DE19549385A1 - Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung - Google Patents

Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung

Info

Publication number
DE19549385A1
DE19549385A1 DE19549385A DE19549385A DE19549385A1 DE 19549385 A1 DE19549385 A1 DE 19549385A1 DE 19549385 A DE19549385 A DE 19549385A DE 19549385 A DE19549385 A DE 19549385A DE 19549385 A1 DE19549385 A1 DE 19549385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
switching valve
rear axle
circuit hydraulic
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549385C2 (de
Inventor
Stefan Dipl Ing Schiffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19549385A priority Critical patent/DE19549385C2/de
Priority claimed from DE19513469A external-priority patent/DE19513469C1/de
Publication of DE19549385A1 publication Critical patent/DE19549385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549385C2 publication Critical patent/DE19549385C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweikreishydrauliksystem entsprechend dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Aus der DE-OS 37 05 520 ist ein Zweikreishydrauliksystem zur Beeinflussung des Rollverhaltens eines Kraftfahrzeuges bekannt. Grundsätzlich haben Zweik­ reishydrauliksysteme gegenüber Einkreishydrauliksystemen den Vorteil, das der Aktuator der Vorderachse unabhängig von dem Aktuator der Hinterachse, und selbstverständlich auch umgekehrt, angesteuert werden kann, so daß eine indivi­ duelle Beeinflussung des Fahrverhaltens möglich ist. Dabei ist es äußerst wichtig, insbesondere für Fahrzeuge die dem Durchschnittsfahrer angepaßt sind, daß stets ein eher untersteuerndes Fahrverhalten des Fahrzeugs vorliegt. Diese Ein­ stellung läßt sich umsetzen, indem der Stabilisator an der Vorderachse stets wirksamer ist als der Stabilisator an der Hinterachse. Es muß aber auch berück­ sichtigt werden, was passiert, wenn das Hydrauliksystem einen Fehler oder einen Schaden aufweist. Bisherige Systeme sehen vor, daß die Schaltventile in Sperr­ stellung gehen und somit die Aktuatoren von der Versorgungspumpe getrennt werden. Durch diese undifferenzierte Schaltlogik wird nicht berücksichtigt, daß beispielsweise bei einem Bruch der Verbindung zwischen dem Schaltventil und dem Aktuator der Vorderachsstabilisator wirkungslos ist und der Hinterachsstabi­ lisator seine maximale Wirkung entfaltet, so daß ein starkes Übersteuerungsver­ halten des Fahrzeugs eintritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zweikreishydrauliksystem zu rea­ lisieren, das sicherstellt, daß im Notbetrieb der Stabilisator an der Vorderachse stets genauso oder wirksamer ist wie der Stabilisator an der Hinterachse.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Es wird sichergestellt, daß der Hinterachsstabilisator nicht wirksamer sein kann als der Vorderachsstabilisator. Das angestrebte eher untersteuernde Fahrverhal­ ten des Fahrzeugs bleibt stets erhalten. Der Vorteil liegt darin, daß bei einem Zu­ sammenbruch der Stromversorgung der vordere Stabilisator durch die Blockie­ rung in die wirksamste Einstellung gebracht wird. Der Druck in den Versorgungs­ leitungen zwischen dem Schaltventil und dem Aktuator an der Vorderachse ist ein Maß dafür, ob diese Versorgungsleitungen defekt sind. In diesem Fall würde in den Versorgungsleitungen kein Druck anstehen können. Folglich läge auch im Steuerleitungssystem kein Steuerdruck an, so daß das Notbetriebschaltventil auf Durchlaß geschaltet wäre. Der hintere Aktuator kann über das Schaltventil um­ pumpen, so daß keine Wirkung des hinteren Stabilisators spürbar wäre.
Bei einem Druck in den Versorgungsleitungen ist auch das Steuerleitungssystem unter Druck, der dafür sorgt, daß das Notbetriebschaltventil in die Sperrstellung geschaltet wird. Dann sind beide Stabilisatoren maximal wirksam, jedoch ist wie­ derum der hintere Stabilisator dem vorderen in seiner Wirkung nicht überlegen, denn in der Regel wird der Stabilisator als Torsionselement an der Vorderachse stärker ausgeführt als der Stabilisator an der Hinterachse.
Um die Zahl der Ventile gering zu halten, wird als Schaltventil ein 8/3-Wegeventil zur Versorgung beider Aktuatoren der Fahrzeugachsen eingesetzt. Je kleiner die Zahl der Ventile, um so geringer ist die Möglichkeit von fehlerhaften Ventilen.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksre­ gelung, bei der ein Motor 1, in der Regel ein Verbrennungsmotor, eine ein- oder mehrstufige Versorgungspumpe 3 antreibt. Ein sich anschließender Abschnitt 5a einer Versorgungsleitung teilt sich, wobei jeder Abschnitt 5b eine Drosselblen­ de 7a; 7b als Bestandteil eines Stromteilerventils 9 aufweist, die dem Ab­ schnitt 5e für einen Aktuator 11 an einer Fahrzeugvorderachse dieselbe Versor­ gungspriorität wie einem Abschnitt 5f zu einem Aktuator 13 einer Fahrzeughin­ terachse geben, indem Steuerleitungen, die mit den Abschnitten 5c; 5d verbun­ den sind, das Stromteilerventil wechselweise auf Durchlaß schalten. Das Strom­ teilerventil stellt praktisch eine Druckwaage dar. Im übrigen hat dadurch das Druckniveau in den Aktuatoren keinen Einfluß auf die Volumenstromverteilung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse. Die Abschnitte 5e und 5f verfü­ gen jeweils über ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 15; 17, deren Abflüsse in einen Tank 19 münden. Zur Steuerung der Druckbegrenzungsventile dienen Drucksensoren 21; 23 in den Abschnitten 5e; 5f der Versorgungsleitungen.
Zwischen den Abschnitten 5e; 5f und den Aktuatoren 11; 13 ist ein Schaltven­ til 25 in der Bauart eines 8/3-Wegeventils angeordnet. In der Schaltstellung "a" sind jeweils ein Druckanschluß und eine Abflußanschluß pro Aktuator auf Durch­ laß geschaltet. In einer mittleren Schaltstellung "0" sind sämtliche Druck- und Abflußanschlüsse der Abschnitte 5e; 5f sowie der Abflußleitungen zum Tank 19 gesperrt.
Bei wechselnder Kurvenfahrt werden vorwiegend die Schaltstellungen "a" und "b" des Schaltventils 25 eingestellt, so daß über die Aktuatoren der Rollbewe­ gung des Fahrzeugs entgegengewirkt wird. Bei Geradeausfahrt wird die Schalt­ stellung "0" vorgewählt.
Im Notbetrieb, beispielsweise, wenn das Schaltventil 25 keine Stromversorgung besitzt, geht das Schaltventil durch eine entsprechende Vorspannung von Schalt­ federn 25a; 25b in die mittlere Schaltstellung "0".
Im Falle eines Stromausfalls am Schaltventil 25 geht dieses in die mittlere Schaltstellung, so daß der Aktuator 11 an der Vorderachse völlig blockiert ist. Es baut sich als Reaktionskraft zum Stabilisator ein Druck in den Abschnitten 5g; 5h auf, der sich in Steuerleitungen 33; 35 fortsetzt, die ein Notbetriebschaltven­ til 31 aus einer in der Regel auf Durchlaß eingestellten Schaltstellung in eine Sperrstellung schalten, da die elektrische Ansteuerung des Notbetriebschaltven­ til 31 bei einem Stromausfall am Schaltventil 25 abgeschaltet wird. In diesem Fall sind beide Stabilisatoren voll wirksam.
Bei einer Leckage in den Abschnitten 5g; 5h und Schaltstellung "0" des Schalt­ ventils 25 kann sich kein Reaktionsdruck aufbauen. Infolge dessen bleibt das Notbetriebschaltventil 31 in Durchlaßstellung, so daß der Aktuator 13 der Hinter­ achse über die Verknüpfung im Schaltventil 25 umpumpen kann. Der Aktua­ tor 13 ist damit ebenfalls wirkungslos. Die Steuerleitung stellen praktisch Druck­ sensoren dar.
Als Aktuatoren kommen alle bekannten Arten wie Schwenkmotor, doppeltwir­ kender Verstellzylinder zur Anwendung. Wenn von Arbeitskammern "a" oder "b" gesprochen wird, so beschränkt sich die Anzahl nicht auf zwei, sondern es kön­ nen beispielsweise bei einem Schwenkmotor auch mehrere Arbeitskammern mit gleicher Indizierung ausgeführt sein. Ebenso können auch mehrere Aktuatoren pro Fahrzeugachse vorliegen.

Claims (4)

1. Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrüc­ kung einer Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges mittels eines verstellbaren Stabilisators an einer Kraftfahrzeugvorderachse und einer Kraftfahrzeughinter­ achse, umfassend mindestens eine Versorgungspumpe, die unter Verwendung mindestens eines Schaltventils über Versorgungsleitungen mindestens einen doppeltwirkenden Aktuator mit mindestens zwei Arbeitsräumen an jeweils ei­ nem Stabilisator mit einen Druckmedium versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Notbetrieb des Schaltventils (25) die Arbeitsräume (13a; 13b) des mindestens einen Aktuators (13) an der Hinterachse unblockiert sind, so daß das Druckmedium bei einer Rollbewegung des Fahrzeugs aus den Arbeitsräu­ men des Hinterachsaktuators durch den Hinterachsstabilisator umgepumpt wird, indem das Schaltventil (25) in der Notbetriebsstellung (0) die Arbeits­ kammern (11a; 11b) des Aktuators an der Vorderachse blockiert und die Ar­ beitskammern (13a; 13b) des Aktuators an der Hinterachse miteinander ver­ bunden sind.
2. Zweikreishydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltventil (25) ein 8/3-Wegeventil zur Versorgung beider Aktuato­ ren (11; 13) der Fahrzeugachsen eingesetzt wird.
3. Zweikreishydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen (5g; 5h) der Vorderachse zwischen dem Schaltven­ til (25) und dem Aktuator (11) jeweils einen Drucksensor (27; 29) aufweisen, der zur Überprüfung der Leckage der Versorgungsleitungen dient.
4. Zweikreishydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltventil (25) und dem Aktuator (13) der Hinterachse ein Notbetriebschaltventil (31) angeordnet ist, daß über ein Steuerleitungssy­ stem (33; 35), gespeist aus Versorgungsleitungen (5g; 5h) zwischen dem Schaltventil und dem Aktuator der Vorderachse, derart angesteuert wird, daß bei der Notbetriebsstellung des Schaltventils (25) und bei intakten Druckver­ hältnissen in den Versorgungsleitungen das Notbetriebschaltventil (31) in die Sperrschaltung verstellt wird.
DE19549385A 1995-04-08 1995-04-08 Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung Expired - Fee Related DE19549385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549385A DE19549385C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549385A DE19549385C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE19513468 1995-04-08
DE19513469A DE19513469C1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Sicherungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549385A1 true DE19549385A1 (de) 1996-10-10
DE19549385C2 DE19549385C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=26014289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549385A Expired - Fee Related DE19549385C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549385C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002322A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
EP0992376A3 (de) * 1998-10-08 2001-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2001064464A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches stabilisierungssystem
EP1785295A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Stabilisator
FR2947483A3 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Renault Sa Systeme de commande d'un dispositif anti-roulis semi-actif

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705520A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungseinrichtung zur beeinflussung der radaufstandskraefte eines fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705520A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungseinrichtung zur beeinflussung der radaufstandskraefte eines fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002322A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
US6039326A (en) * 1996-07-16 2000-03-21 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Device for roll stabilization of a motor vehicle
GB2320472B (en) * 1996-07-16 2000-09-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Device for roll stabilization of a motor vehicle
EP0992376A3 (de) * 1998-10-08 2001-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2001064464A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches stabilisierungssystem
EP1785295A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Stabilisator
FR2947483A3 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Renault Sa Systeme de commande d'un dispositif anti-roulis semi-actif

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549385C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613769C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE69722958T2 (de) System zur fahrzeugrollstabilisierung
EP1380453B1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
EP1831039B1 (de) Aktives fahrwerkstabilisierungssystem
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
WO2013091776A2 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE68908846T2 (de) Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem.
EP1609636A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE4327764C2 (de) Luftfederungsanlage
EP1647425A2 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19549385C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
EP1542877A1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren fahrwerks
EP1868828A1 (de) Einrichtung zur aktiven wankstabilisierung
WO2002064387A1 (de) Federungssystem, insbesondere für eine arbeitsmaschine
DE19649187A1 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
DE102018221158B4 (de) Längenveränderbare Pendelstütze und Verfahren zur Steuerung eines Wankstabilisators
EP0900161A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4337764C2 (de) Einkreis-Hydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE69100085T2 (de) Hydropneumatische Aufhängung mit veränderlicher Dämpfung und Steifheit.
WO2004085178A1 (de) Anti-wank-system
EP1542878B1 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1951346

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1951346

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee