DE195605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195605C
DE195605C DENDAT195605D DE195605DA DE195605C DE 195605 C DE195605 C DE 195605C DE NDAT195605 D DENDAT195605 D DE NDAT195605D DE 195605D A DE195605D A DE 195605DA DE 195605 C DE195605 C DE 195605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
suction
pumps
reversal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195605D
Other languages
German (de)
Publication of DE195605C publication Critical patent/DE195605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • F15B15/125Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type of the curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

IR PATENTAMTIR PATENT OFFICE

KAISERLICHES MIM IMPERIAL MIM

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 195605 KLASSE 88 b. GRUPPE- M 195605 CLASS 88 b. GROUP

Zusatz zum Patente 174073 vom 5. September 1905.Addendum to patent 174073 from September 5, 1905.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1907 ab. Längste Dauer: 4. September 1920.Patented in the German Empire on February 28, 1907. Longest duration: September 4, 1920.

Entsprechend der allgemeinen Verwendbarkeit von Kraftmaschinen in Pumpen würden auch Wasserdruckmaschinen nach Patent 174073, bei denen zwischen den beiden Arbeitsräumen in einer besonderen Ausdrehung mit gegenüberliegenden Einlaß- und Auslaßschlitzen ein zweiflügeliger Schieber schwingt, der in seiner Mittelstellung mit seinem einen Flügel den Einlaß, mit seinem anderen den Auslaß abschließt und durch wechselseitiges Umlegen in seine seitlichen Endlagen jeweilig die erforderliche Verbindung der Arbeitsräume mit Einlaß und Auslaß herstellt, als Pumpen betrieben werden können. Die den Schieber in den Hubenden umlegenden KoI-bcnanschläge sind dabei nur so zu versetzen, daß sie auf den zur Saugseite gehörigen Schieberfiügel einwirken. Mit einer solchen durch Kolbenanschläge bewirkten Umsteuerung ist aber namentlich für Pumpen mit Handbetrieb der Übelstand verbunden, daß die Kolbenhübe jeweilig genau gleich ausgeführt werden müssen; bei einer Anordnung nach Art der bekannten Flügelkolbenpumpen würde aber ein so scharf abzumessendes Hin- und Herbewegen des Handhebels zu umständlich sein.In accordance with the general applicability of prime movers in pumps, water pressure machines according to patent 174073 would also be used, in which a two-wing slide swings between the two working spaces in a special recess with opposite inlet and outlet slots closes the outlet and, by alternately folding it into its lateral end positions, establishes the necessary connection between the working spaces with the inlet and outlet, which can be operated as pumps. The KoI-bcnanschlag that folds the slide in the stroke ends are only to be shifted in such a way that they act on the slide wing belonging to the suction side. With such a reversal caused by piston stops but the drawback is connected in particular for pumps with manual operation, that the piston strokes must be performed respectively exactly the same; with an arrangement in the manner of the known vane piston pumps, however, moving the hand lever back and forth so sharply would be too cumbersome.

Die Erfindung stellt die Lösung der Aufgabe dar, den Steuerschieber nach Patent 174073 für die Verwendung in doppeltwirkenden Pumpen geeignet 7.11 machen, ohne dafür an die Verwendung von Kolbenanschlagen gebunden zu sein. Die Umsteuerung soll dabei lediglich durch den bei der Bewegungsumkehr eintretenden Druckwechsel erzielt werden. Sie kennzeichnet sich dadurch, ; daß der mit einseitig nach der Saugseite verschobener Drehachse versehene Schieber in Verbindung mit einem im Saugraum der Pumpe angeordneten selbsttätigen Abschlußorgan beliebiger Art gebracht wird, durch das bei der Kolbenumkehr die völlig zwangläufige Bewegung des Steuerschiebers bis in die Mittellage gewährleistet wird.The invention provides the solution to the problem of making the control slide according to patent 174073 suitable for use in double-acting pumps 7.11 without being tied to the use of piston stops. The reversal should only be achieved by the pressure change that occurs when the movement is reversed. It is characterized by ; that the slide provided with an axis of rotation shifted on one side to the suction side is brought into connection with an automatic closing element of any type arranged in the suction chamber of the pump, through which the completely inevitable movement of the control slide is guaranteed to the central position when the piston is reversed.

Das Zusammenwirken des Steuerschiebers mit einem derartigen Abschlußorgan geht dabei wie folgt vor sich: Hat die Pumpe beim ersten oder zweiten Hub angesaugt, so schließt sich in der durch die Kolbenumkehr bedingten Arbeitspause zunächst das erwähnte Abschlußorgan selbsttätig. Geht jetzt der Kolben zurück, so muß sich der vollständig gefüllte und so unter Druck gelangende Arbeitsraum vergrößern; dies kann aber nur durch Bewegung des exzentrischen Schiebers in seine Mittelstellung erzielt werden. Da er in dieser mit seinem kleineren Flügel den Saugschlitz abschließt, so ist für diesen Hub die Wirkung des hinzugeschalteten Abschlußorganes erschöpft; bei weiterer Bewegung des Kolbens legt sich der Schieber selbsttätig in seine andere seitliche Endstellung. Ist so die Umsteuerung vollendet, so öffnet sich das Abschlußorgan unter der Saugwirkung desThe interaction of the control slide with such a closing element is possible as follows: If the pump has sucked in on the first or second stroke, it closes In the work break caused by the piston reversal, the aforementioned closing element is initially located automatically. If the piston now goes back, the completely filled and thus pressurized working space must be enlarge; but this can only be done by moving the eccentric slide can be achieved in its middle position. Since he in this with his smaller wing the Suction slot closes, the effect of the connected closing element is for this stroke exhausted; if the piston continues to move, the slide automatically moves into its other lateral end position. It's so the reversal is completed, the closing organ opens under the suction of the

Kolbens und läßt die Flüssigkeit in den vom <». ■] Kolben freigegebenen Pumpenraum eintreten.Piston and lets the liquid into the <». ■] piston released pump chamber.

; Diese, von dem jeweiligen Punkt der KoI-; These, from the respective point of the KoI-

■■ benumkehr völlig unabhängige selbsttätige■■ reversal completely independent automatic

• 5 Umsteuerungvorrichtung ist an einem be• 5 reversing device is on a be

stimmten Ort der Anbringung des Abschlußorganes im Saugraum nicht gebunden; so kann man sie am unteren Ende des Saugrohres, den bekannten Fußventilen entsprechend, einbauen, wo es dann dessen, die eigentliche Wirkung des Pumpenbetriebes nicht berührende Aufgabe mit erfüllt.correct place of attachment of the closing element in the suction chamber not bound; so you can do it at the lower end of the suction tube, corresponding to the known foot valves, install, where it then fulfills the task that does not affect the actual effect of the pump operation.

Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Pumpe mit schwingendem Kolben fürThe drawing shows an exemplary embodiment of a pump with a vibrating piston for

t5 Handbetrieb. Fig. ι ist ein Schnitt durch die Anordnung in der Schwingungsebene des Kolbens, Fig. 2 der entsprechende Querschnitt parallel zur Kolbenachse.t5 manual operation. Fig. Ι is a section through the Arrangement in the plane of oscillation of the piston, FIG. 2 the corresponding cross section parallel to the piston axis.

In dem mit Augen α zu· befestigenden Gehäuse b ist durch den Einsatz c ein ringförmiger Kanal geschaffen, in dem sich, durch Lederscheiben d abgedichtet, der ankerförmige Doppelkolben e führt. Mittels seiner durch die Stopfbüchse f im Deckel g nach außen geführten Spindel /;, die den Handhebel k trägt, wird der Kolben e in bekannter Weise hin und her bewegt. Durch das eingepaßte Schiebergehäuse /, in dem der exzentrische Schieber m um den gleichzeitig als Befestigungsbolzen dienenden Zapfen η schwingt, sind zwei Arbeitsräume geschaffen, die im Wechsel mit dem Auslaßschlitz 0 und Druckleitungsstutzen ρ bzw. dem Saugschlitz q und Saugleitungsstutzen r in Verbindung gelangen. In den Stutzen r ist die Büchse s eingeschoben, die für das Kegelventil t Führung und Sitzfläche bildet, während dasselbe seine ' Hubbegrenzung an dem im Gehäuse b befestigten Stift 11 findet.In the housing b to be fastened with eyes α , an annular channel is created through the insert c , in which the anchor-shaped double piston e is guided, sealed by leather washers d. By means of its f through the stuffing box in the cover g outwardly walk reel / ;, which bears the hand lever k, e, the piston is moved back and forth in a known manner. The fitted valve housing / in which the eccentric valve m swings around the pin η , which also serves as a fastening bolt, creates two working spaces that alternate with the outlet slot 0 and pressure line connector ρ or the suction slot q and suction line connector r. The bushing s is inserted into the connecting piece r and forms the guide and seat surface for the cone valve t , while the latter finds its' stroke limitation on the pin 11 fastened in the housing b.

Bei Bewegung des Kolbens e füllt sich ge-" maß dem oben erläuterten Vorgang das ganze Gehäuse mit Flüssigkeit. Daß der Kolben e sich dabei völlig in der Flüssigkeit bewegt, hat keine Bedeutung; während jedes Hubes ' wird damit nur eine der angesaugten und fortgedrückten Flüssigkeit entsprechende Menge hin und her geschoben.When the piston e moves, the whole housing fills with liquid according to the process explained above. The fact that the piston e moves completely in the liquid is irrelevant; corresponding amount pushed back and forth.

In ihrer Einfachheit und Gedrängtheit bildet die beschriebene Anordnung eine wertvolle Ergänzung der bekannten, vielfach gebrauchliehen Flügelkolbenpumpenarten; sie kann auch ebenso wie diese dank ihrer gegenüberliegenden Anschlußstutzen unmittelbar in die aufsteigende Leitung eingeschaltet werden.In its simplicity and compactness, the arrangement described is a valuable one Supplement to the well-known, widely used types of vane piston pumps; she can as well as these, thanks to their opposite connecting pieces, directly into the the ascending line can be switched on.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Steuerung für als Pumpen zu betreibende Wasserdruckmaschinen nach Anspruch 2 des Patentes 174073, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugraum ein Rückschlagventil beliebiger Art angeordnet ist, zum Zwecke, ein zwangläufiges Umlegen des in einseitig angeordneter Drehachse gelagerten Steuerschiebers lediglich durch den bei der Bewegungsumkehr eintretenden Druckwechsel zu erzielen.Control for water pressure machines to be operated as pumps according to claim 2 of patent 174073, characterized characterized in that a check valve of any type is arranged in the suction chamber, for the purpose of an inevitable Simply move the control slide, which is mounted on one side of the axis of rotation by the pressure change occurring when the movement is reversed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT195605D Active DE195605C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195605C true DE195605C (en)

Family

ID=458654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195605D Active DE195605C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557147B2 (en) Hydraulic fluid driven rock drilling machine
DE195605C (en)
DE3035516A1 (en) DEVICE WITH PISTON PUMP AND REVERSE MECHANICS
DE866120C (en) Infinitely controllable fluid gearbox
DE390212C (en) Valveless lubrication pump with revolving control slide and one or more axially arranged bores for the pistons
DE681841C (en) Diaphragm pump
DE647841C (en) Hydraulic ram control for machine tools, especially with crank toggle and. Like. Pressing, with a piston slide controlled by the pressure increase in the pressure fluid line from the work-performing cylinder side of the double-sided pressurized piston
DE760789C (en) Pump arrangement for the promotion of thick fluid, such as manure od. Like.
DE567479C (en) Vacuum closing device for rotary piston vacuum pumps running in OEl
DE438145C (en) Operating chair for dental purposes or the like.
DE218547C (en)
DE519971C (en) Flushing device on outlets
DE424998C (en) Hydraulic pressure regulator for the ironing of sawing machines
DE581863C (en) Water column machine with valve slide mechanically controlled by the working piston and arranged perpendicular to the cylinder axis
DE115392C (en)
DE608223C (en) Pump for pumping concrete
DE483858C (en) Double-acting, glandless air or liquid pump
DE279934C (en)
DE656248C (en) Hydroelectric power plant with linear reciprocating pistons and changeable pump piston stroke
DE2195C (en) Innovations in the movement mechanism of weyhe&#39;s steam pump (addendum to patent P
DE160219C (en)
DE2249683C2 (en) Control device for a hydraulic fluid piston engine
DE314380C (en)
DE179178C (en)
DE339090C (en) Control for water column machines