DE19548545C1 - Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19548545C1
DE19548545C1 DE1995148545 DE19548545A DE19548545C1 DE 19548545 C1 DE19548545 C1 DE 19548545C1 DE 1995148545 DE1995148545 DE 1995148545 DE 19548545 A DE19548545 A DE 19548545A DE 19548545 C1 DE19548545 C1 DE 19548545C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
decorative
ceramic
vessels
ceramics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995148545
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548545C2 (de
Inventor
Peter Soendgen
Dietrich Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOENDGEN WILHELM GmbH
Original Assignee
SOENDGEN WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOENDGEN WILHELM GmbH filed Critical SOENDGEN WILHELM GmbH
Priority to DE1995148545 priority Critical patent/DE19548545C2/de
Priority to EP96106391A priority patent/EP0780352A1/de
Publication of DE19548545C1 publication Critical patent/DE19548545C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548545C2 publication Critical patent/DE19548545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik werden bisher hergestellt durch Auftrag farbiger Glasuren sowie seit einiger Zeit auch durch elektrostatischen Auftrag von farbigen Pulverlacken und anschließendes Einbrennen dieser Pulverlacke bei Temperaturen zwischen 200°C und 300°C.
Das Auftragen von farbigen Glasuren ist zwar seit langer Zeit bekannt, jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden. Das elektro­ statische Auftragen von farbigen Pulverlacken ist weniger aufwendig, jedoch ist es mit dem Nachteil verbunden, daß die Keramikgefäße oder Ziergegenstände nur einfarbig eingefärbt werden können. Bereits kleine Dickenschwankungen im Pulverauf­ trag führen zu ungleichmäßiger Einfärbung und somit zu Produkten minderer Qualität.
Die DE 44 21 557 C1 beschreibt ein Verfahren zum Glasieren einer unglasierten Fliese, wobei die Fliese zunächst mit einer gegebe­ nenfalls pigmentierten Grundierung versehen und diese Teilver­ netzung anschließend mit einer Lackschicht versehen wird. Beide Schichten werden danach voll vernetzt.
Aus der EP 0 066 703 A1 ist eine Beschichtung von Keramik- Biskuits bekannt, wobei der gegebenenfalls mit einem Primer (Silan) vorbeschichtete Körper nach dem Trocknen elektrostatisch mit einem Kunststoffpulver beschichtet und anschließend gegebe­ nenfalls mit einem organischen Farblack versehen wird.
Die DE-AS 25 51 837 betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Klinker-, Ton bzw. Keramikbiskuits oder dergleichen mit pulver­ förmigen Backen im elektrostatischen Spritzverfahren.
Die DE-AS 27 32 062 B2 bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zwei Kunstharzschichten, von denen die unter Schicht verhältnismäßig elastisch ist und die Deck­ schicht eine erhöhte Oberflächenhärte aufweist, auf Gegenstände aus Glas oder Keramikmaterial, wobei der Überzug geeignet ist, sowohl Splitter der Gegenstände festzuhalten, als auch eine Wiederverwendung der Gegenstände (z. B. Flaschen) zu ermöglichen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einfacher, preis­ werter und doch zuverlässig die gefärbten Ziergefäße und Zier­ gegenstände aus Keramik zur Verfügung zu stellen, welche auch mehrfarbig eingefärbt sein können und dennoch eine Farbschicht aufweisen, die weder abwaschbar noch leicht abkratzbar ist.
Es wurde jetzt gefunden, daß diese Aufgabe besonders einfach dadurch gelöst werden kann, daß gebrannte, zumindest außen nicht glasierte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik zunächst mit einer oder mehreren farbigen, wäßrigen Kunststoffdisper­ sionen eingefärbt, nach dem Abtrocknen elektrostatisch mit einem transparenten Pulverlack beschichtet und dann auf Temperaturen zwischen 200°C und 300°C erhitzt werden.
Es wurde festgestellt, daß gebrannte, nicht glasierte Keramik in der Lage ist, mit farbigen, wäßrigen Kunststoffdispersionen eingefärbt zu werden, wobei diese rasch abtrocknet und gleich­ mäßig eingefärbte Oberflächen entstehen. Bereits nach kurzem Abtrocknen können diese Gegenstände elektrostatisch mit einem transparenten Pulverlack beschichtet werden. Nach dem Erhitzen auf Temperaturen zwischen 200°C und 300°C, vorzugsweise 250°C bis 280°C entstehen je nach verwendetem Pulverlack matte oder hochglänzende Oberflächen, welche die darunterliegenden ein­ gefärbten Oberflächen der Keramik sichtbar halten und dennoch nachhaltig schützen. Die durch Erhitzen eingebrannten elektro­ statischen Pulverlacke sind ausreichend kratzfest, um die erfin­ dungsgemäßen Ziergefäße und Ziergegenstände abwaschbar zu machen. Nur mit sehr harten und scharfen Gegenständen läßt sich diese Schutzschicht beschädigen oder zerstören.
Überraschenderweise sind die meisten im Handel befindlichen farbigen, wäßrigen Kunststoffdispersionen gegen kurzzeitiges Erhitzen auf Temperaturen zwischen 200°C und 300°C beständig. Im allgemeinen genügt eine Vorwärmzeit von 10 Minuten und ein Nachhärten des elektrostatisch aufgetragenen Pulverlacks während weiterer 10 Minuten, um die gewünschte eingefärbte Beschichtung zu erzeugen.
Bekanntlich sind farbige, wäßrige Kunststoffdispersionen in einer breiten Farbpalette im Handel erhältlich. Weiterhin ist es möglich, diese Farben miteinander zu vermischen, um weitere Farbnuancen zu erzeugen.
Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus möglich, die Ziergefäße oder Ziergegenstände mechanisch oder manuell verschieden ein­ zufärben. Beispielsweise können Schablonen verwendet werden, um einzelne Teile der Oberfläche anders einzufärben. Es ist auch möglich, Abziehbilder mit den gewünschten Farben auf die Keramik aufzutragen und anschließend durch Auftragen des transparenten Pulverlacks zu versiegeln, indem man zunächst eine farblose Kunststoffdispersion aufträgt, dann diese angetrocknete Schicht mit einem Abziehbild, das mit Farbpigmenten eingefärbt ist, versieht und dann mit transparentem Pulverlack versiegelt.
Die farbigen, wäßrigen Kunststoffdispersionen können in üblicher Weise durch Aufsprühen, Aufpinseln, Aufstempeln oder Rollen auf die Oberfläche der Ziergefäße oder Ziergegenstände aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, einbrennbaren, elektrostatisch verarbeitbaren organischen Pulverlacke haften normalerweise nur auf elektrisch leitenden und geerdeten oder sogar elektrosta­ tisch aufgeladenen Materialien. Da Keramik an sich ein guter Isolator ist, war es zunächst verwunderlich, daß es überhaupt möglich ist, einbrennbare, elektrostatisch verarbeitbare orga­ nische Pulverlacke auf Keramik aufzubringen. Anscheinend ist jedoch Keramik bei Temperaturen zwischen 200°C und 300°C aus­ reichend leitfähig, um die elektrostatische Aufladung der Pulverlackteilchen abzuleiten. Weiterhin wird beim Auftragen der Pulverlacke bereits bei Temperaturen gearbeitet, bei denen der Einbrennvorgang stattfindet. Dies führt dazu, daß die auf der Oberfläche der Keramikkörper auftreffenden Pulverlackteil­ chen gelieren und dadurch schon etwas miteinander verbunden werden. Beim eigentlichen Einbrennvorgang, der im allgemeinen zwischen 5 und 15 Minuten liegt, bildet sich die endgültige Lackschicht aus. Diese ist mit den Keramikschichten, ob ein­ gefärbt oder nicht, so fest verbunden, daß eine dauerhafte Haftung gewährleistet ist.
Je nach Art des verwendeten Pulverlacks und der Oberflächen­ struktur des eingesetzten Keramikkörpers entsteht eine mehr oder weniger matterscheinende Oberfläche. Mit einigen Pulverlacken ist es jedoch möglich, auch glänzende Oberflächen zu erzeugen.
Handelsüblich, elektrostatisch verarbeitbare organische Pulver­ lacke bestehen meist aus Polyesterepoxidpulvern, die die ver­ schiedensten Farbpigmente enthalten. Erfindungsgemäß werden jedoch nur farblose oder sehr schwach eingefärbte Pulverlacke verwendet, da die eigentliche Farbtönung von der darunter befindlichen eingefärbten Schicht der wäßrigen Kunststoffdisper­ sion stammt.
Es ist somit erfindungsgemäß möglich, nicht nur eine größere Farbpalette zum Einsatz zu bringen, sondern auch mehrfach eingefärbte oder sogar von Hand bemalte Keramikteile mit der eingebrannten Schutzschicht zu versiegeln.
Als Ausgangsmaterial für die gebrannten Ziergefäße und Zier­ gegenstände kommen prinzipiell alle übliche Ausgangsmaterialien für Keramik in Frage, d. h. alle Tone, die hell sind, cremefarbig sind oder rot brennen. Gewünschtenfalls können gezielt einzelne Teile der Keramikgefäße oder Keramikgegenstände ungefärbt bleiben. Auch diese Teile werden erfindungsgemäß mit dem ein­ gebrannten Pulverlack versiegelt.

Claims (4)

1. Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik be­ stehend aus einem gebrannten, zumindest außen unglasierten Ziergefäß oder Ziergegenstand aus Keramik, einer farbigen, aus wäßrigen Dispersionskunststoffen aufgetragenen Farb­ schicht und einer aus Pulverlack aufgebrannten transparen­ ten Schutzschicht.
2. Verfahren zur Herstellung von gefärbten Ziergefäßen und Ziergegenständen aus Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß gebrannte, zumindest außen nicht glasierte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik zunächst mit einer oder meh­ reren farbigen, wäßrigen Kunststoffdispersionen eingefärbt, nach dem Abtrocknen elektrostatisch mit einem transparenten oder schwach eingefärbten Pulverlack beschichtet und dann auf Temperaturen zwischen 200°C und 300°C erhitzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen, wäßrigen Kunststoffdispersionen aufgetragen werden durch Sprühen, Pinseln, Stempeln, Drücken oder Rollen.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftrag der wäßrigen Dispersions­ farben Schablonen oder Abziehbilder verwendet werden.
DE1995148545 1995-12-23 1995-12-23 Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE19548545C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148545 DE19548545C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
EP96106391A EP0780352A1 (de) 1995-12-23 1996-04-24 Gefärbte Ziergefässe und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148545 DE19548545C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548545C1 true DE19548545C1 (de) 1997-01-16
DE19548545C2 DE19548545C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7781288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148545 Expired - Fee Related DE19548545C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548545C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049326A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Gerhart, Edith Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Dekoration auf einen im Querschnitt runden oder ovalen Gegenstand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551837B2 (de) * 1975-08-06 1977-06-16 Hoechst Sara S.p.A., Vicenza (Italien) Verfahren zur pulverbeschichtung von keramik
DE2732062B2 (de) * 1976-08-03 1981-07-23 Société Française Duco, Stains Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zwei Kunstharzschichten auf Gegenstände aus Glas oder Keramikmaterial
EP0066703A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 DECO-Glas Peter Böttger KG Verfahren zum Verbessern der Oberflächenbeschaffenheit keramischer Gegenstände
DE4421557C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-17 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551837B2 (de) * 1975-08-06 1977-06-16 Hoechst Sara S.p.A., Vicenza (Italien) Verfahren zur pulverbeschichtung von keramik
DE2732062B2 (de) * 1976-08-03 1981-07-23 Société Française Duco, Stains Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zwei Kunstharzschichten auf Gegenstände aus Glas oder Keramikmaterial
EP0066703A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 DECO-Glas Peter Böttger KG Verfahren zum Verbessern der Oberflächenbeschaffenheit keramischer Gegenstände
DE4421557C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-17 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548545C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928030T2 (de) Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung
DE19548545C1 (de) Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3730477A1 (de) Beschichteter gegenstand aus glas, keramik und dgl. werkstoffen in flach- oder hohlform, verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
EP1289679A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
EP0780352A1 (de) Gefärbte Ziergefässe und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69013493T2 (de) Herstellungsverfahren von einem gemusterten dekorativen Material.
EP2722160B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
EP1197325A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
US2209530A (en) Method of coating and decorating metals
RU2111126C1 (ru) Способ художественно-декоративной модификации поверхностей изделий
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE102006012501B4 (de) Verwendung eines Lackes
DE4428861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen, farbbeschichteten Glasflächen
DE4013253A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas
DE29613266U1 (de) Reißlack
DE102019115172A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
SU1666368A1 (ru) Способ декорировани поверхности изделий
KR920003864B1 (ko) 무늬화장재의 제조방법
DE2807664A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer musterung mit schutzabdeckung auf einem kunststoffueberzogenen material
DE1951058C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink druckgußteiles, dessen Oberflache eine imi tierte Holzmaserung aufweist
DE4013758A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberfangglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf wirtschaftsglas
DE1817228C (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern aus Kunststoff und ähnlichen Materialien
DE2003882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffueberzugs auf Gegenstaenden aller Art
DE2060974A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Filme auf Flaechen
EP0881070A2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee