10) liegt, die der Zuströmseite (14) diametral gegenüber liegt, etwa auf gleicher Höhe mit der äußeren Stirnseite (18) des Ventilführungsbutzens (19),
b) eine Tangente (23), die an die Skelettlinie (7) des Einlaßkanals (8) kurz vor dessen Einmündung in die Ventilkammer (10) gelegt ist, senkrecht ZUi Zylinderachse (5) gesehen, einen Winkel («) von 5° bis 25° mit dem Zylinderkopfboden (24) bildet, wobei
e) die innere Begrenzung (26) des Einlaßkanals (8), und zwar die dem Zylinderkopfboden (24) nächstgelegene Partie (27), in die Ventilkammer (10) fortgesetzt gedacht, in Richtung der Zylinderachse (5) gesehen, mindestens annähernd in einen Kreis (30) verläuft, der vorzugsweise dem äußeren Umfang des Ventilfühl ungsbutzens (19) entspricht und dessen Durchmesser etwa dem halben Durchmesser (d) der Ventil«!"fining (ii) gleich ist und dessen Mittelpunkt mit der Einlaßventilachse (3) zusammenfällt und
d) der Winkel (y) zwischen der Tangente (28),
■Γι
die andie ebene oder zylindrische Partie (27) der inneren Begrenzung (26) angelegt ist. und einer Geraden <25), die von der Zylinderachse (5) ausgehend durch die Kinlaßventilachse (3) verläuft, sowie der Winkel ( Λ) /wischen eben diesel Geladen (25) und der von der Zylinderachse (5) ausgehenden und die innere Begrenzung (26) des Einlaßkanals berührenden Geraden (29), in Richtung dei Zylinderachse (5) gesehen, einen Gesamiwinkel ergeben, der zwischen 12()D und 150° liegt, wobei der Winkel (ii) zwischen den beiden Geraden (25, 29) im Bereich von ΜΓ bis 120° liegt.
2. Diallei/.eugendei Einlaßkanal nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß. in Richtung der Zylinderachse (5) gesehen, die innere Begrenzung (26) des Einlaßkanals (8) vor dem Eint) in in die Ventilkammer (10) konkav und die gegenüberliegende äußere Begrenzung (12) konvex gewölbt ist, wobei der Radius (/·) der konkaven Begrenzung (26) und zwar des dem Zylinderkopfboden (24) nächstgelegenen Bereiches das 0,3- bis l,3fache des Zylinderdurchmesseis (D) beträgt.
3. Drallerzeugender Einlaßkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung (26) im Bereich ihrer konkaven Wölbung derart zur Zylinderachse (5) geneigt ist, daß senkrecht zur Skelettlinie (7) in dem vorgenannten Bereich durch den Einlaßkanal (8) gelegte Querschnitte (Fig. 6 und 7) trapezförmig mit abgerundeten Ecken geformt sind, wobei die ventilsitznahen Seiten (31) des Trapezes länger als die ventilsitzfernen Seiten (32) des Trapezes sind.
4. Drallerzeugender Einlaßkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Einlaßventil (22) und dem Umfang (13) bzw. der Umfangspartie (17) der Ventilkammer (10) begrenzte Querschnitt der Ventilkammer (10) in radial von der Einlaßventilachse (3) ausgehenden Ebenen (VIII, IX) gemessen etwa proportional dem von der Luft in der Ventilkammer bei dei Umströmungdes Einlaßventils (22) bis zum Ende der Spirale noch zurückzulegenden Winkelbetrages abnimmt.
DE19691956351 1969-11-08 1969-11-08 Drallerzeugender einlasskanal Ceased DE1956351B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956351 DE1956351B2 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Drallerzeugender einlasskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956351 DE1956351B2 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Drallerzeugender einlasskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956351A1 DE1956351A1 (de) 1971-05-19
DE1956351B2 true DE1956351B2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5750592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956351 Ceased DE1956351B2 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Drallerzeugender einlasskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956351B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849382Y2 (ja) * 1978-09-19 1983-11-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のヘリカル吸気ポ−ト
JPS5932647B2 (ja) * 1978-09-25 1984-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のヘリカル型吸気ポ−ト
DE2908293C2 (de) * 1979-03-03 1982-09-16 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen
JPS5843566B2 (ja) * 1979-06-20 1983-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のヘリカル型吸気ポ−ト
EP0527122B1 (de) * 1991-08-07 1994-12-07 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
AT1790U1 (de) * 1996-11-08 1997-11-25 Avl List Gmbh Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer einlasskanalanordnung im zylinderkopf
FR2871523B1 (fr) * 2004-06-10 2009-02-13 Renault Sas Conduit d'admission a section de passage optimisee pour moteur a combustion interne
FR2926333A3 (fr) * 2008-01-15 2009-07-17 Renault Sas Systeme d'admission comportant un conduit d'admission generateur de mouvement tourbillonnaire.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956351A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913510T2 (de) Fremdgezündete und direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE102010032442B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
DE2234561C2 (de) Dieselmotor
DE112018003921T5 (de) Leitungsstruktur für eine einspritzdüsenanordnung
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE19942502A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE3606246A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0258207B1 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
EP0771941B1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE1956351B2 (de) Drallerzeugender einlasskanal
DE1576410A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10145956B4 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
EP0681104B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0611885B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE10142974B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69905443T2 (de) Fremdgezündete und direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE3620338A1 (de) Drosselklappe der speiseschaltung, insbesondere des verbrennungsmotors
DE19853357A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT208135B (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
CH211353A (de) Mit Einspritzung des Brennstoffes arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE1526286A1 (de) Luftverdichtende Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE3230061A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem lufttrichter
AT143182B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
DE1904378A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Drallbewegung der Zylinderfuellung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused